Izara 4 Verbrannte Erde [Buch]

Izara Verbrannte Erde - Julia Dippel

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Julia Dippel

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

„Deine Auferstehung ruft und ich kann sie kaum erwarten. Das letzte Mal, als ich eine miterleben durfte, haben wir anschließend eine Weltreligion daraus gemacht. Bin gespannt, was diesmal auf uns zukommt.“

Kurze Erinnerung an den Stand der Dinge: Die Hexenkönigin wurde erweckt. Ari ist tot und hat Lucian ihre Seele vermacht. So weit so typisch heldenhaft. Man opfert sich selbst um der Liebe willen für den anderen.

Klasse finde ich, dass die vermeintlich so heldenhafte Handlung das komplette Gegenteil bewirkt. Am Anfang von Band 4 geht alles den Bach runter. Das Heldenhafte Opfer führt die Welt nahe an den Untergang.

Entgeistert drehte ich mich zu Bel um. „Hey! Das war mein Auto!“ Der Primus verdrehte die Augen. „Weniger beschweren, mehr töten.“

Endlich mal wieder ein Buch das ich verschlungen habe – ich stand kurz vor der totalen Leseflaute – danke!

Der Einstieg ist mir etwas schwer gefallen. In den ersten Teilen ist eine ganze Menge passiert und es gab ziemlich viele Namen und Ereignisse an die man sich erinnern muss.

Die Autorin leistet aber grandiose Arbeit vor allem in Bezug auf Leser, die alle Teile hintereinander lesen. Oft finde ich die Zusammenfassungen aus den Vorteilen eher lästig, weil ich die direkt vorher lese. In diesem Buch fühlt sich die Zusammenfassung nicht wie eine an.

Ich kam mir fast vor wie im Märchen – abgesehen von den unbedeutenden Details, dass Cinderella schwer bewaffnet, ihr Prinz ein gedankenlesender Dämon und die Gute Fee der Teufel war.

Der Schreibstil ist klasse, oft witzig (ich mag den Humor der Autorin), emotional und die ganze Geschichte hat genau das richtige Tempo.

Die Mischung aus Handlungselementen und der Liebesbeziehung zwischen Lucian und Ari passt. Es gibt ihr und das Stellen die einem emotional berühren.

Fazit:

Wir stießen an – darauf, dass das ‚Wie‘ wichtiger war als das ‚Wie lang‘.

Bis auch Kleinigkeiten gibt es nichts zu kritisieren.

Das könnte bereits jetzt das Highlight des Jahres gewesen sein, meine absolute Empfehlung.

Was schreibe ich noch. Kaufen!

Das ist seit längerem das beste Buch was ich gelesen habe.

Bewertung:

5 out of 5 stars 5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • War es nicht naheliegend, dass die Gezeichneten angegriffen werden?
  • Der Hacker, der das gesamte Internet in ein paar Minuten / Stunden manipulieren kann, muss noch erfunden werden. Das ist unmöglich, selbst die NSA würde das nicht hinbekommen und denen traue ich einiges zu.
  • Lucian zertört das Nex was man hätte nutzen können und Tristan überreicht eine neue Dosis, die nun verwendet werden soll?
  • Wo sind denn die Köder geblieben, die Lucian auslegen wollte? Die Informationen auf der Versammlung waren der finale Plan.
  • Warum versuchen nicht alle sofort Mara zu töten, als sie am Ende auf dem Leichenberg auftaucht?! Aber ok das sei der Dramatik zugestanden
  • Wenn das Boot von Ari und Lucian so weit abseits von allem ist, funktioniert dort kein Handy, bestenfalls ein Satellitentelefon.

[Einklappen]

Dunkelglanz Obsession [Buch]

Dunkelglanz Obsession - Jeniifer L. Armentrout

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Titel:

Dunkelglanz Obesession (320 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Auf dem Boden meines Apartments lag … ein totes Etwas, und vor mir stand irgendetwas anderes. »Danke, aber bitte …«

Neben der Serie um Luc (Origin Serie aktuell bestehend aus Revenge Sternensturm / Rebellion Schattensturm) hat Jennifer Armentrout ein weiteres Spin Off zur Lux Serie veröffentlicht.

Serenas Freundin wird von einem Lux (Alien) getötet, nachdem sie einen Streit zwischen zwei Brüdern beobachtet hat und diese als Lux erkannt hat. Brisanterweise sind die beiden die Söhne eines Senators, der im Umkehrschluss auch zu den Lux gehört.

Für die gab es wenigstens grundsätzlich Gut und Böse. Ich hingegen kannte nur Wollen und Notwendig. So etwas wie »falsch« existierte für mich nicht.

Serena beobachtet den Mord und befindet sich nun selbst in höchster Gefahr. Hunter Soll sie beschützen. Der ist allerdings auch eine tödliche Gefahr für sie.

Wieder ein typisches Amrentrout – das Badboy + Mädchen Konzept geht scheinbar sehr gut auf, weil die Armentrout Bücher irgendwie fast alle so sind. Dieses Buch ist aber trotzdem anders.

Ich wandte meine Aufmerksamkeit wieder dem letzten Hühnerfilet zu und hieb das Messer so heftig in das Fleisch, dass ich die Klinge ins Brett rammte. »Ich koche auch gern«, sagte Serena zögernd, als sei sie nicht sicher, ob sie nach dieser Samurai-Aktion weitersprechen sollte.

Hunter ist wirklich eine Gefahr. Das ist bisher das Buch von Armentrout mit den meisten Sexszenen und es geht schon ziemlich Richtung SM. Teilweise agiert Serena schon fast schon lebensmüde. Das wird nicht jedem Leser gefallen.

Kann mir eigentlich mal jemand erklären, warum Frauen einerseits emanzipiert sein wollen es aber offenbar genügend gibt, die dann beim Sex wieder wollen, dass der Mann sie dominiert?

Für die Handlung bleibt bei den ganzen Sexszenen relativ wenig Platz. Erst am Ende passiert wirklich was.

»Tut’s sonst noch irgendwo weh?« Mir tat alles weh. »Nein.« Er schien mir nicht zu glauben – ziemlich aufmerksam für einen Mann … und Alien.

Armentrout erweitert sehr geschickt das Lux Universum und fügt mit den beiden Spin Offs (Luc / Hunter – diese Buch) in die Hauptgeschichte ein.

Interessant ist wie viel Unterschied es macht die Geschichte aus beiden Perspektiven zu lesen. Das ist mir besonders bei der Biss oder auch der Lux Serie aufgefallen, bei denen in Rezensionen Edward oder Daemon heftig kritisiert wurden. Teilweise allerdings unter vollkommen falschen Annahmen über ihre Gedanken.

In all den Jahren hatte niemand je verstanden, wie es sein konnte, dass wir so dicke miteinander waren, doch Freundschaften, die mit Cupcakes beginnen – und Schokolade noch dazu – können nur aufrichtig und ehrlich sein.

Die Geschichte aus beiden Perspektiven zu lesen versetzt einen sehr viel mehr in die Gedankenwelt beider Charaktere, dafür kann man weniger nachempfinden, wie die Situation gerade von dem jeweiligen anderen Partner empfunden wird.

Fazit:

Wer die Lux Serie mag ist bei dem Dunkelglanz Spinoff mit Hunter gut aufgehoben. Wem die Originalserie nicht gefällt, dem gefällt auch dieses Spin Off nicht.

In gewisser Weise waren die Lux wie galaktische Pringles. Wenn man erst einmal damit angefangen hatte, konnte man nicht mehr aufhören – gar nicht mehr. Niemand war dann noch in meiner Gegenwart sicher. Nicht einmal Serena.

Allerdings hat mir der zweite Spin Off mit Luc besser gefallen. Dieses Buch ist schon sehr speziell, nicht zuletzt wegen der sehr zahlreichen Sexszenen, die teilweise schon Arg an SM und Fifty Shades of Grey erinnern.

Langsam aber sicher entwickelt sich die Lux Serie zu einer epischen Größe.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Die Aktion mit dem Postamt bettelt ja schon darum getötet zu werden. Viel einfacher wäre es gewesen irgendjemanden dorthin zu schicken, der nichts mit der Sache zu tun hat.

[Einklappen]

Bad Boys for Life [Film]

@ Sony

Originaltitel:

Bad Boys for Life

Laufzeit:

124 Minuten

Jahr:

2020

Veröffentlichungsdatum:

16.01.2020

Regisseur:

Adil El Arbi, Bilall Fallah

Buchgrundlage:

Hauptdarsteller:

Will Smith, Martin Lawrence

Rezension und Inhalt:

Die Bad Boys Filme sind für mich Kult, die ähnlich wie Lethal Weapon nicht wegzudenken sind. Klassisches Popcornkino at it’s best. Coole Sprüche, Humor eine tolle Partnerdynamik und Action.

Der Neue Bad Boys greift alte Tugenden modern auf. Der Film ist eine Mischung aus Stirb Langsam 4.0, den klassischen Bad Boys. Eine Szene erinnert ganz stark an den ersten Stirb Langsam Film.

Es gibt fette Action, markige Sprüche und schmissige Musik nur am Anfang schwächelt der Film etwas. Man hat das Gefühl, dass sie sich beiden erst wieder finden und warm spielen müssen. In der Phase gibt es einige ziemlich langatmige Dialoge, die eher langweilig sind.

Neben mir wurden zu dem Zeitpunkt bereits die Handys gezückt – dazu mal ein kurzer Einwurf: Wenn man auf seinem Handy rumspielen will, ist das Kino der falsche Ort dafür! Das nervt. Es hat seinen Grund warum es im Kino dunkel ist. Wirklich!

Die neue Truppe kommt eher aus Mission Impossible passt aber super zu den beiden Oldschool Typen (habe ich Will Smith gerade wirklich so genannt, der scheint ewig jung zu bleiben), die zur Hochform auflaufen.

Danke an das Regisseurduo. In der letzten Zeit hatte ich schon das Gefühl, dass ich zu anspruchsvoll geworden bin. Viele gute Filme gab es wahrlich nicht.

Ein paar Worte noch zur Handlung. Mike wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Jemand will ihn ermorden. Was liegt da näher als mit Marcus den Killer aufzuspüren. Der will aber nicht mehr Verbrecher jagen, sondern möchte in den Ruhestand gehen.

Fazit:

Zu dem Film muss man nicht viel sagen. Alte Tugenden werden wiederbelebt. Schmissige Musik, lustige Sprüche, Action und ein wenig modernisiert. Wenn am Anfang nicht ganz so viel belangloses Zeug geredet würde, wäre der Film noch etwas besser geworden.

Ich will mich aber nicht beschweren. Das ist Kritik auf hohem Niveau.

Jeztt hab ich einen Ohrwurm … der Soundtrack funktioniert noch wie früher. Bitte lass Top Gun Maverick auch so gut werden. Ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl an Disney: So macht man Fans glücklich. Das was ihr da ihr da mit Star Wars verzapft habt, macht die meisten nicht glücklich. 😉

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Die Anfangszene ist ein arg unrealistischer Einstieg und ergibt auch nicht viel Sinn. Eine Mega Jagd durch die Stadt mit diversen Fastunfällen mit Bussen, zig Polizeiautos, einem Boot und dann – reingefallen liebe Zuschauer. Einer der Hauptakteure wird Opa. Die Idee ist witzigm die Umsetzung schlecht.

[Einklappen]

Scythe – Das Vermächtnis der Ältesten [Buch]

Scythe 3 Das Vermächtnis der Ältesten - Neal Shusterman

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Neal Shusterman

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Rowan hatte früh gelernt, dass man bei niemandem darauf vertrauen konnte, dass er sich treu blieb. Ideale verblassten, Tugenden trübten sich, und selbst der Königsweg hatte schlecht beleuchtete Nebenstraßen.

Scythe Goddard hat sich zum Herrscher über das Scythetum aufgeschwungen und den Rat der Scythe und alle potenziellen Rivalen und die Stadt der Scythe vernichtet, meint er zumindest.

Seine Bewegung der neuen Ordnung scheint zumindest in Nordamerika unangefochten zu sein und die Schuld schiebt er wie üblich in die Schuhe von anderen Personen.

Shusterman spielt in der Geschichte mit den Zeiten. Teilweise werden in dem Buch Ereignisse beschrieben, die parallel zum zweiten Band passiert sind. Nach meinem Verständnis wird die Handlung dabei aber recht unübersichtlich und die Zeitangaben sind auch nicht durchgängig konsistent.

Wie auch in den Vorgängern wird die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven erzählt und immer wieder von Briefen, Memos oder Mails unterbrochen.

Die verschiedenen Fäden aus den Vorgängerbänden werden im letzten Band recht geschickt zusammengeführt.

Leider schmeißt Shusterman die Regeln und stimmige Handlung ab und an über Bord, wenn es der Steigerung der Spannung dient.

Seltsam, dass man nicht bemerkte, was einem fehlte, bis man es fand.

Der Glaube bzw. Religion und ganz besondere Fanatismus wird kritisch hinterfragt, ohne dabei direkt auf Religionen unserer Welt einzugehen.

In diesem Band geht es auch viel um politische Ränkespiele und Macht um der Macht willen und der Versuchung in Grenzenloser Macht aufzugehen.

Fazit:

Es gab ein Problem, wenn man sich aufmachte, die Welt zu verändern: Man war niemals der Einzige. Bei einem endlosen Tauziehen mit mächtigen Gegnern – die nicht nur in die entgegengesetzte, sondern einfach in alle Richtungen zogen – konnte man sich vielleicht ab und zu vorwärtsbewegen, manchmal musste man aber auch ein paar Schritte zur Seite machen.

Der letzte Teil der Serie ist der spannendste (für eine höhere Wertung reicht es aber trotzdem nicht). Die diversen losen Fäden werden geschickt verknüpft.

Emotional spricht mich auch der letzte Teil nicht an und die Charaktere sind mir nicht ans Herz gewachsen.

Es werden zum Teil recht interessante ethische und gesellschaftskritische Fragestellungen angesprochen. Insofern bietet die Scythe Reihe recht gute Unterhaltung und diverse Denkanstöße. Einige Punkte sind nicht stimmig (siehe Spoiler) aber das ist bei den selbst gesteckten Rahmenbedingungen wohl unvermeidlich, wenn die Spannung nicht gänzlich verloren gehen soll.

Das Ende ist eine Geschmacksfrage un Shusterman lässt sich sogar offen weitere Bände anzuschließen.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Wenn die Passagiere in 11.000 Metern aus dem Flugzeug katapultiert worden wären, dann hätten auch Ambudrohnen nichts mehr retten können. Zurecht wurde angemerkt, dass sie gefroren wären und beim Aufschlag aus 11.000 Metern höhe wären die in Einzelteile zerschmettert worden.
  • Das Verteidungssystem ist sinnlos. Die Schiffe sinken, Flugzeuge stürzen ab aber alle überleben? Wozu soll das gut sein? Um den Ort zu schützen und zo hoffen, dass nie jemand den Ort verlassen kann?
  • Die Zeitschienen passen bei den verschiedenen Handlungssträngen überhaupt nicht zusammen. Faraday ist 6 Wochen nach den Ereignissen von Band drei auf der Insel angekommen. Die Handlung wird parallel zu einer Handlung erzählt, die 3 Jahre nach den Ereignissen stattfindet. Zusätzlich hatte ich den Eindruck, dass die Sprünge in den einzelnen Zeitschinen nicht Konform zu den Ereignissen der anderen sind.
  • Der Schutzstatus von Gruppen, wie er im Buch beschrieben wird ist Quatsch: Akademiker, Landbevölkerung, Attraktiv – das kann alles durch eine Person abgedeckt werden und somit wäre auch nach der neuen Definition jeder geschützt
  • Wir befinden uns in einer Hightechzukunft und dort wird von surrenden Kameras gesprochen? Nett aber unrealistisch.
  • Der Thunderhead wird als unfehlbar und allwissend dargestellt und kann in körperlicher Form sogar Emotionen, Gefühle haben, trifft Entscheidungen und steuert die Welt und er ist nicht in der Lage ohne die Menschliche Ingenieure Fortschritte in der Forschung zu erzielen?
  • Wenn nur 30 Personen an Bord der Raumschiffe sind, die Reise über 1600 Jahre dauert, dann kann man es sich wohl kaum leisten, dass viele Menschen eines natürlichen Todes sterben. Der Nachwuchs bei einer derart kleinen Gruppe ist genetisch auch nicht gerade vielfältig. Mir ist eh nicht klar, warum überhaupt jemand bei der Ankunft leben muss. Ob vor Ort alle belebt werden oder einige sollte egal sein.
  • Wieso sind die Waffen an Goddards Schiff, die gleichen die wir vor 20-30 Jahren schon hatten?! Davon abgesehen sind Sidewinder für fliegende Objekte und nicht für Bodenziele, Mavericks sind für Bodenziele. Es gibt auch kein Flugzeug, dass ansatzweise 42 davon tragen könnte, schon gar nicht, wenn es nebenbei noch diverse Personen trägt.
  • Wieso hat der so weise Thunderhead keine Abwehrgeschütze errichtet oder noch einfacher früher den Start angesetzt, da doch schon deutlich vorher klar war, dass der Angriff kommt (spätestens als der Sender am Schiff positioniert wurde).
  • Die Rechenkapazität hat nichts damit zu tun, ob ein Computer seine Programmierung überwinden kann.

[Einklappen]

Shadows – Prequel Lux Serie [Buch]

Shadows - Prequel Lux

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Titel:

Shadows A Lux Prequel (192 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Im Nachgang zur Luxserie habe ich mir die Vorgeschichte von Dawson und Beth durchgelesen.

“Finish that sentence and I will stab you in the eye with the spork Bethany’s about to pull out of her bag for her apple sauce.” He smiled gamely. “And she’d be very upset if I got her spork all messed up. She’s rather fond of the thing.”

Die Geschichte wird in der Haupthandlung in Kurzform abgehandelt und entspricht im Groben auch dem Inhalt der Haupthandlung in sehr stark verkürzter Form und zumindest in der ersten Hälfte des Buches weniger spannend.

Beth ist neu in der Stadt und Dawson verschießt sich sofort in Sie, als sie das erste Mal die Klasse betritt. Das wäre auch kein Problem, wenn Dawson nicht Alien und sie Mensch wäre. Das macht die beiden aber interessant für eine sehr gefährliche militärische Organisation namens Daedalus. Und Deadalus hat wirklich großes vor…

Die Geschichte läuft auf eine typische Teenagerlovestory in Kombination mit Liebe auf den ersten Blick hinaus. Anders als sonst bei Armentrout ist Dawson aber kein Bad Boy, sondern eher das Gegenteil. Die einzige Besonderheit in der ersten Hälfte stellt also der Alienfaktor dar.

“I love you, Dawson. I love who you are, what you are. And I don’t think love recognizes differences. It just is. And we really aren’t that different.”

Erst im letzten Teil des Buches geht es dann richtig rund.

Ich hatte es bereits vorher vermutet, dass man nichts Wesentliches verpasst, wenn man direkt mit der Lux Hauptgeschichte anfängt. Dabei bleibe ich. Allerdings kann man Daemon im ersten Teil der Haupthandlung besser verstehen, wenn man dieses Buch vorher gelesen hat.

Fazit:

Wer wirklich jeden Schnipsel aus dem Lux Universum saugen will, der kann auch die Vorgeschichte lesen aber ich empfehle direkt mit der Haupthandlung zu beginnen. Man bekommt auch dort einen Kurzabriss von Dawsons und Beths Geschichte.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Es ist erstaunlich, dass Daemon und Dee dem DOD so leicht glauben, nach allem was ihnen vorher bereits passiert ist.

[Einklappen]
1 19 20 21 22 23 39