Montagsfrage: Sollte man auf Reisen lesen?

Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

In der letzten Woche ist bei mir einiges passiert. Ich habe jetzt den Rückflug in die USA gebucht um dort noch mal einen Teil des Pacific Crest Trails (PCT) zu laufen. Ich habe mich jetzt dazu entschlossen in den Sierras zu beginnen, obwohl die Schneelage dort noch immer nicht ganz klar ist (siehe auch hier). Mal sehen wie weit ich dort komme. Anschließend möchte ich noch einen Teil von Nordkalifornien und dann Oregon bewandern. Da ich in den Sierras vermutlich auf Schnee treffe waren noch einige Anschaffungen zu tätigen (z.B. eine Eisaxt) aber auch einen bärensicherer Behälter für das Essen wird benötigt.

Ansonsten habe ich in der Woche primär Zeitschriften gelesen und mir die Serie Lucifer angeschaut.

Zur Frage:

So wie die Frage gestellt ist, hört sich das so an, als wenn man anderen Leuten dafür eine Empfehlung gibt. Ich finde das muss jeder für sich entscheiden.

Ich finde, dass man Flugzeiten durchaus mit lesen verbringen kann. Genauso kann man dort aber auch Filme schauen oder Musik hören.

Während des Urlaubs habe ich normalerweise wenig Zeit zum lesen. Meistens mache ich Urlaub, bei dem ich mich nicht nur an einem Ort befinde, sondern mich aktiv durch das Land bewege. Auf derartigen Reisen hat man meist nur in Fahrzeugen Zeit zum lesen. Wenn ich fahre (bzw. gefahren werde) schaue ich mir aber in der Regel gerne die Landschaft an und versuche die Eindrücke aufzunehmen. Lesen kann ich auch den Rest des Jahres.

Es kommt natürlich auch immer auf die Route an. Nach ein paar Stunden Wüste ist die halt auch nicht mehr so spannend und man sucht sich alternative Tätigkeiten. Während eine Fahrt z.B. an einer Küstenstraße i.d.R. so abwechslungsreich ist, dass Lesen eh nicht in Frage kommt.

Etwas anderes ist es, wenn man nur an einem Ort ist aber warum sollte ich z.B. eine Woche in ein Hotel irgendwo im Ausland fahren, wenn ich eh nur lesen will? Das geht doch viel einfacher zu Hause und ist auch noch deutlich günstiger und ggf. sogar bequemer.

Ein wenig ist es natürlich auch abhängig vom aktuellen Suchtfaktor. Wenn ich gerade mitten in einem Buch oder einer Serie stecke, dann will ich auch wissen wie es weiter geht. Dann verschieben sich die Prioritäten evtl. auch temporär auch wenn man das Buch genauso später lesen könnte.

Wie handhabt ihr das? Dienst der Urlaub zum lesen (speziell, wenn ihr verreist) oder nicht?

 

 

Wochenrückblick – Teuflisch

Leselaunen / Wochenrückblick

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Da ich ab Mitte April den Pacific Crest Trail (PCT) wandere (so lange nicht noch irgendwas dazwischen kommt – auf Holz klopf), habe ich mich entschlossen wöchentlichen Post temporär anzupassen. Es geht hier also in näherer Zukunft kaum oder wenig um Bücher, sondern um Wandern und Reisen. Zudem werde ich mich aufgrund der Zeitverschiebung zu den USA und dem unregelmäßig verfügbaren Internet wohl auch nicht so genau an die Postzeiten halten.

Aktuelles Buch:

Zwei nach Shanghai

Momentane Lesestimmung:

Die Reise geht vor, somit richte ich mich nach zeitlicher Verfügbarkeit.

Zitat der Woche:

entfällt

Und sonst so:

Ich habe diese Woche mit der Serie Lucifer begonnen (ja, etwas spät) und die ersten beiden Staffeln geschaut. Entgegen meiner Erwartungen finde ich die Serie ziemlich gut. Speziell in der ersten Staffel fand ich Lauren German umwerfend. Ich finde ihre Mimik auf Reaktion auf Lucifer einfach genial. Seine Sprüche oder Aktionen sind manchmal auch herrlich.

Mit meinen aufgestauten Zeitschriften aus den letzten zwei Jahren bin ich nun durch.

PCT

Zum Thema PCT gibt es ein wenig Neues. Ich habe nun die Anreise gebucht und mich für die Sierras als Startgebiet entschieden. Ob das gut oder schlecht war erfahre ich dann in ca. zwei Wochen.

Nach wie vor liegt Schnee in den Sierras aber aktuelle Fotos finde ich aktuell keine. D.h. ich kenne die Bedingungen nicht und somit habe ich mir mal eine Eisaxt bestellt, von der ich aber nur in der Theorie weiß wie man damit umgeht. Die Frage ist nun, ob man aktuell noch Crampons benötigt oder nicht (auch bei denen kenne ich nur die Theorie).

Einen Bärenkanister habe ich gemietet. Das ist zwar nicht so viel billiger als kaufen aber es macht wenig Sinn das Teil zu kaufen und anschließend nach Deutschland zu schicken und dafür Frachtkosten und Zoll zu zahlen.

Da man in den Trailstädten nie so genau weiß ob und wo man gutes essbares Essen zum Aufwärmen bekommt, habe ich mir ein paar gefriergetrocknete Mahlzeiten in Deutschland bestellt. Mal sehen wie die schmecken.

Mein Gewicht ist leider noch immer mindestens 3kg unter normal, obwohl ich mehr esse als gewöhnlich. Das werde ich bis zur zweiten Trailrunde wohl nicht mehr anpassen können.

Weitere Leselaunen

Aktionsstart & Netflix-Liebe bei Trallafittibooks ∗ Mein Wochenrückblick bei angeltearz liest Silent Week bei Simones BücherzimmerEscalated, a little bit bei LetterheartSchnapszahl-Alarm bei glimrendeSemesterferien! bei Nerd mit Nadel ∗ Leselaune oder Lesen macht wieder Laune bei Hundertmorgenwald ∗ Linguistics? bei Lieschen liestMarkus Zusak, Dark und Tomb Raider bei Pusteblume Blog 

Montagsfrage: Bücher behalten oder aussortieren?

Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

Ich habe in der letzten Woche öfter mal mit einem Auge Richtung USA geschielt (siehe auch hier). Da ich ja weiterhin plane den PCT fortzusetzen geht es aktuell um die Frage wo und wann. Jetzt gab es zusätzlich zu dem nach wie vor vorhandenen Schnee auch noch zwei Erdbeben und zwar genau dort wo ich ausgestiegen bin.

Zum Glück scheint aber ausgehend von den bisherigen Berichten nicht viel passiert zu sein.

Allerdings gehen Berichte von verletzten in der heutigen Medienlandschaft ja auch eher unter, da muss man schon sterben, am besten noch spektakulär und in unmittelbaren Zusammenhang zum Ereignis, um noch erwähnt zu werden.

Zur Frage:

Ich bin natürlich ein Sammler. Das hängt auch etwas mit einer älteren Montagsfrage zusammen, bei der es darum geht, ob man Bücher mehrfach liest. Das geht natürlich am besten, wenn man sie behält.

Das ist aber auch einer der Gründe warum ich auf eBooks gewechselt bin – es fehlt einfach der Platz für die vielen Bücher. Das hat auch einen weiteren Effekt: Man braucht sich keine Gedanken mehr darum machen, ob man sich von Büchern wieder trennen möchte, weil sie ein Fehlkauf waren.

Das hat natürlich Vor- und Nachteile. Wenn man so darüber nachdenkt hat es auch weitere Effekte. Karl Lagerfeld war ja lt. Medienberichten ein großer Buchsammler und hat angeblich um die 300.000 Bücher gehortet.

Wenn man irgendwann stirbt, dann wird sich mit 300.000 physisch vorhandenen Büchern jemand beschäftigen. Die kommen vielleicht in eine Bibliothek, werden verkauft und hoffentlich nicht einfach entsorgt.

Eine eBook Sammlung hingegen wird wohl einfach verschwinden. Aber ich schweife ab. 😉

Farblich sortiert sind die Bücher bei mir nicht (ehrlich gesagt, wäre ich vor ein paar Jahren nicht mal auf die Idee gekommen, bevor ich diese Variante bei einigen Buchsammlern gesehen habe). Da ich primär Reihen lese stehen diese zusammen.

Ansonsten sind Fach- / Sachbücher getrennt von Romanen.

Das war es dann aber auch schon mit der Sortierung.

Wie ist das bei euch? Sammelt ihr oder nicht?

Wochenrückblick – Lesen mal anders

Leselaunen / Wochenrückblick

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Da ich ab Mitte April den Pacific Crest Trail (PCT) wandere (so lange nicht noch irgendwas dazwischen kommt – auf Holz klopf), habe ich mich entschlossen wöchentlichen Post temporär anzupassen. Es geht hier also in näherer Zukunft kaum oder wenig um Bücher, sondern um Wandern und Reisen. Zudem werde ich mich aufgrund der Zeitverschiebung zu den USA und dem unregelmäßig verfügbaren Internet wohl auch nicht so genau an die Postzeiten halten.

Aktuelles Buch:

Zwei nach Shanghai

Momentane Lesestimmung:

Die Reise geht vor, somit richte ich mich nach zeitlicher Verfügbarkeit.

Zitat der Woche:

entfällt

Und sonst so:

PCT

Aktuell schiele ich immer mit einem Auge Richtung der PCT-Facebookgruppen und des Schneereports vom PCT. Wie ich jetzt festgestellt habe, sind die Schneeabdeckungskarten ziemlich ungenau. Beispielweise wird im kompletten Bereich um Mount Whitney kein Schnee mehr angezeigt. Die letzten Videos und Bilder von der Gegend sehen aber alles andere als schneefrei aus. Das hängt wohl damit zusammen, dass aus relativ wenigen Sensoren der Schneefall aufgrund von Modellen und Algorithmen errechnet wird. Das Modell muss aber keineswegs mit der Realität übereinstimmten, wie man aktuell unschwer an Bildern und Videos erkennt.

Die Ranger empfehlen nach wie vor eine Eisaxt, Crampons und Bergsteigefähigkeiten für den Aufstieg auf Whitney, während dort lt. Übersichtskarte kein Schnee mehr liegt, lt. Bildern und Berichten aber schon.

Lt. den aktuellsten Berichten von Hikern ergibt sich folgendes Bild: In Washington gibt es noch einiges an Schnee. Die südlichen Sierras sind abseits der höheren Pässe und Mount Whitney bedingt schneefrei. Die Flüsse in den südlichen Sierras sind aktuell ziemlich gut gefüllt aber machbar. In den nördlichen Sierras (nördlich Yosemite) liegt aktuell offenbar noch ziemlich viel Schnee. Teilweise gibt es extreme mengen an Moskitos, die quasi Wolkenartig auftreten (das ist aber lt. Berichten ein normales Phänomen).

Für Oregon habe ich verschiedene Berichte gelesen. Dort liegt teilweise wohl auch noch Schnee aber man kommt wohl gut durch.

Letzte Woche gab es zwei Erdbeben um Ridgecrest, also ziemlich genau an der Stelle an der ich aus dem PCT ausgestiegen bin. Das Zweite war mit einer Stärke von über 7 durchaus heftiger. Ob auf dem PCT Hiker verletzt wurden ist offen. Je nachdem wo man gerade auf dem PCT ist, kann so ein Beben tödlich sein. Spürbar waren die beiden Beben offenbar über große Entfernungen.

Ich habe jetzt einen Plan erstellt was ich gerne vom PCT noch sehen würde. Aufgrund der Pause, des hohen Schnees und meiner diversen Probleme mit den Füßen, der Hüfte, dem Gewicht ist ein Thru Hike unrealistisch (der wäre selbst ohne Probleme schon knapp geworden). Somit habe ich mir angesehen welche Regionen des PCT mich besonders interessieren. Mein Ziel war ja von Anfang an nicht primär der Thru Hike (den hätte ich natürlich gerne mitgenommen), sondern die landschaftlichen Eindrücke.

Dabei haben sich drei Bereiche herauskristallisiert:

  • Kennedy Meadows bis Independence oder wahlweise bis Tuolumne Meadows einschließlich Mount Whitney (87-241 +16)
  • Chester bis Burney (80 Meilen)
  • Ashland bis Cascade Locks (ca. 430 Meilen – Oregon)

In Summe wäre das etwas mehr als das was ich bisher bereits zurückgelegt habe. Da ich aber nach wie vor noch einige Fußschmerzen habe (das sind wohl langwierigere Auswirkungen des bisherigen Hikes), weiß ich nicht wie realistisch das ist. Aber mit irgendeinem Plan muss man ja starten.

Aufgrund der Schneesituation bin ich aber noch etwas unentschlossen wo ich starte. Entweder Chester oder Kennedy Meadows. Da ich aber in zwei bis drei Wochen wieder auf den PCT möchte, wird es so langsam Zeit sich zu entscheiden, sonst gibt es keine günstigen Flüge mehr und ich rutsche noch weiter nach hinten. Faktisch sind es ja Ende Juli nur noch zwei Monate, die realistisch zur Verfügung stehen – August und September. Im Oktober wird es schon wieder recht kalt, und kann auch teilweise schon wieder zu Schneefällen kommen.

Für die Sierras spricht:

  • dass ich die originale Reihenfolge beibehalte (was es reisetechnisch praktikabler macht)
  • dass ich ausgeruht bin
  • dass ich die Sierras ggf. unter vergleichbaren Bedingungen wie ein normaler PCT Hiker in einem low Snow Year erlebe

Dagegen spricht:

  • dass dort evtl. noch immer Schnee liegt und die Flüsse noch relativ voll sind
  • dass es ggf. nicht so schlau ist nach einer mehrwöchigen Pause direkt mit einem derartigen Kracher zu starten
  • die aktuelle Erdbebenserie
  • dass vermutlich in der Region aktuell relativ wenig PCT Hiker unterwegs sind (die meisten PCT Hiker sollten durch sein oder die Region als letztes angehen). Ob die Sierras alleine so schlau sind, sei dahingestellt. Andererseits sind evtl. auch JMT Hiker unterwegs aber die starten wohl eher von Yosemite nach Süden.

Die aktuelle Erdbebensituation in Kalifornien kommt noch oben drauf aber das spielt aktuell glaube ich keine so große Rolle, so lange sich die Erdbebenserie nicht weiter fortsetzt.

Mein Gewicht ist nach wie vor deutlich vom Normalgewicht entfernt und obwohl ich momentan fleißig futtere ändert sich da aktuell nicht viel. Sobald ich wieder auf dem Trail bin geht es da wohl noch weiter abwärts.

Zeitschriften statt Bücher

Ansonsten habe ich diese Woche diverse Zeitschriften gelesen, die sich über die letzten eineinhalb bis zwei Jahre in der Zeit angesammelt haben, in denen ich ziemlich viele Bücher gelesen habe oder mich für den PCT-Hike vorbereitet habe. Gut 2/3 der Zeitschriften habe ich jetzt durch.

Einige Filme, die ich im Kino nicht angeschaut hatte, weil ich mir nicht so sicher war, ob die was taugen habe ich mir jetzt auch angeschaut (bei Prime oder im Fernsehen). Die meisten davon waren eher unterdurchschnittlich. Insofern habe ich das wohl richtig gemacht.

Weitere Leselaunen

Ein kleines Lebenszeichen bei Trallafittibooks ∗ Mein Wochenrückblick bei angeltearz liest ∗ Lieschen im Prüfungsstress bei Lieschen liest ∗ Zahlen und Buchstabensalat bei Simones Bücherzimmer ∗ Rumgekränkel bei Letterheart ∗ Alles neu macht der Juli bei Frau Frühlingsbuchwunderland ∗ Hochzeit, Hitze, Heiterkeit bei glimrende ∗

Montagsfrage: Buch mit Notiz?

Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

In der letzten Woche ist bei mir nicht so überragend viel passiert. Ich habe einen Besuch im Phantasialand gemacht und da wir nach 10 Jahren wieder einen Besuch in Disneyworld planen, habe ich den Status meiner alten Eintrittskarten bei Disney checken lassen und festgestellt, dass ich noch 6 Tage Parkeintritt übrig habe. Yeah! Unterdessen macht Disney das nicht mehr aber damals hatten die Eintrittskarten unlimitierte Gültigkeit. 10 Tage waren nicht viel Teurer als z.B. 5 Tage. Das heißt das war eine gute Geldanlage. Und da ich nicht mehr so genau auf dem Schirm hatte, wie viele Tage übrig sind, eine freutige Überraschung. 😉

Zur Frage:

Das lässt sich einfach beantworten. Notizen in Büchern gehen nach meinem Geschmack überhaupt nicht. Die einzige Ausnahme von der Regel stellen Korrekturen dar (beispielsweise, wenn Informationen in Sachbüchern schlicht falsch sind). Dann finde ich es sogar in fremden Exemplaren ok, allerdings nur mit Bleistift.

Ansonsten sind Kommentare nicht besser als Schokoladenflecken, eingerissene Seiten oder vergleichbar. Wenn man Notizen machen möchte, kann man einen Zettel ins Buch legen. Auf dem Zettel kann man die Seitenzahl und die Notiz daneben schreiben. Wenn man später suchen will, bietet es sich eh an diese Informationen auf den Computer zu übertragen.

Die Post It Zettel finde ich auch schon grenzwertig, wenn sie in großen Umfang genutzt werden. Wenn 50 Zettel im Buch sind, kann mir keiner erzählen, dass man damit schnell die Stelle findet, die man sucht. Zumal die ja auch alle Kleberückstände hinterlassen.

Da ich unterdessen aber eh primär in eBooks unterwegs bin ist beides möglich, ohne das Buch zu schädigen. 😉

Wie ist das bei euch? Macht ihr Notizen in Büchern?

1 48 49 50 51 52 69