Leselaunen Urlaub?

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

The Expanse Leviathan Erwacht - James Corey

Ja, endlich mal was Neues. Ich habe es diese Woche geschafft mal wieder etwas mehr zu lesen. Wie Angekündigt habe ich mit der Expanse Serie begonnen. Ich bin erstaunt wie nah die Fernsehserie am Buch ist. Ja, es gibt im Detail viele Abweichungen. Die verändern aber bisher nicht den Grundcharakter der Geschichte.

Aktuelle Lesestimmung:

Wasteland Monent der Entscheidung - Emily Bähr

Ich habe die Wasteland Serie beendet. Die Rezension steht noch aus. Der letzte Teil hat mir nicht ganz so gut gefallen aber insgesamt ist die Serie schon sehr gut.

Zitat der Woche:

Schmerz? Ich nehme nicht an, dass es dir hilft, wenn ich dir sage: So ist das Leben nun mal. Die Guten leiden, die Bösen gedeihen und alles Irdische ist vergänglich.« Cassandra Clare, Clockwork Chroniken der Schattenjäger

Und sonst so:

Ja, zugegeben der Titel der Leselaunen ist aktuell Reizthema. Zuerst mal: Ich bin letztes Jahr überhaupt nicht unterwegs gewesen, nicht mal in Deutschland und auch nicht für ein oder zwei Tage in einem Hotel. Mein komplettes Umfeld im Unternehmen aber schon. Viele haben sogar geschwärmt wie toll die Reisen waren, weil ja kaum etwas los war in den sonst überfüllten Gebieten.

Es hat sich kein Mensch an den ggf. gesteigerten Verbreitung durch Reisen gestört. Selbst aktuell fahren die Menschen noch in Massen in Skigebiete.

So langsam scharre ich auch mit den Hufen. Da kommt dann irgendwie auch das Gefühl hoch, wenn sich eh kein Mensch daran stört, wieso ich? Zumal man sich das ganze Thema ja mit den hoffentlich in abgehbarer Zeit anstehenden Impfungen etwas schönreden kann.

Momentan schieben sich in der Politik und den Medien alle den schwarzen Peter zu aber so wie ich das sehe, sind Impfdosen genug verfügbar. Aktuell sind in Deutschland 500.000 von 2 Mio. lagernden Dosen verimpft. Selbst wenn man die zweite Dosis berücksichtigt, hängt Deutschland schon jetzt 500.000 Dosen nach.

Da bis Mitte Februar schon gut 6 Mio. Dosen geliefert sein sollen, wird die Menge der Impfdosen wohl vorerst nicht das Problem sein.

Ich habe mir aufgrund von aktuellen Angeboten von Hurtigruten (die Angebote sind für deren Verhältnisse recht gut) den Spaß gemacht und mir angesehen was mir davon gefällt / was ggf. zu meinem Urlaub passt und dann was überhaupt realistisch wäre. Dabei ist z.B. Island – Juni / Karibik – September / Spitzbergen – Juni.

Ein Schiff hat grundsätzlich den Vorteil, dass die Anzahl der Personen überschaubar ist (Vollbelegung 150 – 500 Personen, angeblich ist die Maximalbelegung aktuell geringer). Zusätzlich hat man deutlich mehr Abstand zu den Mitreisenden als z.B. in einem Bus auf einer Rundreise. Ein Test wird zwar vor der Tour verlangt aber theoretisch hilft das wenig, da 5 Tage nach dem ersten noch ein zweiter erforderlich wäre um sicher zu sein. Zumal man sich ja auch noch auf der Anreise (Flug) anstecken kann. Somit verlängert sich die Zeit noch mal. Bei einer kurzen Reisedauer ist das also längst zu spät.

Und wenn jemand auf einem Schiff Corona hat, stehen danach alle unter Generalverdacht.

Dazu kommt noch, dass jedes Zielland eigene Bestimmungen hat, die sich alle paar Tage / Wochen komplett ändern können. Von Quarantänehotels (übrigens eine gute Idee um den Hotels zu helfen) bis zu Zweittests ohne Quarantäneregeln ist so ziemlich alles dabei. Ich habe mal bei Hurtigruten nachgefragt, ob die aktuell nicht nur Luftschlösser verkaufen. Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass die mit den Schiffen quasi leer durch die Gegend fahren, wenn zig Leute absagen und sie dann zur nächsten Tour müssen. Ich bin auf die Antwort gespannt.

Faktisch läuft es also wieder darauf hinaus, dass man eigentlich vorher eine Impfung benötigt, von der aber vollkommen offen ist wann man sie bekommt. Wenn man die 70% Impfung erwischt, ist das Risiko eh so groß, dass die Impfung aus meiner Sicht quasi keinen Sinn macht.

Ansonsten habe ich diese Woche den Jahres- und Quartalsrückblick veröffentlicht.

Wie seht ihr das Thema?

Weitere Leselaunen

* Bücher sortieren bei Andersleser * Schnee, neue Drachen & Spaß bei Taya’s crazy World * Der Alltag hat auch was bei Letterheart *

Zahlen bitte! Jahresrückblick 2020 [Kommentar]

Es ist wieder Zeit für den Jahresrückblick. Den Blog gibt es bald seit 3 Jahren (im Februar).

Das letzte Jahr war natürlich stark Corona geprägt. Somit sollte man meinen, dass man mehr Zeit zum Lesen hatte. Da ich aber auch einige andere Projekte (DIY NAS – mit diversen Folgethemen, einen neuen Computertisch bauen) angegangen bin, die in den Vorjahren liegen geblieben waren, ist die Anzahl der gelesen Seiten / Bücher geringer als zum Beispiel im ersten Blogjahr. Zusätzlich habe ich diesem Jahr mehrere Staffeln von zwei Fernsehserien geschaut (Seal Team und Expanse). Beides benötigt natürlich auch Zeit.

Zahlen bitte!

 BücherSeiten
Januar31.312
Februar93.875
März146.714
April2800
Mai2912
Juni105.071
Juli2854
August2724
September145.508
Oktober94.310
November92.706
Dezember52.155
Summe8134.941

Zum Vergleich:

Im Vergleich zu 2019 hat sich die Anzahl der Bücher und auch der gelesenen Seiten deutlich erhöht. Da ich letztes Jahr aber auf dem Pacific Crest Trail (PCT) und ca. 5 Monate in den USA unterwegs war, ist das auch nicht erstaunlich. Im Vergleich zu 2018 ist sowohl die Anzahl der gelesenen Bücher als auch die Anzahl der gelesenen Seiten zurück gegangen.

Im schlechtesten Monat habe ich 724 Seiten gelesen, im besten 6.714. Das dünnste Buch hatte 80 Seiten (die 20 Seiten Bonusszene zu einem Buch zählt nicht, oder?), das dickste 784 Seiten.

Zwischen 2 (schlechtester Monat) und 14 (bester Monat) war die Spane der gelesenen Bücher sehr hoch.

Das entspricht durchschnittlich ca. 2.912 Seiten pro Monat und ca. 431 Seiten im Schnitt pro Buch.

Mit 3.096 Seiten habe ich einen neuen Rekord bei dem Leseanteil in der Sprache englisch aufgestellt. Es zeigt sich wieder, dass ich gerade bei verspätetem Erscheinen der deutschen Übersetzung gerne zum Original greife.

Jahresrückblick

Nachdem der Blog sich nun im dritten Jahr befindet, hat sich am Design und den Inhalten abseits von mehr nicht mehr so viel getan. Dafür ist der Blog mal wieder umgezogen und seitdem sind die Performanceprobleme scheinbar dauerhaft unter Kontrolle.

Die Anzahl der neuen Posts im Blog war 2020 die höchste in bisher. Im Schnitt habe ich offenbar alle 2 Tage gepostet. Da dies aber grob 40 Beiträge zu Montagsfrage und in etwa gleich viele zu den Leselaunen beinhaltet, sind es effektiv rund 70 reale Contentbeiträge.

Zusätzlich sind einige Quartalsrückblicke entstanden:

Da Reisen dieses Jahr nicht möglich war, habe ich deutlich mehr Reiseliteratur gelesen.

Ich habe mich dieses Jahr mit vielen nicht buchigen Themen beschäftigt. Anfang des Jahres was das ein Vergleich von Hikingstöcken auf den geplanten Urlaubsausflug zurück auf den PCT, der dank Corona nie stattgefunden hat. Als Nachbetrachtung zum PCT Hike habe ich einen Lessons Learned Post verfasst.

Es gab eine ganze Menge Technikthemen: 2-Faktor-Authentifizierung, MySQL 8, VPS Server Performance, Cookies im Blog (DSGVO), Nextcloud (ich habe viele alte Dokumente eingescannt und abgelegt), DIY NAS, Raspberry Pi als Webservers für einen WordPress Blog, Raspberry Pi mit Btrfs Luks Verschlüsselung, Odroid H2+ Performance, Raspberry Pi vs. VPS Server Performance, Backups und Btrfs, Update auf Ubuntu 20.04, PHP 8 Update.

Wie man an den ganzen Technikthemen unschwer erkennt, ist dort die Zeit hingeflossen, die ich weniger gelesen habe als in 2018.

Dem Wochenrückblick / Leselaunen und Montagsfrage bin ich 2020 treu geblieben.

Wie war euer (Blog)jahr? Was hat sich bei euch so alles getan? Ist bei euch alles so gelaufen wie es sollte oder eher nicht?

Montagsfrage: Was sind deine Lesevorsätze für 2021?

Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

Ich wünsche euch ein frohes Neues Jahr. Vor allem wünsche ich uns allen weniger Corona, mehr Leben. 😉

In der letzten Woche habe ich fast nicht gelesen. Dafür habe ich die Serie Expanse weggesuchtet. Nach dem etwas mühsamen Start, hat mich die (für eine Serie) sehr komplexe Story gefesselt. Siehe auch hier.

Zur Frage:

Bzgl. der Anzahl der zu lesenden Bücher hatte ich besonders in der Anfangszeit des Blogs Vorsätze, weil ich einen gewissen Basisinhalt schaffen wollte. Mittlerweile ist mir das aber ziemlich egal. Ich muss mich noch mit der Statistik für 2020 beschäftigen. Aktuell bin ich mir nicht so sicher wie der Vergleich zu anderen Jahren ausgefallen ist. Ich hatte Monate mit > 6000 Seiten und auch welche, wo ich sehr wenig gelesen habe. Das ist auch ok.

Da ich in den letzten beiden Wochen Fan der Serie Expanse geworden bin, ist das Lesen der Bücher ein Vorsatz für dieses Jahr. So wie es aussieht endet die Serie mit Staffel 6 relativ unfertig (mal wieder Vorwürfe im sexuellen Bereich gegen einen der Schauspieler und ausscheiden aus der Serie – das scheint ja zum neuen Standard zu werden). Da das aber einer der Kerncrew der Serie ist, macht eine Fortsetzung ohne ihn wenig Sinn. Das würde auch stark von der Buchserie abweichen, soweit ich das gehört habe.

Ich erweitere die Frage etwas auf das gesamte Buchblogprojekt. Aktuell bin ich mir noch nicht so sicher, ob ich den Blog im gleichen Umfang weiter betreibe.

Die Buchrezensionen mache ich auch zum Teil für mich selbst. Somit kann ich später mal nachsehen was der grobe Inhalt war, wann ich ein Buch gelesen habe und wie es mir gefallen hat. Die wird es also weiter geben.

Insgesamt stelle ich aber fest, dass die Leserschaft zu Technikthemen teilweise 10x so groß ist, wie zu buchigen Themen.

Bei meinem Wochenrückblick / Leselaunen ist die Leserschaft eher gering. Somit stellt sich die Frage, ob die investierte Zeit in dem Bereich viel Sinn macht. Davon ab habe ich auch manchmal Wochen in denen ich kaum lese. Dann macht es nicht so viel Sinn den Wochenturnus zu bedienen.

Auch bei der Montagsfrage wird irgendwann die Zeit kommen, wo man nach mehreren Jahren Teilnahme mehr oder weniger alle interessanten Fragen gestellt und beantwortet wurden.

Vielleicht wird es auch mal Zeit o.g. Projekte durch andere zu ersetzen, bei denen andere Themen bedient werden.

Meine Blogmotivation war auf jeden Fall schon mal größer. Ich hatte zwar schon ein paar Themen auf dem Schirm, zu denen ich Beiträge schreiben könnte. Ich war aber definitiv schon mal Blog motivierter. Vielleicht ist ein guter Vorsatz die Motivation wieder zu finden.

Was habt ihr für Lesevorsätze?

Leselaunen Frohes Neues und Expanse

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Wasteland Moment der Entscheidung - Emily Bähr

Wie letzte Woche. Ich lese noch die Wasteland Serie.

Aktuelle Lesestimmung:

Mein Lesefortschritt tendiert gerade gegen 0. Ein paar Seiten habe ich gelesen, aber viel war es nicht.

Zitat der Woche:

»Oh, zum Kuckuck mit ihm«, seufzte Jessamine genervt. »Warum bekomme immer ich alle stumpfsinnigen Aufgaben zugeteilt?« »Weil du die wichtigen nicht übernehmen willst« Cassandra Clare, Clockwork Chroniken der Schattenjäger

Und sonst so:

Das Jobthema ist aktuell durch. Ich habe mich entschlossen vorerst beim alten Arbeitgeber zu bleiben.

Der Jahreswechsel war recht unspektakulär. Die Nachbarn hatten noch ein paar Raketen und Böller aufgetrieben aber das dürfte wohl das kürzeste Silversterfeuerwerk gewesen sein, dass ich bisher erlebt habe.

Hauptsächlich habe ich diese Woche die Serie Expanse weitgehend weggesuchtet. Ein paar Folgen fehlen noch. Aber so wie ich das sehe hat die Serie ihren Höhepunkt schon hinter sich. Ich hatte mit der ersten Folge schon mal begonnen und nach ein paar Minuten abgebrochen. Zum Einstieg ist die Serie ganz schön sperrig. Man muss schon mindestens eine ganze Folge schauen, um überhaupt was zu verstehen und etwas angefixt zu sein.

Dazu kamen dann noch schlechte Animationen und teilweise Gegenstände, die man sehr leicht erkennen kann und die 1:1 aus unserer heutigen Welt übernommen wurden (von Thrustmaster Joysticks, Festool Systainer (gibt’s von ein paar Firmen oder Handschellen war alles dabei). Das mit den Gegenständen, die 1:1 aus unserer heutigen Welt übernommen wurden kommt auch in späteren Folgen vor (auch in Staffel 2 und 3) aber zumindest die Animationen werden besser.

Wenn man dann aber ein paar folgen gesehen hat, ist es schon grandios wie sehr die Story aufgespannt wird und wie komplex sie ist. Die menschliche Seite wird auch sehr gut dargestellt. Viele Handlungen sind langfristig betrachtet irrational und auf kurzfristigen Erfolg ausgelegt. Das passt also sehr gut zu unserer aktuellen Realität.

Die zweite und die dritte Staffel bis zur hälfte stellen meiner Meinung nach bisher den Höhepunkt dar.

Der zweite Teil von Staffel 3 wird dann ziemlich seltsam aber ergibt am Ende auch Sinn. Aktuell bin ich bei Staffel 4 zur Hälfte durch, habe aktuell aber das Gefühl, dass es um viele Nebenkriegsschauplätze geht aber die Haupthandlung nicht mehr voran kommt. Ja, die Menschen zanken sind mal wieder aber das machen sie doch die ganze Serie. Ohne Entwicklung in der Handlung um die Außerirdischen ist das nur sehr bedingt interessant.

Bisher hat die Serie solche Längen sehr geschickt vermieden aber aktuell passiert gefühlt fast nichts außer Niedergang aller Orten.

Bitte mehr Serien, wo man merkt, dass die Autoren darüber nachgedacht haben und zwar über mehr als nur über die nächsten zwei Folgen.

Da Expanse ja nun mit der 6. Staffel abgesetzt wird und Alex wegen Vorwürfen der sexuellen Belästigung rausfliegt (wieso können die Ammis eigentlich Privat und Beruf nicht trennen? Mich interessiert nicht was der privat macht, genauso wenig wie bei Spacey. Da sollen sich sich vor dem Gesetz verantworten aber irgendwie sind derartige Anschuldigungen in den USA offenbar immer der finanzielle Ruin), werde ich wohl alle Bücher lesen müssen, damit ich ganze Handlung erfahre.

Ansonsten habe ich noch ein paar Sachen gemacht, die schon länger liegen geblieben sind. Dazu gehört zum Beispiel, dass ich meine neue Fernbedienung (Harmony Elite) in Betrieb genommen habe. Wer sich schon mal mit Universalfernbedienungen beschäftigt hat, weiß dass die Dinger Fluch uns Segen sind. Ein Fluch sind sie bis sie so laufen wie sie sollen und ein Segen, wenn sie mal laufen.

Man muss jeden Button einzeln belegen und durch das Konzept der Aktionen auch noch diverse male. Das sind dann schnell mal mehrere hundert Buttons, die belegt werden müssen, bevor man seine anderen Fernbedienungen ausmustern kann.

Trotz komplett neuer Software hat Logitech es geschafft die Bedienung genauso gut / schlecht zu gestalten wie beim Vorgänger. Das heißt es ist oft ziemlich nervig. Die alte Harmony war aber ziemlich in die Jahre gekommen und moderne Geräte wie das Fire TV (kein Infrarot) lassen sich damit nicht bedienen.

Wenn ich mir für dieses Jahr was wünschen darf, dann dass Corona sieht zurückzieht und am liebsten auch, dass es an mir und möglichst vielen anderen Menschen vorbeizieht.

Weitere Leselaunen

* Ein gutes neues Jahr wünsche ich euch! bei AndersleserFrohes neues Jahr & ruhige Familienzeit bei Taya’s crazy WorldNach einer kleinen Pause bei Letterheart *

 

Montagsfrage: Was war dein Lesehighlight 2020?

Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

In der letzten Woche habe ich eher wenig gelesen. Dafür hatte ich diverse andere Aktivitäten. Siehe auch hier. Gestern habe ich nun noch mit der Serie Expanse begonnen, die ja überall fleißig gelobt wird. Den Anfang fand ich etwas gewöhnungsbedürftig. Aber wenn man mal ein zwei Folgen weg hat, wird es besser.

Zur Frage:

Ich nehme mir mal wieder die Freiheit nicht genau ein Buch / eine Serie zu nennen, da die Bücher recht verschiedenen Genres angehören.

Im Bereich klassische Unterhaltungsbücher ist das die Cassardim Serie, die allerdings noch nicht abgeschlossen ist. Ich mag es wie Julia Dippel schreibt. Sie benutzt zwar überwiegend bekannte Elemente, erfindet also absolut nicht das Rad neu, mischt aber sehr interessant und kreativ.

Etwas ungewöhnlicher und um einiges düsterer ist die Krieger des Lichts Reihe, die mir auch ziemlich gut gefallen hat. Die Reihe schafft es sehr gut Elemente wie Engel / Erzengel einzubauen, ohne dabei den Zeigefinger zu erheben. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Serie für gläubige Menschen ggf. etwas schwieriger ist, weil sie ggf. nicht den eigenen Vorstellungen entspricht.

Im Bereich Reise habe ich auch zwei Bücher anzubieten. Eines der unterhaltsamsten Weltreisebücher (das Buch sollte man auch eher als Unterhaltungsbuch verstehen), die ich bisher gelesen habe – Die Geilste Lücke im Lebenslauf – 6 Jahre Weltreisen.

Das Buch geht auf einzelne Episoden ein. 6 Jahre Weltreisen in einem so kurzen Buch zu beschreiben, wäre ansonsten nicht möglich.

Und last but not least noch mal Reisen aber auf dem Pacific Crest Trail, auf dem ich selber auch unterwegs war. Im Buch beschreibt eine der bekanntesten Personen um den Trail (langjähriger Trail Angel und viel sehr viele Hiker der Einstieg in den PCT) seinen zweiten vollständigen PCT Thru Hike. Im Buch menschelt es sehr. Das Buch kann man sehr gut als Unterhaltungsbuch lesen. Es sind aber auch ein paar Sachen enthalten, die man als Hikevorbereitung / Tipps nutzen kann. Das Buch heißt Journeys North.

Was waren eure Highlights 2020 an der Buchfront?

1 22 23 24 25 26 69