Montagsfrage: Wie wichtig sind euch Book Awards?

Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

Kennt ihr das, wenn ihr aufwacht und euch noch schön im Halbschlaf befindet und denkt es wäre noch Sonntag, dann aber wer Wecker klingelt und ihr im ersten Moment denkt, das kann nur ein Fehler sein? So ging es mir heute, bis ich dann kapiert habe, dass Montag ist. Aaargh!

Ok, aber auf zur besseren Seite des Montags. Der Montagsfrage.

Vorab noch die Info: In der letzten Woche ist nicht so viel passiert abseits davon, dass ich eine gute Lesewoche hatte. Ich habe die Legenden von Karinth Serie beendet und gleich auch noch die komplette Greifen Saga Serie und bin schon bei der nächsten Serie, die sich Conversion nennt.

Ansonsten habe ich noch ein paar Filme geschaut, wo ich hier etwas zu schreibe.

Zur Frage:

Ich vermute mal Book Awards sind einem als Autor viel wichtiger als den Lesern. Da ich kein Buchautor bin, kann ich aber nur mutmaßen. Unsere Welt ist ja immer auf Wettkampf und Leistung ausgelegt. Somit gibt es natürlich überall Ranglisten und Wettbewerbe. Bei vielen davon sind die Bewertungen höchst subjektiv und oft ist nicht nachvollziehbar, warum irgendwer / irgendetwas bevorzugt wurde gegenüber irgendwem / irgendetwas anderem.

Im Job geht es oft weniger um Leistung, als um Beziehungen und in der Politik ist das nicht anders.

Selbst beim Oskar hat man ja nun Kriterien eingeführt, die überhaupt nichts mit der Qualität des Films zu tun haben (wobei sich die Frage stellt, ob die jemals ein entscheidenden Kriterium für die Vergabe war). Fakt ist, auch beim Oscar gab es immer Stimmen, dass bestimmte ungeschriebene Gesetze verfolgt werden müssen (Stichwort Gruppe x oder y hat keine Chance).

Selbst bei der Verleihung von Nobelpreisen (und die sind schon ziemlich auf der sicheren Seite, da die Preise oft erst Jahre, Jahrzehnte später vergeben werden), gibt es oft durchaus vergleichbar gute Anwärter.

Ihr merkt schon, ich stehe dem ganzen Thema sehr kritisch gegenüber. Für mich sind derartige Preise und auch die Bewertungen von Kritikern und Blogs höchst subjektiv. Nach welchen Kriterien wird der Preis vergeben? Spielt nur der Inhalt eine Rolle? Wie wird dieser bewertet? Spielt der Hintergrund des Autors eine Rolle, seine Beziehungen? Ist sogar das Cover relevant? Müssen irgendwelche Hype Themen bearbeitet werden?

Relevanter sind für mich Awards im Sinne von wird aktuell besonders viel gekauft, weil es vielen Leuten gefällt aber auch das bedeutet natürlich nicht zwingend, dass einem das Buch gefällt. Das wird auch ein Grund sein, warum sich Serien wie Biss oder HP ab einem bestimmten Punkt Exponentiell verkaufen. Irgendwann ist der kritische Punkt überschritten, bei dem die Bücher überall in Bestsellerlisten auftauchen und in den Medien darüber berichtet wird. Dann wird es irgendwann zum Selbstläufer. Wenn dann noch eine Verfilmung dazu kommt, die den Hype befeuert, multiplizieren sich diese Effekte.

Das ist den wenigsten Autoren vergönnt.

Ein Book Award ist im Prinzip ist je nach Bewertungskriterien eine kleinere Hype Version, die dann auch für das Marketing genutzt wird.

Egal welche Preise ein Buch bekommt, ist das bestenfalls dazu geeignet meine initiale Aufmerksamkeit zu erregen. Wer kennt das nicht, dass man sich einen Film anschaut, der mehrere Oscars bekommen hat und man denkt sich nur: “Warum eigentlich?”

Leselaunen Venera

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Conversion 1 Zwischen Tag und Nacht - C.M. Spoerri, Jasmin Romana Welsch

Tada, ich hab es seit Wochen mal wieder geschafft Sonntag ein begonnenes Buch zu haben. 😉 Das Buch heißt von Conversion und partiell aus gleicher Feder, wie die anderen Bücher, die ich in der Woche gelesen habe. Ich bin zwar schon zur hälfte durch aber ich bin noch nicht so ganz sicher was ich davon halten soll. 😉

Aktuelle Lesestimmung:

Die Legenden von Karinth 3 - C.M. Spoerri Die Legenden von Karinth 4 - C.M. Spoerri Die Greifen Saga 1 Die Ratten von Chakas - C.M. Spoerri Die Greifen Saga 2 Die Träne der Wüste - C.M. Spoerri Die Greifen Saga 3 Die Stadt des Meeres - C.M. Spoerri

Ich war recht fleißig. Ich habe die Legenden von Karinth Serie beendet und gleich auch noch die Greifensaga Serie aus gleicher Feder gelesen.

Zitat der Woche:

In dem Moment wurde mir etwas klar: Ich war kein Wolf unter Schafen mehr. Jetzt war ich ein Wolf unter Schakalen. Ein kleiner flauschiger Wolf unter großen, blutrünstigen Schakalen. Die Nahrungskette hatte gerade ein Upgrade erhalten. Lena Kiefer, Ophelia Scale

Und sonst so:

Die Woche war abseits meiner Lesephase recht unspektakulär.

Ich habe mir ein paar Filme angesehen. Einen Film darüber wie Edmond Hillary “Beyond the Edge” als einer der ersten Zwei Personen den Mount Everest Gipfel bestiegen hat. Ich finde es ja immer wieder interessant derartige Dokumentationen über den Everest zu sehen. Ich finde zwar den Ausblick von derartigen Berggipfeln immer wieder schön aber gerade beim Everest stand damals das Risiko meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zum kurzen Glücksgefühl. Zumal da Anfangs 500 Leute erforderlich waren um die Ausrüstung zu transportieren. Den Ruhm heimsen dann am Ende zwei ein, die natürlich außergewöhnliches geleistet haben.

Ich kann aber nun nachvollziehen warum das für die Neuseeländer so eine Riesen Sache ist. Die Werden von der Welt selten beachtet und dann auf einer britischen Mission mal zur Abwechslung nicht Kanonenfutter zu sein, sondern auf der Siegerstraße ist natürlich eine Hausnummer.

Auch Hunter Killer habe ich mir angesehen, der lt. Kritik die moderne Version von Jagd auf Roter Oktober ist. Nein, wahrlich nicht. Gerard Butler macht zwar einen ziemlich guten Job aber der Film hat oft grottig schlechte Animationen ist maximal unrealistisch aber nettes Actionkino.

Last but not Least habe ich mir die Schlacht um Midway angesehen. Den fand ich besser als erwartet. Er erweckt zumindest den Eindruck halbwegs nah an den historischen Begebenheiten geblieben zu sein.

Wahnsinn wie knapp vieles im zweiten Weltkrieg war. In welcher Welt würden wir heute Leben, wenn die USA sich nicht mit viel Glück der Übermacht der Japaner hätten widersetzen können und wenn Hitler nicht so bekloppt gewesen wäre sich mit der ganzen Welt anzulegen?

Weitere Leselaunen

Serien, Filme & Magic bei Andersleser * Melle getroffen & Shopping bei Taya’s crazy World * Selten so wenig gelesen bei Letterheart

Montagsfrage: Nehmt ihr dieses Jahr an der FBM teil?

Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

In der letzten Woche habe ich zwei Bücher beendet. Die Stromlos Odyssee, die eine etwas abstruse Mischung zwischen Survival und Umweltschutzbuch ist und The Trail Provides, ein weiteres Buch über einen PCT Thru-Hike.

Was es sonst noch zu berichten hab, findet ihr hier.

Zur Frage:

Ich muss gestehen, dass meine Messezeit auch vor Corona schon gen 0 tendiert hat. Früher, als ich jung war <hust> hat es mich immer zur CeBit gezogen. Damals gab es noch kein Internet für normalsterbliche (ja, solche Zeiten gab es mal!) und Unternehmen waren wirklich auf Messen angewiesen, um ihre Produkte bekannt zu machen.

Es gab keine YouTube Videos, in denen man sich detailliert unpackings, how to guides, tests oder was auch immer anschauen konnte. Man musste wirklich hinfahren um sich die Sachen anzuschauen. Das waren noch Zeiten in denen bis zu 1 Mio. Besucher die Messe besucht haben.

Selbst die Produkte wurden teilweise auf den Termin hin entwickelt. Damals war es für ein Landei die einzige Möglichkeit den neuen Drucker oder den neuen Bildschirm mal Live zu sehen (selbst in Großstädten war das schon schwierig). Da hat man sich teilweise ernsthaft eine Stunde angestellt, um einen Ausdruck zu bekommen um dann Fotodruck a mit Fotodruck b zu vergleichen.

In den letzten Jahren wurden Messen meiner Meinung nach zunehmend unwichtiger, weshalb ich auch schon seit Jahren keine Messe mehr besucht habe. Die Produkte werden vollkommen losgelöst von Messen veröffentlicht und man findet umgehend Informationen im Netz. Das geht so weit, dass Leute sogar davon leben Youtube Videos zu veröffentlichen (Influencer).

Klar, bestimmte Sachen muss man trotzdem mal live gesehen haben.

Ich habe nun schon einiges geschrieben aber überhaupt noch nichts zu Buchmesse. Wo ist der rote Faden?

Ich muss gestehen, dass ich noch auf keiner Buchmesse war. Vieles von dem was ich oben geschrieben habe ist bei Büchern nicht relevant. Man muss ein Buch nicht gesehen haben um einen Eindruck davon zu bekommen. Über Neuveröffentlichungen kann man sich über zig Kanäle informieren.

Somit bleibt Autoren treffen, Autogramme sammeln, andere Blogger treffen, Lesungen besuchen oder einfach stöbern oder Verbindungen zu Verlagen pflegen

Autoren kann man auch so kontaktieren und ob ich einen Autoren mal im echten Leben kennenlerne oder nicht macht für mich keinen Unterschied.

Nur weil man hinfährt, trifft man aber auch nicht zwingend andere Blogger, wenn man das nicht aktiv organisiert. Mit Verlagen stehe ich aktuell nicht in Kontakt und das hat natürlich Vor- und Nachteile. So bekommt man natürlich nie Titel wie Bloggerheld oder was auch immer, die mehr Besucher auf den Blog treiben aber andersrum unterliegt man auch keinen Pflichten.

Vielleicht schaue ich in der Onlinevariante der Messe rein aber so richtig den Drang habe ich nicht.

Wie seht ihr das? Verpasse ich was? Ist es ein großer Verlust keine Buchmessen zu besuchen? Darf man Buchmessen als Blogger überhaupt verpassen?

Leselaunen Stromausfall

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Irgendwie habe ich Sonntags aktuell immer was durch und noch nichts neues ausgesucht. 😉

Aktuelle Lesestimmung:

Stomlos Odyssee - A.J. Marini

The Trail Provides - A Boy's Memoir of Thru-Hiking the Pacific Crest Trail - David Smart

Ich habe die Stromlos Odyssee Teil 2 und The Trail Provides gelesen.

Zitat der Woche:

Vielleicht war das etwas Biologisches unter Zwillingen – genetische Friedfertigkeit, um einander nicht umzubringen. Lena Kiefer, Ophelia Scale

Und sonst so:

Mein Auto wurde mittlerweile repariert. Jetzt bin ich mal gespannt wie der weitere Ablauf ist, bzw. die Versicherung anstandslos zahlt oder das noch weiteres Theater nach sich zieht.

Die Erste Wochenhälfte habe ich Master of Orion gespielt (dazu gab es vor ein paar Jahren ein Remake) und nachdem ich ich die Galaxis erobert hatte, bin ich dann wieder zum Lesen gewechselt.

Meine erste Krankengymnastik aufgrund er Rückenprobleme hatte ich auch aber sie hat sich als Massage erwiesen. Das hatte ich vor 15 Jahren schon mal. Damals war es ganz nett, aber wenig nachhaltig.

Ansonsten habe ich mir Ruf der Wildnis angesehen, den ich ok fand. Etwas gewöhnungsbedürftig ist anfangs der arg künstlich wirkende Hund, an den man sich später gewöhnt. Allerdings hat er immer wieder viel zu menschliche Reaktionen / Gesichtsausdrücke oder Verhaltensweisen bzw. auch eher unmögliche Aktionen. Das kommt einem etwas vor wie eine Mischung von den Möglichkeiten einer Zeichentrickfigur in einem Realfilm.

Weitere Leselaunen

* Serien, Filme & Magic bei Andersleser * Melle getroffen & Shopping bei Taya’s crazy World * Selten so wenig gelesen bei Letterheart *

Montagsfrage: Leseabos und Bücherboxen?

Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

Nach 4 Wochen hat sich sogar einiges getan. Ich habe drei Wochen Urlaub gehabt, ein wenig gelesen. Zum Beispiel habe ich den zweiten Teil von den Legenden von Karinth beendet und Journeys North, ein wirklich sehr gutes und vor allem unterhaltsames Buch über einen PCT Hike gelesen. Das ist auch was für Leute, die das niemals selber machen würde, weil es sich einfach gut liest.

Weiterhin habe ich den letzten Teil der 1001 Dark Nights Serie – The Queen aus der Wicked Serie beendet, der sich sehr gut liest aber sehr nach – da kommt noch mehr – anfühlt.

Ansonsten hatte ich sogar eine Montagsfrage übersprungen. Seitdem hat sich so viel getan. Ich fasse mal kurz zusammen Autounfall (in Abwesenheit), nach wie vor Rückenprobleme, neuen höhenverstellbaren Computertisch gebaut, mehrere Computerspiele gespielt, einige Filme und Serien gesehen und Urlaub schon wieder vorbei.

Oder in Beiträgen:

Zur Frage:

Ich kenne das aus einigen Blogs und habe bei solchen Beiträgen anfangs immer mitgelesen. Mittlerweile interessieren die mich weniger. Grundsätzlich könnten derartige Pakete für mich interessant sein, wenn es irgendwie das Abtauchen ins Buch erhöht / verstärkt, beispielsweise irgendwelche Accessoires wie die Karte des Rumtreibers bei Harry Potter beizulegen. Gerade bei dem genannten Beispiel ist das aber mit hohen Lizenzgebühren verbunden und wäre sehr teuer.

Generell dürfte das Hauptproblem sein, dass man schon eng mit Autoren zusammenarbeiten müsste, um derartige Pakete zu erstellen und oft gibt es einfach kein zusätzliche Material (z.B. zusätzliches Artwork oder ähnliches).

Mir fällt auch gerade die Nebelsphäre Kiel, Lübeck Serie ein, wo es immer um Zimtschnecken geht. Das würde allein an der Tatsache scheitern, dass sich frische Zimtschnecken nicht verschicken lassen. Wenn man dann zu anderen Artikeln wie Zimtschokolade übergeht ist man schnell wieder bei der Frage wie sehr das überhaupt der Intention des Autors entsprach.

Beigaben werden in der Regel nicht mit dem Autor abgestimmt und entsprechend somit der Fantasie der Paketgestalter.

Somit halte ich von dem Konzept nicht viel. Ich bekomme ein Buch, dass evtl. überhaupt nicht meinem Geschmack entspricht und irgendwelche Dinge wie Seife oder andere Sachen dazu, die ich nicht brauche. Das Ganze zu einem überhöhten Preis, da die Paketbastler ja damit auch was verdienen wollen (logisch).

Gut geeignet sind derartige Boxen, wenn man seinen Blog bei Instagram über “Bilder” vermarktet, was die meisten Buchblogger machen und was heute für gute Abbonnementzahlen auch fast unerlässlich zu sein scheint, denn damit bekommt man gleich einige Accessoires für Fotos dazu und Bilder locken heute mehr als 1000 Worte, wie man schon an Abozahlen bei Instagram oder Youtube erkennt.

Ein Abokonzept hat natürlich ansonsten den Vorteil, dass man sich mit anderen austauschen könnte. Das wird aber daran scheitern, dass nicht alle gleichzeitig das Buch lesen, nur weil es gerade gekommen ist.

Wie steht ihr zu Lootboxen?

 

1 28 29 30 31 32 69