Leselaunen Weltuntergang

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Nevernight Das Spiel - Jay Kristoff

Aktuell lese ich Teil 2 von Nevernight. Bisher komme ich mir vor wie bei einem Film, der mit vielen Oskars ausgezeichnet wurde, ich mich als Zuschauer aber frage wofür er die eigentlich bekommen hat. Die Serie ist nicht schlecht, für mich bisher aber auch nicht mehr als durchschnittlich.

Aktuelle Lesestimmung:

Elyanor Zwischen Licht und Finsternis - Alexandra Stückler-Wede  Elyanor Zwischen Eis und Feuer - Alexandra Stückler-Wede  Nevernight Die Prüfung - Jay Kristoff
In der letzten Woche habe ich die Elyanor Serie beendet, die bisher die beste Serie in diesem Jahr war (direkt nach Ophelia Scale). Auch wenn das Cover nicht besonders verheißungsvoll ist und nach 08/15 Liebesschnulze aussieht.

Zusätzlich habe ich den ersten Teil vom viel bejubelten Nevernight gelesen.

Zitat der Woche:

Die Wahrheit ist aber, dass der richtige Weg nicht immer der einfache Weg … – Diana Dettmann, Celesta Serie

Und sonst so?

Aktuell steht alles im Zeichen von Corona. Die Welt dreht durch und wir sind mittendrin. Man kommt sich ein bisschen vor wie in den Wildwestfilmen, wo die Ballen durch die Straßen rollen. Auch Filme wie Resident Evil oder Mad Max bekommen einen ganz neuen Realitätsbezug.

Es geht um eine Krankheit bei der ca. 2% sterben (wenn man mal berücksichtigt, dass man die Anzahl der toten relativ genau einschätzen kann, die Anzahl der infizierten aber nicht – will sagen es sind vermutlich wesentlich mehr infiziert, als die offiziellen Zahlen hergeben und somit is die Mortalitätsrate prozentual geringer).

Bisher reden wir von ca. 150.000 infizierten (davon bereits die hälfte genesen) und knapp 5.000 Toten weltweit. Die Weltbevölkerung besteht aus mehr als 7,5 Milliarden Menschen. Das sind wirklich bedrohliche Ausmaße. Da kann ich verstehen, dass die Börse >30% einbricht, Geschäfte leer gekauft werden und sich alle Länder (zu spät) abschotten. Die Bedrohung scheint epischen Ausmaßes zu sein.

Kurze Randnotiz an der Stelle: Warum werden eigentlich an der Börse keine Leerverkäufe (wetten auf fallende Kurse) verboten wie zum Beispiel in China. Einige Leute verdienen sich damit auf fallende Kurse zu setzen eine goldene Nase, während demnächst vermutlich diverse Unternehmen pleite sind und viele ihre Altersvorsorge verlieren (gerade wenn ich an die USA denke). Aber wenn zum Beispiel Boeing pleite geht, hängen da nicht nur US Jobs dran.

An der spanischen Grippe sind zwischen 25 und 50 Millionen Menschen gestorben (damals war die Weltbevölkerung noch deutlich kleiner) es hat, wenn man den Berichten glauben darf kaum jemanden interessiert. Zugegeben, nach dem ersten Weltkrieg hatte man sicher andere Sorgen.

Nachdem die Krankheit nun um die ganze Welt verteilt ist (es ist also eh schon zu spät), legen wir nun die Wirtschaft und das komplette öffentliche Leben lahm, obwohl selbst den Politikern klar ist, dass das nur zu einer Verzögerung führt und sich eh die Mehrheit der Bevölkerung infizieren wird.

Es geht darum die Kapazitäten der Krankenhäuser nicht zu überlasten, was jetzt schon fast der Fall ist. Das sieht in den Nachrichten halt ganz blöd aus, wenn die Leute vor der Tür stehen und nicht behandelt werden können. Wirklich helfen kann einem dort aktuell eh niemand – außer ggf. mit Maßnahmen wie Beatmung oder vergleichbarem.

Aber immerhin schaffen wird jetzt auch noch den Grundstein für eine anschließende Wirtschaftskriese mit Arbeitslosigkeit.

Immerhin können sich jetzt die Klimaschützer ein wenig freuen. Zumindest wird gerade wenig geflogen.

Von den aktuellen Vorsichtsmaßnahmen finde ich die Besuchsverbote in Altenheimen noch am sinnvollsten, da die Todesrate bei alten Leuten offenbar erheblich höher ist. Messen absagen macht natürlich auch sehr Sinn. Die Grenzabschottungen hätte Sinn gemacht, bevor das Virus um die ganze Welt verteilt wurde.

Das öffentliche Leben und die Wirtschaft komplett lahmlegen bringt aus meiner Sicht wenig, wenn man eh davon ausgeht, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung infiziert.

Ironisch an der Sache ist nun, dass China den verseuchten Ausländern nun die Einreise verbietet, den Amerikanern unterstellt, dass das Virus von denen kommt und für die zwangsweise Quarantäne auch noch Geld kassiert.

Ich muss mich also kurz fassen. Ich muss noch ein wenig panisch schreiend durchs Haus rennen um den Umständen gerecht zu werden.

Hat eigentlich irgendwer für diese Jahr den Weltuntergang vorhergesagt? In der Vergangenheit haben das ja schon einige versucht. Vielleicht klappt es ja jetzt. 😉

Mal sehen, ob ich nächste Woche noch schreibe oder zu den unglücklichen 2% gehöre.

Wer oben irgendwo Galgenhumor oder Sarkasmus entdeckt, darf ihn behalten.

Ach ja – in zwei Wochen steht noch Urlaub in Japan an. Ich hatte bereits berichtet. Aktuell gibt es weder einen Einreisestopp in Japan, noch ist der Flug storniert. Also steht die Tour noch.

D.h. bei all den Maßnahmen ist offenbar noch keiner auf die Idee gekommen eine Reise vom Krisengebiet NRW nach Japan zu unterbinden, wo es noch recht wenige Fälle gibt.

Ich hoffe allerdings, dass Japan neben Italien auch noch ein paar Länder mehr auf die Quarantäneliste setzt (wie zum Beispiel die USA, Spanien und Deutschland), dann ist die Reise ganz offiziell nicht mehr möglich und kann storniert werden.

Ich bin nicht so richtig scharf drauf um die halbe Welt zu fliegen nur um dann dort eh nichts machen zu können (weil alles zu ist), ggf. Ausgangssperren verhängt werden oder man noch besser vor Ort in Quarantäne hockt und nachher ggf. nicht mehr zurück kommt.

Aktuell verhält sich der Reiseveranstalter noch, als wäre alles in bester Ordnung.

Zumindest hat man aktuell viel Zeit zum lesen.

Weitere Leselaunen:

Immer diese Ungeduld bei Andersleser  Check up – lesen – Schließung der Schulen & Kitas bei Taya’s Crazy World Zu Gast beim Ronin Hörverlag bei Letterheart  

Montagsfrage: Welche Klischees haben für euch wirklich ausgedient?

Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

Puh, da seit der letzten Montagsfrage gleich zwei Wochen vergangen sind, ist einiges passiert. Ich habe letzte Woche etwas zu der – meiner Meinung nach – arg übertriebenen Coronahysterie geschrieben.

Meine Urlaubsplanung für den in drei Wochen geplanten Japanurlaub ist weitgehend abgeschlossen. Mehr dazu hier. Ich habe aber arge Zweifel, dass in drei Wochen nicht noch mehr Panik ausgebrochen ist. Selbst wenn wir dann noch fliegen dürfen / können, wird wohl im Land so ziemlich alles zu sein. Mal abwarten.

Der Blog ist zwei Jahre alt geworden und ich habe die Clockwork Reihe beendet.

Zur Frage:

Puh, das sind einige.

Warum stehen Frauen offenbar auf Badboys oder warum gibt es die gefühlt in jedem zweiten Jugendbuch? Hauptsache sieht gut aus, kann aber ein Arsch sein, wenn er am Ende wenigstens Beschützerinstinkt zeigt?

Warum wollen einige Frauen emanzipiert und gleichberechtigt sein, wenn sie zu Hause wieder einen dominanten Typen wollen. Siehe oben.

Warum sind Akteure in vielen Situationen  extrem schlau, tappen dann aber in die offensichtlichsten Fallen.

Das Liebespaar, bei dem einer von beiden einen Gedächtnisverlust hat oder ferngesteuert wird und nichts mehr weiß oder den anderen plötzlich töten will. Das wirkt meist ziemlich unglaubwürdig.

Warum gibt es gerade in Jugendbüchern oft Charaktere, die extrem naiv sind?

Die Streberin, die aussieht wie ein Topmodel und gleichzeitig Partyqeen ist.

Das hässliche Entlein, dass plötzlich zum Schwan wird und den heißesten Typen bekommt (Geschlechter bitte beliebig wechseln, bleibt im Kern gleich).

Leselaunen Keine Panik!

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Elyanor zwischen Licht und Finsternis - Alexandra Stückler-Wede

Ich habe nun mit der Elyanor Serie begonnen und nachdem der Anfang nach 08/15 Jugendbuch aussah, finde ich die Serie bisher recht gut. Allerdings sind die Geheimnisse noch nicht gelüftet. Insofern sollte ich also noch vorsichtig it der Bewertung sein. 😉

Aktuelle Lesestimmung:

Clockwork Prince Chroniken der Schattenjäger - Cassandra Clare  Clockwork Princess Chroniken der Schattenjäger - Cassandra Clare

Ich habe die Clockwork Reihe beendet insofern ist die Lesestimmung ganz gut. In Summe gefällt mit die City of Bones Serie besser. Zum Glück Steigert sich die Clockwork Serie mit jedem Teil wein wenig.

Zitat der Woche:

Man sagt, man wisse die Dinge erst zu schätzen, wenn sie fort sind. Ich hätte vor ein paar Monaten nicht gedacht, dass mir mein stinknormales, verkorkstes Leben einmal fehlen würde, aber das tut es. – Diana Dettmann, Celesta Serie

Und sonst so?

Mein VPS Anbieter (Server auf dem der Blog ist) gibt mal wieder alles. Heute war der Server mehrfach nicht erreichbar. Ich habe aber gerade keine Lust auf einen Umzug auf den anderen Server aber das werde ich wohl mal angehen müssen. Viel Arbeit sollte es nicht sein.

Den Japan Urlaub habe ich nun weitgehend vorbereitet (Sehenswürdigkeiten und Öffnungszeiten in Kyoto, Tokio und Disne Sea). Die interessanten Punkte habe ich in CityMaps auf dem Handy eingetragen. Jetzt müsste ich mich lediglich noch um das Thema lokale Telefonkarte für Internet und ggf. um die Transportmöglichkeiten in den jeweiligen Städen anschauen.

Ich habe mittlerweile arge Zweifel, dass der Urlaub überhaupt stattfindet bei dem ganzen Corona Theater. Wenn ich mir so anschaue was allein letzte Woche passiert, ist dann ist es recht unwahrscheinlich, dass es bis dahin nicht noch viel stärkere Einschräkungen sowohl in Deutschland als auch in Japan gibt.

Aktuell sind zumindest Museen in Japan schon dicht, soweit ich das gesehen habe. Da kann es einem glatt noch passieren, dass man im Urlaub im Hotel hockt, weil man nirgends hingehen kann. Aber bis dahin sind es ja noch drei Wochen. Mal sehen, ob der Flug noch abgesagt wird oder das auswärtige Amt Reisewarnungen ausspricht. Aktuell gibt es eine partielle Reisewarnung.

Sogar der Bond Film wurde verschoben.

Meine generelle Meinung zu dem Corona Theater hatte ich ja letzte Woche bereits beschrieben.

Die aktuelle Picard Folge war ein Geschenk an die Star Trek Fans. Riker und Troi komen vor. Auch vorher hatte Riker schon Regie bei der neuen Serie geführt. Da die Darsteller von Next Generation ein recht freundschaftliches Verhältnis pflegen, war die Wiedersehensfreude vermutlich groß.

Weitere Leselaunen:

Der Laptop-Tod bei Andersleser Kopfschütteln – Spaß – viel gelesen bei Taya’s Crazy World ∗ Dann eben keine Messe bei Letterheart

 

Leselaunen Corona aller Orten

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Clockwork Prince Die Chroniken der Schattenjäger - Cassandra Clare

Ich bin beim zweiten Teil der Clockwork Serie und wundere mich, dass die aus der gleichen Feder wie die City of Bones Serie stammt. Die Clockwork Serie finde ich deutlich schlechter, obwohl es sich auch in dieser Geschichte um die Schattenjäger dreht. Die Geschichte kommt kaum voran, die Charaktere sind über weite Strecken nervig und oft liest sich die Serie wie eine Parodie auf City of Bones.

Aktuelle Lesestimmung:

Clockwork Angel Chroniken der Schattenjäger - Cassandra Clare

Die Lesestimmung leidet gerade unter meine Buchauswahl. Die Clockwork Serie zieht sich gerade aber ich bin etwa halb durch.

Zitat der Woche:

She smiles down at me. “Thank you for helping me. I have never had a friend so small be so big.” She kisses me on the forehead and steps forward. – Pierce Brown, Red Rising Reihe Teil 5

Und sonst so?

Zuerst mal was Positives. Der Blog ist zwei Jahre alt geworden. Das ist noch recht jung aber ein paar Bücher habe ich in der Zeit gelesen. Ich habe dazu einen Post verfasst.

Das war eine recht ereignisreiche Woche.

Ich bin sehr enttäuscht von dem kollektiven Verhalten der Massen. Es drängt sich der Vergleich mit Lemmingen auf, die sich stumpf in den Abgrund stürzen.

Zuerst haben haben die Massen den Coronavirus ignoriert (ist ja weit weg und wird hoffentlich da bleiben), obwohl sich zehntausende infiziert hatten und nun bricht die blanke Panik aus, wenn es einen selber treffen könnte.

In der Folge gehen Börsen den Bach runter und alles Mögliche wird in Frage gestellt: Darf ich noch Zug fahren? Darf ich noch Bahn fahren? Sollte ich noch verreisen? Kann ich noch auf Veranstaltungen gehen?

Die Fragen greifen doch noch viel zu kurz. Was ist mit dem Supermarkt? Darf ich dort noch Produkte anfassen? Darf ich noch Türklinken anfassen, die jemand anderes berührt hat. Will sagen: Die vollkommene Sicherheit gibt es nicht. Nie, nirgends. Das gehört zum Leben dazu.

Gleichzeit haben Politiker Bekenntnisse von sich gegeben wie “Wir sing gut vorbereitet”. Das ich nicht lache. Welches Krankenhaus ist denn wirklich vorbereitet, wenn plötzlich 50 Leute beatmet werden müssen? Es gibt ja nicht mal System um Infektionen festzustellen ohne andere zu infizieren (der Hausarzt ist definitiv nicht die richtige Anlaufstelle).

Es werden Schutzmasken gekauft, deren Wirkung von nicht vorhanden bis zweifelhaft reicht. Es werden im Supermarkt Hamsterkäufe getätigt oder Desinfektionsmittel der Kassiererinnen an der Supermarktkasse geklaut und die Reaktionen reichen von Panik bis blinden Aktionismus.

Manchmal muss man sich wirklich fragen, ob man von vernunftbegabten Wesen umgeben ist oder nicht. Oder geht es nur mir so? 🙂

Bei uns im Unternehmen gilt jetzt die Vorgabe, dass man nur noch zu Veranstaltungen mit maximal 20 Personen reisen darf. Puh, dann ist ja nun alles sicher. Bei 21 wäre es wirklich gefährlich geworden. Da hat wohl jemand gewürfelt, bevor die Regel erlassen wurde. Andernorts sind Großveranstaltungen mit mehr als 5000 Personen untersagt. Ja, wenn es nur 5000 statt 10000 sind, da kann ja nicht passieren.

Kann mir mal jemand die Mathematik erklären, die dahinter steht?

Als einige Zehntausend infiziert waren, war doch bereits vollkommen klar, dass sie eine Masseninfektion nicht mehr verhindern lässt. Es wird einen Großteil der Bevölkerung treffen. In unserer globalen Welt, in der viele Menschen durch die Gegend reisen wird das wohl kaum zu verhindern sein. Die Frage ist nur wie schnell es passiert.

Nun werden Grenzen geschlossen, Dinge verboten. Es wird vermittelt: Wir tun was, wenn es auch nichts bringt. Das ist ähnlich wirksam wie viele Antiterrormaßnahmen, die primär die Normalbevölkerung einschränken.

Wir reden aber nicht über die Pest. Wir reden über einen Virus, der zwar eine etwas höhere Mortalitätsrate hat als die Grippe (wie hoch die genau ist weiß keiner), weil man zwar die Toten zählen kann aber niemand echte Infektionszahlen kennt (die werden faktisch deutlich höher liegen, als die offiziellen Zahlen, wogegen die Toten vermutlich weitgehend korrekt erfasst sind). Es gibt sogar Leute, die keine oder kaum Symptome haben, obwohl sie erkrankt sind.

Es geht also nicht um den Weltuntergang, nicht mal ansatzweise und ja für jeden der schwer erkrankt oder sogar stirbt ist das kein Trost. Das interessiert bei der Standardgrippe, Verkehrstoten und vergleichbaren Todesfällen die breite Masse auch nicht.

Macht das ganze Theater was momentan veranstaltet wird Sinn? Meiner Meinung nach nicht. Wir schaffen uns gerade eine handfeste Wirtschaftskriese, bar jeglicher Basis. Die Folgen davon werden potenziell viel schlimmer sein und mehr Leute treffen als von Coronavirus selbst und den können wir eh nicht mehr kontrollieren.

Witziges Detail am Rande: Corona Bier verkauft sich fast nicht mehr. Das zum Thema vernunftbegabte Wesen. Fehlt nur noch, dass Trump behauptet der Virus ist nur in die USA gekommen, weil die Mauer nach Mexiko nicht schnell genug gebaut wurde. Vielleicht muss ich hier eine Lanze Brechen. Wenn man das Bier trinkt, ist man nicht dem Tode geweiht und das Risiko infiziert zu werden ist nicht größer als bei jedem anderen Lebensmittel, dass man zu sich nimmt.

Das aktuelle Geschehen an der Börse ist auch verrückt. Aktuell ist es einfacher mit Wetten auf fallende Kurse “Geld zu verdienen” als das mit Aktien zu versuchen. Ist das nicht krank? Das ganze nennt sich turbo Optionsschein mit Knockout (put). Bitte was?! Knock out bedeutet, dass man sein Geld komplett verliert, wenn ein bestimmter Kurs überschritten wird. Desto weiter es abwärts geht, desto mehr Geld bekommt man. Die Papiere sind so ausgelegt, dass man sogar überproportional profitiert (hebel), wenn die Kurse fallen (put).

Mit anderen Worten macht man richtig viel Geld, wenn die Börse den Bach runter geht, verliert aber alles wenn sie sich zu positiv entwickelt. Da frage ich mich ernsthaft, warum Glücksspiel verboten ist.

Ich habe mich letztes Wochenende schon mit der Urlaubsplanung für den Japanurlaub angefangen. Da es sich um eine Rundreise handelt, ist nicht sehr viel zu tun. Primär geht es um die Planung der zwei Tage in Tokyo. Einer der beiden Tage ist für Disney Sea vorgesehen und der andere für die Stadt.

Bei Disney habe ich mir primär die interessanten Attraktionen und Showzeiten angesehen. In Tokyo habe ich die interessanten Attraktionen recherchiert.

Aufgrund des Corona Theaters habe ich aber eh Zweifel, ob die Reise stattfindet. Wenn ich mir so überlege was in einer Woche passiert ist, kann ich mir gut vorstellen, dass es in 4 Wochen weltweite Reisebeschränkungen oder Ausgangssperren gibt, wenn nicht die Vernunft zurückkehrt.

Wie seht ihr das? Seid ihr schon in Panik ausgebrochen und rennt schreiend durch die Gegend oder findet ihr den Aktionismus auch reichlich übertrieben und bewundert das Geschehen fassungslos?

Weitere Leselaunen

Mal wieder keine Buchmesse bei AndersleserMandelentzündung und viel unterwegs bei Taya’s Crazy WorldLeselaunen im Doppelpack bei Letterheart

Montagsfrage: Was ist das älteste Buch, das ihr je gelesen habt?

Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

Die Woche war eine recht aktive Lesewoche. Ich habe die Mortal Engines Reihe abgeschlossen und die komplette Ophelia Scale Reihe beendet, die sich als ziemlicher Pageturner erwiesen hat.

Gestern Abend habe ich ein wenig mit der Urlaubsvorbereitung für Japan begonnen. In Tokyo werden wir einen Tag den DisneySea Park besuchen. Ich habe mir gestern angesehen welche Attraktionen interessant, welche Shows stattfinden und wie die diversen Show zeitlich zusammen passen. Etwas erstaunt war ich über den Eintrittspreis. In Japan kostet der Eintritt ca. die Hälfte von den US Preisen.

Zur Frage:

Eine vergleichbare Frage habe ich im April 2018 schon mal beantwortet. Ich zitiere mich selbst:

Mein ältestes Buch scheint Kapitän Kaiman von Karl May zu sein, zumindest im Unterhaltungsbuchbereich. Da ich einige Karl May Bücher habe, sind noch ein paar in der Region von den Jahren 1950 oder 1960 angesiedelt. Einige meiner Bücher sind über eine oder zwei Generationen weitervererbt. Wobei die meisten alten von meinem Vater sind. Meine Mutter hatte nie so das Lesegen und in der Generation davor war das auch nicht so doll vorhanden.

Ganz genau kann ich nicht sagen, ob das mein ältestes Buch ist, weil in einigen überhaupt kein Erscheinungsjahr steht.

Weiterhin habe ich von Tad Williams noch ein paar Bücher aus 1988+, wo ich unbedingt die Originalversion und nicht die Überarbeitung wollte (Drachenbeinthron). Davon habe ich mir also bewusst eine alte Ausgabe gekauft, obwohl die neuere Version (sprachlich überarbeitet) sogar deutlich günstiger gewesen wäre. Ich stelle mittlerweile übrigens öfter fest, dass vergriffene Bücher bei Amazon ziemlich hohe Preise haben.

Weiterhin habe noch ein Buch zum Film – Star War von 1983 im Schrank – Die Rückkehr der Jedi Ritter. Das ist eindeutig ein Buch was mal meinem Bruder gehört hat, weil ich in dem Alter noch nichts mit Büchern anfangen konnte. 🙂

Und dann sind da noch diverse Kinder / Jugendbücher aus dem 1990er Bereich (auch wieder Karl May oder Jim Knopf und andere). Von 1990 bis heute sind dann diverse Bücher quer über die Jahre vorhanden. Ich hatte mal eine längere John Grisham Phase und somit so um die 15 Bücher.

Meine Jugendbuchphase hat eigentlich erst angefangen, als die Jugendzeit vorbei war (hmm, was sagt das über mich aus?!). Die Phase geht über Harry Potter und diverse andere wie z.B. His Dark Materials, Eragon oder auch die Bücher von Thomas Finn.

Wenn man die Frage in 30 Jahren noch mal stellt wird es spannend. Bei den ganzen eBooks, die ich heute lese stellt sich die Frage, ob man die in 30 Jahren überhaupt noch nutzen kann. Bei einem echten Buch geht das sehr lange ohne Probleme, ohne Reader, Batterien usw., wenn es nicht gerade zu hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Schon irgendwie spannend, dass an Büchern auch immer eine Geschichte hängt. Wo / wie / von wem hat man sie bekommen? Waren sie ein Geschenk oder waren sie schwer zu beschaffen oder erinnert man sich an eine Zeit in der man die Bücher gelesen hat? Wie geht euch das? Wart ihr vielleicht krank und das Buch erinnert euch an diese Phase oder hattet ihr sogar eine besonders gute Zeit als ihr ein bestimmtes Buch gelesen habt?

Antonias Frage bezieht sich aber auch darauf wann da Buch geschrieben wurde. Das ist nun wieder Auslegungssache. Ich vermute indirekt ist es die Kinderbibel. Die ist sicher nicht so altem Datums aber die Basis ist es schon und somit bei den meisten Menschen, wenn sie denn mal was in der Bibel gelesen haben – das älteste Buch.

Abseits davon ggf. noch Bücher aus der Sammlung von meinem Vater, die ich aber gerade nicht parat habe. In der Schule hatten wir auch teilweise Bücher aus den Weltkriegen, die um die Zeit rum entstanden sein müssten.

 

 

 

1 37 38 39 40 41 69