Secret Elements 9 Im Licht göttlicher Mächte [Buch]

Secret Elements 9 Im Licht göttlicher Mächte - Johanna Danninger

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Johanna Danninger

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Es war komplett verrückt. Die Leute brüllten nach der Wahrheit, doch wenn man sie ihnen gab, glaubten sie es nicht. Sie beschimpften die Agency trotzdem als Lügenbehörde und hielten sich lieber an irgendwelche verqueren Theorien im Internet, verfasst von einem Unbekannten. Denn der musste es ja wissen.

Lee wurde vom Sarlak entführt und niemand weiß wo er Lee sich befindet. Der Saralal könnte von Lee mithilfe der Dunkelheit Besitz ergreifen und sich sein Wissen zu Nutze machen oder Lee als Druckmittel nutzen. Noch hat der Sarlak zwei Elementargeister in sich und schon sehr mächtig aber sein Ziel ist es alle vier aufzunehmen und dann ist vermutlich auch für Jay unschlagbar.

Der Band kehrt zwar nicht ganz zu dem alten Tempo der ursprünglichen Serie zurück aber der Erzähltempo ist gut. Auch in diesem Teil wird ein wenig auf Selbstfindung und die Gefühle von Jay eingegangen aber die Abwechslung zwischen eher ruhigen Szenen und Handlung ist deutlich besser als in den Vorgängerteilen, gerade bei den ersten beiden Teilen ist fast nichts passiert was die Handlung voran gebracht hätte. Das ist in diesem Teil zum Glück anders und Serie findet damit zu alter Stärke zurück.

Eigentlich glaubte man, ein Gespräch mit waschechten Göttern sollte einem die Erleuchtung bringen. Die nüchterne Wahrheit war, dass ich gerade überhaupt keinen Durchblick mehr hatte. Gott sei Dank …

Die Charaktere sind wie immer klasse, das war noch nie das Problem der Serie. Lediglich Jay ging mir zwischendurch mal auf den Keks in den Vorgängerteilen.

Das Ende ist relativ positiv, falls jemanden das wichtig sein sollte. Details werden natürlich keine verraten.

Fazit:

Für mich hat die zweite in sich geschlossene Serie ab Teil 4 zu viele Bände gemessen an der erzählten Geschichte, man könnte problemlos vieles Streichen. Schön ist immerhin, dass die Autorin am Ende wieder zu den alten Stärken zurückgefunden hat. Wenn die zweite Serie statt 5 Teile nur 3 hätte, würde sie mir in vermutlich besser gefallen (gerade der erste Band ist weitgehend belanglos für die Geschichte). Immerhin ist es für mich ein versöhnlicher Abschluss.

Der letzte Band ist für mich der beste Teil aus der zweiten Serie.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Belial 2 – Seelenfrieden [Buch]

Belial 2 Seelenfrieden - Julia Dippel

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Julia Dippel

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

»Du wirst mir jetzt sofort sagen, warum du dich in letzter Zeit aufführst wie ein tollwütiges Frettchen auf Steroiden, oder ich schwöre dir, ich werde dich entweder zu einem Therapeuten schleppen oder deine Essenz so lange anbrutzeln, bis du wieder klar denken kannst!«

Es sind rund 2000 Jahre vergangen, nachdem Belial sich dazu gezwungen sah Cassia zu mit einem Dolch zu erstechen um sie vor Ianus zu retten. Der Dolch hat ihre Seele gefangen und das war nötig um ihre Seele vor Ianus zu schützen. Daher war sie nun 2000 Jahre in einem Dolch gefangen.

Aufgrund der Ereignisse im letzten Izara Band (Hauptreihe), ist ihre Seele nun aber befreit worden und konnte sich wieder mit ihrem konservierten Körper vereinen. Man ahnt schon, dass alle Charaktere aus der Izara Serie wieder eine Rolle spielen (was ein genialer Schachzug der Autorin ist).

Die beiden wechselten einen intensiven Blick, der vor Kampflust und sexueller Spannung nur so strotzte. Als wär die Jagd eine Art Vorspiel für sie. Irritierend, aber von mir aus. Ich war ganz sicher der Letzte, der ausgefallene Neigungen verurteilen würde.

Stellenweise gelingt Julia Dippel es wieder ihre Höchstform zu entwickeln, weil die Geschichte spannend und unterhaltsam ist.

Die Beziehung zwischen Cassia und Belial krankt nach wie vor an den gleichen Problemen wie im ersten Band. Die beiden leben gedanklich in verschiedenen Welten und Belial hat ziemliche Probleme damit, wenn sich nicht alles um ihn dreht oder er die Wünsche und Freiheiten von anderen Personen über seine eigenen Wünsche stellen muss.

Somit drehen sich Cassia und Belial über weite Strecken im Kreis. Das Beziehungsdrama wird mit der Zeit doch etwas ermüdend, zumal Belial immer wieder die gleichen Fehler macht, nur um direkt danach festzustellen was er für ein Idiot ist. Tausende Jahre Lebenserfahrung sollten diesbezüglich einen Effekt haben.

»Blumen wachsen nicht, wenn man sie dazu auffordert.« Ich blinzelte. Mehr kam nicht. Ein sprechender Glückskeks im Frack.

Wer sich schon bei der Biss Serie darüber aufgeregt hat, dass das Mädchen von einem Mann bevormundet wird, der muss hier die gleichen Maßstäbe anlegen. Und wenn man das macht, dann ist das was Edward in Biss angestellt hat, eher harmlos.

Ich finde diese Kritik aber in der Biss Serie nicht berechtigt, weil nicht um einen Menschen, sondern um einen Vampir geht der schon sehr lange lebt. Wie vermessen ist es, wenn man als junger Mensch seine eine kurze Lebensspanne als Maßstab für die Handlungen von einem nicht menschlichen Wesen nimmt, dass Jahrhunderte lebt? Dementsprechend finde ich es ziemlich unpassend so zu tun, als wenn er ein Mensch wäre.

»Das Einzige, was die beiden jagen werden, ist sich selbst. Durch ihr Bett. Und über den Küchentisch. Und vermutlich auch durch die Dusche.«

Gleiches gilt um so mehr, wenn man sich mit dem Teufel einlässt. Die Seelenbindung ähnelt aber von der Idee vollkommener Unterwerfung und entspricht somit eher Sklaverei, wenn auch freiwillig.

Ansonsten gibt es wieder viel Alphatiergehabe – das kann langweilig sein aber man kann es aber auch witzig gestalten. Das gelingt Julia Dippel gut und ich mag ihren Schreibstil sehr.

Fazit:

Für alle Fans der Izara Serie ist der letzte Teil eine Leseempfehlung. Die Reihenfolge der Bände ist interessant. Während die Cassia Serie in den ersten zwei Teilen ein Prequel darstellt ist der letzte Teil ein Sequel zur Hauptserie. Das habe ich noch nie so erlebt und finde ich sehr interessant.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars  4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

The Expanse 9 – Leviathan fällt [Buch]

The Expanse 9 Leviathan fällt - Jamey Corey

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

James Corey

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 9:

»Komisch. Du sagtest vorhin, die Sache mit dem menschlichen Schutzschild sei dir unbehaglich.« »Inzwischen bin ich von unbehaglich zu zornig übergegangen.«

Der letzte Band von The Expanse liegt schon eine Weile zurück. Zur Erinnerung: Das laconische Reich hat mit Duarte seinen Führer verloren. Die Erde und der Mars haben sich ergeben. Es gibt wieder einen Untergrund. Im Prinzip ist die Ausgangslage was das angeht nicht viel anders als beim Start der Serie.

Trotzdem ist das laconische Reich noch stark genug die Kontrolle auszuüben. Doch Duarte löst sich auf und existiert weiter aber was ist er und zu was ist er fähig?

»Wir sollten zuerst die existenzielle Bedrohung ausschalten. Dann können wir unter zivilisierten Umständen damit fortfahren, uns gegenseitig zu töten.«

Der erste Teil des letzten Bandes schwächelt an diversen Stellen, weil die Autoren (James Corey ist ein Pseudonym für zwei Autoren) relativ unkreativ konstruierte Situationen schaffen, die wenig glaubwürdig sind. Nach einer Weile bekommen sie aber die Kurve und verpassen der Serie einen würdigen Abschluss.

Den Autoren ist es gelungen einen spannenden Band zu schreiben. Im Detail ist die Geschichte dabei oft nicht stimmig aber das war auch in den Vorgängern schon so. Trotzdem ist der Band aus meiner Sicht genau das was man von der Expanse Serie erwartet und es geht auch wieder mehr um die Aliens und die Alientechnologie. Das ist zwischendurch leider arg untergegangen.

»Wir sind bereit«, sagte Elvi. »Das ist übertrieben«, widersprach Fayez. »Wir haben einen willkürlich bestimmten Zustand von ›Leck mich doch, wir versuchen es jetzt einfach mal‹ erreicht und tun so, als wären wir bereit.«

Eine Meisterleistung ist, dass sich der letzte Band wie eine Hommage an die ganze Serie anfühlt und trotzdem eine spannende Geschichte beinhaltet. Das gelingt in dieser Form sehr selten. Der ganze Band fühlt sich nostalgisch an und trotzdem wird die Story voran getrieben.

Das Ende der Serie ist für die Charaktere durchwachsen aber ganz ein positives Ende für die Hauptcharaktere wäre auch überraschend gewesen bei der Bedrohungslage. Etwas willkürlich erscheint mir am Ende wer im Finale stirbt, denn es gab vorher genügend vergleichbare Situationen, bei denen der Kern der ursprünglichen Truppe intakt geblieben ist.

Wer ein Ende erwartet, bei dem man noch erfährt wie es den verbliebenen Charakteren weiterhin geht, liegt falsch. Auch wenn sich die Autoren einen halbwegs langen Abgang gönnen, ist im diesem Band per Gongschlag mit dem Abschluss der Haupthandlung Ende.

Fazit:

»Wenn die Leute nichts wissen, halten sie eine Konferenz ab und reden darüber«, meinte Amos.

Der Band ist ein würdiges Ende für eine epische Scice Fiction Serie, die durchaus nicht immer auf Top Niveau (damit meine ich speziell den Terroristenteil, der wenig zur Alien Hintergrundgeschichte gepasst hat und den ich teilweise sehr langatmig fand) aber stellenweise herausragend gut war.

Die Serie besinnt sich im letzten Teil auf ihre Wurzeln rund um die Aliens bzw. eigentlich ihre Artefakte. Dabei erfährt man über die Zusammenhänge mehr als in allen Teilen zuvor und die Spannung ist über weite Teile des Buches hoch.

Das Ende ist nicht durchweg positiv. Ich finde es aber trotzdem passend.

Die medizinischen Systeme taten mit Amos, was sie konnten, was darauf hinauslief, dass das Expertensystem mit den Achseln zuckte und sagte: Sieht komisch aus, aber genauso komisch wie vorher.

Es kommt zwar noch ein 10. Band aber der gehört offenbar sehr lose zur Serie. Die Geschichte um James Holden und seine Crew ist zu Ende erzählt.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars  4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Stadt ohne Nacht [Buch]

Stadt ohne Nacht - Silke Katharina Weiler

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Silke Katharina Weiler

Titel:

  • Stadt ohne Nacht (352 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook Rezensionsexemplar

Rezension und Inhalt:

Sie hat ihr Leben noch vor sich und das soll sie führen, wie sie es für richtig hält, ob sie nun heilen, fliegen oder Rubine scheißen kann. Ich bin ein Großmaul, kein Arschloch!

Ala wurde von Ihren Eltern in ein Kinderheim gegeben. Offenbar hat es ein Ereignis gegeben, dass dazu geführt hat, dass ihre Eltern sie nicht mehr wollten. Im Heim hat sich Stennis um sie gekümmert und war für sie wie ein Bruder. Am Beginn der Geschichte stirbt Stennis bei einem Unfall und Ala ist plötzlich auf sich alleine gestellt. Und wie sie sehr schnell merkt, gelten nach dem Tod von Stennis plötzlich andere Regeln für Sie. Ihr bleibt nur die Flucht in eine ungewisse Zukunft.

Körperliche Liebe vermag so etwas nicht, das ist ein bisschen, wie wenn dir ein anderer in der Nase bohrt, nur dass du davon schwanger werden kannst. Es ist ein notwendiges Muss wie Fressen und Saufen, bei dem einen mehr, dem anderen weniger.

Neben Ala wird auch die Geschichte von Dexter erzählt (abwechselnd), einem ehemaligen gläubigen (oder eher verblendeten), der nun für das Oberhaupt seiner “Kirche” Aufträge unter Zwang erledigt.

Da das Buch bezüglich des Umfangs recht überschaubar ist (gerade im Fantasybereich hat man es ja oft mit Buchserien zu tun, es schadet der Geschichte aber keineswegs, dass sie keine epische Länge hat), hat die Autorin am Anfang eine Zusammenfassung der Charaktere und ein paar Informationen untergebracht . Somit hat man als Leser ein wenig das Gefühl, als wenn man gleich in die Fortsetzung einsteigt. Der Kniff ist aber ganz gut, gerade bei einem kürzeren Buch bleibt nicht so viel Platz für World Building. Allerdings ist das nicht wirklich nötig, da die Fanatasywelt sich nicht so stark von unserer unterscheidet. Die Charakterzusammenfassung habe ich auch erst mal übersprungen und die Charaktere lieber beim Lesen kennengelernt.

»Aber findest du nicht auch, dass Hass verdammt müde macht?« … Ich senkte den Blick. »Er ist ein anstrengender Begleiter und ein beschissener Führer.«

Die Grundgeschichte spielt zwar in einer Fantasywelt (es gibt Magie) aber ansonsten fühlt man sich eher ins Mittelalter versetzt (wer an Inquisition, Hexenverbrennung und Machtmissbrauch der Kirche denkt hat den Kern der Geschichte recht gut getroffen). Aber zugeben, wenn man nach Afghanistan schaut sind wir heute auch nicht so weit davon weg. Anfangs dachte ich also eher alter Hut aber dann wird die Geschichte ziemlich Abwechslungsreich und spannend um gegen Ende auch recht modern.

Es gibt wenig Leerlauf und die Schlagzahl ist recht hoch. Der Schreibstil hat mir gut gefallen.

Fazit:

Kurze Fantasy Geschichte für Erwachsene, die mit hoher Schlagzahl geschrieben ist. Wer also kein episches Fantasywerk lesen will, ist mit dem Buch sehr gut aufgehoben.

Für mich eines der besten Bücher, dass ich dieses Jahr bisher gelesen habe.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Harbringer 3 Grace & Glory – Dark Elements Funkelnde Gnade [Serie]

Harbringer 3 Grace and Glory - Jennifer L. Armentrout  Dark Elements 6 Funkelnde Gnade - Jennifer L. Armentrout

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

We reached the garage in record time, and when he saw his Impala, he looked like me when I saw a cheeseburger.

Trin hat Kampf mit Gabriel schwere Verletzungen davongetragen aber noch schlimmer wiegt, dass Zayne dabei getötet wurde. Die Chancen bei einem erneuten Kampf gegen Gabriel sind quasi nicht vorhanden. Somit schlägt Roth vor, dass Lucifer um Beistand gebeten werden soll. Aber ist das wirklich eine gute Idee Lucifer auf in die Oberwelt zu holen und damit vielleicht den finalen Krieg zwischen Himmel und Hölle heraufzubeschwören?

I still felt terrible, but that was the thing about real friends. You could misstep. You could go MIA, but you’d still be there. Both of you would be.

Und was hat es mit dem Ende des letzten Teils auf sich, bei dem Zayne wieder erscheint? Dreht Trin durch oder wie ist das irgendwie möglich?

Von der Handlung kann ich hier leider auch keine Teile verraten ohne zu spoilern. Der dritte Teil geht recht spannend los, hat dann einen leichten Durchhänger im mittleren Teil und das Ende ist wieder rasant.

Vor allem das Ende ist extrem lustig. Man kann es bereits an den Vorgaben aus dem zweiten Teil erahnen. Wenn Lucifer mitmischt, kann das nur ziemlich schräg und witzig werden. Solche Charaktere sind eine absolute Stärke von Jennifer Armentrout. Und der Teufel ist nun mal die Verkörperung von Bad Boy.

A tight smile appeared on Grim’s face. “I always know. I’m like Santa, but with more death.”

Ein wenig Sex gibt es in dem Buch auch, aber nicht so dominant wie in anderen Büchern von ihr.

Fazit:

Ein gelungener Abschluss der Serie, der durch die neuen Charaktere einiges an Fahrt gewinnt. Nach meinem Stand soll die Serie nun abgeschlossen sein aber Armentrout hat ganz nebenbei die Basis für ein weiteres Spin off gelegt. Ich bin gespannt, ob noch etwas kommt.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):
1 2 3 6