Leselaunen Mal was Neues

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Belial Götterkrieg - Julia Dippel

Das Buch läuft teilweise unter dem Namen Izara 5 Belial Götterkrieg. Es ist aber ein Trugschluss, wenn man nun denkt, dass die Izara Serie einen weiteren Teil bekommen hätte. Aus meiner Sicht ist es auch nicht wirklich ein Spin off, wie teilweise beworben, sondern eher ein Prequel. Lasst euch also nicht von großen Buchhändlern ins Bockshorn jagen.

Aktuelle Lesestimmung:

The Expanse 7 Persepolis erhebt sich - Jamey Corey

The Expanse 8 Tiamats Zorn - Jamey Corey

Ich habe die Expanse Serie beendet, zumindest bis zum aktuellen Stand. Ein Buch erscheint noch. Somit bin ich auch ganz froh, dass nun mal wieder andere Bücher dran kommen und man nicht ewig auf eine Serie fokussiert ist. Ab und an hat The Expanse durchaus ein paar Längen.

Zitat der Woche:

so gern, wie sie ihn mochte, er war kein Typ, der sich eine gute Geschichte von der Wahrheit verderben ließ. Jay Kristoff, Nevernight

Und sonst so:

Bei Amazon habe ich mir zuletzt die Hawking Dokumentation angeschaut, die ich ziemlich interessant fand. Ich wusste zwar einiges aus seiner Vergangenheit aber die Filme, die ich bisher gesehen hatte haben sich primär auf sein Leben zu der Zeit konzentriert, als die Krankheit ihn erwischt hat und er die ersten wissenschaftlichen Erfolge hatte.

Die o.g.  Dokumentation wurde 2014 erstellt und stellt somit mehr oder weniger sein ganzes Leben dar. Wenn man sich überlegt was er trotz seiner immensen körperlichen Einschränkungen geleistet hat, ist das schon sehr beeindruckend. Zwei mal geheiratet, sogar ein Kind und er hat neben seinen vielgeachteten Veröffentlichungen auch noch Bücher geschrieben, in Fernsehserien mitgespielt und als Uniprofessor gelehrt. Da kann man sich wohl selbst mal ein Beispiel nehmen, wenn an gerade mit seinem Leben nicht zufrieden ist.

Was ich auch interessant fand, dass er wohl während seiner Studienzeit nicht gerade fleißig war. Zumindest nicht während des Studiums. Dem ist das Wissen wohl einfach zugeflogen und er hat nur quatsch gemacht.

Sonst gibt es nicht viel zu Berichten. Heute morgen habe ich gelesen, dass sich irgend ein Spinner von der CDU geäußert hat. Die Impfzentren werden wohl lt. ihm ab Juni nicht mehr gebraucht, sobald die Impfpriorisierung aufgehoben wird. Das könnten dann die Ärzte (gemeint waren Hausärzte, schließlich sind in den Impfzentren auch Ärzte) machen, die würden ja ihre Patienten kennen.

Wenn ich so einen Müll schon wieder höre. Nur mal so, wenn die Priorisierung aufgehoben wird, gibt es mit Sicherheit den größten Ansturm überhaupt (außer, wenn sich bis dahin die Mehrzahl der Bevölkerung die Impfung vorab beschafft hat, mir kann aber keiner Erzählen, dass Deutschland nur aus Risikopatienten, Leuten über 60, Lehrern und Rettungskräften oder Personen im Gesundheitswesen besteht).

Davon mal abgesehen: Was hat die Argumentation “wer wen kennt” damit zu tun, ob man Impfzentren braucht oder nicht? Es ging wohl mal darum möglichst ohne Ansteckungen und möglichst organisiert viele Menschen zu impfen.

Wen man nun auf einen Schlag noch mehr Impfen muss braucht man die Impfzentren nicht mehr? Davon ab, wenn ich den Müll bei den Hausärzten sehe, reicht es mir jetzt schon. Bei meinem Hausarzt stehen die Patienten (und zwar alle) mittlerweile das komplette Treppenhaus runter (und da geht es nur um die Anmeldung, da steht also jeder Ewigkeiten rum nur um sich anzumelden – danach dann ins Wartezimmer und weiter geht es). Da würde ich aktuell nicht mal hingehen, wenn ich krank wäre.

Das ist sicher optimal, um sich nicht anzustecken, wenn da ein paar Leute Covid haben. Die Hausärzte sind nicht für den Ansturm und auch nicht die professionelle Abwicklung gerüstet. Zumal die ja eigentlich auch noch Patienten behandeln und nicht nur impfen sollen. Warum wird beim Friseur so ein Theater gemacht (Test erforderlich, darf aber auch vor Ort gemacht werden), wenn das beim Arzt alles nicht gilt?

Was ich auch spannend fand war die Aussage, dass bis Ende Mai 50% eine Erstimpfung haben sollen. Das heißt wir haben jetzt Anfang Mai keine 30% erstgeimpft und in einem Monat sollen es weitere 20% werden. Mitte Juni sollen es dann 75% sein (das heißt dann geht man in einem halben Monat von 25% aus also in etwas von dem was bisher in über 4 Monaten gelungen ist).

Jetzt sollen es in den nächsten anderthalb Monaten ca. 50% der Bevölkerung erstgeimpft werden. Das glaube ich erst, wenn ich es sehe. Für mich hört sich das eher nach irgendwelchen absolut unrealistischen bürokratischen Träumen an. Aktuell geht man davon aus, dass man damit fast alle Impfwilligen erreicht hat (80% sollen angeblich impfwillig sein).

Weitere Leselaunen:

* Manga Nachschub! bei AndersleserSonne, Abby draußen & Online Konzert Taya’s crazy WorldReading is my superpower bei Lettearheart *

Leselaunen Asche, Terroristen und Diktatoren

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

The Expanse 7 Persepolis erhebt sich - James Corey

Ich hatte ja gehofft, dass Expanse noch mal die Kurve bekommt und zu dem Reiz der ersten Teile zurückfindet aber aktuell sieht es so aus, als wenn die Alienkomponente nur noch Beiwerk ist. Wie auch schon in allen anderen Teilen sind die Menschen in Teil 7 wieder damit beschäftigt sich gegenseitig die Schädel einzuschlagen. Das ist aber leider nichts besonderes. Bisher liest sich der 7 Teil recht interessant aber letztlich wurde nur ein größenwahnsinniger (Teil 5 / 6) gegen einen neuen Größenwahnsinnigen (Teil 7-9) ersetzt und das gleiche Spiel beginnt von vorne.

Ich bin gespannt, ob das noch interessanter wird aber nach aktuellem Stand sind die ersten drei Teile die besten.

Aktuelle Lesestimmung:

Quit Like a Millionaire - Kirsty Shen, Bryce Leung

Blood and Ash Series 3 The Crown of Guildes Bones - Jennifer Armentrout

Da ich o.g. Buch verschlungen habe und nebenbei auch noch Quit like a Millionaire beendet und einen guten Teil von Expanse 7 gelesen habe, kann ich wohl sagen die Lesestimmung war ziemlich gut. Quit like a Millionaire fand ich wirklich sehr interessant. Aus meiner Sicht eine absolute Buchempfehlung gerade für junge Leute um 15 oder 20 herum.

Besonders Teil 1 und 2 der Serie waren ziemlich Armentrout untypisch. Erwachsener, weniger Sex, mehr Gewalt. Dazu kommt der Armentrout typische Humor und ein Fantasy Setting. Teil 3 – The Crown of Gilded Bones hat wieder etwas mehr Sexanteil (allerdings eher die erwachsenen Variante). Es gibt auch einige Storyuntiefen. Sowohl Teil 2 als auch Teil 3 enden aber mitten in der Geschichte und mit bösen Cliffhangern. Sowas mag ich nicht besonders, vor allem nicht, wenn der Folgeteil noch nicht mal ein Releasedatum hat.

Zitat der Woche:

Ihr Knie stieß mit einer Wucht in seinen Schritt, mit der herabstürzende Kometen die Erde küssen. Eine Möwenschar, die auf einem Turm der nahe gelegenen Kathedrale gerastet hatte, flog kreischend auf, und jedes männliche Wesen in einem Umkreis von vier Häuserblocks rutschte unruhig hin und her. Jay Kristoff, Nevernight

Und sonst so:

Nachdem ich Quit Like a Millionaire gelesen hatte, habe ich das zum Anlass genommen ein paar Dinge anzugehen. In dem Buch geht es darum, dass man je nach Gehalt und Sparquote relativ früh finanzielle Unabhängigkeit erreichen kann. Mit anderen Worten man muss nicht mehr zwingend arbeiten. Ich will das hier nicht großartig breit treten. Ich fand das Thema so interessant, dass ich einen längeren Blogbeitrag dazu veröffentlicht habe, der weniger auf die Details eingeht und mehr einen Überblick gibt

Davon abgesehen habe ich in der Woche wieder mehr gelesen, wie ihr oben seht.

Heute steht auch noch Sonntagsarbeit an (der Fluch der Informatiker). Insofern euch einen schönen Sonntag.

Weitere Leselaunen:

* Von Adlern & Spaziergängen bei Andersleser * Frühling, viel draußen & Freunde Taya’s crazy World * My PocketBook & Me bei Letterheart *

Leselaunen Wie werde ich Millionär?

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Quit Like a Millionaire - Kristy Shen, Bryce Leung

Aktuell lese ich “Quit like a Millionaire – No Gimmicks, Luck or Thrust Fund Required”. Ich hatte die Befürchtung, dass das wieder so ein “so macht ihr es in eurem Leben richtig Ratgeber” ist, bei dem viel getextet wird, aber alles sehr unkonkret ist.

Bisher bin ich sehr angenehm überrascht von dem Buch. Abseits von dem nervigen Vorwort, das einen wohl eigentlich eher offen stimmen sollte, mich aber eher auf die Palme gebracht hat (so nach dem Motto ihr müsst der Meinung der Autorin sein, sonst habt ihr die falsche Meinung, allerdings nicht von der Autorin verfasst), ist das Buch erstaunlich fundiert und behandelt neben allgemeinen Ratschlägen sowohl die mathematischen und steuerlichen Hintergründe, als auch die Frage was Glück eigentlich bedeutet und was es dazu braucht um glücklich zu sein.

Es ist dabei aber auch witzig und unterhaltsam aber eben auch so konkret, dass man wirklich davon profitieren kann und sei es auch nur, dass man über einige Dinge noch mal nachdenkt oder Sachen angeht, die man sonst schleifen lässt.

Aktuelle Lesestimmung:

The Expanse 5 Nemesis Spiele - James Corey

The Expanse 6 Babylons Asche - James Corey

Die war ganz ok, ich habe sogar mal wieder zwei Bücher beendet. Expanse 5 Nemesis Spiele und Expanse 6 Babylons Asche. Der 6. war allerdings nicht übermäßig spannend und hatte viel zu viele Charaktere. Mal sehen, ob es in Teil 7 und 8 noch mal auf die Alienstory zurückgeht oder es beim üblichen Gezanke zwischen Erde, Mars und Gürtel bleibt.

Teil 5 und 6 hängen Inhaltlich recht eng zusammen.

Nächste Woche kommt der vielleicht vorletzte Teil der Blood and Ash Serie von Jennifer L. Armentrout raus, den ich vermutlich wieder wegsuchte.

Zitat der Woche:

»wenn meine Klingen mit dem Singen aufhören, nur weil du dich mit Furian nicht darauf einigen kannst, welche Farbe seine Kacke hat. Fick mit ihm. Erstich ihn. Erstich ihn, während du mit ihm fickst. Ist mir egal. Aber kriegt das irgendwie auf die Reihe, bevor wir deswegen alle draufgehen.« Jay Kristoff, Nevernight

Und sonst so:

Neben den o.g. Büchern habe ich mir den Film “Flucht aus Pretoria” angesehen. Es geht um zwei Kämpfer gegen die Apartheit, die eigentlich nichts anderes gemacht haben als in Afrika ihre Meinung zu äußern. Sie sollten dafür beide für rund 10 Jahre ins Gefängnis kommen. Nach ca. einem Jahr ist ihnen die Flucht gelungen. Daraufhin haben sie schnellstmöglich Afrika verlassen und ihren Kampf aus dem Ausland weiter geführt. Der Film fokussiert sich ausschließlich auf die recht abenteuerliche Flucht aus dem Gefängnis.

Die Arbeitswoche war wie das so ist, wenn massenhaft zu tun ist und man zwei Wochen ohne Vertretung nicht da war. Es bleibt viel liegen. Schön ist anders.

Gespielt habe ich diese Woche kaum. Aktuell bin ich noch beim zweiten Lauf von Life is Strange am Anfang des dritten von drei Kapiteln, also quasi durch.

Weitere Leselaunen:

* Die Kleinigkeiten bei Andersleser * Kreativ, Kinderarzt & mein Geburtstag Taya’s crazy World * Digitale Comics & ein Tritt in den … bei Letterheart *

Leselaunen Urlaub schon vorbei

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

The Expanse Nemesis Spiele - James Corey

Obwohl ich eigentlich eine Pause machen wollte, habe ich mir direkt Teil 5 von Expanse geschnappt, weil ich gerade gut im Lesefluss war. Das Buch habe ich auch schon zum größten Teil gelesen.

Auch dieser Teil ist relativ losgelöst von den Vorgängern und kann theoretisch einzeln gelesen werden. Wenn ich den Teil durch habe, komme ich dann wirklich in Neuland, weil die Serie bei Amazon aktuell mit Teil 5 Endet. Da man den Darsteller von Alex gefeuert hat wegen angeblicher Sexskandale, wird die Serie aber mit der sechsten Staffel eh noch stärker von den Büchern abweichen als bisher schon. Dazu kommt, das bisher jedes Buch eine Serienstaffel bekommen hat. Es gibt aber noch Buch 7 und 8, während die Serie mit Staffel 6 Enden soll.

Aktuelle Lesestimmung:

The Expanse Cibola Brennt - James Corey

Oh Wunder, ich habe mal wieder ein Buch beendet. Das Expanse Buch habe ich quasi komplett in der Woche gelesen, weil ich erst ein paar Seiten reingelesen hatte.

Anders als die ersten drei Teile, kann man Teil 4 relativ losgelöst von den Vorgängern lesen.

Zitat der Woche:

Und wie gern begrüßte ich euch jetzt, da wir wieder vereint sind, mit einem Lächeln und überließe euch sogleich der Schilderung von Mord und Rache, gewürzt mit einer wohldosierten Prise geschmackvoll formulierter Unanständigkeiten. Jay Kristoff, Nevernight

Und sonst so:

Kaum hat der Urlaub angefangen, schon ist er wieder vorbei, aber wem erzähle ich das. 😉 Ich habe die zwei Wochen genossen. Aber der Vorteil ist, ich habe noch zwei mal drei Wochen Urlaub dieses Jahr und dann gerade mal den vom letzten Jahr verbraucht. So ist das ok!

In der ersten habe ich ein wenig am PC gebastelt (hauptsächlich kram, der etwas Zeit kostet aber nicht so sehr viel kostet – Lüfter und Wasserkühlung getauscht und Lüftereinstellungen optimiert, nicht weil was kaputt war, sondern weil ich noch einen 240er Radiator hatte und in das aktuelle Gehäuse ein 280er rein passt). Aber nach 6 Jahren schadet es vermutlich auch nicht eine All in One Kühlung mal zu ersetzen.

Dass ich Life is Strange und Life is Strange Before the Storm gespielt hatte, habe ich ja bereits letzte Woche erwähnt.

Ich wollte zuerst einen adäquaten Spielersatz für Life is Strange suchen. Es gibt mittlerweile eine ganze Menge Spiele, die quasi filmreif sind, teilweise sogar mit bekannten Hollywoodschauspielern (Beyond: Two Souls / Detroid Become Human). Das hilft aber nichts, wenn einem die Charaktere nichts bedeuten. Das ist genauso wie der Unterschied von einem guten Buch zu einem schlechten Buch. Somit habe ich den Versuch etwas wie Life is Strange zu finden um direkt daran anzuknüpfen recht schnell aufgegeben. 😉

Somit habe ich mir Life is Strange noch mal in langsam vorgenommen und wirklich jede Kleinigkeit mitgenommen. Das Spiel lebt viel von der Faszination des Unbekannten. Bei zweiten Durchlauf war es weniger interessant, trotz der Änderungen bei den Entscheidungen, die ich eingebaut habe, weil mich die anderen Handlungsmöglichkeiten teilweise noch interessiert haben. Man kommt sich ein wenig vor wie ein Regisseur beim Schnitt? Welche Variante ist die beste und mit welcher kann ich mich am ehesten anfreunden?

Aktuell spiele ich den Vorgänger Life is Strange noch mal und erkunde auch jede Ecke. Der Teil ist nach wie vor so unterhaltsam wie beim ersten Mal. Die Geschichte lebt einfach weniger von dem Unbekannten als mehr von den Charakteren, Emotionen, Motion Capturing der Schauspieler, Vertonung und witzigen Dialogen.

Dafür habe ich dann wieder mehr gelesen. Da ich etwas Zeit hatte ging das recht flüssig (siehe oben).

Ansonsten habe ich noch ein wenig Fleißarbeit verrichtet und knapp 300 Rechnungen aus der Vergangenheit eingescannt. Noch so ein Urlaub und ich habe alle Rechnungen papierlos. Das hat auch den Vorteil, dass man schnell was findet, wenn man mal danach Sucht. Kein Mensch schaut hunderte Rechnungen durch, aber eine Google artige Suche bemühen nur um mal zu schauen wann man was gekauft hat oder eine Rechnung zu finden ist halt viel praktischer. Ist schon interessant, wenn man Rechnungen von vor 12 Jahren durchschaut, die meisten Unternehmen gibt es schon nicht mehr. Ansonsten ist es auch wenig eine Reise in die Vergangenheit. Was hat man vor 10 Jahren gekauft, mit was hat man sich beschäftigt?

Auf der Arbeit drehen sie momentan auch am Rad. Ich bin in den zwei Wochen im Schnitt alle 2 Tage benötigt worden. Mal sehen wie das weitergeht. 😉 Wenn ich mal wieder richtig Urlaub mache – also irgendwo in der Pampa oder der anderen Seite der Welt, können sie das so zumindest vergessen. Momentan habe ich den Eindruck, dass noch niemand so richtig realisiert hat, dass die Kapazität sich durch die Kündigung von meiner Kollegin halbiert hat (bzw. es ist wahrscheinlich auch egal). Die kurzfristigen Anforderungen regnen aber gerade vom Himmel und alles muss gestern fertig sein. Die langfristigen Themen, die schon vorher geplant waren dürfen natürlich auch nicht später fertig werden. Also mit anderen Worten der ganz normale Wahnsinn. Aber wem erzähle ich das, ihr kennt das vermutlich. 😉

Weitere Leselaunen:

<werden später ergänzt>

Leselaunen Life is Strange

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

The Expanse Cibola Brennt - James Corey

Diese Woche habe ich sogar wieder etwas von der Expanse Serie gelesen. Ich glaube nach dem vierten Buch in Folge brauche ich aber eine Pause. Die Serie hat definitiv ihre Längen, vor allem wenn man die Serienadaption im TV schon kennt. Das ging mir Harry Potter nicht so.

Aktuelle Lesestimmung:

In Bezug auf Büchern nach wie vor schlecht. Dafür habe ich Life is Strange und Life is Strange before the Storm durchgespielt und was soll ich sagen: Das sind interaktive Filme bzw. aufgrund der Länge aber auch recht nach an Büchern, obwohl eigentlich Spiel dran steht. Dazu kommt eine Vollvertonung von allen Dialogen und ein guter Soundtrack. Offiziell heißt es zwar Spiel aber so richtig passend ist das nicht. Denn für ein Spiel ist die Rahmenhandlung sehr vorgescripted und in einem Spiel gibt es in der Regel neben ein paar Entscheidungsmöglichkeiten weitere Spielelemente.

Die Spielelemente sind aber bei Life is Strange überschaubar. Bei Life is Strange Before the Storm ist das Primär die Wortgewandtheit und die Wortgefechte von Chloe. Generell ist das eine Mischung von flach und geistreich. Manche Sprüche von Chloe sind sehr witzig, manchmal ist es eher die Kunst wie oft man Fuck in wenigen Sätzen unterbringen kann (das Wort kann man offenbar fast universell verwenden bei den Ammis).

Bei Life is Strange kann man teilweise bedingt die Zeit zurück spulen und dadurch (neue) Lösungswege ermöglichen. Max spielt sich wie das Gegenteil von Chloe, da Max absolut brav ist, zumindest auf den ersten Blick.

Da das ganze in einer Schulumgebung spielt, muss man sich schon etwas auf das Setting einlassen können. Wenn man sowas generell nicht mag, ist man bei den Spielen falsch. Man kann sich beide Spiele auch als Film auf Youtube ansehen (reine Filmversionen nur mit Cutszenen genauso wie das komplette Spiel, dann muss man aber mit den Entscheidungen des Spielers leben, die sich wiederum auf den Ablauf des Films auswirken).

Im Vergleich zu einem Buch wäre die Rohhandlung etwas mau. Wie auch in Hollywood üblich hat man hier und dort auch einige Logikschwächen hingenommen um das Drama zu erhöhen. Das wird in den Spielen durch extrem gute Vertonung von professionellen Schauspielern (nur englisch) und Motion Capturing weggemacht. Die Charaktere wirken extrem echt und man baut automatisch Bindungen auf, wie das sonst selbst in Büchern nur manchmal gelingt.

Die Grundhandlung: Max und Chloe sind beste Freundinnen, die alles zusammen machen und sich schon kennen seit sie Kleinkinder sind. Chloe verliert ihren Vater bei einem Autounfall und Max zieht in der selben Woche mit ihren Eltern in die Großstadt. Dazu kommt, dass Max sich komplett ihrer neuen Umgebung zuwendet und Chloe ignoriert. Chloe kommt darüber nicht weg und wird von der Musterschülerin zur Schulschwänzerin, der alles egal ist und die sich vom Leben enttäuscht fühlt. Ihr Zukunft geht also gefühlt den Bach runter.

Life is Strange Before the Storm handelt davon, dass Chloe eine neue Freundin findet und einige Abenteuer mit ihr erlebt, bevor Amber spurlos verschwindet. Zu dem Zeitpunkt hat Choe sich bereits eine Schutzfassade zugelegt und gibt sich ziemlich taff aber noch ist das nur geschauspielert. Diese Art kann aber sehr unterhaltsam sein.

Mir hat dieser Teil sogar besser gefallen, weil die Geschichte von Amber und Chloe etwas spannender ist und ich die toughe Art von Chloe mag, die letztlich aber nur Fassade ist. Ihr loses Mundwerk ist öfter unterhaltsam, wenn man den US typischen Schimpfwortschwall ignoriert.

In Life is Strange kommt Max aufgrund der sehr guten Kunstschule in den Ort zurück, in dem Chloe lebt. Sie und Chloe treffen sich wieder aber Chloe ist nicht mehr dieselbe. Sie hat sich einen ordentlichen Panzer zugelegt, ist zynisch und hat ihre Zukunft schon abgeschrieben. Sie ist 18 Jahre alt und erwartet nichts mehr vom Leben. In der ersten Szene des Spiels wird Chloe erschossen – vor den Augen von Max. Wie sich zeigt entwickelt Max daraufhin eine Fähigkeit die Zeit zurück zu drehen. Aber was für Effekte hat das? Ist es so einfach? Zeit zurück drehen, Problem beheben und schon ist alles gut? Was geht sonst noch vor in der elitären Privatschule mit dem sauberen Image?

Wie ihr euch denken könnt ist es nicht so einfach. Ihr müsste teilweise Entscheidungen treffen, die dafür sorgen, dass euch Charaktere mögen, nicht mögen, lieben oder hassen und teilweise sterben auch Charaktere wegen euren Entscheidungen.

Von mir sind beide Spiele absolute Empfehlungen. Wenn man kein Geld ausgeben möchte und auf die Entscheidungsfreiheit pfeift, kann man wie gesagt auch die Filmfassungen auf Youtube ansehen. Dann aber mit dem Nachteil, dass ihr besonders das Ende nicht beeinflussen könnt. Dort habt ihr aber besonders bei Life is Strange eine sehr einschneidende Entscheidung zu treffen.

Beide Spiele sind etwas in die Jahre gekommen. Im Herbst soll es von beiden remastered Versionen geben, ob die aber wirklich besser werden, muss sich zeigen. Die Grafik soll aufgehübscht werden und die Animationen sollen angepasst werden. Mal sehen, ob das die Spiele besser macht oder sogar etwas vom original Flair verloren geht.

Zitat der Woche:

Auf dich und mich wartet die Schattenstraße. Und wenn du das Tänzchen darauf richtig tanzt, dann wird deinen Namen nie jemand erfahren, und den von diesem Metzgerdorn an deinem Gürtel schon gar nicht. Jay Kristoff, Nevernight

Und sonst so:

Und schon ist die erste Urlaubswoche wieder rum. Wie ihr oben rauslesen könnt, habe ich die Zeit aber sehr genossen. Die beiden Life is Strange Spiele haben es locker mit einem guten Buch aufgenommen.

Anschließend habe ich noch zwei weitere Spiele getestet, die auch mit Vollvertonung und teilweise mit Schauspielern arbeiten (Beyond: Two Souls, Detroid Become Human), bei denen ich aber nicht die geringste Charakterbindung hatte – zumindest nicht bis zu dem Punkt bis zu dem ich gespielt habe.

Auch wenn sicherlich nicht jedermann auf die Teenagerstory in Life is Strange steht, muss man dem Spiel zumindest dafür Respekt zollen. Die Vertonung ist genial. Allein die Pen & Paper Szene habe ich mittlerweile bestimmt 5x gesehen und finde es noch so gut wie beim ersten Durchlauf. Respekt dafür an die Schauspielerische Leistung.

Ansonsten habe ich mir den Film Close – Dem Feind zu nah mit Naomi Rapace angesehen. Der war aber leider durchschnittlich. Rapace war für den Film eine ziemliche Fehlbesetzung. Frauenpower in allen ehren (siehe oben, Chloe ist cool) aber eine 1,63m große Schauspielerin als Bodyguard, die einen Typen nach dem anderen killt, teilweise noch gefesselt? Ernsthaft?

Aktuell schaue ich mir auch die Harry Potter Filme wieder an. Die sind noch so gut wie beim ersten Mal. Da bekomme ich glatt wieder Lust auf die Bücher.

Zu meinen Erfahrungen mit VR bzw. der Valve Index habe ich einen Blog Post erstellt.

Weitere Leselaunen:

<werden später ergänzt>

 

1 15 16 17 18 19 37