Starship [Serie]

Starship 1 Dunkelglühen - Sarah Scheumer  Starship 2 Finsterglanz - Sarah Scheumer  Starship 3 Planetenleuchten - Sarah Scheumer

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Sarah Scheumer

Teile der Serie:

  • Starship 1 – Dunkelglühen (530 Seiten)
  • Starship 2 – Finsterglanz (393 Seiten)
  • Starship 3 – Planetenleuchten (478 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Die Menschen finden immer einen Weg, ’ne Zwei-Klassen-Gesellschaft zu erschaffen. Hier gibt es eben keine andere Möglichkeit, als die Leute nach ihren Klamotten oder ihrer Ankunftszeit zu beurteilen, da solltest du drüber stehen.«

Maja und ihre kleine Schwester wurden von Ihren Eltern verlassen und schlagen sich durch. Die Erde wird von in einigen Wochen von großen Asteroiden getroffen dabei wird das Leben weitgehend ausgelöscht werden.

Da die Menschen das schon seit einigen Jahren Wissen wurde ein großes Raumschiff für 300.000 Passagiere im Weltraum gebaut. Maja versucht zumindest Ihrer Schwester den Zugang zu ermöglichen.

Im All gibt es dann später noch ein mysteriöses zweites Schiff angeblich mit Menschen aber niemand hat etwas vom Bau mitbekommen und die Technik ist auch sehr fremd.

»Wie kommst du jetzt auf deine Freundin?«, ärgerte Raga ihn. »Wegen des kleinen Schadens oder wegen des Gefängnisses?«

Man erkennt also schnell, dass die Basis für eine sehr spannende Story vorhanden ist.

Die Geschichte geht direkt in die Vollen es gibt keine lange Vorbereitung, sondern es geht direkt zu Sache.

Ich habe zwar schon Bücher gelesen, die in Weltraumszenarien spielen aber dieses ist definitiv anders. Der Autorin gelingt es immer wieder interessante Szenen zu schaffen und sie nutzt dafür den “Spielplatz” Weltraum / Raumschiff hervorragend aus.

Ich wollte versuchen, aufzustehen, aber Jordan hielt mich zurück. »Sie bleibt sitzen«, sagte er zu dem Uniformierten. Ich hörte Raga schnauben, und war mir sicher, dass sie den Mann mit Blicken zu töten versuchte.

Es ist nicht immer jede Kleinigkeit stimmig was die Technik angeht aber darüber konnte ich ganz gut hinwegsehen. Allerdings bin  ich auch eher Informatiker als Weltraumspezialist.

An Charakteren bekommt man so einiges geboten. Von stumpfsinnigen Regelbefolgern, Konservativen Ratsmitgliedern, Kumpeltypen und Personen mit hartem Kern mit weicher Schale ist alles vertreten.

Ich will in der Rezension nicht zu viel verraten aber während die erste Hälfte des Buches schon unterhaltsam ist und eine recht hohe Schlagzahl hat, ist der zweite Teil wirklich spannend.

Das Buch ist so geschrieben, das man es problemlos einzeln lesen kann. Mir ist das Ende etwas abrupt aber das ist eine Geschmacksfrage. Es gibt zumindest keine bösen Cliffhanger.

Band 2:

»Besucht ist ein sehr nettes Wort.« Er klang sanft, ganz anders als Raga, die mir für meine Wortwahl vielleicht nur nicht die Nase gebrochen hätte, weil sie mich ganz tief in sich drin mochte.

Der zweite Teil beginnt deutlich geruhsamer als Teil 1. Die Probleme sind nicht verschwunden, obwohl es so gerade eben gelungen ist dem Asteroiden auszuweichen.

Es steht die Verurteilung der Marer an und es gibt noch immer genügend Leute, die nur darauf warten Maya Steine in den Weg zu legen. Nach dem Angriff der Marer ist die Starship teilweise irreparabel beschädigt.

»Überleben ist nicht das Gleiche wie Leben«, fügte Olli mit seltenem Ernst hinzu.

Dazu kommt, dass jeder Urteilsspruch über die Marer unzufriedene hinterlassen wird und durch den nun zunehmend beengten Raum entstehen neue Spannungen auf dem Schiff.

Eine Sabotage tut dann ihr Übriges um die Situation weiter zu eskalieren.

Die Flucht in den Weltraum, die kurzfristig die einzige Option war entpuppt sich sehr schnell als weit problematischer als ursprünglich angenommen und als neue Falle.

Was glaubst du, was passiert, wenn wir in zehn Jahren noch keine funktionierende Besiedlung haben? Man wird die Unterschicht als erste draußen aussetzen, zum Wohl der Allgemeinheit.«

Die Darstellung der Station, des Schiffes, dass nur für begrenzte Zeit ein zu Hause ist wirkt insgesamt sehr realistisch. Ein so komplexes System ohne Nachschub von der Erde ist irgendwann zum Scheitern verurteilt. Durch die externen Einflüsse wurde der Prozess sogar deutlich beschleunigt.

Im Gegensatz zu Armentrout Büchern geht in dieser Reihe alles sehr keusch zu. Mehr als Küsschen und Andeutungen gibt es nicht. Das macht die Serie aber keineswegs schlechter.

Maya erlangt eine zunehmend wichtigere Stellung – sie hat ja bereits am Ende des ersten Bandes das Schicksal der Starship in ihren Händen – und muss Entscheidungen treffen. Oft sind das Entscheidungen, die sich auf viele Menschen auswirken und es ist oft nicht ersichtlich wie die Konsequenzen sein werden. Das macht Maya zunehmend zu schaffen.

Unsere Geschichte, unsere Vergangenheit und der heutige Tag werden nie ihren Stellenwert verlieren, ganz gleich, was uns die Zukunft bringt.
»Er will sagen, dass wir an unsere tolle Vergangenheit denken sollen, falls unsere Zukunft Müll ist«, redete Raga ihm rein.

Der Fokus im zweiten Band verschiebt sich aber, wenn von dem eher actionorientierten Vorgänger, bei dem alles neu war mehr zu Beziehungen, Verhandlungen, Diplomatie. Es gibt auch einige spannende Momente und im letzten Teil nimmt die Handlung deutlich an fahrt auf aber direkt vergleichbar mit dem ersten Teil ist Teil 2 nicht.

Ich bin mir übrigens nicht so sicher, ob man den zweiten Teil gut einzeln lesen kann. Die wichtigsten Dinge aus Teil 1 werden erwähnt aber es ist nicht so wie bei anderen Büchern, die quasi noch mal 50 Seiten mehr oder weniger Gut der Zusammenfassung des Vorgängers widmen und somit für Leser, die sich gut an den Vorgänger erinnern können eher langweilig sind.

Das Ende vom zweiten Teil ist übrigens deutlich offener als der erste Teil. Die Serie ist nicht abgeschlossen und die Probleme auch nicht gerade weniger geworden.

Band 3:

»Sie kann hier rumlaufen, dann kann sie auch einen Gleiter fliegen.« »So verzweifelt sind wir noch nicht, dass wir Kolonieschaum in unsere Gleiter setzen müssen«, sagte Dazar.

Nachdem die Erde von einem Volk zerstört wurde, dass zwar menschlichen Ursprungs ist aber nicht vorn der Erde kommt haben Maja und die Starship Truppe es geschafft zu dem Ursprungsplanet zu reisen. Dort wurden sie und ihre Leute aber alles andere als positiv aufgenommen. Eine Militärregierung ist an der macht und muss keine Rechenschaft für ihre Aktionen ablegen. Da Maja und ihre Leute in dieser Welt vor dem Gesetz mangels entsprechendem Status keinerlei Rechte haben und in der Militärregierung Kämpfer eh ein höheres Gewicht haben, ist ihre Lage fast aussichtslos.

Wenn das so weiterging, würde ich mir eine Liste mit den Dingen anlegen müssen, über die man beim Militär nicht redete.

Maja musste sich somit selbst als Soldaten in einem Krieg von Quanticanern gegen Skittler zur Verfügung stellen, um ihre eigenen Leute zu schützen. Da sie nun einige mächtige Feinde hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie und ihre Leute als Kanonenfutter verheizt wird.

Die Bevölkerung des fremden Planeten (oder zumindest einige davon) sind für die Lage des Starship und die Zerstörung der Erde verantwortlich und trotzdem sind die Menschen der Mildtätigkeit der Militärregierung ausgesetzt und die ist äußerst überschaubar.

»Ist das ein Arc-Steuersystem?«, fragte ich. »Dann kann ich es selbst landen, und ihr holt es euch zurück, wenn alles vorbei ist.« »So charmant hat noch nie jemand versucht, mir ein Beischiff zu stehlen.«

Der dritte Teil spielt im Gegensatz zu den ersten beiden Teilen ausschließlich auf der Planetenoberfläche. Somit erfährt man immer mehr Details zur Lebensweise, den Handlungen der Militärregierung und den Hintergründen des Krieges.

Im Vergleich zu den ersten beiden Teilen finde ich den dritten nicht so gelungen. In den ersten 70% gibt es zwar sehr viel World Building aber es passiert kaum etwas. Dann wird in den restlichen 30% eine ziemlich unglaubwürdige Geschichte erzählt. Die diversen Handlungen in Summe hätten meiner Einschätzung nach weniger als 1% Erfolgsaussicht gehabt. Da wird selbst James Bond total neidisch. Die Akteure stürmen ohne Plan irgendwie voran und per Zufall kommt dabei der erwünschte Ergebnis raus – so liest sich die Geschichte zumindest aus meiner Perspektive.

Die Tendenz gab es auch in den Vorgängern aber dort war noch eine gewisse Glaubwürdigkeit vorhanden.

Trotzdem wusste ich, dass wir alle nie wieder so zusammen finden würden, wie wir auf dem Starship zusammen gewesen waren.

Das Ende ist ganz gelungen, wenn auch ziemlich rosig, wenn man die extrem negativen Vorzeichen betrachtet.

Fazit:

Die Serie ist aus meiner Sicht ein Geheimtip und eine der besten Serien in dem Kontext (wirklich viele vergleichbare Serien fallen mir auch nicht ein – am ehesten Sublevel). Wer also Weltraumabenteuer mag, die einen dystopischen Einschlag haben, liegt genau richtig. Unbedingt kaufen!

Bis auf Details finde ich die Technikseite gut umgesetzt, da habe ich schon ganz anderes gelesen und in dieser Serie geht es recht viel um Technik, das ist also für einen Autor alles andere als einfach.

Ich fand die Charaktere sehr sympatisch und einnehmend. Klar, auch hier gibt es einige Stereotypen – der Sicherheitsmann, der auf Vorschriften pocht und einen persönlichen Hass gegen die Hauptakteurin hat, der reiche Schnösel, der Sie ständig mobbt usw. – netterweise gibt es hier aber mal nicht die Bad Boy Geschichte.

Der Schreibstil ist toll und der Fokus liegt besonders im ersten Teil auf dem Abenteuer. Es geht direkt voll los – keine große Einleitung und lange Enden sind auch nicht so das Ding der Autorin.

Den letzten Teil finde ich nicht so gelungen, weil er zweck Spannungssteigerung leider ziemlich unrealistisch wird. Trotzdem bleibt die Serie gut.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Den Identitätschip müsste man wohl nicht tauschen, weil derartige Chips bei einem zentralen System nur eine ID benötigen und an die ID kann man auch einen anderen Namen und andere Daten hängen. Abseits der ID müsste der Chip nichts speichern.
  • Wieso kann man noch Nachrichten mit dem Tablet senden, wenn der Strom ausgefallen ist?
  • Glühbirnen in einem Hightechschiff?
  • Das Schiff hat kein ausgereiftes Datennetzwerk?! Wieso funktionieren dann die Tablets überall? Die Begründung warum ein Programmierer irgendwo im Maschinenbereich sitzt ist arg dünn, wenn auch aus Storysicht nachvollziehbar.
  • Im Weltraum kann nichts in der Luft stehen, wie es erwähnt wird. In Anbetracht der sonstigen Sorgfalt der Autorin ist die Formulierung wohl durchgerutscht.
  • Dass die Marer genau wie Menschen aussehen aber aus einer ganz anderen Region des Weltraums kommen ist nicht sonderlich glaubwürdig – ok, es gibt die Aussage Star Trek, dass der Ursprung der Kolonien identisch ist aber das hebelt wiederum die komplette Evolutionstheorie aus.
  • Das die Außerirdischen mindestens so schlecht sind wie die Menschen ist nicht sehr optimistisch 😉
  • Woher sollen die Marer wissen, dass Maya eine Katze hat? Genauso müssen sie von Ihrer Beziehung zu ihrem Klassenkameraden wissen. Für beides wäre eine Vollüberwachung notwendig.
  • Es gibt nur einen einzigen Frachter? Von mehr ist nie die Rede
  • Bei einem derart technisierten Schiff wären die Tablets ortbar für die Sicherheit. D.h. Maya wäre jederzeit leicht aufzuspüren.
  • Es ist unwahrscheinlich, dass Menschen von einem anderen Planeten dieselbe Sprache Sprechen. Generell wird eh von verschiedenen Nationalitäten gesprochen und offenbar verstehen sich alle. Ich gehe einfach davon aus, dass die benutzte Sprache englisch ist. Dass die aber jeder beherrscht, auch Leute, die kaum in der Schule waren ist unwahrscheinlich. Die Marer würden aber sicher eine andere Sprache sprechen.
  • Wenn die Planeten im Aliensystem (Trapist) so nah aneinander wären würden durch die Beeinflussung untereinander sehr starke Schwerkraft- / Masseeffekte und Bewegungen entstehen. Ob man darauf wirklich leben könnte? Nach unseren Maßstäben müssten Erdbeben, vulkanische Aktivität die Folge sein.
  • Die harten Verhandlungen um 16 Marer auf dem Starship sind nicht nachvollziehbar. Gegen einen derart übermächtigen Gegner lohnt sich für 16 Personen nicht mal das Gespräch, wenn auf einem Schiff der Marer bereits 350 Stationiert sind.
  • Nach einer derartigen Fesselung, Hängend an Metallfesseln für anderthalb Tage und ohne Essen und Wasser wäre Maya wohl kaum die Flucht gelungen. Die Frage wäre eher, ob sie Ihre Hände überhaupt jemals wieder benutzen könnte.
  • Kyro hat sich bereits als nicht vertrauenswürdig und kaltblütiger Killer erwiesen und das sogar ohne Grund. Folter bevorzugt er einem gegenüber einem Gespräch. Somit ist nichts was man mit ihm aushandelt das geringste wert. Davon abgesehen was wurde verhandelt? Das jeder der anwesenden eine ID bekommt. Das bedeutet überhaupt nichts. Trotzdem können zumindest die 20, die sich für das Militär verpflichten einfach als Himmelfahrtskommando an die vorderste Front geschickt werden. Auch die 50.000 Leute, die an die Oberfläche dürfen sind überhaupt nichts Wert, weil es sich nach der “Verhandlung” auch nur um einen 5 Minuten Besuch handeln kann. Zumal das Starship sie eh nicht zur Oberfläche transportieren kann und auch der Transport nicht verhandelt wurde. Selbst wenn sie auf der Oberfläche bleiben dürfen wurde nicht von Essen / Wasser und sonstigen Bedingungen oder Gesetzen gesprochen.
  • Warum sollte der Skittler sich die Mühe machen einzelne Menschen zu verfolgen oder zu töten? Die sind doch nicht mal Ameisen für ihn.
  • Die Idee, dass Maja sich mit irgendwem in der Bar verabredet hat ergibt keinen Sinn. sie wusste ja nicht mal was von der Bar. Wie sollte sie da eine Verabredung treffen?
  • Mal langsam zum Mitschreiben: Die Wanzen sind vermeintlich DAS Mittel, um den Gegner zu besiegen. Maja und ihre Freunde wollen somit die wichtigste (und somit gut beschütze) Waffe ohne Plan mal eben klauen und bei jedem Schritt riskieren sie alle ihr Leben (da die Strafe vermutlich immer tödlich sein wird). Alle erforderlichen Schritte müssen in wenigen Stunden (3?) passieren und Olli muss dann noch die Software der Wanze ändern. Das macht er natürlich ohne Equipment (er ist ja auf der Flucht), ohne die Software zu kennen einfach aus der Ferne per Holostab. Nachdem sie dann unfreiwillig auf den Gefängnisplaneten geschickt werden (ich sage nur Transportzeiten zum Raumhafen, zum Gefängnisplaneten, Aufnahme dort) nur um dort Koordinaten zu ermitteln, die genau eine Person kennt, die sie natürlich sofort finden. Randnotiz: Wie sollen die Skittler zurück geschickt werden, wenn niemand vom Militär die Koordinaten des Ziels kennt? Anschließend fliegen sie dann ganz gemütlich aus dem Hochsicherheitsgefängnis wieder zurück und nebenbei klauen sie im Kampf eine Wanze (bzw. wie sich später zeigt sogar 2) und Olli ändert mal eben die Software. So den kleine Details, wie den Angriff der eigenen Leute lasse ich mal außenvor. Ein praktischer Zufall ist auch, dass erst all Fighter Xabi folgen und dann alle Maya. Und selbst wenn die Regierung am Ende wieder die Macht erlangen würden, wären Maja und Freunde bis dahin längst exekutiert worden.
  • Ihr Team kämpft schon ewig mit dem Skittler und just als Maja auftaucht wird einer aus dem Team vom Skittler getroffen.
  • Maya drückt mal eben im vollem Vorbeiflug und offenem Cockpit die Wanze lässig an den Skittler.
  • Plötzlich ist Maya besser als alle andere Piloten, nachdem sie im Training nicht geglänzt hat?
  • Wie soll Zenon denn wissen worauf die Skittler zielen, wenn sie keine Positionen der Gegner haben?
  • Was wäre das Ergebnis, wenn eine Kolonie sich erfolgreich auflehnt und nach 5 Jahren Krieg nicht mal bestraft wird? Alle Kolonien würden sich auflehnen und der Krieg würde noch viel länger dauern oder alternativ machen alle Kolonien was sie wollen und die Versorgung bricht zusammen. Ein Happy End wie im Buch wäre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht das Ergebnis der Handlungen.
  • Man wird 5 Jahre regelmäßig angegriffen. Wer würde beim Militär schon zurückschlagen wollen? Das kommt ja quasi nie vor, wenn man angegriffen wird, oder? Man zeige mir bitte einen Militärapparat der darauf zurückhalten reagieren würde. Dann wäre es kein Militär, sondern Pazifisten.
  • Wieso sollte eine Militärdiktatur die Macht abgeben? Im Buch wird kein sinnvoller Grund genannt, warum ein Wechsel stattfindet.
  • Die Regierungsleute trauen sich schon nicht frei zu reden wegen der Vollüberwachung aber Maja hat nach ein paar tagen Raus wie sie sich im System unsichtbar macht …
  • Wirklich schlau finde ich den Ansatz nicht: Die Kolonie kämpft gegen die Militärregierung. Dass eine Kolonie derart hohen Schaden anrichten kann aber selbst offenbar keinerlei Verteidigung hat ist dumm. Da kann man doch davon ausgehen, dass man ausgelöscht wird.
  • Wie soll eine Kolonie, die in das selbe Netz integriert ist und in dem sogar alle Gespräche überwacht werden technologisch so viel fortschrittlicher sein als die Hauptwelt und so riesige Kampfmaschinen bauen?
  • Davon auszugehen, dass man nicht zurückschlagen darf ist mehr als naiv. Bei einem System, bei dem die Kolonien ewig unterdrückt wurden und mit Mayas wirken ein Systems bei der Gegenwehr Erfolg hat, ist der Krieg noch viel wahrscheinlicher, als wenn das alte System bestehen bleibt. Dazu kommt noch die unmittelbare Gefahr für die eigenen Leute, wenn irgendwas schief läuft. Nachdem man vorher bereits gesehen hat was ein Skittler anrichtet, sind 15 ggf. der Untergang des Planeten mit seiner Bevölkerung.

[Einklappen]

Die Tribute von Panem X – Das Lied von Vogel und Schlange [Buch]

Die Tribute von Panem X Das Lied von Vogel und Schlange [Buch]

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Suzanne Collins

Teile der Serie:

  • Die Tribute von Panem X – Das Lied von Vogel und Schlange (608 Seiten)
  • Die Tribute von Panem 1 – Tödliche Spiele (416 Seiten)
  • Die Tribute von Panem 2 – Gefährliche Liebe  (432 Seiten
  • Die Tribute von Panem 3 – Flammender Zorn (432 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Sie haben kein Recht, Menschen hungern zu lassen, sie grundlos zu bestrafen. Sie haben kein Recht, ihnen ihr Leben und ihre Freiheit zu nehmen. All das gehört uns Menschen von Geburt an, und Sie dürfen damit nicht einfach machen, was Sie wollen. Dass Sie aus dem Kapitol kommen, gibt Ihnen noch lange nicht das Recht dazu.

Das Prequel der Panem Serie dreht sich um die 10 Hungerspiele. Coriolanus Snow ist Student und zum ersten Mal gibt es Mentoren für die Tribute. Er bekommt Lucy Gray zugeteilt, die er für schwach und ziemlich hoffnungslos hält.

Seine Eltern starben während der Rebellenangriffe, die seiner Familie auch den Reichtum gekostet haben. Er versucht so gut wie möglich die Fassade aufrecht zu erhalten, dass der alte Glanz noch vorhanden ist, weil es in seiner Welt auf solche Dinge ankommt.

Ich hatte es schon vorher befürchtet die Hauptfigur ist eine als Leser der Panem Trilogie sehr gut bekannt und die meisten Leser werden wohl wenig Sympathien für Coriolanus haben.

Als die Bomben in der Arena hochgingen, hat er sich über mich geworfen. Instinktiv. Es war ein Reflex. So war er im Grunde. Ein Beschützer. Er hätte die Spiele nie gewonnen, weil er bei dem Versuch, Lucy Gray zu beschützen, gestorben wäre.« »Ach, wie ein Hund oder so.« Lepidus nickte. »Ein richtig guter.«

Selbst wenn man als Leser Ansätze von Empathie für den Charakter von Snow empfindet, löscht die Hauptfigur diese innerhalb kürzester Zeit wieder durch ihre berechnende kalte Art wieder aus. Im Mittelteil des Buches ist er sogar recht einnehmend aber jedem Leser der Hauptserie ist klar wo die Reise hingeht.

In der Welt von Snow geht es nur um Schein und äußere Darstellung. Die Menschen werden eingeteilt in welche, die ihm nützen oder die ihm schaden, abseits davon gibt es wenig Platz. Wenn kann man um einen Gefallen bitten erpressen oder sich sonst nutzbar machen? Wen muss man aus dem Weg räumen, weil er einem gefährlich werden kann?

Snow sammelt erste Erfahrungen im Morden un während zuerst noch als Notwehr durchgeht, geht es ihm später leichter von der Hand. Die Geschichte hat mich an Anakin Skywalker erinnert. Der Weg zur dunklen Seite …

»Sie haben den Krieg verloren. Einen Krieg, den sie angefangen haben. Das war ihr Risiko, und jetzt müssen sie den Preis dafür zahlen.«

Die Autorin stellt dar, dass es für Krieg oder Auseinandersetzungen immer zwei Zweiten und verschiedene Meinungen braucht und beide Seiten müssen entsprechend festgefahren oder fanatisch in Ihren Ansichten sein. Das ist aber keine neue Erkenntnis.

Besonders am Ende finde ich die Entwicklung von Snow aber etwas krass. Klar, die Tendenzen waren schon immer vorhanden aber er wirft seine bisherigen Handlungsgrundlagen recht schnell über bord.

Fazit:

»Ich seh das so. Wenn das Kapitol nicht die Macht hätte, würden wir dieses Gespräch gar nicht führen, weil wir uns dann schon gegenseitig zerstört hätten.« »Die Menschen sind schon ewig auf der Welt, lange bevor es das Kapitol gab. Und sie werden auch danach noch hier sein«, sagte sie.

Aus meiner Sicht ist das Prequel aus Sicht der Hauptserie eher entbehrlich. Für ist nicht nachvollziehbar warum Snow sich so entwickelt hat, wie wir ihn in der Hauptserie erleben.

Wer nicht genug von Panem bekommen kann wird auch dieses Buch mögen. Ich finde die Hauptserie ist interessanter.

Etwas wird zwar auf die Hintergründe des Krieges und die verschiedenen Ansichten eingegangen aber viele neue Erkenntnisse ergeben sich dadurch nicht.

Ich hatte an mehreren Stellen den Eindruck, dass es um den Geisteszustand von Snow nicht sonderlich gut bestellt ist. Er ist narzisstisch und leidet unter Verfolgungswahn. Für seine Karriere ist er bereit zu morden.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

  • Die Attribute von Panem (Teil 1-3)
Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Eine Spielmacherin ist so mächtig, dass sie ein Kind von reichen Eltern vor einem Zeugen ungestraft fast tötet wegen einer Lapalie? Zumal Snows Vater mit einer fast identischen Aktion davon kommt.
  • Welchen Sinn macht es die Tribute schon vorher so auszuhungern, dass sie kaum noch in der Lage sind zu stehen, wenn sie doch eigentlich eine gute “Show” abliefern sollen.
  • Wieso ist Marcus Leiche am Boden, nachdem er vorher an seinen Handschellen an einem Stahlträger hing? Es wurde nicht beschrieben, dass ihm eine Hand abgehackt wurde.
  • Was hilft es die Aufzeichnung der Spiele zu löschen? Gesendet wurden sie bereits.
  • Die Aktion mit der Aufnahme des Gespräches mit Sojanus ohne die Konsequenzen zu bedenken passt nicht zu Snow, zumal er selbst am besten weiß wie Dr. Gaul reagiert. Weiterhin entlarvt er sich selbst primär als Mitwisser – welchen Sinn soll das haben? Aus meiner Sicht will die Autorin seine Entwicklung zwanghaft in eine Richtung lenken und die Handlung passt nicht zu ihm. Wenn er wüsste, dass er Vorteile dadurch hat, wäre der Verrat glaubwürdiger aber das ist in dem Fall nicht klar.
  • Die Wandlung von Snow gegen Ende ist nicht nachvollziehbar. Erst empfindet er etwas wie Liebe oder nennen wir es starke Zuneigung zu Lucy und dann will er sie plötzlich umbringen? Ihm ist klar, dass Sie ihn nicht verrät, warum also der plötzliche Wandel?
  • Die Waffen abwischen und um See versenken dürfte kaum reichen, um seine DNA Spuren zu tilgen. Wenn er Lucy nicht getroffen hat, wäre es nachvollziehbar, wenn nach seinem Mordversuch an ihr die Waffen plötzlich wieder auftauchen, um ihn zu belasten und die Gefahr für Sie zu verringern.
  • Von Spruce war nie die Rede in dem Monolog von Sejanus – wie sollen die Friedenswächter Spruce vor Sejanus gefunden haben? Dafür wäre zuerst die Befragung von Sejanus erforderlich gewesen.

[Einklappen]

Lovesong for Bobby Long [Film]

Love Song for Booby Long

Laufzeit:

120 Minuten

Jahr:

2004

Veröffentlichungsdatum:

21.07.2015

Regisseur:

Shainee Gabel

Buchgrundlage:

Off Magazine Street

Hauptdarsteller:

Scarlett Johansson, John Travolta, Gabriel Macht

Rezension und Inhalt:

Pursy (Scarlett Johansson) und ihre Mutter haben sich auseinander gelebt. Warum weiß am Ende keiner so genau aber beide haben am Ende nicht die Initiative ergriffen. Sie ist im Teenageralter als ihre Mutter stirbt.

Als sie zurück kommt leben im Haus ihrer Mutter ein Literaturprofessor (John Travolta) und sein ehemaliger Lieblingsstudent, der – angeblich seit Jahren – an einem Buch über den Professor schreibt.

Beide trinken rauchen und hängen die meiste Zeit rum.

Pursy stäubt sich anfangs zu den beiden zu ziehen, macht es dann aber doch.

Mehr verrate ich von der Handlung nicht, für mich war der Film aber vergleichbar mit anderen Filmen, die auf den ersten Blick seltsam oder eher weniger interessant wirken, sich aber dann als ziemlich gut erweisen. Meistens sind diese Art Filme auch relativ unbekannt. Beispiele gefällig?

Lost in Translation (Scarlett Johansson, Bill Murray), Der Mann ohne Gesicht (Mel Gibson), Bob der Streuner, Elizabethtown (Kirsten Dunst, Orlando Bloom), Can a Song Save your Life (Keira Knightley) um mal ein paar zu nennen. Keiner davon ist übermäßig bekannt oder sehr erfolgreich. Trotzdem sind sie alle sehenswert.

Bei diesem Film geht es wenig um die Handlung und viel um die Charaktere, dementsprechend wichtig ist es, dass die Hauptdarsteller einen Guten Job machen und die junge Scarlett Johansson macht das wirklich hervorragend und spielt neben Travolta unbekümmert.

Pursy findet nach und nach mehr über die Geschichte der im Haus lebenden heraus und wie ihre Mutter quasi ein kleines Universum um sich herum erschaffen hat mit Personen, dich sich von ihr angezogen fühlten. Offenbar kennt jeder ihre Mutter besser als Pursy selbst.

Fazit:

Relativ unbekannter Film, der seine Zeit braucht bis er zündet. Man bekommt als Zuschauer definitiv Starkino geboten aber es handelt sich mehr oder weniger um ein Kammerspiel. Der größte Teil des Films findet im Haus, davor oder der unmittelbaren Umgebung statt.

Wer hätte gedacht, das Scarlett später Black Widow wird und diese Rolle ausfüllt. In diesem Film sieht sie eher klein und zerbrechlich aus, beweist aber durchaus schon “Haare auf den Zähnen”.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

[Einklappen]

 

Shadow of Light [Serie]

Shadow of Light 0 Lunajas Gabe - Alexandra Carol    Shadow of Light 1 Verschollene Prinzessin - Alexandra Carol  Shadow of Light 2 Königliche Bedrohung - Alexandra Carol  Shadow of Light 3 Gefährliche Krone - Alexandra Carol

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Alexandra Carol

Teile der Serie:

  • Shadow of Light 0 – Lunajas Gabe (104 Seiten)
  • Shadow of Light 1 – Verschollene Prinzessin (361 Seiten)
  • Shadow of Light 2 – Königliche Bedrohung (327 Seiten)
  • Shadow of Light 3 – Gefährliche Krone (423 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Vorgeschichte:

Die Vorgeschichte kann man kostenlos lesen und hat somit eine recht umfangreiche Leseprobe. Die Hälfte ist dabei zusätzliche Geschichte, die andere Hälfte ist der Start des ersten Buches.

Gelesen haben muss man die Vorgeschichte aber nicht, wenn man sich schon Sicher ist, dass man zumindest das erste Buch kaufen möchte, kann man die Vorgeschichte weglassen.

Band 1:

Und tatsächlich. Ich wusste, ich würde ihn vermissen. Oft erkannte man erst, dass etwas fehlte, wenn es nicht mehr da war.

Die übliche Schulstory: Mauerblümchen (zumindest hält sie sich dafür) stößt auf reichen und absolut umwerfend aussehenden Jungen, der natürlich auch noch reiche Eltern hat.

Marco ist reich und so schön, dass die Mädels sich offenbar nicht zurückhalten können. Anna ist das übliche Mauerblümchen, eher arm und interessiert sich nach einem ersten Missgriff nicht für Jungs.

»Ihr wollt die Krone nicht.« Es war eine Feststellung, die er klingen ließ wie eine Frage. Und er beantwortete sie auch gleich selbst. »Du willst sie nicht, weil du damit Domino für immer verlieren könntest. Du fügst dich nur in dein Schicksal, um Solest zu retten …

Sie findet Marco zwar irgendwie sexy, Anna rechnet sich aber keine Chancen bei ihm aus.

Anna zweifelt oft an sich selbst (was denke ich im Teenageralter durchaus normal ist), während Marco ziemlich selbstsicher auftritt aber irgendein Geheimnis hat und sich wider erwarten für Sie interessiert.

Neben Anna wird die Geschichte von Lunaja erzählt, die scheinbar in Annas Träumen stattfindet. Als Leser hat man relativ schnell die Vermutung, dass Anna sowohl Lunaja als auch Anna ist – in einer Person.

Was für die o.g. Liebesgeschichte nicht gerade förderlich ist: Marco steht ihr in der anderen Welt als Widersacher gegenüber.

Das Konzept der zwei Personen in zwei Welten, die miteinander Verbunden sind ist mal was anderes. Das sich Marco und Anna in der anderen Welt dabei als Gegner gegenüberstehen macht die Geschichte interessant.

Band 2:

Es war hoffnungslos. Mir blieb nichts anderes mehr, als mich verzweifelt an den Blick in die Welt der Unwissenden zu klammern. Der würde niemals reichen. Das wusste ich. Schon jetzt.

Anna hat sich in unserer Welt (der Welt der Unwissenden) in Marco verliebt. In einer anderen Welt ist Anna aber Prinzessin und Marco steht ihr als Widersacher gegenüber. Noch schlimmer ist, dass es dort einen dunklen Zauberer gibt, der mutmaßlich mit Marcos Vater im Bunde steht und der lt. Annas Visionen die Welt vernichten will.

Die Geschichte von Teil 1 wird fortgesetzt. Die Lovestory steht im Mittelpunkt. Natürlich gibt es in beiden Welten Hindernisse, die sich den beiden Liebenden in den Weg stellen.
Sie kämpfen für ihre Liebe.

Es dauerte nicht lange, bis er aus dem Dickicht vor mir auftauchte. Die Stute tanzte an Aragons Seite. »Sie ist ein Teufel«, meinte Domino grinsend. »Sie wird gut zu dir passen.«

Mir ist die Geschichte abseits der Liebesgeschichte etwas zu dünn. Das ganze Handlung lässt sich mit wenigen Sätzen zusammen fassen.

Entgegen meiner Erwartungshaltung kam es bereits im zweiten Teil zum Showdown mit dem Schattenmagier. Wenn man mag kann man also ruhigen Gewissens nach dem zweiten Teil aufhören. Es gibt keinen Cliffhanger, lediglich eine Andeutung, dass die Geschichte noch nicht zu Ende erzählt wurde.

Buch 3:

Mit quietschenden Rädern bog ich um die letzte Kurve, sauste auf den Parkplatz, bremste ab, legte den Rückwärtsgang ein und parkte den Wagen in einer Lücke zwischen zwei anderen. Als ich stand und den Zündschlüssel drehte, war ich selbst erstaunt, wie gut das geklappt hatte. Mein Fahrlehrer warf mir einen ungläubigen Blick zu. »Ich melde Sie zur nächsten Prüfung an«, meinte er.

Der dunkle Zauberer ist mutmaßlich besiegt. Anna muss nun in der Lichtwelt nur noch ihren Rat überzeugen, dass das auch wirklich so ist, um dann Marco heiraten zu können. Allerdings erfüllen beide dunkle Vorahnungen.

Natürlich kommt es dann ganz anders.

Nachdem in Band zwei scheinbar bereits das Finale mit dem dunklen Zauberer vorweg genommen wurde, finde ich die negative Stimmung im dritten Teil nicht nachvollziehbar.

Auch die Dreiecksbeziehung, wirkt etwas bemüht bzw. eigentlich muss man sagen die Art wie das Konstrukt herbeigeführt wird. Erst ist die große Liebe da und man würde sein Leben für den anderen geben (das kommt irgendwie in fast jedem Buch so vor) und dann ist es (Drama!) doch nicht so und man zieht seiner Wege, weil es besser für den anderen ist (wer muss gerade an Biss denken?).

Im dritten Teil ist eine gehörige Portion Drama enthalten, dafür ist allerdings nicht immer alles nachvollziehbar.

Der Autorin ist es aber im dritten Teil gelungen mich emotional anzusprechen, was ihr in den ersten beiden Teilen nicht gelungen ist. Dafür hatte ich speziell mit den Handlungen von Marco arge Probleme.

Fazit:

Mit dir habe ich die letzten Blätter fallen sehen. Jetzt wartet mein Herz nur noch auf Eis und Schnee. Alles, was ich hatte, ist tot, so tot wie ich.

Die anfangs recht gewöhnliche Teenager Lovestory gewinnt durch die zwei Welten und vier Personen, die aber eigentlich nur zwei sind einiges an Pepp, zumal sich Anna und Marco als Gegner gegenüber stehen.

Die Geschichte ist angelehnt an die Grundidee von Romeo und Julia erweitert um eine Parallelwelt mit Fantasyelementen.

Die Dreiecksbeziehung in Teil 3 hätte sich die Autorin meiner Meinung nach sparen können. Wenn erst zwei Bände die große Liebe beschworen wird (“Ich liebe dich mehr als mein Leben”), finde ich derartige Konstrukte befremdlich.

Wer auf derartige Bekundungen bzw. einen gewissen Level von Kitsch in Liebesbeziehungen generell nicht steht, ist bei der Shadow of Light Serie nicht gut aufgehoben. Die Liebesbeziehung macht gut die Hälfte der Handlung aus.

Insgesamt bekommt der Leser in der Shadow of Light Serie solide Fantasykost mit einigen neuen Elementen und für meinen Geschmack etwas zu viel Lovestory und etwas zu wenig Abenteuer.

Die Serie kommt übrigens ohne Cliffhanger aus und man kann die Teile auch gut einzeln lesen.

Die Serie ist für meinen Geschmack guter Durchschnitt aber nicht herausragend.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Wieso sollte Marco gerade am ersten Tag auf dem Parkplatz über Sie sprechen. Dafür gibt es keinen Grund. Zumal er ihr, wie später erklärt wird eh nichts antun dürfte.
  • Wie kann es sein, dass Anna sich an die komplette Lebensgeschichte von Lunaja erinnert, ihre Träume aber erst kürzlich begonnen haben, während Lunaja offenbar schon immer Anteil an Annas Leben hatte. Es ist auch nicht klar as Marcos erscheinen damit zu tun hat, dass sie nun Kontakt zur Welt des Lichtes hat.
  • Marco riskiert eine Stadt abzufackeln, damit sein Vater nicht weiß er Anna ist, weil er denkt, dass sein Vater Anna töten könnte. Sie will kurz drauf mit seinem Vater sprechen? Das ist nicht sehr schlau.
  • In einem Aspekt muss man Karl Sander recht geben: Mit 17 davon zu sprechen, dass man niemals jemand anders lieben kann wirkt schon etwas theatralisch.
  • Wo ist Karl, während Marco und Anna vor den Schattenkriegern fliehen?
  • Es ist ziemlich optimistisch alles darauf zu setzen, dass die Schattenwesen den Fluss nicht überqueren. Andererseits gab es scheinbar keine Alternativen.
  • Wieso sind die Schattenkrieger besiegt? Die Waren doch nur eingefroren und tauen wieder auf.
  • Wenn man en Eisblock ist, hört man sicher nichts mehr.
  • Wie kann es sein, dass es in Marilon einen neuen Prinzen gibt, der ein Heer hat, obwohl das Land eigentlich von Kariada regiert wird?!
  • Was für ein Zufall, dass plötzlich Madras für das Training benötigt wird, wo er in dem Kontext nie zuvor ein Thema war…
  • Erst die unglaubliche, kaum beschreibbare Liebe und dann verlässt er Sie, weil er meint, dass es ihr dann besser geht. Das ist genau das gleiche wie in der Biss Trilogie. Dort hat es auch wenig geholfen.
  • Nachdem Marco sie erst verlassen hat (nach dem Motto: Obwohl wir uns so unendlich lieben ist das bestimmt besser für dich, du kommst schon drüber weg) und sie dann zwei Jahre wie ein Zombie gelebt hat. Wenn er wirklich Interesse an ihr hat, dann hätte er das leicht herausfinden können (entweder über Späher in der Welt des Lichtes oder über einen Detektiv in der Welt der Unwissenden). Dann taucht er plötzlich wieder in ihrem Leben auf und benimmt sich wie das letzte Arschloch (er taucht bei Ihr plötzlich auf und tritt wieder in ihr Leben, weil ihm gerade danach ist). Sie verzeiht sie ihm als wenn nichts gewesen wäre.
  • Marco weiß gerüchteweise wie stark er Anna verletzt hat und beauftragt einen Detektiv aber erst als er wegen dem neuen Prinzen zum Handeln gezwungen wird, nicht weil er wissen will wie es ihr geht. Davon abgesehen hat er sich mehrere Jahre kein bisschen für sie interessiert und plötzlich nun doch wieder? Das ist nicht glaubwürdig.
  • Erst ist das das Essen in dem Hotel extrem teuer und dann als sie Studentin ist, dann in ihrer Preiskategorie?
  • Welche Eigenschaften kann der Prinz denn von Karas und Madras nehmen? Von Luna hat er offenbar die Fähigkeit genommen in die andere Welt zu blicken. Madras hat Falkner Eigenschaften und Karas keine besonderen Eigenschaften. Bei Luna könnte die Urteilsfähigkeit eingeschränkt sein. Bei den anderen Beiden sehe ich dafür keinen Grund. Später wird erklärt, dass er Lunas Eigenschaft der Voraussicht übernommen hat und die Fähigkeit (Fähigkeit ungleich Eigenschaft, zumal das ohne Training wohl kaum helfen würde) des Schwertkampfes von Luna und Karas.
  • Was veranlasst Marco zur Annahme, dass er Tage oder Zeit hat um den Rat von Magiadir einzuholen. Bis dahin könnte Anna längst getötet sein. Das ist schließlich das Ziel des schwarzen Magiers.
  • Woher sollen die Marilonier wissen, dass Magiadir mit der Krönung nicht einverstanden ist?
  • Wieso soll eine einzelne Person (irgendein Eremit) der einzige Sein, der Könige von allen Reichen krönt?
  • Wenn das marilonische Heer unterwegs nach Magiadir ist, dann  sind die Marilonier zu Hause angreifbar.
  • Erst ist von 1000 Kämpfern die Rede, dann von 2000.
  • Das Gespräch mit Magiadir ist richtig erhellend für Marco: Mit vertrauen, mit Liebe, mit Glauben könnt ihr eure Geschichte schreiben – ah, na dann…
  • Wenn die Lösung ist das magische Buch umzuschreiben, hätten das auch schon viel eher erfolgen können …
  • Warum hat Luna Zeit die Geschichte zu ändern? Andere Effekte wie die Krankheit von Karl oder Luna wirken sich offenbar unmittelbarer aus.
  • Der Teil in dem Anna die Geschichte verändert ist klasse geschrieben und die Idee ist erfrischend neu.

[Einklappen]

Pan – Die Pan Trilogie [Serie]

Pan Die Pan Trilogie 1 Das geheime Vermächtnis des Pan - Sandra Regnier  Pan Die Pan Trilogie 2 Die dunkle Prophezeiung des Pan - Sandra Regnier  Pan Die Pan Trilogie 3 Die verborgenen Insignien des Pan - Sandra Regnier

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Sandra Regnier

Teile der Serie:

  • Pan – Die Pan Trilogie 1 – Das geheime Vermächtnis des Pan (415 Seiten)
  • Pan – Die Pan Trilogie 2 – Die dunkle Prophezeiung des Pan (416 Seiten)
  • Pan – Die Pan Trilogie 3 – Die verborgenen Insignien des Pan (368 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Ich war neugierig. Ziemlich sogar. Immerhin hing von diesem Mädchen die Zukunft ab. Die Zukunft einer ganzen Nation. Und ich sollte sie beschützen. Mehr als das: Meine eigene Zukunft war mit ihrer eng verwoben. Ich sollte sie heiraten!

Direkt in den ersten paar Sätzen gibt es das volle Klischeeprogramm.

Ein Mädchen soll die Welt retten (Fay), der Junge (Lee) kommt mit ihr zusammen an das College, ist ihr versprochen und soll sie heiraten. Sobald sie ihn einmal küsst, ist sie ihm verfallen. Ach ja, der Typ sieht anbetungswürdig aus und ist natürlich sehr alt / erfahren (also kein normaler Mensch), sieht aber äußerlich trotzdem jung aus und ist trotz der Erfahrung anfänglich sehr oberflächlich. Das Mädchen ist das hässliche, mollige Entlein (Mauerblümchen passt in dem Fall nicht).

Als ich die Augen wieder aufschlug, sah ich seinen Blick mit den typischen Empfindungen, mit denen ich oft gemustert wurde: Amüsement, Herablassung und ein wenig Mitleid.

Das ist schon die Stelle, an der man abbrechen müsste, oder? Ich habe nicht aufgehört, weil ich dachte, dass das nicht wirklich ernst gemeint sein kann.

Die gute Nachricht: Der Schreibstil ist gut, die schlechte ist es geht erst mal wirklich so weiter, wie der Anfang vermuten lässt. Später kommt sogar noch eine Dreiecksbeziehung (bzw. eigentlich eher eine Vierecksbeziehung) dazu.

Fays Alltag ist sehr gewöhnlich, sie hilft oft in der Bar. Plötzlich taucht Lee auf, der Sexy aber seltsam ist. Er hat etwas bedrohliches, kann heilen, manchmal kann sie seine Gedanken lesen.

Oh. Mein. Gott. Wusste sie nicht, dass man Jungs nie mit Ich-will-ein-Kind-von-dir überfallen darf?

Manchmal passieren ihr seltsame Dinge – entweder hat sie Halluzinationen / Visionen oder die ist an anderen Orten oder zu anderen Zeiten am selben Ort.

Im ersten Buch passiert gut 2/3 erstaunlich wenig. Es geht primär darum, dass sich Fay und Lee kennenlernen.

Ich fasste immer noch nicht, warum ein Typ, der aussah wie ein Model für Parfümwerbung, sich die ganze Zeit über mit mir abgab. Nicht einmal meine Geschwister hatten je so viel Zeit freiwillig in meiner Nähe verbracht!

Was wirklich Neues zu schreiben ist heute recht schwer aber diese Geschichte wirkt auf mich ziemlich nach copy & paste von mehreren anderen Geschichten wie z.B. Liebe geht durch alle Zeiten (Rubinrot, Saphirblau, Smaragdgrün), Biss, Harry Potter, alles ein wenig dabei. Zumindest für Biss und Harry Potter kann ich aber sagen, dass Teil 1 nicht ansatzweise ran kommt.

Positiv zu vermelden ist, dass die Charaktere in der Pan Serie nicht so naiv sind, wie das oft in Jugendbüchern der Fall ist. Das wirkt oft unglaubwürdig.

Band 2:

Er betrachtete mich aus zusammengekniffenen Augen, als würde er abschätzen, ob ich naiv oder dumm war. Wahrscheinlich war ich beides in seinen Augen.

Fay ist Mensch, kann aber unerklärlicherweise in die Vergangenheit reisen.

Das können normalerweise nur Elfen. Da sie bis vor kurzem noch eine ganz normale College Schülerin war, stellen die Neuigkeiten ihre Welt auf den Kopf.

Weiterhin erfährt sie, dass sie Bestandteil einer Prophezeiung ist und angeblich einen Krieg auflösen wird und während sie diese Informationen noch verarbeitet, hängt man ihr einen Mord an.

Als ich das Englisch-Klassenzimmer betrat, saß Lee bereits an unserem Tisch und lächelte mir mit einem Lächeln entgegen, das in der Genfer Konvention bestimmt als verbotene Art der Kriegsführung eingetragen war.

Die Zusammenfassung des Vorgängers kommt in dieser Serie mit dem Holzhammer. Nachdem ich gerade den drittel Teil von Nevernight gelesen habe (dort bekommt man eine exzellent gut eingeflochtene Zusammenfassung bzw. einen optionalen Teil, vor der eigentlichen Geschichte), hat mich das bei Pan recht übel erwischt.

Auch im zweiten Teil geht es anfangs primär um klein, klein und typischen Teenagerkram. Mehr oder weniger per Unfall taucht Fay dann aber in die Welt der Elfen ein.

»Machst du eigentlich jemals sauber?«, fragte ich Corey. »Nö. Meine Mum. Aber in letzter Zeit weigert sie sich. Sie kommt so langsam in die Wechseljahre und hat ein paar seltsame Vorstellungen.«

Die Autorin arbeitet mit den üblichen Stilmitteln. Es werden bekannte Elemente wie Elfen oder Avalon eingebunden aber irgendwie zündet bei mir der Funke nicht

Auch im zweiten Teil ist der Schreibstil für mein Empfinden besser als die Geschichte.

Erst Richtung Ende nimmt die Geschichte etwas Schwung auf. Ich hoffe, dass das im letzten Teil so weiter geht.

Band 3:

Karl Lagerfeld wäre vermutlich lieber erfroren, als sich einen solchen Sack überzuwerfen.

Fay konnte Lee aus den Klauen der Drachen befreien, hat dabei aber erfahren, dass sie selbst ein Drachenwesen ist. Gleiches gilt für Ciaran. Nun besteht die Gefahr, dass die Elfen sie töten. Weiterhin weiß sie, dass vier Königsinsignien seit ihrer Geburt vermisst werden.

Im dritten Teil geht es weiter wie in den beiden ersten. Durch die höhere Schlagzahl wird die Geschichte aber ziemlich abstrus um es zurückhaltend zu formulieren.

Wenn du dich auf mich festlegst, will ich, dass du mich genauso liebst wie ich dich. Ich möchte mich nicht ewig fragen, ob es nur durch diesen Kuss dazu gekommen ist oder ob du wirklich etwas für mich empfindest.«

Bei diesem Teil tun sich riesige Löcher in der Handlung auf. Vieles wird einfach in den Raum gestellt und ist überhaupt nicht nachvollziehbar / begründet. Die Detailanmerkungen finden sich im Bereich Spoiler.

Auch am dritten Teil ist das beste der Schreibstil. Ich habe aber einige Passagen dreimal oder öfter gelesen auch dann ergab das Gesamtkonstrukt oft wenig Sinn.

Ich hatte hier das Gefühl wie bei einem actionorientierten Hollywood Blockbuster. Man darf nicht so sehr über die Datails nachdenken.

»Weißt du, Ciaran, wenn es um Fantasywesen ging, habe ich mir immer einen heißen, sexy Vampir gewünscht. So eine Art Edward Cullen oder einen Damon Salvatore. Und womit muss ich mich rumschlagen? Mit übergroßen Reptilien und arroganten Spitzohren.«

Fay ist im letzten Teil oft ziemlich zickig, so das ich sie teilweise recht nervig / launisch fand.

Im Finale kommt es zum großen Showdown zwischen den beiden Parteien.

Fazit:

Der Schreibstil ist gut, für leichte Kost zwischendurch ist die Serie für mich ganz ok.

Die Geschichte ist aber eher dürftig und dürfte bestenfalls Kinder und jugendliche begeistern. Ich habe auch den Sinn nicht so richtig verstanden. Es geht um Zeitreisen und ständig müssen irgendwelche Aufgaben in der Vergangenheit erfüllt werden (wer die stellt ist völlig offen), obwohl gleichzeitig gilt, dass die Vergangenheit nicht verändert werden darf. Alles klar?

»Ich habe meine Badehose an«, sagte er trocken und ich nahm meine Hand wieder runter. Ich blinzelte ihn unschuldig an. »Woher soll ich das wissen? Felicity hat ja ihr Oberteil verloren. Bestimmt im harten Strudel des Whirlpools.«

Der Leser bekommt Drachen und Elfen geboten. Beides wird eingewoben in eine College Geschichte und Liebesbeziehung mit mehreren Verehrern und natürlich einem Mädchen, dass am Anfang der Geschichte keiner haben will. Klischees werden also zu Genüge bedient.

Mir war die Serie zu seicht und mit viel zu vielen Löchern in der Geschichte versehen.

Bewertung:

3 out of 5 stars 3/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

  • Pan Spin Off (zwei Teile)
Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Fays Mum ist offenbar eine Leuchte. Sie Verkauft an 3 Leute Bier und braucht Wochen für die Steuererklärung. Wie schwierig kann die sein? Gut zugegeben, später zeigt sich, dass sie offenbar andere Gründe hatte um Fay im Laden zu halten aber Fay hätte das durchaus mal hinterfragen können.
  • Finde nur ich es seltsam, dass Fay plötzlich an anderen Orten / Welten oder in einer anderen Zeit ist und kaum darüber nachdenkt? Dazu kommen noch andere Ereignisse, die Fay einfach so hinnimmt.
  • Lee ist ein Freund von Fay. Sie schellt Sturm bei ihm und listet ihm alle Verabredung mit Jungs auf, die sie hat und bietet ihm dann als Trostpflaster an, dass sie mit ihm zum Ball geht? Wer findet das noch sehr seltsam?
  • Wenn ich das so richtig sehe, haben Lee und Fay den Sportwagen offen mitten auf der Straße in London zurückgelassen, nachdem sie verschwunden sind. Bei einem Sportwagen für ein paar hundert tausend Euro, hätte er danach wohl einen neuen gebraucht.
  • Bei Fays Zeitsprüngen war sie teilweise nicht mal in der ersten Etage (zum Beispiel im Badezimmer). Das würde wohl ziemlich übel ausgehen, wenn 2000 Jahre zuvor die Landschaft ganz anders aussah. Aber offensichtlich sind die Zeitsprünge in dieser Serie gleichzeitig mit Teleportation verbunden.
  • Die Sachen, die die Nymphe aus dem Teich holt sind alle trocken?
  • Im achten Jahrhundert war die Sprache wie heute? Wohl kaum. Erklärung: Wir verstehen die Leute, denen wir helfen. Automatisch reden wir auch so, wie die reden? Aha!
  • Wieso sind Fay und Lee erst in England und nach der Zeitreise in Deutschland?! Siehe oben Zeitreise = Teleportation. Das eine hat mit dem anderen wenig zu tun.
  • Wieso kommt es Fay nicht seltsam vor, dass ein Cousin von Lee sie rein zufällig trifft und einlädt? Später erinnert sie sich nicht daran, dass Lee ihr längst mitgeteilt hat, das Ciaran sein Cousin ist.
  • Wieso gibt es Missionen in der Vergangenheit? Ausgehend von einer kontinuierlichen Zeitlinie würde jede Veränderung die Zukunft beeinflussen. Später wird das sogar bestätigt. Trotzdem wird die Zeit ständig verändert oder “korrigiert”. Es wird aber nirgends erwähnt wer den Ablauf ändert.
  • Wieso findet Ciaran Fay, obwohl er nicht mal weiß, dass sie im 8. Jahrhundert ist und wieso ist er selbst dort. Was will er dort? Wie sich viel später zeigt wollte er sie Entführen, warum genau wird nicht klar.
  • Super Idee einem Königskind im 8. Jahrhundert eine moderne Tube Zahnpasta und Zahnbürste zu präsentieren. Beides wird erst Jahrhunderte später entwickelt. Aber Handys und Armbanduhren sind verboten. Klar, das macht Sinn.
  • Die Ganze Geschichte im 8. Jahrhundert ergibt keinen Sinn. Was war denn die Aufgabe? Sich entführen zu lassen? Der Königssohn wäre nicht entführt worden, wenn Fay nicht dort gelandet wäre und Fay hatte wohl kaum die Aufgabe sich selbst entführen zu lassen. Zumal die ganze Entführung nichts bringt.
  • Fay stellt Lee eine Frage. Er will ihr Antworten. Sie stellt die nächste Frage. So macht das Sinn.
  • Wieso spricht Fay Lee nicht darauf an, dass Karl ihr verraten hat, dass Ciran offenbar mit den Entführern gesprochen hat?
  • Fay hat Lee und sie in eine Zeit vor Christus versetzt. Angeblich muss immer eine Aufgabe gelöst werden, bevor sie zurückkehren. Wie sie dann zurückgekehrt sind wird nicht erklärt. Das zieht sich übrigens durch die Geschichte, irgendwann sind sie per Zufall zurück. Teilweise wird es aber so dargestellt als wenn eine gezielte Rückkehr möglich ist.
  • Aha, nur weil ein Sterbender einen Namen aufschreibt ist man automatisch der Mörder? Wenn die betreffende Person Inhalt einer Prophezeiung ist, die allgemein bekannt ist, sind durchaus andere Erklärungen denkbar.
  • Wieso besteht das vegetarische Essen teilweise aus Fisch?
  • Wenn Fay eh ständig beobachtet wird (Raben), wie kann sie dann angeblich einen Mord begehen? Später wird es sogar so dargestellt, als wenn die Raben ihr bei den Zeitsprüngen folgen.
  • Wieso weiß Fay wie Chanel No. 5 riecht, wenn sie nie Geld hat?
  • Fay behauptet Lee FitzMor ist ihr Bruder, stellt sich aber selbst mit Felicity Morgan vor. Das wäre heute vielleicht denkbar aber (Scheidung, erneute Heirat) aber damals wohl eher nicht.
  • Eine Wildfremde taucht plötzlich im Schloss von Versailles auf und die Königin schickt sie direkt zu den Kindern?!
  • Warum solle Fay Mildred auch nach nach Lee fragen, der irgendwo in einer Höhle angekettet ist? Da gibt es wichtigere Themen über die man sich unterhalten kann.
  • Fay ändert kurzerhand die Geschichte um die französische Revolution, ohne die Konsequenzen zu bedenken. Das hätte die Zukunft ggf. radikal geändert.
  • Fay scheint ja so richtig dicke mit Lee zu sein, wo der wochenlang verschollen ist, möglicherweise in einer Höhle angekettet und sie fast nichts tut.
  • Wie funktioniert es eigentlich, dass Lee und Fay ständig in der Schule abwesend sind? Keiner weiß wo sie sind, keiner gibt Entschuldigungen ab.
  • Angeblich kann man nicht zweimal in die selbe Zeit reisen. Wieso passiert es Fay trotzdem?
  • Wie kann Ciaran Fay nach Versailles holen. Soweit es vorher erklärt wurde können Ciaran und Lee niemanden mitnehmen.
  • Wieso sollte Fay mit dem Halsband irgendwas in Ordnung bringen müssen? Da sie vor den Zeitpunkt gesprungen hat, an dem sie selbst die Geschichte verändert hat, muss sie einfach nichts tun.
  • Ein Collegeleherer verschwindet von jetzt auf gleich zu einem Außenprojekt mit einer einzigen Schülerin und sowohl eher als auch die Schülerin informiert vorher niemanden. Sehr glaubwürdig.
  • Ohne Erklärung der Herkunft, hätte Lee / Fay die Fibel wohl kaum zurück bekommen
  • Wo hat Fay in der Drachenhöhle plötzlich Gummistiefel her?
  • Warum erwähnt Fay nicht den Verdacht, den der Lindwurm hatte bzw. der auf Karls aussagen basiert. Ciaran stand in Kontakt mit den Entführern von Fay.
  • Das Geheimnis von Ciaran ist bei Fay extrem unsicher, da alle Elfen in Ihren Augen ihre Gedanken lesen können.
  • Ciaran ist zusammen mit Elfen aufgewachsen aber nie hat jemand bemerkt, dass er kein Elf ist, sondern ein Drache? Dabei sagt er später selber, dass er sich teilweise zwanghaft verwandeln muss.
  • Wie hätte Ciaran denn die Entführung von Fay bringen sollen? Wollte er sie foltern? Wenn er das nicht wollte, macht die Entführung keinen Sinn. Er hat durch die Entführung nichts erfahren.
  • Wie soll Ciaran zum Teil Drache sein, wenn nicht mal seine Eltern davon wissen? So ganz klar ist die Vererbung nicht. Irgendwo muss das Drachenblut ja herkommen.
  • Erst haben Ciaran und Fay Tassen, dann sind es plötzlich Gläser
  • Jeder kann die Elfenohren sehen? Da ist es natürlich eine geniale Idee mit Menschenfrauen rumzuknutschen. Die haben die Hände sicher auch nie bei seinen Ohren…
  • Ciaran kommt und geht wie es ihm Gefällt an der Schule. An der Schule scheint es ja akuten Lehrernotstand zu geben (Eingestellt, gekündigt, wieder eingestellt).
  • Irgendwie wird Fay im dritten Band zu einem ziemlich mimosenhaft. Auch das Theater als Lee die Bären verscheucht ist ziemlich zickig.
  • Wieso fällt Fay erst nach der Flucht ein, dass beim Kamin eine Insignie ist und was ist ihr während der Flucht ins Auge gefallen, um sie daran zu erinnern?
  • Das Teil im Schornstein ist in 3m Höhe. Lee ist ca. 1,9m groß. Fay steht auf seinen Schultern und gemäß Beschreibung ist sie sagen wir 1,7m hoch. Somit muss sie nicht klettern, um eine Stelle in 3m Höhe zu erreichen.
  • Keiner weiß wie Fay Liam und Fynn helfen kann aber sie stimmt zu und alle sind zufrieden.
  • Das Gespräch zwischen Aonghus und Oberon ergibt keinen Sinn, höchstens für jemanden der mithören Soll.
  • Wie die Drachen Fay beobachten ist nicht nachvollziehbar. Sie springt lustig durch die Weltgeschichte und Zeit und die Drachen fliegen ihr hinterher? Von wem wurde Fay ko geschlagen und warum ist derjenige dann weg, wenn alle Drachen abseits von Paul sie umbringen wollen?
  • Die Aussage, dass die Drachen auch im Besitz einer Seite des Buches der Prophezeiung sind ergibt keinen Sinn. Warum sollte auf der einen Seite alles erscheinen was auf den diversen Seiten, die die Elfen haben auch steht (noch unsinniger wird, es als dann später erklärt wird, dass es sich um zwei ganz unterschiedliche Bücher handelt). Logischer wäre bei einer entfernten Seite entweder auf der entfernten Seite oder im Rest des Buches.
  • Wenn Lee als Erwachsener in die Vergangenheit zu seiner eigenen Mutter reist (in der Zeit ist er selbst noch ein Kleinkind), dann verändert das nicht die Zukunft?
  • Morgens will Fay nichts mit Lee zu tun haben und abends kommt ihr die Erkenntnis, dass sie ihn liebt. Etwas wechselhaft, oder?
  • Fay ist vergiftet und spürt den Effekt schon und nur weil sie ihren Mageninhalt ausspuckt ist wieder alles gut. Ich bin kein Arzt aber ich würde vermuten, dass man Gift spürt, wenn sich im Körper verteilt bzw. sich auf den Körper auswirkt, nicht nur weil es im Magen ist.
  • Was hat Fay denn im Schlaf gesagt, dass Lee zu einer ganz bestimmten Höhle führt?
  • Woher will Fay wissen, dass Eamon Drachenkinder getötet hat. Aonghus scheint Elf zu sein und Cheryl Mensch (oder die Doppelgängerin von Cheryl – das wird nicht ganz klar), zumindest weiß Fay nichts anderes
  • Fay ist richtig Heldenhaft. Sie will Lee helfen und verursacht indirekt den Tod von Ciaran und muss sich dann von Lee retten lassen. Glanzleistung!
  • Das Buch ist kein Buch der Prophezeiungen, sondern nur eine Kopie dessen was Oberon irgendwo anders schreibt, hat aber einen Kurzschluss und dann ist es dadurch ein Buch der Prophezeiungen. Ja, sehr plausibel.
  • Wie und vom wem ist das Ei ausgebrütet worden, wenn es allein im Wald lag?
  • Die Insignien von Oberon haben auch ein Eigenleben entwickelt, genauso wie sein Buch? Der sollte dringend die Finger von Magie lassen.
  • Lee hat ein Schwert, aber Oberon gelingt es ihn mit einem Dolch zu verletzen? Wenn er das mit einem Dolch schafft, hätte er es vorher mit einem Schwert mühelos geschafft.
  • Später stellt sich raus, dass Fays Mutter um die Herkunft von Fay / Gefahren weiß. Erst macht sie sich aber offenbar keinerlei Gedanken, als ihre Tochter ständig verschollen ist.

[Einklappen]

 

1 17 18 19 20 21 39