Wochenrückblick – PCT -3 Wochen – Training

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Da ich ab Mitte April den Pacific Crest Trail (PCT) wandere (so lange nicht noch irgendwas dazwischen kommt – auf Holz klopf), habe ich mich entschlossen Wöchentlichen Post temporär anzupassen. Es geht hier also in näherer Zukunft kaum oder wenig um Bücher, sondern um Wandern und Reisen. Zudem werde ich mich aufgrund der Zeitverschiebung zu den USA und dem unregelmäßig verfügbaren Internet wohl auch nicht so genau an die Postzeiten halten.

Aktuelles Buch:

Es hat sich keine Änderung zur letzten Woche ergeben.

Momentane Lesestimmung:

Ich habe diese Woche kaum gelesen. Ich bin im Buch nun bei ca. 29%. Ich schaue mal, ob ich das Buch vor dem Trail noch beenden kann. So langsam zu lesen stört mich, weil ich dann Details der Handlung bereits vergesse, wenn ich weiter lese.

Zitat der Woche:

»Freundschaften werden in Minuten geschlossen, in Sekunden zerbrochen und in Jahren repariert« Pierce Brown, Red Rising

Und sonst so?

Neben den PCT Vorbereitungsthemen sind aktuell auch noch ein paar Dinge im Garten zu tun. Von Batteriewechseln in Funk Bewegungsmeldern über diverse kleinere Sachen im Garten. Die nervigen Maulwürfe buddeln auch ständig die halbe Wiese um. Das ist zwar bei dem Wetter ganz angenehm aber benötigt auch Zeit, die momentan knapp genug ist.

Ihr kennt das? Wenn die Zeit eh schon knapp ist, kommen natürlich noch andere Sachen dazu. Gestern hat mein Server recht dubiose Meldungen von sich gegeben, weil er angeblich keinen Speicherplatz mehr hatte und somit keine Mails angekommen oder versendet wurden. Platz war aber massig vorhanden. Ich hatte aber leider keine Zeit das in der Tiefe zu analysieren. Ich habe somit noch mehr Platz gemacht und nun geht es wieder. Nun ist das Problem für hoffentlich 6 Monate vertagt, wenn auch nicht gelöst.

PCT Vorbereitung

Training

Ich habe als Vorbereitung auf den PCT ca. 135km mit 3800 Höhenmetern in 8 Trainingstagen gewandert. So ganz genau kenne ich die gewanderte Entfernung nicht. Trainiert habe ich mit 12-15kg Gewicht am / im Rucksack). Den größten Teil mit annähernd 15kg.

GPS Geräte können in der Regel einen Track aufzeichnen. Interessanterweise geben die Garmin Geräte (Fenix 5 Plus) und Software (Basecamp) mit den selben Trackdateien andere Streckenlängen aus, als alle anderen Programme, die ich getestet habe.

Oben im Text ist die zurückhaltende Entfernungsangabe genannt, auch wenn mir lieber wäre, wenn die optimistische Angabe realistisch wäre. Die Differenz ist deutlich bei ca. 15% mehr. Das ist ja schon was. So richtig viel Zeit hatte ich noch nicht das genauer zu analysieren. Man sollte meinen, dass es nicht so schwer sein kann, die korrekte Entfernung anhand von GPS Koordinaten zu ermitteln.

Offenbar speichert Garmin im letzten Wegpunkt eine Art Korrekturbuchung, die nach was für Kriterien auch immer erzeugt wird. Die einzelnen Wegpunkte von heute summieren sich auf 11.9km. Wenn man den letzten Punkt dazu nimmt, sind es aber nur noch 10,1km. Mit einem zweiten Programm bekomme ich basierend auf den GPS Punkten 11,5km angezeigt. Wie war das? Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast?

Die Programme glätten evtl. GPS Ausreißer offenbar unterschiedlich. Somit kommen solche recht gravierenden Abweichungen zustande. Die offizielle Karte Zeigt übrigens 11km an. Aber ich bin nicht exakt dem offiziellen Weg gefolgt. Vielleicht sollte ich das zu Vergleichszwecken einfach mal machen.

Meine Trainingseinheiten lagen zwischen ca. 8 und 22km (je nach verfügbarer Zeit mal mehr mal weniger und die angaben liegen jeweils an der unteren Grenze der errechneten Distanzen).

Ich arbeite aktuell noch nebenher, wenn ich mir jetzt auch öfter mal einen Nachmittag frei nehme zum trainieren.

Größere und kleinere Blessuren

An den ersten paar Tagen hatte ich natürlich ordentlich Muskelkater. Der ist nun weitgehend weg bzw. auf ein erträgliches Maß reduziert. Allerdings kommen noch diverse andere Kleinigkeiten dazu. Nach 3-5 Stunden schmerzt der vordere Bereich des rechten großen Zehes. Mal mehr mal weniger aber teilweise schon ziemlich heftig. Wenn man über Steine läuft, verteilt sich der Druck recht unregelmäßig uns es ist teilweise schlimmer. Am nächsten Tag fange ich dann mehr oder weniger wieder bei dem Schmerzlevel 0 an und es steigert sich wieder. Das wird wohl kaum durch mehr “Training” besser werden. Dagegen habe ich noch kein Rezept gefunden.

An den kleinen Zehen treten regelmäßig Blasen auf, die ich bisher mit Blasenpflastern halbwegs im Griff halten konnte. Wirklich abstellen konnte ich das Problem aber bisher nicht.

Ansonsten schmerzen sporadisch die Kniegelenke, Fußgelenke und Fußsolen oder beliebige andere Teile an den Füßen. Freitag bin ich offenbar etwas ungünstig auf einer Wiese mit ziemlich unebenem Untergrund aufgetreten (unser lokaler Fernwanderweg verläuft quer über die Wiese). Dabei habe ich mir am linken Fuß kurz vor der Ferse irgendwas eingehandelt.

Heute schmerzt es weniger aber weg ist es nicht. Ich bin heute trotzdem gewandert aber nur unbefriedigende 11km. Auf dem Trail kann ich auch nicht mittendrin pausieren, wenn ich nicht gerade in einem Ort bin. Der Tag Auszeit gestern war schon unrealistisch, weil man auf dem Trail nicht genug Essen und oder Wasser dabei hat, um sich solche Auszeiten zu gönnen. 11km Wandern an einem Tag ist natürlich auch vollkommen indiskutabel. Interessanterweise hatte ich heute auf dem Hinweg mehr schmerzen als zurück.

Evtl. sollte ich daraus als Lehre mitnehmen, dass weniger Strecke durch vorsichtigere und kleinere Schritte am Ende trotzdem zu einem besseren Ergebnis führen können.

Auch wenn viele Leute den Hike etwas despektierlich als “du wanderst doch nur” einstufen, erkennt man bereits jetzt schon die Härten, die sich ergeben, wenn man abends nicht wieder nach Hause fährt und dort Essen, Wasser, Wärme hat.

Das dumme bei dem Sauerland Höhenflug (so heißt unser lokaler Wanderweg) ist, dass er von Traktoren, Waldfahrzeugen und Pferden benutzt wird. Dementsprechend krumm und schief ist der Weg teilweise. Auf Wiesen kommt noch dazu, dass man die Unebenheiten vorher nicht sieht.

Aber das Problem wird es auf dem PCT sicher auch (partiell) geben. Insofern ist der Höhenflug vermutlich halbwegs realistisches Training (abseits der Temperaturen).

Ausrüstung

Meine Ausrüstung habe ich nun bis auf die kurze Hose durchgetestet. Es sind wirklich viele Kleinigkeiten auf die man achten muss. Man benötigt möglichst mehrere Schichten zwischen Hüftgurt (der legt ca. 70%-80% des Gewichtes auf die Hüften) und Hüften. Dabei müssen die Schichten dünn und gleichmäßig sein. Als Schichten kommen beispielsweise die Unterhose, die Hose, das Shirt in Frage. Alles darf sich möglichst nicht auf der Haut bewegen beim wandern, weil man sonst innerhalb eines Tages die Haut aufscheuert.

Ein weiteres Beispiel: Unterhose A hat über den Tag so stark gescheuert, dass am Ende des Tages der Hintern gereizt war, Unterhose B klappt problemlos.

Bei dem Shirt hatte ich die grandiose Idee zwecks Gewichtseinsparung statt einem separaten langen und einem kurzen Shirt, eine Art Armlinge (die kennt man z.B. aus dem Radsport) zu benutzen.

Das Lange Shirt wollte ich nur für den Schlafsack nehmen, damit der nicht mit Dreck, Salz, Fett eingesaut wird und somit seine Isolationswirkung verliert.

Was war das Ergebnis? Die Armlinge fühlen sich komisch an, reizen meine Haut und die kälteisolierende Wirkung ist sehr gering. Primär sind die Armlinge dafür gedacht evtl. Schweiß aufzunehmen und dadurch zu kühlen. Lt. Marketing sollen sie aber beides können (also wärmen ohne Schweiß und kühlen mit Schweiß).

Ergo sind sie aus meiner Ausrüstung geflogen und der gute Vorsatz von reinen Schlafklamotten ging gleich mit über Bord.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen gibt es durchaus Wetterbedingungen, in denen man in der Kombination von kurzem und langen Shirt gut mit der Temperatur zurecht kommt, eine sehr dünne Daunenjacke oder die Regenjacke oben drüber aber zu viel wäre. Die sorgen beide für Saunafeeling beim Wandern, trotz angeblich sehr guter Atmungsaktivität.

Bei der Regenjacke gibt es so eine Art vorstehende Ablaufkante an der Kapuze. Da die Regenjacke aber superleicht ist, hat drückt sich die Ablaufkante runter, sobald es windig wird. Der Wind kommt natürlich immer so, dass das passiert. D.h. man muss ein Basecap oder einen Visor unter der Kapuze benutzen, damit man noch was sieht. Das ist natürlich wieder ein Ausrüstungsteil, dass man sonst nicht bräuchte.

Ihr merkt also man muss wirklich jedes Teil testen und teilweise treten Probleme auf, an die man vorher im Traum nicht gedacht hat. Bei kühleren Temperaturen bis 3°C und Hagel, Schnee und Regen bin ich nun unterwegs gewesen. Das ist nicht schön aber für 5 Stunden war es ganz erträglich. Ich kann mir aber vorstellen, dass das sehr schnell schlaucht, wenn es über Tage anhält. Allein schon der Nasse Rucksack nervt, auch wenn es nur die Außenbereiche einschließlich alles Außentaschen waren bei dem Test.

Bei der nächsten Wanderrunde werde ich mal statt dem Altra Lone Peak 3.5 (mit dem laufe ich aktuell) die 4.0er Generation testen. Beide Schuhe sollte ich in den USA bekommen und beide werden von den Hikern eingesetzt (bzw. dieses Jahr muss sich noch zeigen, ob der 4.0er an den Erfolg des 3.5er anknüpfen kann).

Beim ersten paar Socken habe ich nun nach ca. 100km vorne schon fast Löcher drin. Viel fehlt nicht mehr. Das sind sogar Injinjis. Wenn das der Schnitt ist, benötige ich wohl einige entlang des Trails. An der Qualität sollten sie noch arbeiten.

Packen

Ich habe diese Woche 2x meine Bounce Box randvoll gepackt. All das Zeug was sich in den letzten Monaten angesammelt hat, war nun natürlich zu viel für einen 18L (5 Gallonen) Eimer, den ich als Bounce Box nutzen möchte (anfangs dachte ich ernsthaft, der ist zu groß).

Somit habe ich ein paar mal Tetris gespielt, Dinge aussortiert und neu gepackt. Mittlerweile sieht es aber ganz ok aus. Ich bekomme alles rein was wichtig ist, denke ich. Man muss halt immer wieder neu priorisieren. Was kann ich wie leicht vor Ort beschaffen? Was ist so teuer oder unbequem schwer zu beschaffen, dass es sich für die Bounce Box lohnt?

Aktuell wiegt der Eimer samt Inhalt grob 9kg. Bei dem Rucksack mit Inhalt (d.h. dem was man wirklich täglich trägt) bin ich mittlerweile bei 6,8kg (damit ist das Basisgewicht 100g höher als ich es eigentlich haben wollte). Auf der Ersten Etappe kommen ca. 1,5kg für Essen hinzu und ca. 7l Wasser. Das sind grob 15,5kg + die Dinge, die man am Körper trägt. Das Gewicht wird aber schnell sinken, da man das Wasser in 1-1,5 Tagen trinkt.

Wetter im Startbereich

Lt. aktuellem Wetterbericht ist es in der Region um Campo erstaunlich kalt tagsüber (um 15°C) und auch nachts (um 5°C). Tagsüber ist das aber evtl. nicht so übel, weil man weniger Wasser benötigt. Nicht ganz das was man von einer Wüste erwartet, oder? Aber ich will mich nicht beschweren. Das kann sich auch innerhalb weniger Tage aus das doppelte ändern.

Am ersten größeren Berg, der um km 300 liegt geht der Schnee langsam zurück. Aktuell benötigt man dort Mikrospikes und ggf. eine Eisaxt.

Trainingsstand vs. Realität

Wie man oben sieht bin ich noch weit von dem Weg, wo ich eigentlich sein sollte. Nach 5 Stunden taten mir immer diverse stellen weh. Nach drei oder vier Tagen Wandern brauchte ich auch immer einen Tag Pause, weil z.B. eine leichte Schwellung im Kniebereich vorhanden war (was ich daran gemerkt habe, dass ich mich nicht mehr richtig hinhocken konnte – Stichwort Druckgefühl). Im beim rechten Kniegelenk etwas stärker als am linken. Ich glaub das hatte mehr mit dem Muskeln als dem Gelenk zu tun aber keine Ahnung. Es geht zumindest wieder weg.

Gelaufen bin ich in 5 Stunden maximal 22km mit ca. 600 Höhenmetern. Auf dem PCT müsste ich am Tag 4280km / 130 Tage = 33km laufen bei ca. 20 “Urlaubstagen” und knapp 25 Tagen Reserve. Selbst wenn man die Reservetage einrechnet und die Urlaubstage gleich bleiben ist man noch bei 27,5km pro Tag.

Die Höhenmeter skalieren in etwa mit dem was ich bisher im Training hatte. Im Schnitt sind es 1150 pro Tag (489.000 Fuß = 149km / 130 Tage – man findet übrigens auch angedere angaben im Netz, die erheblich abweichen – die Angabe mit 149km sind von Halfmile, man findet aber auch z.B. 128km Höhendifferenz bei Wikipedia je nach Quelle sind also erhebliche Unterschiede vorhanden). Man hat auf dem PCT dafür viel mehr Zeit (statt den 5 Stunden mehr als das doppelte). Mein Gefühl sagt mir aber, dass bisher an keinem Tag weitere 11km und 550 Höhenmeter drin gewesen wären. Ich hoffe mein Gefühl täuscht mich diesbezüglich. 😉

Wenn man die Durschnittszeiten und Strecken nicht erreicht, gelangt man schnell in einen Teufelskreis. Man muss noch mehr Essen / Wasser mitnehmen, wird somit nicht schwerer und somit wird die Aufgabe noch größer. Zusätzlich kann man sich recht schnell von der Idee verabschieden den gesamten Trail zu laufen, weil dann die Kilometerleistung für den Rest des Trails immer größer würde.

Allerdings habe ich bisher unterwegs auch noch nichts gegessen. Ich werde das bei der nächsten 20km Wanderung testen, wenn mich mein linker Fuß wieder beruhigt hat, der ist seit Freitag noch etwas angeknackst im linken Bereich kurz vor der Ferse und relativ druckempfindlich. Heute habe ich nach ca. der halben Strecke abgebrochen wegen der Schmerzen, nachdem ich vorher mit dem betroffenen Bereich wieder auf so einen blöden kleinen Stein gelatscht war.

Das Essen unterwegs hilft zwar nicht gegen die Schmerzen, aber es sollte einem zusätzliche Energie verleihen, zumindest in der Theorie.

Vielleicht bin ich auch einfach zu ungeduldig. Nach 8 Tagen Training (und ich hatte nicht mal an jedem Tag viel Zeit), sollte man vielleicht noch keine Wunder erwarten. Mich stören aktuell primär die diversen Baustellen abseits von simplen Muskelkater, durch den man halt durch muss. Bei den anderen Dingen habe ich teilweise Zweifel, ob die durch mehr Training wirklich besser werden oder in Überlastung umschlagen. Aber das kann ich eh nur auf mich zukommen lassen.

Viel mehr als 5 weitere Trainingstage wird es aber vermutlich auch nicht geben vor dem Trail. D.h. wenn ich 200km Training schaffe vor dem Trail ist das schon ganz gut.

Die Kunst ist den richtigen Grad zwischen Härte zu sich selbst und Selbstschutz (wann mache ich es schlimmer) zu finden. Heute hatte ich ich auf dem ersten Teil so starke Schmerzen im Fuß, dass mir ein weiterlaufen kontraproduktiv erschien. Auf den Rückweg war es dann wieder viel besser. Ob es insgesamt so schlau war damit zu wandern wage ich zu bezweifeln.

Bei der nächsten Wanderrunde teste ich mal Schuhe mit Stoneguard. Mal sehen, ob das nur Marketing ist, oder auch was bringt.

Wie war eure Woche?

Folgewoche – PCT -2

Weitere Leselaunen und Wochenrückblicke:

∗ Wieder am Start bei Letterheart ∗ Zwischen Messe und Urlaub bei Stars, Stripes and books ∗ Back to live, back to reality bei Lieblingsleseplatz ∗ Neuzugänge bei Saskias Books ∗ Leselaunen bei Lieschen liest ∗ Mein Wochenrückblick bei angeltearz liest ∗ Keine Ruhe nach der Buchmesse bei Nerd mit Nadel ∗ Und da ist die Messe vorbei.. bei Tiefseezeilengekleiderkreiselt und gestickert bei Trallafittibooks ∗

Leselaunen Schlösser und Höhenflug

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Ich habe nun mit dem aktuell letzten Teil der Red Rising Serie begonnen. Allerdings ist das vermutlich der erste einer Folgeserie.

Ich hatte bereits erwähnt, dass ich mit der Serie eine Hassliebe verbinde. Das scheint in dem Teil so weiter zu gehen.

Momentane Lesestimmung:

Von “Asche zu Asche” habe ich erst 10% gelesen. In einer Woche ist das wohl mein bisheriger Negativrekord seit ich den Blog betreibe. Dafür habe ich mehr Fernsehen geschaut.

Zitat der Woche:

Mustang geht neben mir. Obwohl sie genauso dick wie ich in Wolfspelze gehüllt ist, reicht sie mir kaum bis zur Schulter. Und als wir durch tiefen Schnee stapfen, muss ich fast lachen, wie sehr sie sich abmüht, um mit mir Schritt zu halten. Aber wenn ich langsamer werde, ernte ich einen finsteren Blick. – Pierce BrownRed Rising

Und sonst so?

Ich bin jetzt zum Praxisteil der Pacific Crest Trail (PCT) Vorbereitung übergegangen. Donnerstag waren es lediglich 8,6kmn (2h +/-260m), Freitag 19km (4,5h +/-515m), Samstag 22,5km (5h +/-620m).

Jeweils mit rund 13kg (4x2l Flaschen als Ballst, 2×1,5l zum Trinken und dann noch der Rucksack selbst + diverser Kleinkram, wie Daunenjacke, Regenjacke, Hose, Ersatzsocken, Blasenpflaster, Mütze, Handschuhe für den Bedarfsfall und etwas Kleinkram) Gewicht im Rucksack. Samstag war ich sogar ca. ein kg leichter (versehentlich, weil ich was vergessen hatte).

Heute bin ich 23,3km (5:15h +/- 580m) mit 15kg gelaufen. D.h. in den letzten 3 Tagen knappe 65km in fast 15h.

Ausrüstungserkenntnisse

Wie zu erwarten und teilweise auch unerwartet, führt das die Konfrontation mit der Realität zu weiteren Erkenntnissen bzgl. der Ausrüstung.

Bisher habe ich Hiking Stöcke immer für Spielerei gehalten. Da ich aber bereits Erfahrungen mit der stabilisierenden Wirkung gemacht hatte (zum Beispiel im Schnee) und mein Zelt eh Stöcke zum Aufbau benötigt, war für mich eh klar, dass ich welche mitnehme.

Die Stöcke unterstützen aber auf leichtem Gelände sehr gut. Die Beine werden entlastet und die Arme / Schultern haben war zu tun und verkrampfen so nicht so schnell. Die Kork Griffe waren genau die richtige Entscheidung, weil man definitiv schwitzt an den Händen.

Bei den Schuhen bin ich nun mit Altra Lone Peak 3.5 unterwegs. Die Bushidos waren vorne einfach etwas klein downhill und größer als 47.5 gibt es die nicht. Die Altras funktionieren bisher recht gut. Lediglich der Seitenhalt ist ziemlich bescheiden. D.h. wenn man ungünstig auftritt fühlt sich das äußerst schwammig an. Das wird aber auch mit meinen großen Füßen zu tun haben. Damit ist man natürlich für die Hebelwirkung recht anfällig, vor allem wenn man noch Gewicht auf dem Rücken hat.

Kleinere Blessuren

Die so hoch gelobte exOfficio Unterhose scheuert wie hölle. Nach einem Tag hatte ich recht ordentliche Irritationen am hintern. Bei dem Ausrüstungsteil steht also wohl noch ein Wechsel an. So gesehen ist die Aussage, dass man so praxisnah wie möglich testen sollte (also mit der Trailausrüstung) nur zu unterstreichen. Ich hätte nicht gedacht, dass die Unterhose zum Problem werden kann.

Abseits davon hatte ich Donnerstag / Freitag nur ein dünnes Shirt an und den Hüftgurt des Rucksacks direkt darüber. Das hat auch direkt zu Hautirritationen an den Hüftknochen geführt. Gestern habe ich deutlich aufgerüstet, was sich eh anbot, da es kälter war. Ich habe eine andere Unterhose genutzt (die höher auf den Hüftknochen saß, eine andere Hose (die sitzt auch höher), Kurzarmshirt und Langarmshirt. Zusätzlich habe ich auf die irritierten Stellen an den Hüftknochen Moleskin geklebt. 5 Schichten zwischen Gurt und Haut waren deutlich besser als eine.

Aufkeimenden Blasen an den kleinen Zehen bin ich mit Blasenpflaster und einer Vorbeugungscreme begegnet (jeweils an einem Zeh getestet). Beides hat seine Wirkung entfaltet. Blasen sind bisher also keine entstanden. Nach drei Stunden wandern habe ich sicherheitshalber die Socken gewechselt.

Aller Anfang ist schwer

Abseits davon, dass mir nun einige Stellen – vermutlich wegen leichtem Muskelkater schmerzen – ist es bisher also ok.

Im Verhältnis zu dem was ich eigentlich leisten müsste, um den PCT zu meistern war das natürlich alles viel zu wenig. Das Gewicht betrug “nur” 13kg. In der Startetappe des PCT wird es aber mit ca. 16kg losgehen.

Die Temperaturen im Startbereich lassen sich bei uns nur im Sommer nachstellen. Anfang April geht es schon auf 27°C hoch lt. aktuellem Wetterbericht. Da ich er Mitte April los laufe, werden es also wohl eher 30 oder 35°C werden. Allerdings habe ich dann natürlich den ganzen Tag Zeit zum Wandern und nicht nur ein paar Stunden, wie momentan, da ich nebenbei ja auch noch Arbeite oder ein paar andere Dinge zu erledigen sind.

Meine Traingingsstrecke bietet glaube ich eher die Bedingungen des Appalachian Trails als die des Pacific Crest Trails. Ich laufe durch Wälder und leider sind die Wege aktuell teilweise durch Forstfahrzeuge ganz schön verunstaltet. Zuerst läuft man nach ein paar Kilometern durch den Wald an einem Schloss vorbei und dann immer wieder hoch und runter durch den Wald, mal an einem Haus oder eine Straße vorbei und dann wieder zurück in den Wald. Die Strecke nennt sich Sauerland Höfenflug. Momentan sieht die Strecke aufgrund der Jahreszeit aber noch nicht so schön aus.

Wie war eure Woche?

Weitere Leselaunen:

Aufgrund der Buchmesse sind bei den meisten Bloggern die Leselaunen in dieser Woche ausgefallen.

Leselaunen Rote Aufstände

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Da ich gestern mit der Red Rising Serie fertig geworden bin aktuell noch keins. Ich habe jetzt ja auch weniger als einen Monat bis zum Trail. Insofern muss ich langsam auch aufpassen was ich anfange, damit ich vorher noch fertig werde.

Momentane Lesestimmung:

Nach wie vor ganz ok. Ich komme zeitlich momentan nicht ganz so viel zum Lesen aber immerhin habe ich den letzten Teil (der ersten Triologie) von Red Rising beendet.

Die Serie schwankt bei mir immer wieder zwischen Pageturner und ich möchte das Buch an die Wand werfen (ok, ist schwierig bei einem eBook). Im ersten Teil hatte ich starke Probleme mit den Charakteren, weil sie unglaubwürdig gehandelt haben im ersten viertel des Buches.

Das zieht sich aber mehr oder minder irgendwie durch die ganze Serie. Dem Autor sind Plottwists einfach wichtiger, als stimmige Handlung oder Logik, Ansonsten erfolgt nach jedem Buch mehr oder Minder ein “zurück auf Null”. Das ist nach 4 Büchern irgendwie auch wieder recht vorhersehbar.

Dazu kommt der unglaublich hohe Gewaltlevel, der meiner Meinung nach primär darauf abzielt Aufmerksamkeit auf das Buch zu lenken.

Ihr merkt schon: Ich habe eine Hassliebe zur Serie entwickelt.

Zitat der Woche:

»Und was war das mit den Blutsbrüdern? Das bedeutet absolut gar nichts. Du hättest genauso gut sagen können, dass ihr Tannenzapfenvettern seid.« »Nichts bindet so fest aneinander wie geteilter Schmerz.« »Davon bekommst du jetzt noch etwas mehr.« Sie zieht ein Stück Leder aus einer Wunde. Ich schreie. – Pierce BrownRed Rising

Und sonst so?

Stand hier in den letzten Wochen viel außer Hikevorbereitung? Nein, nicht wirklich.

Diese Woche setzt sich das fort. 😉

Blog

Beim Blog hab ich ein paar Kleinigkeiten angepasst. Ich habe jetzt die Jobeinplanung (zeitgesteuertes Veröffentlichen von Beiträgen, Versand von Mails) komplett auf das Linux Cronjobmanagement umgestellt. WordPress ist diesbezüglich mangels sinnvoller Implementierung ja leider sehr unzuverlässig).

WordPress macht das nämlich im Standard nach dem Zeitpunkt dann, wenn jemand den Blog aufruft. Bei sehr stark frequentierten Blogs passiert es somit quasi soft, dafür leidet die Peformanz.

Bei wenig frequentierten Blogs passiert es mitunter erst viel später.

Jetzt muss ich noch testen wie ich am besten mobil Blogge (d.h. offline den Post verfassen und später hochladen). Die WordPress App habe ich mal installiert. Hat mit dem Thema jemand bereits Erfahrung?

Hike Vorbereitungen mal wieder

Ansonsten arbeite ich so vor und nach meine Todo Liste zur Hikevorbereitung ab. Langsam ist es so, dass weniger neue Einträge auf die Liste kommen, als alte Einträge verschwinden. Allerdings wird das ja auch langsam Zeit. Es sind ja nur noch grob 3 Wochen bis zum Hike.

Ich habe jetzt begonnen mit die Trail Angels entlang des PCT in eine Liste einzutragen. Das sind Leute, die auf freiwilliger Basis Hiker unterstützen. Sei es durch ein Bett, Mahlzeiten, eine Dusche, einen Platz im Garten oder Taxiservice. Einige machen das kostenlos, einige gegen ausgleich des Aufwandes (zum Beispiel Spritkosten). Ich vermute aber, dass es am Anfang ziemlich strange ist wildfremde Leute um Hilfe zu bitten.

Vermutlich legt man die Scheu aber ab, wenn man einen halben Tag am Straßenrand stand, ohne mitgenommen zu werden.

Zusätzlich habe ich mir auch noch die Taxiunternehmen entlang des Trails in die Liste eintragen. Ziel ist es möglichst wenig Zeit mit Hitchhiking (also per Anhalter fahren) zu verbringen, um in die Städte zu kommen. Uber ist natürlich auch noch eine Variante, die heute offenbar recht gut funktioniert. Wie das dann in der Realität läuft, wird sich zeigen.

Alle Varianten setzen natürlich ein Handynetz voraus, sofern man keine Mailadresse hat. Über Mail kann ich mit meinem inReach weltweit kommunizieren auch ohne Handynetz.

Ansonsten habe ich heute noch begonnen mir die Adressen für die Bounce Boxen und Maildrops aufzuschreiben, einschließlich der jeweiligen Besonderheiten, die zu beachten sind. Danach sollte ich dann mit der Fleißarbeit durch sein. So langsam reicht es auch.

Bearbagging

PCT-Methode. Es gib auch noch andere Methoden z,.B. für Fälle in denen die Bäume keine Auslandenden Äste haben aber dafür mehrere Bäume verfügbar sind.

Für mein Bearbagging Kit (das dient dazu sein Essen an einem Sack in einen Baum zu hängen, damit einen nachts keine Bären im Zelt besuchen) habe ich mir jetzt reflektierende neon gelb / grüne Schnur bestellt. Die schwarzen Standardschnüre sind lt. einigen anderen Hikern morgens extrem schlecht zu sehen, wenn man seinen Bag aus dem Baum pflücken muss. Da das morgens vermutlich nicht meine Laune steigert, kann man ja von den Erfahrungen der anderen Hiker lernen.

Es ist übrigens Wahnsinn was so Schnüre aushalten. Die Schnur ist 1,8mm dick und wiegt keine 45 Gramm bei ca. 18m länge. Die Schnur hält eine Zuglast bis zu 200kg aus. Zumindest behauptet das der Hersteller. Das Problem ist wohl eher, dass die schnur bei hohem Gewicht ruck zuck durchscheuert. Es hat schon seinen Grund warum Kletterseile deutlich dicker sind.

Wie bei allem sind auch bei dem Thema die Meinungen unterschiedlich. Einige pennen mit dem Essen im Zelt. Wenn man einen Aufbewahrungssack hat, der absolut dicht ist und nicht riecht, dann mag das auch nicht schlechter sein als das den Sack aufzuhängen. Zumindest hat das auch den Vorteil, dass nieman einem das Essen klauen kann.

Letztlich wird es auch einfach Glück sein, ob ein Bär vorbeikommt oder nicht. Zeltet man alleine oder in der Gruppe? Wie hungrig ist der Bär? Hat der Bär schon die Aossoziation Mensch / Zelt = Essen im Kopf usw.

Im ersten Teil des PCT funktioniert die obige Methode eh nicht, mangels Bäumen (dort gibt es aber auch keine Bären). In den Sierras ist eh ein bärensicherer Behälter Pflicht, der aber noch mal 1kg Extragewicht auf die Wage bringt und je nach Ausführung verdammt teuer ist.

Impfen

Meine vorletzte Impfung habe ich auch noch angegangen letzte Woche. Der Spaß wird teurer als vermutet. Die Kombimpfung für Hepatitis A / B ist ziemlich teuer, da man drei Impfungen benötigt und jeweils ein Rezept für eine Dosis bekommt (3×80€ Apotheke + private Arztrechnungen für die Impfung beim Arzt). Da sich die Gelehrten streiten, ob man die Impfung wirklich braucht stellt sich die Frage, ob die überhaupt sinnvoll ist. Da ich jetzt angefangen habe und die Impfung lange hält (auch diesbezüglich habe ich von 10 Jahren bis Lebenslang verschiedene Ansichten gelesen), ziehe ich das nun durch. Die zweite Ladung kann ich mir in der Woche vor dem Hike holen. Die dritte erst ein halbes Jahr später.

Wie war eure Woche?

Weitere Leselaunen:

Wie mich das Honigmädchen in seinen Bann zog bei glimrende ∗ Leselaunen bei Saskias Books ∗ Showtime bei Stars, Stripes and books ∗ Endlich ist wieder Buchmesse bei Lieblingsleseplatz ∗ Mein Wochenrückblick bei angeltearz liest ∗ Im Nasenfluss bei Nerd mit Nadel ∗ Parallelwelten bei LetterheartGefangen in der Zeitschleife bei Trallafittibooks ∗ Auf zu neuen Ufern bei Frau Frühlingswunderland ∗ Bad Hair Day bei LeseLeidenschaft ∗ Vorfreude auf die LBM bei Tiefseezeilen ∗ Motivation wo bist du? bei Nadines bunte Bücherwelt ∗ Hilfe ich weiß nicht was ich lesen soll bei My Book&Serie&Movie Blog ∗

Leselaunen Survival Guides und Entscheidungen

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Ich bin zum letzen Teil des ersten Red Rising Zyklus vorgedrungen. Meiner Meinung nach ist die Serie einerseits ein Pageturner, anderseits aber unnötig brutal und Gewaltüberflutet. An vielen Stellen ist sie auch nur bedingt logisch und der Grundplot (Held steigt auf und fällt), wiederholt sich in jedem Buch. Trotzdem hat die Serie eine ziemliche Anziehungskraft, obwohl es fast keine positiven Charaktere gibt. Ihr merkt also, ich habe eine Hassliebe zu der Serie aufgebaut.

Momentane Lesestimmung:

Ziemlich gut aber ich komme einfach nicht so viel dazu momentan. Aktuell schaffe ich ca. ein Buch pro Woche. Was für mich im vergleich zum letzten Jahr ziemlich schwach ist (da lag mein Schnitt bei über 2 Büchern pro Woche). Anfang des Jahres waren es sogar eher 3. Momentan bin ich aber immer noch mit Vorbereitungen für den PCT Hike beschäftigt.

Ich habe aber diese Woche den 2. Teil von Red Rising beendet. Abseits von der überbordenden Gewaltdarstellung fand ich den zweiten Teil besser als den ersten.

Zitat der Woche:

Wenn Sie im Busch sind und eine Schlange kommt daher, bleiben Sie stocksteif stehen, und lassen Sie sie über Ihre Schuhe gleiten.« Donnerwetter, diesen Ratschlag würde ich ja nun von allen, die ich je bekommen hatte, am wenigsten befolgen. Bill BrysonFrühstück mit Kängurus

Und sonst so?

Ich bin nach wie vor noch mit der Pacific Crest Trail Hike Vorbereitung beschäftigt. Es geht in ziemlich genau einem Monat los. Aktuell ist das Wetter bei uns so bescheiden, dass ich keine Lust auf Hiken habe. Ich hoffe, dass es vorher noch besser wird, damit ich wenigstens einige Tage raus komme.

How tos und Guides

In der letzten Woche habe ich mir diverse How tos und Guides aus dem Netzt gesaugt, die ich mir weitgehend vorher schon angeschaut hatte. Da es mir nichts nützt einen Link zu haben, wenn ich irgendwo in der Pampa bin, habe ich alles Videos bzw. Dokus runtergeladen. Die Videos sogar mit Untertitel. Somit kann ich bei Bedarf noch mal in die Guides schauen, wenn ich irgendwas vergesse.

Ich gehe aber davon aus, dass es wie in der Schule ist. Wenn man die Sicherheit hat, dass man nachschauen kann, dann behält man es i.d.R. aush so. 😉

Wasser

Einige neue Dinge habe ich letzte Woche auch noch erfahren. Die starke Zunahme an PCT-Hikern führt dazu, dass der Hike partiell gefährlicher wird. Das Phänomen ist das gleiche wie auf dem Everest, bei dem auch schon viele wegen des Massentourismus gestorben sind. Es ist halt ganz schlecht, wenn die Leute in der Todeszone schlange stehen.

Beim PCT ist es nicht so schlimm aber es gibt heute Bereiche, in denen es ca. 40 Meilen keine zuverlässige Wasserquelle gibt. Die Quellen, die früher noch zuverlässig waren, sind es heute wegen des Starken Zuwachses der Hiker nicht mehr, weil einfach zu viel Wasser abgezapft wird. Somit habe ich mir jetzt die Verlässlichen Wasserquellen in den kritischen Bereichen des PCT auf der Karte eingetragen mit der jeweiligen Distanz zur nächsten Wasserquelle.

Leider sind die diversen Informationsquellen recht trügerisch. Es sind zig Wasserquellen eingezeichnet aber bei den meisten steht halt dran, dass sie nicht zuverlässig sind. Da man mit dieser Info nicht viel anfangen kann, tendiert man nach einer Weile zu der Annahme “Da sind 5 Quellen von a nach b – irgendeine wird schon wasser haben”. Es kann aber eben auch sein, dass keine von denen Wasser führt. Man muss also wissen welche Quellen wirklich verlässlich sind.

High Snow Year

Weiterhin haben wir dieses Jahr ein High Snow Year, was den PCT leider deutlich schwerer macht als letztes Jahr. Das wusste ich zwar schon, aber so langsam schwindet die Hoffnung, dass sich die Situation noch zum besseren wendet.

Der Schnee ist aus meiner Sicht die größte Gefahr auf dem PCT und kommt deutlich hinter Bären und Schlangen.

Auf den Pässen hat man zu früh morgens die Gefahr von Eis (es besteht also die Gefahr das man abrutscht und sich beim Sturz verletzt oder sogar stirbt). Nachmittags ist die Gefahr des Einsinkens in den Schnee groß (Postholing). Somit kommt man nur extrem langsam voran und es besteht Verletzungsgefahr. Ich habe die Hochpässe auch in meine Karten eingezeichnet. Der Plan ist möglichst Morgens an den Pässen zu sein.

Was sagt die Grafik aus? Die rote Kurve ist das Maximum das jemals gemessen wurde. Die Hellblaue Kurve (ganz unten) ist das jemals gemessene Minimum. Der Babyblau markierte Bereich ist der Durchschnitt und grün ist das Jahr 2018. Somit bleibt noch Dunkelblau (aktuelles Jahr) was ziemlich nah am all time Maximum und mit 161% weit über dem Durchschnitt liegt.

Ausgehend von den Daten wird dieses Jahr also ein Start Mitte April viel schlimmer als ein Start Mitte März letzten Jahres. Wenn man also Mitte / Ende Juni in den Sierras ankommt, wird die Kurve potenziell dort liegen, wo sie im Durchschnitt als Höchstmarke liegt. Im Moment deutet also alles darauf hin, dass ein durchgängiger Thru-Hike dieses Jahr für Normalsterbliche schwierig bis unmöglich ist, je nach Startzeit und persönlicher Erfahrung, selbst wenn es jetzt nicht noch mehr Schnee gibt.

Auf jeden Fall sind wir weit von dem “einfachen” Hike von 2018 entfernt (ja, der PCT ist nie einfach, entschuldigt den Begriff von jemandem, der ihn noch nicht mal angegangen ist). 2017 kam dann noch hinzu, dass es viele Sperrungen wegen Bränden gab. Auch hier sieht man die Effekte der Klimaerwärmung, die zu immer häufiger auftretenden Extremwettersituationen führt.

Insofern sind auch die Tipps von vielen Hikern im Netz mit Vorsicht zu genießen. Es behaupten Hiker z.B. “Auf dem PCT benötigt man keine Crampons”. Weiterhin sagen sie “Ich bin im im März gestartet, und hatte überhaupt keine Probleme mit Microspikes.” Tja, schön. Das Problem ist nur, das der PCT aus dem einen Jahr nicht mal ansatzweise mit der Wanderung im nächsten Jahr vergleichbar ist, wenn sich die Bedingungen derart dramatisch verändern.

Das in den Videos sieht eigentlich nicht so schwierig aus, oder? Das dumme ist, es ist einem kalt, man ist erschöpft. Man läuft schon ein paar Stunden und hängst seinen Gedanken nach. Und das was man da sieht, muss im 1. Versuch funktionieren, weil man auf einen Abhang zurutscht der nur 30m entfernt ist. Ihr  wisst nicht wie weit es hinter dem Abhang nach unten geht. Na, nun immer noch einfach?

Flussquerungen

Zwischen den Pässen liegen die Täler und dort fließt das Wasser hin, dass auf den Bergen taut. Kleine Bäche entwickeln sich somit zu reißenden Flüssen (was begünstigt wird durch den vielen Schnee, der dieses Jahr gefallen ist). Viele dieser Flüsse sind nicht mit Brücken ausgestattet. Somit muss man sie Queren. Das kann hochgradig gefährlich sein. Zudem ist das Tauwasser von den Bergen eiskalt.

Genauso wie bei den Pässen gilt auch bei den Flüssen, dass sie morgens gequert werden sollen, weil sie Nachmittags mitunter deutlich mehr Wasser führen (logisch, die Sonne tut ihr Werk auf den Bergen). Bei Flussquerungen sterben jedes Jahr Hiker. Meistens welche, die alleine unterwegs sind.

Ihr erkennt das Problem? Wenn man sowohl an den Pässen morgens sein will, als auch an den Flüssen, stößt man unweigerlich auf zeitliche Probleme. Man kann nicht jedes Mal übernachten, wenn man an einen Pass oder an einen Fluss kommt.

Ist ein Vorgeschmack von so einer Flussquerung gefällig?


Oben sieht man übrigens nicht die “normale” Art wie man auf dem PCT Flüsse überquert. In der Regel ist man auf sich selbst gestellt bei der Querung. Man trifft zwar immer wieder auf andere Hiker ab die wenigsten laufen durchgängig in einer geschlossenen Gruppe. Das zweite Video ist übrigens nur die Simulation einer Flussquerung bei einem Fluss über den an der Stelle eine Brücke führt.

Wenn man regulär (also allein) einen Fluss quert, dann sieht dann so aus, nur das die Wasserverhältnisse beim PCT oft den obigen Videos entsprechen:

Weitere Leselaunen:

∗ Im Lesefluss bei Nerd mit Nadel ∗ Das Warten hat ein Ende bei Letterheart ∗ Mit einer Glückssträhne in den März bei Ida’s bookshelf ∗ Ich bin ein Captain Marvel Fan bei Lieblingsleseplatz ∗ Leselaunen bei Lieschen liest ∗ Wundervolle Buchpost bei Stars, stripes and books ∗ Gewinnspiel-Alarm bei Leseleidenschaft ∗ Super und dir? bei Saskias Books ∗ Lang lang ists her bei Bookalicious ∗ Wochenrückblick bei angeltearz liest ∗ Von Freddie Mercury und Captain Marvelbei The Book Dynasty ∗ Von SuB-Explosion und Pre-Messeblues bei Friedelchens BücherstubeMein Leben zwischen Manga und Games bei Trallafittibooks ∗ Shopping and Games bei Tiefseezeilen ∗ Schritt für Schritt bei glimrende ∗ Vorfreude auf die LBM steigt bei Nadines bunte Bücherwelt ∗ Stürmische Zeiten bei Barfuss unterm Regenbogen ∗

Leselaunen Seltsame Bücher und Geburtstag

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Ich habe jetzt einen Teil von Band zwei aus der Red Rising Reihe gelesen. Einerseits ist der Einstieg klasse, weil der Autor einen Sprung in der Handlung macht. Ich finde es immer gut, wenn man mit ein paar Neuigkeiten zwischen den Bänden konfrontiert wird.

Schlecht ist, der Ansatz, dass Darrow im ersten Band gegen Ende schon fast als Halbgott dargestellt wird und dann innerhalb von wenigen Seiten alles genommen bekommt. Reset und alles von vorn. Im dritten Band wird das gleiche noch viel Schlimmer wiederholt. Und ratet mal was Band 4 passiert. Ja, ich war neugierig (siehe auch unten).

Momentane Lesestimmung:

Die ist ganz ok. Ich brauchte mal eine Pause von der Planerei für den Pacific Crest Trail Hike. Insofern habe ich mir Samstag mal den ganzen Tag planungsfrei genommen.

Den ersten Teil von Red Rising habe ich durch. Letzte Woche hatte ich ja gerade mit dem ersten Teil begonnen und Bedenken, ob es besser wird, weil mir die ersten 20% nicht sonderlich gefallen haben.

Ja, es ist besser geworden. Ab der Mitte hat mich das Buch ziemlich gefangen genommen. Aber muss so viel sinnlose Gewalt, Verstümmelung, Folter in einem derartigen Buch vorkommen? Ich finde nein.

Dabei war das nur der Auftakt der Reihe. Für mich ist die Serie eindeutig nur für Erwachsene.

Den ersten Teil von Red Rising habe ich beendet. Aber schon nach dem ersten Teil kann ich sagen, dass mich der recht zwiegespalten hinterlässt. Ich habe es auch mal gewagt ans Ende von Teil 2 und den Anfang Ende von 3 zu springen (das mache ich normalerweise nicht).

Der Autor weiß wie er mit den Emotionen spielt. Leider macht das die meisten Charaktere ziemlich unangenehm (um es mal harmlos auszudrücken) und unglaubwürdig. Eine gute Seite sucht man in der Serie vergebens.

Zitat der Woche:

»Du hast davon gehört?« »Er ist mein Freund.« »Du hast Freunde?« Seine Mundwinkel zuckten verräterisch. – Laura LabasEin Käfig aus Rache und Blut

Ausnahmsweise noch eins von einer Produktverpackung von einem USB-Datenkabel zu einer Garmin Fenix Uhr:

Krebserregend und Fortpflanzungsschädigend

Da bin ich ja beruhigt! Das Kabel kostet übrigens 30€. Die Herstellungskosten liegen mit Sicherheit weit unter 1€. Immerhin beruhigend, dass dabei alle Risiken für den Kunden und die Mitarbeiter minimiert werden. Ich bin aber total glücklich, dass kein Radioaktiv Zeichen drauf ist. Aber vielleicht haben sie das auch nur vergessen.

Und sonst so?

Schande, ich hab dieses mal die Oscarnacht komplett verpasst. Ist mir bisher auch noch nicht oft passiert. Ich hab es erst am nächsten Tag in den Nachrichten wahrgenommen.

Gestern habe ich mir einen Film auf Amazon Prime angesehen (No Way Out  – Gegen die Flammen bzw. Only the Brave im Original). Der Film handelt von einer Elitefeuerwehrtruppe in den USA, die sich um Waldbrände kümmern. Der Film war nicht umwerfend. Im Prinzip werden die Figuren den ganzen Film eingeführt und am Ende kommt es dann zur Katastrophe.

Aber da ich demnächst durch genau die Gegenden wandere, wo die eingesetzt werden war es schon recht beeindruckend wie Gefährlich solche Feuer sein können.

Meine Wegpunktplanerei (ich hatte letzte Woche berichtet) für den PCT habe ich beendet. D.h. ich habe jetzt alles auf Onlinekarten für das Handy oder die Fenix eingetragen was ich für sinnvoll gehalten habe. Mit den Bugs der Fenix habe ich mich inzwischen anrangiert, soweit das geht. Leider gibt es wirklich aktuell keine Alternative.

Geburtstag

Der Blog hatte diese Woche sein einjähriges. Ganz schön jung, oder? Das war aber diese Woche auch der einzige Post, den ich neu geschrieben habe. Ich passe den ein oder anderen PCT Post an, wenn ich neue Erkenntnisse / Erfahrungen habe. D.h. aktuell ist weiger Neues als Optimierung des Alten angesagt. 😉

Bugs

Anfang der Woche hat das Teil mich fast in die Verzweiflung getrieben. Der Sync vom PC zur Uhr hatte nicht funktioniert. Da man auf die Uhr  auf Windows ebene (verhält sich wie ein Laufwerk) zugreifen konnte, habe ich mir gedacht ich lösche einfach alles und synce dann neu mit der Garmin Software.

Ihr ahnt was passiert ist? Das hat die Software als Syncbedarf von der Uhr zum PC erkannt und ruck zuck war alles gelöscht was ich dort in Tagelanger Arbeit eingegeben hatte. Gut dachte ich, ich habe die Daten ja vorher exportiert. Dann importiere ich sie nun wieder. Nun ja, wer denkt, dass man etwas wieder importieren kann, dass man vorher exportiert hat, der kennt die sadistischen Veranlagungen (oder Unfähigkeit) der Garmin Programmierer nicht.

Im Endeffekt lief es darauf hinaus, den Export mit >= 550 Routen in die Garmin Basecamp Software einzuspielen (die ist ironischerweise abgekündigt aber die beste Software, die Garmin aktuell im Kontext Navigation hat) und manuell jede einzelne zu exportieren und wieder zu importieren. So habe ich dann den letzten Sonntag und Montag verschwendet.

Merke: Niemals etwas auf der Uhr löschen, sondern wenn überhaupt einen Werksreset durchführen und alles neu aufspielen. Der Sync scheint nicht von der Uhr gesteuert zu werden, sondern von der Garmin Explore Software auf dem Handy. Die prüft auf Veränderungen in der Websoftware oder der Uhr und synct dann in beide Richtungen.

Ansonsten habe ich mich jetzt doch für die Fenix 5 Plus entschieden. In meinem Bericht hatte ich erwähnt, dass ich die Fenix 5S Plus schon relativ groß finde. Die 5 ist noch größer aber da ich die Version aus Titan besitze nur unwesentlich schwerer und die fühlt sich an meinem Handgelenk einfach deutlich besser an. Lediglich das Armband habe ich durch das schwarze ersetzt. Orange fand ich nicht so toll.

Fenix 5 Plus Titan (47mm) mit Uhrzeit, Herzfrequenz, Luftdruck, Höhe, Alternativer Zeitzone, Datum, Tag des Jahres, Sonnenaufgang / -untergangszeit, Mondphase, Kalorienverbrauch und einigen Statusinfos wie Bluetooth, Akkustand, Navigation, Kartendarstellung, Nachrichten, Kompass usw.

Die 5S Plus zum Vergleich (42mm und kürzeres und schmaleres Armband). Funktional ist die Uhr abseits von der deutlich geringeren Akkulaufzeit identisch zur obigen und 7g leichter.

Ausrüstung mal wieder

Luftmatratze

Nachdem ich eigentlich schon eine Matratze für den Trail hatte, habe ich jetzt mal mehrere Nächte hintereinander drauf gepennt und so richtig erholsam war es nicht. Da ich aber schon bei über 500 Gramm für die Matratze mit Packsack und Pumpsack (ja, lacht nicht, die Idee ist dass weniger feuchte Luft in die Matratze kommt und es nicht schimmelt und bei kälteren Temperaturen das Wasser nicht die Isolationsleistung reduziert) war, habe ich mir gedacht mehr Gewicht geht wirklich nicht.

Faktisch dürfte erholsamer Schlaf aber sehr wichtig sein auf dem Trail. Wenn man nicht erholt ist macht man Fehler und fühlt sich nicht gut. Somit habe ich mir jetzt einen Ruck gegeben und das Limit für das Gewicht gedanklich aufgehoben. Ich habe statt der normalen Exped Synmat HL Winter (Standardgröße) die lange / breite Variante bestellt (LW).

Die ist deutlich besser. Theoretisch reicht die kleine Matratze von der Länge / Breite für mich aus. Aber man muss ja auch noch das Kopfkissen addieren und wenn man sein Knie angewinkelt oder vergleichbares macht (ich bin da teilweise echt kreativ), dann passt das mit der kleinen nicht mehr.

Die ist L(ong) W(ide) Version ist 172 Gramm schwerer, 14cm länger, unten 7cm breiter und oben 13cm. Wenn man bedenkt, dass die kleine unten nur 35cm breit ist, dann ist das schon eine Menge Differenz.

Dazu kommt, dass man bei der großen Matratze weniger oft auf den Boden absinkt (das ist eine prinzipielle Schwäche dieser Konstruktion), wenn man sich zum Beispiel umdreht und das “Kopfkissen” weniger oft stiften geht, wenn man sich im Schlaf bewegt, weil es von der Matratze gerutscht ist.

Tja, nun habe ich wieder 172g mehr Gewicht, die irgendwo / irgendwie weg müssen bei der anderen Ausrüstung (eigentlich kommt nur die Schlafhose in betracht – dann wird der Schlafsack aber eher dreckig und verfettet). Dazu kommt noch, dass meine Isomatte, die unter die andere Matratze gepasst hat nun nicht mehr zur größeren Matratze passt (die Isomatte ist zu schmal).

Somit werde ich alternativ wohl ein Groundsheet mitnehmen, auf das ich die Matratze legen kann (im Prinzip ist das eine superleichte und mal wieder – teure – Folie), wenn ich mal ohne Zelt pennen will. Das Groundsheet kann man auch unter dem Zelt als zusätzlichen Schutz nutzen.

Die Exped Matratze hat ziemlich dünnes Material und eignet sich nicht, um sie direkt auf dem Untergrund zu platzieren (Stichwort Steine oder andere spitze Sachen), weil sie dabei vermutlich sehr schnell lecken wird.

Kopfkissen

Man beachte die beiden Befestigungsösen an den Seiten

Auch beim Kopfkissen habe ich noch experimentiert. Bisher steht das UL Kopfkissen von Exped auf meiner Liste. Man meint aber nicht wie unangenehm so ein Luftkissen in der Nacht werden kann. Entweder man schwitzt (selbst mit einem Bandana zwischen Kissen und Kopf) oder das Ohr schmerzt irgendwann so sehr, dass man davon aufwacht (schon erstaunlich wie hart Luft sein kann in Kombination mit dem Kunststoffbezug). Das kann man mit weniger Luftdruck begrenzt verbessern.

Viele Kissen haben auch keine Befestigungsmöglichkeiten und rutschen aufgrund des sehr geringen Gewichtes (<=50 Gramm) und des rutschigen Materials auf der Matratze weg.

Wasserdichter Packsack mit Kissen Kombination (Zpacks)

Als Alternative habe ich letzte Nacht einen Packsack mit einer flauschigen Oberfläche auf einer Seite probiert, in dem man die Daunenjacke stopfen kann. Nachteil bei der Variante ist: Die Daunenjacke ist eigentlich die eiserne Reserve, falls der Schlafsack nicht mehr ausreicht in besonders kalten Nächten. Da der Sack aber auch Wasser und Luftdicht ist, kann man ihn durch zurollen theoretisch auch als luftgepolstertes Kissen nutzen (wobei  noch zu klären wäre, wie lange er das aushält).

Wenn die Jacke das Kopfkissen ist, muss man entweder frieren (wenn der Schlafsack nicht reicht), ohne Kopfkissen pennen oder sich eine Alternative zur Daunenjacke basteln aus härterer Kleidung (oder eben die Luftvariante nutzen). Zusätzlich rutscht diese Kissenvariante ziemlich leicht weg, mangels Befestigungsmöglichkeit auf beiden Seiten

Man sollte es nicht meinen aber das Kopfkissen hat in Kombination mit einer verhältnismäßig dünnen Luftmatratze besonders als Seitenschläfer erheblichen Einfluss auf den erholsamen oder eben nicht erholsamen Schlaf. Das habe ich anfangs unterschätzt.

Ihr seht also auch als Hiker hat man so seine Probleme, auch wenn sie deutlich elementarer sind, als viele Dinge unseres Alltags.

Wie war eure Woche?

Weitere Leselaunen:

∗ Neuzugänge & Eisspeedway bei Letterheart ∗ Eierlikör- oder Baileys-Berliner? bei Leseleidenschaft ∗ Die Steilküste, die Grundschule und die Schönheit bei Lesepirat ∗ Seltsame Bücher und Geburtstag bei Torstens Bücherecke ∗ And What happened next? bei The Book Dynasty ∗ Mein Wochenrückblick bei angeltearz liest ∗ Podcast Jubiläum bei Nerd mit Nadel ∗ neue Bücher und eine kleine Party bei Trallafittibooks ∗ Buchbloggermuddi zweipunktnull. bei Barfuss unterm Regenbogen ∗ An den Landungsbrücken raus bei Saskias Books ∗ Die Zeit rennt bei Nadines bunte Bücherwelt ∗ Narri Narro! bei glimrende ∗ kurz & knackig bei Glitastic Books ∗ Im Findungsmodus bei Stars, Stripes and books ∗

1 36 37 38 39 40 44