Das Reich der sieben Höfe [Serie]

Das reich der sieben Höfe 1 Dornen und Rosen - Sarah J. Maas  

Autor(in):

Sarah J. Maas

Teile der Serie:

  • Das Reich der sieben Höfe 1 – Dornen und Rosen (481 Seiten)
  • 4 weitere Teile, die ich nicht gelesen habe

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Feyre ist eine Jägerin, nicht aus Leidenschaft aber sie ist die einzige, die sich nach dem Verlust ihres Wohlstandes noch um ihre Familie kümmert. Ihr Vater ist in sich gekehrt und ihre beiden Schwestern nutzlos. Somit sieht sie es als ihre Aufgabe, die Familie als Jägerin am Leben zu halten, auch wenn sie dafür keinen Dank erhält.

Dafür muss sie in einen gefährlichen Wald, der angeblich von Fae heimgesucht wird. Die Fae sollen sich in Tiere verwandeln können und es gibt reichlich Schauergeschichten über sie. Feyres Familie ist mal wieder kurz vor dem verhungern als sie bei der Jagd einen Wolf erschießt. Aber ist der Wolf ein Wolf oder war er ein Fae und welche Konsequenzen hat ihre Handlung?

Der erste Teil des Buches ist eine klassische Lovestory, nur die Voraussetzungen sind ziemlich seltsam (Stichwort Stockholm Syndrom). Abseits davon ist die Geschichte aber ziemliche Standardkost. Im zweiten Teil dreht die Autorin mit Handlungswendungen und einer absolut unglaubwürdigen Hintergrundgeschichte auf. Ich habe mich dazu im Spoiler Teil in aller Länge ausgelassen. Die zweite Hälfte des ersten Bandes ist für mich schlicht in jeder Hinsicht vollkommen hingeschludert und unglaubwürdig.

Mir wird wohl immer ein Rätsel bleiben warum einige Autoren im Schnitt in Rezensionen eher hochgelobt werden andere aber eher als Massekost gelten. Die Grundstory in der ersten Hälfte von Band 1 hat hat man als Leser von Young Adult schon mehrfach gelesen (analog Jennifer Armentrout und andere) auch wenn die Umsetzung in dieser Reihe zumindest gut ist.

Die zweite Hälfte des ersten Bandes ist mir zu viel künstliches Drama und die Hintergrundgeschichte ist mehr als dünn und hat mehr Löcher als Zusammenhalt. Für mich passt an dieser Geschichte aber auch wirklich überhaupt nichts zusammen. Da darauf aber die Serie basiert, bin ich ziemlich ratlos wie so eine dünne Geschichte so gute Rezensionen bekommt.

Fazit:

Der Anfang dieses Bandes hat mir noch ganz gut gefallen, die Aufklärung und Hintergründe (zweite Hälfte) sind dermaßen unglaubwürdig, dass die Geschichte für mich belanglos und uninteressant wird.

Für mich wirkt es, als wenn Sarah J. Maas bestenfalls ein paar Minuten darüber nachgedacht hat. Nichts ist stimmig, nichts passt zusammen. Ich hatte bisher zu 200 Seiten (zweite Hälfte) sehr selten so viel Text im Spoiler Bereich bzgl. unklarer / unstimmiger Punkte.

Somit ist der Auftakt der sieben Höfe Serie für mich nur eine vertane Chance – da dies aber die Basis für den Rest der Serie ist, ist das für mich zu wenig. Ich kann den Hype um die Serie nach dem ersten Teil nicht nachvollziehen. Wenn ich mir die Klappentexte auf den Folgeteilen ansehe, sieht das für mich auch nicht besser aus.

Bewertung:

3 out of 5 stars 3/5 (bezieht sich auf Teil 1 der Serie, ob ich den Rest noch lese bezweifle ich momentan)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Angels of Sin [Serie]

Angels of Sin 1 Blutmond - Lara Steel  Angels of Sin 2 Herz aus Eis - Lara Steel  Angels of Sin 3 Dunkle Begierde - Lara Steel

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Lara Steel

Teile der Serie:

  • Angels of Sin 1 – Blutmond (204 Seiten)
  • Angels of Sin 2 – Herz aus Eis (197 Seiten)
  • Angels of Sin 3 – Dunkle Begierde (197 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

„Ein Dämon ist an sich nichts Schlechtes. Das denken nur immer alle, weil wir keine Seele haben.“ „Es geht mir weniger um die Charakteristika als vielmehr um die schiere Existenz.“

Ava beobachtet wie jemand aus einem Auto geschmissen wird und reglos liegen bleibt. Sie beschließt ihm zu helfen und stellt relativ schnell fest, dass er nicht ist was sie dachte und auch, dass er weniger hilfsbedürftig ist. Er ist ein Engel und nachdem sie ihm geholfen hat, ist plötzlich sie diejenige, die dringend Hilfe benötigt.

Zwischen der Helferin und dem Engel entsteht recht schnell eine Beziehung. Die Schreibweise ist gelungen, die Geschichte ist aber recht kurz. Somit ist das World Building um das Thema Hölle auf das nötigste beschränkt.

„Hast du denn vor, Häftlinge anzurufen?“ „Nein. Eher meine Mutter und meine Freundin.“ „Die beiden sind seit du sie kennst durchgängig am Leben?“

Die Teile der Serie hängen zwar lose zusammen aber das Wissen aus den Vorgängern ist mehr als hilfreich. D.h. anders als die Serie beworben wird, sollte man die Teile in der richtigen Reihenfolge lesen, auch wenn sie ohne große Spoiler lesen kann (gewisse Spoiler gibt es schon) und die Teile inhaltlich abschließen bauen sie aufeinander auf.

Bei dieser Serie muss man sich vorher bewusst machen, dass bei anderen Autoren Einzelbände länger sind als hier die ganze Serie (alle 3 Teile zusammen weniger als 600 Seiten).

Himmel und Hölle werden in einer Art vermischt, die ich bisher noch noch erlebt habe. Das ist etwas erfrischend anderes als man es gewöhnt ist.

Band 2:

Sie hasste die Hitze, denn Dämonen mochten es kalt. Sie hasste die Enge ihres Zimmers, denn zu Hause hatte ihr ein eigener Flügel zur Verfügung gestanden. Und vor allem hasste sie ihre Arbeit.

Elizah ist Dämonin und durchläuft gerade die Ausbildung zum Folterknecht in der Hölle, die sich nicht mag. Gegen das Foltern sich hat sie zwar nichts (die Personen, die bei ihr Landen haben es vermeintlich alle verdient) aber die Arbeitsbedingungen sind echt übel.

Plötzlich landet auf den Wunsch ihres Vaters ein Engel in Ihrer Folterkammer. Aber hat der sein Schicksal wirklich verdient? Elizah hegt Zweifel.

„Wir könnten ein paar Leichen davor stapeln“, schlug Damian vor. „Es sind aber keine Leichen.“ „Wenn sie lang genug nur CO2 kriegen, sind sie es.“

Witzig ist, dass sich hier nicht direkt über die klassischen Klitsches beschweren kann aber in dieser Geschichte sind die klassischen Klischees einfach alle umgedreht. Bad Boy = Bad Girl, Weiblich = Männlich, Gut = Böse usw. – das berücksichtigend landet man wieder sehr schnell bei der klassischen New Adult Geschichte.

Die Geschichte geht aber sehr schnell in andere Richtungen, als man aus dem umgedrehten Klischee ableiten könnte. Für die relativ kurze Seitenzahl passiert erstaunlich viel, dafür fallen aber viele Details und Erklärungen unter den Tisch. Das World Building ist sehr rudimentär und beschränkt sich eher auf Konzepte.

Das gleiche gilt für die Liebesbeziehung – in ein paar Tagen von unbekannten zum Heiratsantrag wirkt nicht sehr glaubwürdig.

Band 3:

Damian wurde einem Fluch unterworfen, der ihn nun keine Emotionen mehr fühlen lässt. Er hat sich nach Kanada zurückgezogen. Aber dort läuft ihm eine Frau direkt in die Arme, die seine Zurückhaltung schwer auf die Probe stellt.

Wer Band zwei gelesen hat, kann sich ganz gut vorstellen was in Band 3 passiert. Xeilon ist offenbar nicht gestorben und somit ist er nach wie vor ein Problem.

Ansonsten ist die Machart vergleichbar mit den ersten beiden Büchern. Der Antagonist ist nach wie vor der gleiche und der dritte Band behandelt primär den dritten Engel. Elizah und Ada kommen nur am Rande vor.

Fazit:

Die drei Geschichten hängen lose zusammen. Die Protagonisten kommen in allen 3 Büchern vor (zumindest die Engel, die Teufelin, Azrael), jedes Buch handelt schwerpunktmäßig von einem Engel und dessen Erlebnissen.

Die Autorin schreibt zwar selbst, dass die Bände einzeln gelesen werden können, aber aufgrund der eher dünnen Bände erfolgt das World Building über alle 3 Bände. D.h. man muss quasi alle 3 Bände lesen um alles zu verstehen. Das kann in Band 1 und 2 hier und da durchaus irritierend sein.

Jedes Buch handelt von der Geschichte eines Engels + Liebesgeschichte. Somit ist der Fokus in jedem Buch anders, die Charaktere sind aber weitgehend die gleichen. Die Bücher sind so kurz, dass man jedes in einem Tag ganz gut lesen kann.

Somit ist die Hauptkritik wohl das etwas dünne World Building aber in mit 600 Seiten war einfach mehr nicht drin. Trotzdem ist die Geschichte gut gelungen.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Knights [Serie]

Knights 1 Ein gefährliches Vermächtnis - Lena Kiefer  Knights 2 Ein gnadenloses Schicksal - Lena Kiefer  Knights 3 Eine erbarmungslose Macht Lena Kiefer

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Lena Kiefer

Teile der Serie:

  • Knights 1 – Ein gefährliches Vermächtnis (448 Seiten)
  • Knights 2 – Ein gnadenloses Schicksal (432 Seiten)
  • Knights 3 – Eine erbarmungslose Macht (416 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

WILLKOMMEN IN STANHAM – HEIMAT DES STEINS Heimat des Steins? War das deren Ernst? Wahrscheinlich war das Nachbarkaff Heimat des Gänseblümchens und das dahinter Heimat des Grashalmes.

Charlotte ist 18 und hat vor ihrem Studium ein Jahr eingelegt, in dem sie etwas Geld verdienen will und sich klarer über ihr Studienfach werden will.

Sie kennt ihre Eltern und Herkunft nicht. Sie ist ursprünglich in einem Waisenhaus aufgewachsen. Nun lebt sie mit ihrem Bruder Dex zusammen, der sie dort mit 9 Jahren abgeholt hat. Doch plötzlich taucht Dex nicht zu einem Treffen auf und direkt danach sind sogenannte Knights hinter ihr her.

»Wenn du dir ansiehst, was für furchtbare Dinge auf der Welt passieren, dann weißt du, dass wir immer mehr in Schieflage geraten. Dafür können die Menschen nichts, es ist die schlichte Evolution ihrer Eigenschaften. Machthunger, Gewalt, Gier, Dominanz, so etwas setzt sich durch, während Freundlichkeit, Liebe und Großzügigkeit nach und nach aussterben. Es geht immer nur ums Gewinnen, um Leistung, ums Vorankommen – auch wenn man dabei über Leichen gehen muss.«

Sie gerät zwischen die Fronten von verfeindeten Gruppen.

Die Knights beeinflussen wichtige Menschen auf der Welt um das Gleichgewicht zu halten – zumindest behaupten sie das. Denn die Vorgaben, die sie umsetzen und die Richtlinien dafür sind mehr als intransparent. Es wird auf das Wissen von sogenannten Sehern zurückgegriffen, die das was sie sehen interpretieren müssen.

Bei der Geschichte fühlt man sich an eine Mischung von Minority Report, Mission Impossible und Ritterfilmen erinnert. Die Autorin hat das alles durchgemixt.

Genauso wie bei der Ophelia Reihe ist die Schlagzahl hoch, die Geschichte durchweg spannend, der Schreibstil toll, die Emotionen groß und die Hauptcharaktere machen teilweise unglaublich dämliche Sachen.

Wie auch bei der Ophelia Reihe kann ich viele Entscheidungen nicht nachvollziehen und viele Dinge sind nicht stimmig, dafür bekommt man als Leser viele Handlungswendungen geboten. Das ist wohl der Preis für eine derart hohe Anzahl von Handlungswendungen.

Ich habe immer arge Probleme damit, wenn die große Liebe zwischen Charakteren beschrieben wird, die Charaktere aber zwecks maximalen Drama sofort auf ihre Liebe verzichten, wenn Probleme auftreten (natürlich scheinbar vollkommen unlösbare Probleme, die sonst den Untergang der Menschheit herbeiführen, was diese Charaktere natürlich nicht verantworten können).

Dabei wird in der Regel von den Charakteren eine absolute schwarz weiß Brille genutzt. Die Randumstände werden als absolute Fakten wahrgenommen. Mit anderen worten es werden auf fanatische Weise Entscheidungen getroffen. Das war bei der Ophelia Reihe auch so. Hier werden die vorgaben von den Sehern über alles gestellt und es darf durchaus bezweifelt werden, dass diese ihre Entscheidungen unabhängig treffen.

Band 2:

Aber am Ende brauchte es die Liebe zweier Menschen, um Morgana und die Darks zu besiegen. Einer dieser Menschen war ich. Der andere war nicht Noel. Und deswegen war dieses Vorhaben zum Scheitern verurteilt.

Die Welt der Knights ist kompliziert. Charlotte gehört erst seit kurzem dazu. Die ist ein Nachkomme aus der Merlin Linie. Das allein setzt sie großer Gefahr aus, weil die Gilde (eine Art Leitung der Knights) Nachkommen aus dieser Linie für sehr gefährlich hält.

Ihr Freund Noel ist ein Nachkomme, der teilweise aus der Linie von Morgana abstammt. Diese Linie ist noch gefährlicher als die von Merlin. Die Tätigkeiten der Knights werden von zwei Sehern gesteuert. Die Aufgabe der Knights ist die Welt im Gleichgewicht zu halten.

Noel und Charlotte haben das Gefühl, dass sie füreinander bestimmt sind. Laut der Vorhersage der Seher muss sie aber eine Beziehung mit einem anderen Ritter eingehen, um das Gleichgewicht zu erhalten.

»Tut mir leid«, sagte ich, weil ich das Gefühl hatte, es wäre angemessen. Eigentlich war diese Floskel nichts weiter als ein Ausdruck von Hilflosigkeit, weil man nicht wusste, was man sagen sollte, um es tatsächlich besser zu machen.

Wenn ihr nun denkt: Das hört sich ja an wie die Intrigen und Verflechtungen an Königshöfen an – ja es ist genau das in die Moderne Zeit übertragen mit Mission Impossible oder James Bond gemischt.

Mir hat der zweite Teil deutlich weniger gefallen als der erste. Eine Bedrohung wird beseitigt, die nächste steht direkt parat. Warum das so ist wird nicht erklärt. So wirkt der zweite Band nur wie ein klassischer Füllband. Das Highlight an dem Band ist, dass die Geschichte am Ende quasi komplett egalisiert wird. Mehr Füllband geht schon nicht mehr.

Die Magie der Seher wird nicht erklärt, alle folgen blind irgendwelchen Prophezeiungen und Alternativen werden nicht wirklich hinterfragt (wie sich am Ende zeigt wäre das sehr sinnvoll gewesen). Für mich sind die Knights ziemlich nahe an einem Haufen Fanatiker, die ihren Führern blind folgen.

Die Liebesthematik hat die Autorin aus meiner Sicht selbst getötet. Somit lässt mich in Teil zwei nun aufgrund des mehr als künstlichen Charakters die Beziehung leider kalt. Diese Art der Bücher funktioniert für mich nur dann, wenn man die Liebesgeschichte nachvollziehen kann. Wenn das einfach austauschbar ist, funktioniert es für mich nicht. Und genau das hat die Autorin hier leider geschafft.

Mit Teil zwei stimmt so viel mehr nicht, die Details findet ihr im Spoilerbereich.

Band 3:

»Vielleicht sind Charlottes Visionen auch einfach klarer als deine, weil sie klarer im Kopf ist als du?« Er hob eine Augenbraue und Killian schnalzte mit der Zunge.

Morgana ist besiegt aber damit hat Noel wahrscheinlich seinen Untergang besiegelt, weil er die Kräfte von Morgana übernommen hat. Charlotte versucht herauszufinden, ob Noel schon verloren ist oder sie ihm noch helfen kann. Aber wie soll sie das machen, denn es ist kein Weg bekannt die Kräfte los zu werden?

Der dritte Teil bringt mit Guinevere gleich den nächsten größenwahnsinnigen Charakter aus der Vergangenheit und das ist aus meiner Sicht auch die größte Schwäche der Serie. In der Serie werden die bekannten Charaktere der Artus Sage sehr unkonventionell eingeführt.

So weit so gut aber die Charaktere streben ganz klassische Klischees von Weltherrschaft um der Weltherrschaft willen an. Ziele haben die Charaktere keine (mal abgesehen von ein paar Rachegelüsten). Insofern wirkt die Geschichte leider recht farblos und trotz der neuen Ansätze dann doch wieder recht schnell altbacken, den größenwahnsinnige Antagonisten sind leider auch in Hollywood ohne sinnvolle Motivation kommen leider auch in Hollywoodfilmen oft vor.

Noel hat als einer der Hauptprotagonisten anfangs nur noch Zuschauerstatus und wird nach belieben manipuliert. Später gewinnt der letzte Teil aber an Fahrt und die Charakter kommen auch dazu zu agieren. In Summe gefällt mir der Teil besser als der zweite Teil.

Fazit:

Wem die Ophelia Reihe gefallen hat, der wird in dieser Reihe einige Parallelen finden, denn die Reihe hat partiell die gleichen Stärken und Schwächen. Es gibt starke Handlungswendungen aber die Charaktere wirken aufgrund ihrer Entscheidungen oft wie Fanatiker, die sich nur auf einen Aspekt konzentrieren, statt alle Aspekte zu berücksichtigen.

Das erzeugt viel Drama und viele Emotionen, aber oft denkt man sich als Leser eben auch – das wäre auch ganz anders gegangen.

Den zweiten Teil fand ich im Verhältnis zum ersten deutlich schwächer, der dritte war wieder etwas Besser. In summe wäre mehr drin gewesen.

Der Schreibstil von Lena Kiefer ist toll. Man kann all ihre Bücher sehr gut lesen.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Unzähmbare Liv Beaufont [Serie]

Unzähmbare Liv Beaufont 1 Die rebellische Schwester - Sarah Noffke, Michael Anderle  Unzähmbare Liv Beaufont 2 Die eigensinnige Kriegerin - Sarah Noffke, Michael Anderle  Unzähmbare Liv Beaufont 3 Die aufsässige Magierin - Sarah Noffke, Michael Anderle  Unzähmbare Liv Beaufont 4 Die triumphierende Tochter - Sarah Noffke, Michael Anderle Unzähmbare Liv Beaufont 5 Die loyale Freundin - Sarah Noffke, Michael Anderle  Unzähmbare Liv Beaufont 6 Die dickköpfige Fürsprecherin - Sarah Noffke, Michael Anderle  Unzähmbare Liv Beaufont 7 Die unbeugsame Kämpferin - Sarah Noffke, Michael Anderle  Unzähmbare Liv Beaufont 8 Die außergewöhnliche Kraft - Sarah Noffke, Michael Anderle Unzähmbare Liv Beaufont 9 Die leidenschaftliche Delegierte - Sarah Noffke, Michael Anderle  Unzähmbare Liv Beaufont 10 Die unwahrscheinlichsten Helden - Sarah Noffke, Michael Anderle  Unzähmbare Liv Beaufont 11 Die kreative Strategin - Sarah Noffke, Michael Anderle  Unzähmbare Liv Beaufont 12 Die geborene Anführerin - Sarah Noffke, Michael Anderle

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Sarah Noffke, Michael Anderle

Teile der Serie:

  • Unzähmbare Liv Beaufont 1 – Die rebellische Schwester (241 Seiten)
  • Unzähmbare Liv Beaufont 2 – Die eigensinnige Kriegerin (294 Seiten)
  • Unzähmbare Liv Beaufont 3 – Die aufsässige Magierin (304 Seiten)
  • Unzähmbare Liv Beaufont 4 – Die triumphierende Tochter (298 Seiten)
  • Unzähmbare Liv Beaufont 5 – Die loyale Freundin (294 Seiten)
  • Unzähmbare Liv Beaufont 6 – Die dickköpfige Fürsprecherin (264 Seiten)
  • Unzähmbare Liv Beaufont 7 – Die unbeugsame Kämpferin (186 Seiten)
  • Unzähmbare Liv Beaufont 8 – Die außergewöhnliche Kraft (192 Seiten)
  • Unzähmbare Liv Beaufont 9 – Die leidenschaftliche Delegierte (183 Seiten)
  • Unzähmbare Liv Beaufont 10 – Die unwahrscheinlichsten Helden (196 Seiten)
  • Unzähmbare Liv Beaufont 11 – Die kreative Strategin (186 Seiten)
  • Unzähmbare Liv Beaufont 12 – Die geborene Anführerin (294 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Wohin soll ich das tote Mädchen bringen?« »In meine Wohnung«, antwortete Liv und humpelte los. »Natürlich«, sagte Stefan. »Dort bewahre ich meine Leichen auch alle auf. In meiner Wohnung.«

Livs Eltern sind von einigen Jahren gestorben. Ihre Eltern waren Magier und Mitglieder des Rates der 7. Dem Rat gehören 7 alte Magierfamilien per Geburtsrecht an und ihre Aufgabe ist es die Welt der Magier zu beschützen.

Der Tod ihrer Eltern wurde nie aufgeklärt. Laut dem Rat war es ein Unfall aber Liv hat immer daran gezweifelt, der Rat hat aber wenig Interesse an einer Aufklärung gezeigt. Liv hat nach den Ereignissen der Magie entsagt und führt nun ein Leben in der Welt der Menschen.

Die plötzliche gute Laune Bermudas verschwand schlagartig. »Oh, also wirst du nicht sterben?« »Erst mal nicht«, sagte Liv dumpf. Bermuda zuckte mit den Schultern. »Nun, es gibt immer noch die Abenteuer von morgen.

Plötzlich steht einer ihrer Brüder vor ihr und teilt ihr mit, dass ihre beiden Geschwister gestorben sind. Die beiden waren im Rat und haben ihre Familie vertreten, nachdem ihre Eltern bereits gestorben waren – noch ein ungewöhnlicher Unfall.

Liv hat nun die Wahl weiterhin in der Welt der Menschen zu bleiben, dann würde ihre Familie den Platz im Rat verlieren oder in den Rat zu gehen und somit in die Welt, die sich nicht mag und es liegt nahe, dass es gefährlich wird, denn wahrscheinlich befindet sich jemand im Rat, der ihre Eltern und Geschwister auf dem Gewissen hat.

»Nun, ich mag dich, wie einer einen Müllwagen mag. Du bist froh, dass es sie gibt, aber du willst nicht, dass sie dauerhaft vor deiner Tür parken.«

Das World building ist recht gelungen. Ja, es geht um Magier und magische Wesen aber man fühlt sich nicht direkt an Harry Potter erinnert oder bestenfalls kurz am Anfang. Denn allein das Alter der Protagonistin ist deutlich höher, es gibt keinen Schulalltag und am Anfang kann sie quasi niemanden trauen (nicht mal ihrem Bruder).

Weniger gelungen sind die Antagonisten. Für meinen Geschmack sind die Gegenspieler zu eindimensional und simpel. Der Bösewicht gibt Kommentare von sich, die ihn eher für Kinder glaubwürdig macht, als für Jugendliche oder Erwachsene.

»Sie behandeln mich bereits, als wäre ich ein totaler Rohrkrepierer. Wenn ich nicht auftauche, gebe ich ihnen nur noch eine weitere Gelegenheit mich zu verspotten.« »Wow«, stellte Rory emotionslos fest. »Klingt nach genau der richtigen Art von aufrechten Individuen, mit denen ich mich dauerhaft umgeben möchte.«

Die Welt ist zumindest im ersten Band sehr schwarz weiß. Die Urteile, die der Rat erlässt sind so einfältig, dass selbst den Mitgliedern aufgehen sollte, dass etwas schief läuft. Und das Urteil ist für alle Vergehen der Tod.

Die Übersetzung ist des Öfteren etwas holprig, weswegen man öfters über Formulierungen stolpert oder Sätze mehrfach liest. Manchmal handelt es sich um schlechtem Stil, manchmal auch zu Formulierungen, die man so eher nicht verwendet.

Die Nebencharaktere Rory der Riese, Plato der mysteriöse Lynx usw. sind super gelungen und machen einen guten Teil des Charms der Serie aus.

Band 2:

»Bekämpfe die Bestien, hol die Waffen zurück und fackle nicht die alten Ruinen in Rom ab. Das ist für mich ein ganz normaler Mittwochnachmittag.«

Liv ist in eine Welt voller Magie, Intrigen und Geheimnisse gestoßen worden. Als Kriegerin ist es ihre Aufgabe die Entscheidungen des Rates umzusetzen. Der Rat sollte die magische Welt schützen. Wie Liv aber schnell erkennt, sind die Entscheidungen oft an veraltete Gesetze geknüpft und diese Legt der Rat auch – je nach Bedarf – sehr frei aus.

Liv hat ein ausgesprochenes Talent sich in Gefahr zu bringen. Es zeichnet sich aber langsam ab, dass es viele Geheimnisse gibt, die Liv zu lüften hat.

Die Autoren bauen die große Hintergrundgeschichte ganz gut auf. Bereits im ersten Teil gab es mit dem Tod ihrer Eltern und Geschwister einige offenen Enden. Das setzt sich in Teil zwei fort.

Mir hat der Teil genau deshalb besser gefallen als der erste Teil. Für meinen Geschmack machen es sich die Autoren öfter zu einfach. Wenn Ihnen die Ideen ausgehen, dann kommt meist die Holzhammermethode zum Einsatz. Warum gibt es von Videokameras keine Aufzeichnung? Die Aufzeichnung verschwindet eben automatisch, wenn man die Kameras zerstört (klar, hätte ich auch selbst drauf kommen können). So wird von den Autoren öfter vorgegangen. Wenn man diesbezüglich also empfindlich ist, sollte man die Serie eher nicht lesen.

Die Übersetzung hat nach wie vor einige Schwächen.

Band 3:

Du kannst den Rest deines Lebens in vermeintlicher Sicherheit leben oder du kannst die Gelegenheit beim Schopfe packen, haben was du möchtest und sein wer du bist.

Liv wird für den vermeintlich demokratischen Rat (oder eher seinen inoffiziellen Anführer) mit ihren Nachforschungen immer lästiger. Somit geht der Rat dazu über stärkere Geschütze aufzufahren.

Offenbar haben die neuen Aufträge das Ziel Liv und ihre Familie entweder aus dem Rat zu schmeißen oder sie zu töten.

Die Geschichte wird stück für Stück weiter aufgebaut. Liv wird somit immer tiefer in die magische Welt gezogen und lernt neue Wesen kennen, die mal mehr mal weniger ihre Verbündeten sind.

Dabei weiß Liv nie wem sie trauen kann und wem nicht und oft ist ihr Leben bedroht.

Was mir gut gefällt, ist das die Welt langsam etwas komplexer wird. In jedem Band werden einige Fragen gelöst und neue aufgeworfen. Die einzelnen Teile der Serie kann man ganz gut einzeln lesen und bisher kommt die Serie ohne große Cliffhanger aus.

Band 4:

Liv antwortete nicht, sondern starrte den Lynx nur weiter an, wissend, dass Schweigen eine mächtige Verhandlungstaktik war.

Einer der wenigen Verbündeten von Liv bei den Magiern ist von einem Dämonen gebissen worden. Wenn Liv und er es nicht schaffen den Dämonen zu finden, wird er selber ein Dämon werden.

Liv erfährt auch in diesem Band diverse kleinere Aufgaben und Probleme und auch einiges über Livs Eltern und die Machenschaften des Rates. Wie auch bisher gibt es eher kleine Cliffhanger. Das Alder – der Sprecher der 7 – auch gleichzeitig der Anführer sein will und ihm jedes Mittel recht ist, weiß der Leser bereits aus den Vorbänden.

Band 5:

Der Schwindel mit Tubinger ist aufgeflogen. Wie wird Adler sich dafür rächen?

Bei der Ausgangslage sollte man eigentlich eine direkte Reaktion von Adler erwarten. Band 5 handelt aber primär von weiteren Aufträgen des Rates und führt die Hintergrundgeschichte ein wenig voran.

Band 6:

Der Eine plant seine Rückkehr und Adler ist sein Gehilfe. Liv weiß davon aber nichts. Talon weiß aber, dass im Haus der Sieben etwas ist, dass dort nicht hingehört (Drachenei). Es droht also neues Ungemach für Liv und ihre Schwester.

Die Autoren schaffen es ziemlich gekonnt weitere Aufgaben für Liv mit der Hintergrundgeschichte um den Tod von Livs Eltern zu verknüpfen. So auch in diesem Teil.

Die Paketierung 1-6 bzw. 7-12, die man bei dem Händler mit dem großen A bekommt, ergibt aber wenig Sinn.

Band 7:

Alder hat das Drachenei geklaut und überwacht das Matterhorn. Wenn Liv also einen weiteren Versuch startet, um mehr zu erfahren, wird sie direkt in die Galle laufen.

Lustig finde ich die Geschichte mit dem Huhn, dass eine wichtige Rolle spielt. Die Mischung aus Humor und Unterhaltung ist sehr gelungen.

Band 8:

Adler wartet darauf, dass Liv einen weiteren Versuch startet das Matterhorn zu erklimmen, um sie dann zu töten. Der Drache von Livs Schwester ist kurz vor dem Schlüpfen aber dann verschwindet das Drachenei.

Wenn man die Serie nicht in einem Rutsch lesen möchte, dann ist Teil 8 eine gute Stelle um eine Pause einzulegen, da der erste große Handlungsstrang beendet ist.

Band 9:

Adler wurde besiegt aber noch weiß Liv nicht, dass die eigentliche Bedrohung von Talon ausgeht, denn Adler war nur der Handlanger, der Talons Rückkehr ermöglicht hat.

So langsam stellt sich bei mir der Widerholungseffekt ein. Die Geschichte um Talon ist im Prinzip die gleiche wie vorher und die Aufgaben ähneln sich auch etwas. D.h. mit Band 8 und dem vorläufigen Ende ist für mich etwas die Luft raus und Band 9 gelingt es nicht so richtig, die Spannung wieder aufzubauen.

Band 10:

»Es ist nur ein Leben, Liv. Ich habe noch neunundneunzig weitere.« »Oh, nicht mehr?« Stefan rollte mit den Augen. »Er bringt sie schneller durch, als mir lieb ist«, sagte Liv zu ihm. »Das würde ich auch, wenn ich dein Kamerad wäre«, erwiderte er.

Adler hatte noch eine Verwandte und diese führt nun Talons Befehle aus, der noch immer seine Rückkehr plant.

Wie schon in Band 9 lässt die Kreativität der Autoren massiv nach. Oft erschaffen sie unglaubwürdige Situationen. Wie schon bei Band 9, drängt sich der Eindruck auf, dass den Autoren nichts mehr einfällt.

Band 11:

Liv denkt, dass sie Kayla getötet hat. Das hat sie aber nicht und Talon zieht im Hintergrund weiter seine Fäden, um den Rat zu stürzen.

Band 11 ist für meinen Geschmack wieder etwas besser gelungen als der Vorgänger.

Band 12:

Talon steht kurz vor seiner Rückkehr und somit steht der ultimative Kampf kurz bevor. Liv ahnt aber noch nichts von ihrem Gegner. Dazu kommt, dass die Renegades auch noch aufgehalten werden müssen, da Sie eine Revolution gegen die Magier anzetteln wollen und die haben gerade schon genügend andere Probleme.

Fazit:

»Das ist doch das Schöne an einem Urlaub, oder?«, fragte John. »An einen Ort zu reisen, an dem man sich nicht auskennt, damit andere einen ausnutzen können und Dinge zu höheren Preisen verkaufen, als sie es wert sind?«

Ich finde die Serie sehr unterhaltsam. Die Buchreihe ist mit ca. 3000 Seiten ziemlich umfangreich und erinnert von der Grundausrichtung (Magie) ein wenig an Harry Potter. Damit sind die Gemeinsamkeiten aber auch schon vorbei. Liv ist älter und der Rat der Magier, für den sie plötzlich arbeiten muss ist nicht vertrauenswürdig und korrumpiert.

Liv bekommt während der 2 Bände sehr viele kleine Nebenaufgaben, die es zu lösen gilt. Liv ist dabei immer Spontan und kommt damit irgendwie durch. Besonders realistisch wirkt die Geschichte somit nicht, man fühlt sich eher an einen klassischen Actionfilm erinnert, bei dem man auf die Details auch nicht zu sehr achten sollte.

»Ich habe einen Schallzauber auf das Fahrzeug gelegt. Er denkt wir wären völlig still.« »Verdammt, das war schnell. Also kann er mich nicht hören, wenn ich schreie oder anfange, aus vollem Hals zu singen?« Rory nickte. »Und er wird nicht wissen, das ich dich aus dem Fahrzeug geworfen habe. Jedenfalls nicht, bevor es zu spät ist.«

Oft nimmt sich die Serie selbst nicht ernst. Das muss man mögen. Für mich sind die Autoren zwar eng an einer Grenze, wo die Geschichte absolut unglaubwürdig / lächerlich würde. An dieser Grenze arbeiten sie sich für meinen Geschmack aber so gerade vorbei.

Die Antagonisten sind aber ziemlich simpel gestrickt und Liv auch oft sehr naiv (das spricht eher für ein Kinderbuch). Die Autoren sind aber nicht zimperlich. Es gibt über die Serie durchgängig Tote, die meisten davon bringt Liv selbst um (die Reue hält sich in Grenzen)..

Trotz der Kritik hat die Serie aber einen ganz eigenen Charme. Bei dieser Reihe gibt es zwei Handlungsblöcke 1-8 und 9-12, die man einzeln gut lesen kann. Generell gilt, es gibt keine bösen Cliffhanger und die einzelnen Aufgaben von Liv sind am Ende eines Buches jeweils abgeschlossen.

Die Folgeserie – um Livs Schwester – ist auf 24 Bücher ausgelegt.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

  • Die einzigartige S. Beaufont (es sollen 24 Bände werden)
Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

The War of Two Queens – Blood and Ash Series 4 [Buch]

The War of Two Queens From Blood and Ash 4 - Jennifer L. Armentrout

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

“Reaver. Nice to meet you. Glad you didn’t bite me, and I didn’t have to burn you alive.” I had nothing to say to that.

Casteel ist Gefangener der Königin. Nachdem Poppy der Königin eine sehr gefährliche Botschaft gesendet hat, besteht für Casteel eine große Gefahr.

Die Strategie im Kampf gegen die Königin, die so wenig wie möglich Kollateralschäden benötigt Zeit. Zeit die Casteel nicht hat und die für Poppy zur schwierigen Geduldsprobe wird.

Her lips were as red as her clothing, and as she stood there, she was equally as beautiful as she was horrifying. My mother. My enemy.

Die ersten 50% des Buches gibt es kaum Fortschritte. Armentrouts Bücher funktionieren oft, wegen der Chemie der Charaktere, wenn man die nun trennt, dann werden die Bücher leider recht schnell durchschnittlich. Die Magie bzw. die Beziehung durch spritzige Dialoge entfällt in dem Fall leider weitgehend. Das mag so gewollt sein. Auch beim Herr der Ringe zieht sich die Wanderung durch Mordor nicht grundlos so lange hin.

Poppy arched her brow at Netta, who grinned. “Gianna and I have been teaching her how to fight. She’s a quick learner.” “Only because of what Poppy has taught me,” Tawny said. “I only taught you to stick the sharp end into something,” Poppy amended.

Bei mir hat sich recht früh das Gefühl eines Zwischenbandes aufgedrängt.

Bei dem Titel hatte ich mit deutliche mehr Handlung gerechnet. Nach der ersten Hälfte nimmt die Handlung an Fahrt auf. Faktisch reagieren die Akteure aber mehr als sie agieren und oft nicht sonderlich sinnvoll.

Ansonsten ist das Buch ein typisches Armentrout Buch. Das heißt, dass es ein paar Sexszenen und der Schreibstiel Armentrout typisch gut lesbar ist.

Fazit:

“You may not be our Queen now,” Clariza said, her head lifting, “but you are a god.” “I am.” I swallowed thickly, worry pressing down on me. “But you still do not need to bow before me.” “Not what I expected to hear from an actual god,” Blaz mumbled. “But I’m not going to complain.”

Für mich etwas zu viel Füllband und langsam wird die Hintergrundgeschichte etwas komplex, da sie Gefühlt schon in zehn Varianten dargestellt wurde. Vor allem gegen Ende  diesen Bandes wird alles auf den Kopf gestellt, was der Leser in bisher 4 Bänden erfahren hat. Ich bin aber nach wie vor gespannt wie es weiter geht. Ist Teil vier der Letzte oder folgt noch einer?

Abseits der Kritik ist es ein typisches Armentrout Buch mit allen positiven und negativen Aspekten.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):
1 3 4 5 6 7 21