Cokies DSGVO konform im Blog [Kommentar]

Einleitung

Zuerst möchte ich auf meinen ursprünglichen Blogbeitrag zum Thema Addons und DSGVO verweisen. Wär sich für eher witziges zu dem Thema interessiert, der ist in diesem Beitrag gut aufgehoben.

Obwohl die entsprechende Gesetzesgrundlage nicht mehr neu ist, gehen die Auslegungen der Texte wie üblich auseinander. Während einige der Meinung sind, dass Cookiebanner reichen, gehen andere Weiter und meinen, dass die DSGVO nahelegt beim initialen Aufruf der Seite nur notwendige Cookies zu speichern, bis der Anwender einer weiteren Verwendung zustimmt.

Dieser Blogbeitrag ist keine Rechtsberatung und auch keine Aussage, dass ihr damit eure Seite rechtskonform betreiben könnt. Ich lege die DSGVO aber so aus, dass ein Informationsbanner nicht reicht und der im folgenden Dargestellte Ansatz erforderlich ist.

Hintergrund ist, dass so wenig wie möglich Daten in Bezug zum Benutzer (personenbezogene Daten) gespeichert werden.

Verschiedene Ansätze

Es gibt Plugins, die lediglich Informationsbanner anzeigen frei nach dem Motto – “Diese Seite verwendet Cookies, sie können dies mit ok bestätigen oder die Seite verlassen”. Wenn der Nutzer dies sieht, sind aber zumindest die Cookies von der Startseite bereits abgelegt worden. Es ist also eigentlich zu spät.

Das viel verwendete XXX stellt eine Funktion bereits, die es erlaubt Skripte erst auszuführen, nachdem der Anwender die Cookies bestätigt hat. Das ist zwar nett gemeint, geht aber meiner Meinung nach vollkommen an der Realität vorbei.

Man installiert in der Regel ein beliebiges Addon (z.B. Übersetzer, Jetpack, …) und dieses legt eigenmächtig Cookies ab. Selbst wenn man das Skript zur Cookieablage identifiziert ist es aber unrealistisch das Skript aus dem Addon auszubauen und in das Cookieaddon zu kopieren.

Wenn ihr das versucht, wird es aufgrund des nicht geladenen Codes / Ladereihenfolge wahrscheinlich zu Problemen kommen. Selbst wenn das nicht der Fall ist, wird beim nächsten Update der Code wieder in das Plugin kopiert und automatisch ausgeführt. Das ist also vollkommen unpraktikabel.

Es muss also eine Lösung her, die die Ausführung von bestimmten Skripten / Addons / externen Aufrufen (denn meistens wird extern Code nachgeladen oder Daten an externe Adressen übertragen) blockt.

Die Plugins

Wie bereits erwähnt habe ich bisher das Plugin Cookie Notice verwendet, das auf sehr vielen Blogs installiert ist. Aus meiner Sicht stellt dies aber keine rechtskonforme Lösung dar bzw. die lässt sich praktikabel damit nicht umsetzen.

Das einzige kostenlose Addon für eine mutmaßlich rechtskonforme Abbildung, das ich gefunden habe heißt Complianz. Im Folgenden werde ich mich mit diesem Plugin beschäftigen.

Eine weitere Variante, die für den Normalblogger noch in einem bezahlbaren Rahmen liegt ist Borlabs Cookie, dass 40€ pro Jahr kostet. Leider gibt es keine kostenlose Testversion.

Es gibt z.B. auch noch Cookiebot, dass ich kurz getestet habe (hat bei mir nicht funktioniert) und es ist für den Normalblogger vollkommen unbezahlbar. Man befindet sich bei einem kleinen Blog wie meinem schon in Regionen von über 10€ pro Monat.

Warum sind Cookies böse?

Per se sind Cookies erst mal nicht gut oder böse. Sie dienen schlicht der Ablage von Informationen über eine Browsersitzung hinaus. Oft werden sie aber auch verwendet, wenn es eigentlich nicht nötig ist.

Beispielsweise verwende ich ein Übersetzungs Plugin auf dem Blog. Das speichert die eingestellte Sprache. Da aber die Browsersprache abgefragt wird und man mit PHP auch die Möglichkeit hat Sitzungsinformationen zu speichern (ohne Cookies) ist das Cookie ziemlich überflüssig. Schlimmer noch, dass Plugin setzt sogar mehrere Cookies.

Die sind aus DSGVO Sicht inhaltlich wahrscheinlich nicht problematisch, da lediglich die ausgewählte Sprache gespeichert wird.

Anders sieht es aus, wenn das Cookie zur Identifikation verwendet wird. Beispielsweise könnte Facebook im rahmen der Einbettung des Like Buttons ein Cookie platzieren, dass dazu dient mich eindeutig zu identifizieren. Somit ist dann später ersichtlich, dass ich auf Blog x war, bei Amazon eingekauft habe und auf irgendwelchen anderen Blogs oder Social Networks war. In Kombination lässt sich dann Mein Surfverlauf nachvollziehen. Das will die DSGVO verhindern.

Externe Aufrufe

Externe Aufrufe können aber müssen nicht mit Cookies einhergehen. Grundsätzlich gibt es aber vergleichbare Probleme wie bei den Cookies. Es werden möglicherweise Informationen zum Besucher übergeben (z.B. die IP), die als personenbezogenes Datum gilt und mit der sich wieder der Surfverlauf nachvollziehen lässt.

Die Umsetzung des Cookieblockens

Obwohl Complianz einen nett gemeinten Automatikmodus bietet, der aber eher lästig als hilfreich ist (besonders, wenn man Caching Addons benutzt), muss man erst mal wissen wo und wann die Cookies geladen / erzeugt werden bzw.

Wo liegt das Problem beim Automatikmodus? Der Automatikmodus ruft einfach wahllos ein paar Blogseiten auf und prüft welche Cookies dort gesetzt werden. Manche Cookies kommen aber nur an bestimmten Stellen zur Anwendung. Beispielsweise bei der Kommentarfunktion oder im Gästebuch, wenn ein Youtube Video (die kann man übrigens Datensparsam einbetten – das bietet Youtube selbst an) auf der aktuellen Seite eingeblendet ist usw. Der zufällige Test bringt also wenig.

Wie bekommt ihr also raus welche Cookies geladen werden. Dafür gibt es verschiedene Ansätze. Zuerst solltet ihr zur Auswahl der zu prüfenden Seiten den gesunden Menschenverstand einsetzen.

Die Hauptseite muss müsst ihr auf jeden Fall prüfen. Dan solltet ihr ggf. das Gästebuch, eine Seite mit Kommentarfunktion usw. testen. Im Prinzip alle Varianten (wenn ihr einen Blogbeitrag mit Youtube Videos habt, solltet ihr auch den testen usw.).

Ghostery

Es gibt Browseraddons (Ghostery) wobei das nach meinen Tests etwas über das Ziel hinausschießt. Das zeigt nicht nur gesetzte Cookies an, sondern auch welche die sich im Code der Seite befinden aber noch nicht aktiv sind bzw. auch Tracking abseits von Cookies.

Trotzdem kann Ghostery sehr hilfreich sein da ihr auch damit die Domains ermitteln könnt, die potenziell geblockt werden sollten.

Ghostery Addin für Browser

Ghostery Addin für Browser

Webkoll

Bessere Erfahrungen habe ich mit Webkoll gemacht. Wenn ihr bereits eine Content Security Policy eingerichtet habt, dann wisst ihr schon welche Skripte nachgeladen werden. Das ist schon eine gute Basis. Wenn ihr noch keine Contenct Security Policy habt oder euch fragt was das ein soll, dann ist das auch nicht schlimm.

Zur Content Security Policy werde ich ggf. noch einen separaten Blogbeitrag schreiben (die habe ich letztes Jahr eingerichtet). Das Thema würde hier aber den Rahmen sprengen. Meine Policy ist nicht perfekt aber ein Anfang. Ich halte den Ansatz die Policy so umzusetzen, dass Webkoll sie als grün anzeigt allerdings auch für nicht für praktikabel. dann kann man vermutlich alle drei Tage nachpflegen, weil irgendwas auf der Seite nicht funktioniert.

Mit Webkoll könnt ihr prüfen welche Cookies eure Seite setzt. Wenn ihr die Kommentarfunktion testen wollt, müsst ihr die Test URL entsprechend so setzen, dass ihr damit die Kommentarseite aufruft.

Beispielsweise sieht die Prüfung bei Webkoll auf meiner Bloghauptblogseite mit aktiviertem Complianz nun so aus:

Webkoll First Party Cookies

Drittanbietercookies gibt es keine und die gesetzen Cookies sind harmlos in Bezug auf personenbezogene Daten. Das ist gut.

Webkoll - Third Party

Die Drittanbieteranfragen können problematisch sein, weil die Daten abseits des eigenen Servers zum Teil in den USA gespeichert werden.

Das sieht nach wie vor nicht optimal aus, ist aber deutlich besser als vor dem Einsatz des Addons (da waren es deutlich mehr).

Bestimmte Skripte lassen sich nicht deaktivieren, weil dann die Seite nicht mehr funktioniert. Beispielsweise kann ich s0.wp.com nicht deaktivieren, weil das zu Jetpack gehört. Das merkt man spätestens, wenn die Seite nicht mehr vollständig funktioniert, nachdem man eine Domain in die Ausschlussliste aufgenommen hat.

Complianz

Im Complianz Skript Center fügt man nun die Domains hinzu, die man blocken möchte. Das Blocken klappt nicht immer aber für die dargestellten Domains funktioniert es bei mir:

Compliance Reiter Skript-Creator

Wenn der Benutzer nun das Cookiebanner zu sehen bekommt und nicht zustimmt, werden auch keine Drittanbietercookies gesetzt.

Plugins / Dienstleistungen

Complianz Reiter Plugins

Das ist so nicht richtig. Weder wird zum Beispiel Jetpack gelockt, noch werden die Plugins weitgehend automatisch erkannt. Das ist trügerische Sicherheit.

Zusätzlich könnt ihr über die beiden anderen Reiter Dienstleistungen und Plugins aktivieren werden, die ihr nutzt. Anschließend werden automatisch die Informationen zu den Cookies in die Cookie Richtlinie aufgenommen, die automatisch erstellt wird.

Complianz Reiter Dienstleistung

YouTube Ja oder nein. Bei datensparsamer Einbindung heißt die Antwort wohl eher nein

Die Automatismen schießen aber gern über das Ziel hinaus. Wenn ihr beispielsweise Youtube aktiviert, werden diverse Cookie als angeblich auf der Seite enthalten dokumentiert. Wenn ihr allerdings die datensparsame Variante der Einbettung nutzt, ist keins davon vorhanden.

Gleiches gilt, wenn ihr Facebook oder Twitter auf eurer Seite nutzt. Je nach Einbettung (zum Beispiel über Shariff werden die Cookies nicht gesetzt. Wenn ihr aber Facebook und Twitter markiert, werden zig Cookies als angeblich auf eurer Seite vorhanden markiert, die ihr überhaupt nicht nutzt.

Cookie Zustimmung

Minimalfunktion mit wenig Cookies oder komfortabler mit allen? Die Texte sind alle frei anpassbar

Ich finde der Rest des Plugins ist relativ selbsterklärend. Es gibt auch einen Assistenten den man arbeiten sollte und an dessen Ende die Cookie Richtlinie automatisiert erstellt wird.

Wenn ihr bessere Plugins / Lösungen habt oder Erfahrungen mit Borlabs, hinterlasst mir bitte einen Kommentar.

Wo ist der Haken?

Die Automatismusfunktion zum Scannen nach Cookies lässt sich offenbar nicht aktivieren. Die führt dazu, dass nach Aufruf der Administrationsseite des Blogs stattdessen wahllos irgend eine Seite des Blogs aufgerufen wird. Wenn ihr Caching Addons verwendet passiert dann immer wieder. Das lässt sich dann nur vermeiden, wenn man andere Seiten in der Administration wie zum Beispiel die Updateseite oder ähnliches aufruft. Das ist nervig und unnötig.

Im schlimmsten Fall landet ihr also in einer Endlosschleife und müsst das Addon (temporär) deaktivieren.

Offenbar verwenden 90% der Nutzer nur die Automatikfunktion, ansonsten wäre es viel Sinnvoller gewesen, wenn man bestimmte Testseiten angeben könnte, die der Reihe nach aufgerufen werden und anschließend automatisch auf die Hauptseite gewechselt würde. Das wäre sogar vollständig im Hintergrund möglich.

Angenehmer Nebeneffekt

Durch das Blocken der Cookies wird das Laden der Webseite beschleunigt. Selbst auf einem oft lahmenden Sever wie meinem, bekommt man so also einen relativ guten Google Pagespeed Score, weil weniger auf externe Ressourcen zugegriffen wird, da Pagespeed beim Aufruf die Cookies bzw. das Nachladen von externem Code nicht aktiviert.

So lässt sich der Pagespeed Score und somit das Ergebnis in der Google Suchmaschine leicht verbessern. Das trifft allerdings erst zu, wenn die Webseite gecacht ist (außer bei einem sehr schnellen Server). Das heißt in der Regel sehr ihr den Effekt bzw. ein gutes Ergebnis erst beim zweiten Aufruf.

Die Messung von Google ist relativ unrealistisch, da die reale Ladezeit kaum berücksichtigt wird (Dektopmessung – Mobil liegt die Messung bei 87).

Pagespeed Desktop

Der Pagespeed Wert ändert sich aber eh ständig. Desto mehr Fotos / Screenshots ihr nutzt, desto mehr Daten werden übertragen und desto langsamer wird die Webseite.

Alles Rechtskonform oder wie?

Wie oben bereits angemerkt werden Gesetze von Anwälten und Richtern ausgelegt. Definitiv klar ist, das eine Sperre besser als ein Banner ist, das lediglich auf Cookies hinweist.

So lange man mit dem Blog kein Geld verdient, wird man vermutlich erst mal nicht direkt Gefahr laufen eine Abmahnung zu bekommen. Im Kontext von Unternehmen haben die Datenschutzbehörden aber durchaus schon Strafen in exorbitanter Höhe verhängt. Von daher sollte man in einem Privatblog zumindest belegen können, dass man sich mit dem Thema beschäftigt und Anstrengungen unternommen hat.

Zahlen bitte! Jahresrückblick 2019 [Kommentar]

Da nun es diesen Blog nun seit fast zwei Jahren gibt (genauer seit dem 26.02.2018) und auch gerade der Jahreswechsel durch ist, habe ich wieder ein paar Zahlen zusammengestellt.

Letztes Jahr war ich schon der Meinung, das viel passiert ist (in Bezug auf den Blog sicher mehr als in diesem Jahr), dafür bin ich dieses Jahr 5 Monate durch die USA gereist. Teilweise war ich auf dem Pacific Crest Trail unterwegs und manchmal auch auf Abwegen (Yosemite, Yellowstone oder sogar in Städten wie New York, Washington, Seattle oder Orlando).

Das halbe Jahr Auszeit war viel zu schnell vorbei. Trotz der Auszeit bin ich aber noch recht viel zum lesen gekommen.

Zahlen bitte!

 BücherSeiten
Januar9,53.560
Februar31.502
März31.792
April1650
Mai52.416
Juni62.421
Juli2469
August42.034
September32.719
Oktober21.608
November51.523
Dezember83420
Summe51,524.114

Den letzten Jahresrückblick findet ihr zum Vergleich hier.

Die Zahl der gelesenen Seiten hat sich im Vergleich zum Post im letzten Jahr halbiert. Die Zahl der gelesenen Bücher ist aber um fast 60% zurück gegangen. Das bedeutet, dass die von mir gelesenen Bücher im Schnitt etwas dicker waren. Daran hat Pierce Brown mit Red Rising sicher den größten Anteil aber auch die Throne of Glass Serie von Sarah J. Maas.

1.354 Seiten von 24.114 waren englisch. Das ist sogar noch weniger als beim letzten Mal, prozentual aber deutlich besser, da ich insgesamt gerade mal 50% der Vorjahresseitenzahl gelesen habe. Evtl. kann man mir auch zugute halten, dass ich 5 Monate in den USA war und dort auch das ein oder andere Wort englisch gesprochen habe.

Das dünnste Buch hatte 190 und das dickste 1104 Seiten.

Ich war aufgrund des Pacific Crest Trail Hikes davon ausgegangen, dass ich froh sein kann, wenn es 50 Bücher werden, die ich lese. Das ist ziemlich gut hingekommen. Ich war allerdings von der gleichen Buchdicke ausgegangen wie im letzten Jahr. Somit sind es mehr Buchseiten geworden, als ich erwartet hatte.

Jahresrückblick

Auf dem Blog hat sich nicht so viel getan, wie im ersten Jahr bzw. ich habe natürlich fleißig vom Pacific Crest Trail Hike geblogt (siehe Reisen) und Tag PCT Hike. Das Posten auf dem Handy war teilweise nicht so einfach und ganz schön fummelig aber irgendwie war es glaube ich in der Regel halbwegs verständlich, was im Blog angekommen ist. Mit den Reisebeiträgen konnte ich auch ein paar Leute vom Blog begeistern, die eher weniger Interesse am Buchigen Teil haben.

Technisch hat sich am Blog hauptsächlich unter der Motorhaube einiges getan. Ich habe die Addons optimiert und die Sicherheit etwas erhöht. Weiterhin nutze ich den Server jetzt auch für andere Dinge wie die Ablage von Daten und Backups.

Die Performance ist in Summe wohl nicht besser geworden, was aber nicht am Blog liegt, sondern einfach daran, dass mein VPS Anbieter (Contabo) seine Server mit Festplatte scheinbar ziemlich überbucht. Ich habe bei denen auch einen Server mit SSD und der ist gefühlt um Längen schneller. Optimieren kann ich aber nichts mehr.

Lohnt sich der Blog? Tja, es sind noch keine zwei Jahre rum und somit dauert es noch etwas bis zur Zweijahresbilanz. Insgesamt ist die Anzahl der Besucher wohl recht überschaubar. Das steht vermutlich in keinem Verhältnis zum Arbeitsaufwand aber bei anderen Hobbies stellt man ja in der Regel auch nicht die Frage, ob sie sich lohnen. 😉

Aufgrund er oben erwähnten Performanceoptimierungen wird der komplette Blog  gecached. Somit funktioniert die Anzeige eines neuen Zitates zum Beispiel beim Auffrischen auf der Startseite nicht mehr, dafür ist der Seitenaufbau kürzer. Ich vermute aufgrund des Cachings funktionieren möglicherweise die Besucherzähler nicht mehr immer korrekt. Fakt ist jedenfalls, dass sich rein auf den Zahlen basierend die Besucherzahl im Vergleich zum ersten Jahr quasi halbiert hat.

Andersrum entsprechen halb so viele Bücher und das Aussetzen bei der Montagsfrage natürlich auch ein paar weniger Blogeinträgen, die ich aber zum Teil mit Beiträgen über den Hike ausgeglichen habe. Insofern waren es lediglich 15% weniger Blogposts.

Es kann natürlich auch immer sein, dass die entsprechenden Plugins anders zählen, als noch vor einem Jahr. Die Plugins versuchen z.B. Suchmaschinen auszufiltern, weil das keine echten Seitenbesucher sind.

Ich werde wohl zum zweiten Bloggeburtstag noch etwas mehr zu dem Thema schreiben. Es ist auch ganz interessant welche Beiträge die meisten Aufrufe erhalten.

Im ersten Jahr habe ich deutlich mehr Kontakt zu Autoren gesucht. Dieses Jahr hatte ich wegen der PCT Vorbereitung kaum Zeit dafür. Auch zu Verlagen hatte ich keinen Kontakt. Das hat aber auch Vorteile, denn mal ganz ehrlich: Die Kosten für 50 Bücher als eBook halten sich in Grenzen. Dafür bin ich aber auch niemandem etwas schuldig und kann frei entscheiden was ich wann lese und wie ich bewerte. Das kann wahrlich nicht jeder Blogger von sich behaupten.

Den Wochenrückblick bzw. die Leselaunen habe ich während des PCT Hikes beibehalten, während ich bei der Montagsfrage eine Pause gemacht habe. Nun bin ich aber wieder dabei.

Berichte zu den ersten drei Lesequartalen habe ich verfasst und ich bin optimistisch, dass das vierte Quartal auch kurzfristig online geht:

Auch den Jahresrückblick 2019 habe ich aktualisiert und um einige Zahlen ergänzt.

Wie war euer (Blog)jahr? Was hat sich bei euch so alles getan? Ist bei euch alles so gelaufen wie es sollte oder eher nicht?

Ansonsten wünsche ich euch einen guten Start in das neue Jahrzehnt und ein schönes, erfolgreiches 2020 und vor allem Gesundheit!

 

Leselaunen Blog vs. iOS 0:1

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Die Krosann Saga Die Auftragsmörderin - Sam Feuerbach

Ich habe mit der Krosann Saga begonnen und bisher wirklich wenig gelesen. Bisher liest es sich wie ein Kinderbuch, obwohl die Bewertungen eigentlich anderes nahelegen. Ich werde mal weiter lesen und schauen wie sich das Buch entwickelt.

Momentane Lesestimmung:

Celesta Schatten und Glut - Diana Dettmann  Celesta Glut und Asche - Diana Dettmann

Ich habe die Celesta Serie beendet und meine Meinung hat sich nicht geändert. Die Serie ist ein Pageturner. Das geht aber leider zu Lasten der Charaktere und der Geschichte insgesamt. So wirkt die Geschichte leider ziemlich konstruiert.

Zitat der Woche:

Hansen muss so gut wie überhaupt nicht geschlafen haben, stattdessen bekam ich nachmittags eine ziemlich ausführliche E-Mail, in der er eine etwa 13000 Kilometer lange Route in 150 Etappen eingeteilt hatte. Spätestens da wusste ich: Mein Bruder meinte es bitterernst. – Paul Hoepner, Hansen HoepnerZwei nach Shanghai

Und sonst so?

Ich hatte bereits letzte Woche berichtet, dass ich mir eine private Cloud auf dem Server konfiguriere. Jetzt habe ich noch etwas weiter gebastelt und kann sogar online Word und Excel Dateien editieren, die direkt auf die Cloud und die iOS Geräte synchronisiert werden. Das funktioniert mit der Nextcloud Software (Open Source) + App für iOS und Collabora (auch open Source).

Zusätzlich hatte ich auch noch etwas die Konfiguration für den Blog angepasst um mithilfe von Pagespeed die Performance etwas zu steigern. Ich habe auch fleißig mit Google Chrome und Mozilla Firefox getestet (sogar mit regelmäßigem Leeren des Cache) und keine Probleme festgestellt. Irgendwann habe ich dann gemerkt, dass die Seite über iOS nicht mehr funktioniert.

Meine Begeisterung war natürlich groß, da ich nun keine Ahnung hatte welche der gefühlt 100 Änderungen zu dem Problem geführt hat. Glücklicherweise bin ich dann auf einen Post gestoßen, der genau das Problem beschrieben hat. Mit meinen aktuellen Änderungen hatte das aber alles nichts zu tun. Ich weiß aber auch nicht genau wie lange das Problem schon vorhanden war, denn der Schalter der das Problem verursacht hat, war schon ewig so. Vermutlich ist der Effekt also durch irgend ein Software Upgrade entstanden (entweder auf dem Server oder bei iOS).

Also sorry, dass der Blog partiell nicht über iGedöns erreichbar war. Die Behebung bestand schlicht aus einer Zeile Code. Warum sich Safari an der Stelle so zickig zeigt, weiß ich nicht. Die anderen Browser haben es beide ignoriert.

Auf der Arbeit hat man uns diese Woche erklärt, dass das unternehmensweit über die Prämie (eine Art Bonus) gekürzte Gehalt nun einen (vorerst) dauerhaften Charakter hat. Allerdings wurden recht blumige Worte dafür gefunden, dass wir jetzt 15-20% weniger bekommen. Danke dafür. Ob die Geschäftsleitung sich wohl solidarisch beim Verzicht anschließt? Bestimmt. Wie könnte es anders sein, schließlich wurde bei der Betriebsversammlung mehrfach vom Betriebsrat und IG-Metall kritisiert, dass die Solidarität immer mehr abnimmt und jeder nur an sich denkt…

Sonst gab es nichts besonderes letzte Woche. Weihnachten kommt mit großen Schritten näher. Jetzt naht schon der 1. Advent.

Wie war eure Woche?

Weitere Leselaunen:

Weihnachtsdeko ich komme! bei Andersleser ∗ Leselaunen bei Taya’s Crazy World
Geburtstag, Weiterbildungen & der Joker bei Letterheart ∗ Fieber, Schnupfen, Husten und Bücher bei cbee talks about books ∗ Was für eine Woche bei Stars, Stripes & Books

Ein Jahr Blog [Kommentar]

Jetzt gibt es den Blog ein Jahr. In dem Jahr ist eine Menge passiert. Ich kann mir oder dem Blog also quasi zum einjährigen Jubiläum gratulieren.

Ich habe zweimal den Server gewechselt (VPS) – zuerst von einem Windows Server auf einen Linux Server und dann noch mal in ein anderes Paket mit mehr Leistung.

Das Design des Blogs hat sich einmal geändert und das Banner Logo auch.

Man erkennt auch am Format meiner Beiträge (z.B. der ersten Rezension im Vergleich zum aktuellen Format), dass ich eine Weile benötigt habe, bis ich meinen Stil gefunden habe.

Ich habe mich in das Thema Bloggen mit WordPress (ok, das war nicht so ganz neu für mich) und die diversen Plugins eingearbeitet und vor allem in Linux. Beides hat seine Zeit gedauert.

Ich nehme seit einiger Zeit an den Leselaunen und der Montagsfrage teil. Beides gibt mir die Möglichkeit auch mal etwas über den Tellerrand (Thema Bücher) hinaus zu schauen und liefert eine gute Basis um sich mit anderen Bloggern auszutauschen.

Auf dem Blog waren bisher ca. 15.000 Besucher und die Anzahl der Aufrufe liegt ungefähr vier / bis fünf mal so hoch. Da ich das Plugin zur Aufzeichnung zwischendurch gewechselt habe, gibt es bzgl. der Aufrufe die genaue Historie nicht mehr. Ob das nach einem Jahr gut oder schlecht ist sei dahingestellt. Da fehlt mir ehrlich gesagt die Referenz.

Ansonsten habe ich neben Buchserienreviews nun auch Einzelreviews, Filmreviews und Reiseberichte im Blog. Zusätzlich ist Richtung Mitte / Ende 2018 das Thema Hiken hinzugekommen, in denen ich einige Hintergrundartikel geschrieben habe.

Mir hat das erste Jahr eine ganze Reihe Erkenntnisse, Erfahrungen und auch ein paar neue Fähigkeiten gebracht und es hat Spaß gemacht. Wie es mit dem Blog weiter geht, wenn ich im April auf dem Trail bin weiß ich noch nicht so genau. Vermutlich werde ich den Blog dann temporär zum Hikingblog umfunktionieren.

Mal schauen wie das zweite Jahr Blog wird. 🙂

Zahlen bitte! Jahresrückblick 2018 [Kommentar]

Da nun das erste Jahr Buchblog rum ist (ok, eigentlich gibt es den Blog erst seit dem 26.02.2018), dachte ich mir, dass es Zeit für ein paar Zahlen ist.

Das Zusammentragen war sogar für mich ganz interessant, da mir einiges nicht mehr so präsent war. In dem zurückliegenden Jahr ist eine ganze Menge passiert!

In welchem Monat habe ich viel oder wenig gelesen und was habe ich sonst noch so in welchem Monat gemacht?

Dementsprechend habe ich die Jahresübersicht für 2018 angepasst und um ein paar Daten ergänzt.

Zahlen bitte!

BücherSeiten
Januar144.860
Februar207.342
März145.298
April146.457
Mai72.334
Juni114.395
Juli145.665
August41.864
September62.244
Oktober61.684
November52.227
Dezember83.337
Summe12347.707

Im schlechtesten Lesemonat habe ich 1.684 Seiten gelesen (6 Bücher). Im besten Lesemonat habe ich 7.342 Seiten gelesen (20 Bücher). Im Schnitt waren es grob 3.976 Seiten pro Monat und ein Buch hatte im Schnitt 387 Seiten.

1.693 Seiten von 47.707 waren englisch (was weniger ist, als ich dachte)

Das dünnste Buch hatte 66 und das dickste 652 Seiten.

Ist das alles wichtig? Nein eigentlich nicht, ich habe mir am Anfang des Jahres kein Leseziel gesetzt und lesen ist ja auch kein Wettkampf. Ich habe einfach gelesen, wenn ich Zeit hatte und es mir Spaß gemacht hat.

Ich war lediglich neugierig was ich über das Jahr gesehen so gelesen habe.

Jahresrückblick

Der Blog hat im Laufe des Jahres mit einem Windows Server (VPS – Virtual Private Server) begonnen, der mir dann in Kombination mit WordPress zu langsam geworden ist. Ich habe dann auf einen Linux Server VPS gewechselt und aufgrund Angebotes später auf ein anderen Server beim gleichen Anbieter gewechselt, was aber einen weiteren Umzug nach sich gezogen hat. Das bedeutet, dass der Blog in diesem Jahr entstanden und schon 2x umgezogen ist.

Das erklärt auch, dass meine “Leseleistungen” teilweise deutlich geschwankt haben, da ich mir das Wissen erst aneignen musste.

Das Wissen einen Linux Server einzurichten und zu betreiben und zwar mit allem was dazugehört, von Letscrypt Zertifikaten, Backups, WordPress, Mailserver usw.

Das Wissen für den Blog war teilweise bereits vorhanden, wenn auch in kleinerem Umfang. Zusätzlich musste ich mich – wie alle Blogger – kurz nach dem Start des Blogs mit der DSGVO rumschlagen, die aber auch ihr humorvollen Seiten hatte.

Im April habe ich damit begonnen an der Montagsfrage teilzunehmen, im Juni habe ich mit einer Serie von Reiseberichten begonnen, im Juli hat mich der Hikingvirus (oder vielleicht auch der Auszeitvirus) in Form des Buches Der Große Trip – Tausend Meilen durch die Wildnis zu mir selbst erwischt – obwohl ich den Film dazu bereits kannte. In der Folge habe ich diverse Bücher und Blogs zu dem Thema gelesen.

Anschließend habe ich weiter recherchiert und angefangen das Thema theoretisch durchzuspielen (siehe auch hier). Hintergrundberichte geschrieben, Ausrüstung gekauft, testgewandert und irgendwann einen Permit und ein Visum beantragt und beim Arbeitgeber um ein halbes Jahr Auszeit gebeten. Aktuell hat der zu rund 75% zugestimmt aber in Schriftform habe ich noch nichts (die finale Zustimmung steht also noch aus).

Mit dem Interesse für den Pacific Crest Trail (PCT) habe ich auch deutlich mehr Reiseliteratur gelesen, da der Pacific Crest Trail ja nur eine Form der Auszeit oder des Reisens ist.

Im August habe ich mich den Leselaunen angeschlossen.

Zusätzlich sind einige Quartalsrückblicke entstanden:

Der Blog selbst hat in diesem Jahr einen Designwechsel vollzogen. Insgesamt bin ich aber gerade ganz zufrieden so wie es ist. Der Server läuft aktuell <auf Holz kopft> auch ganz rund, nachdem es zwischendurch so einige Performazprobleme bei meinem Provider gab, nachdem ich den Server vorher maximal optimiert hatte.

In den ersten 9 Monaten Blog waren knapp 14.000 Besucher hier. Danke dafür, ansonsten wäre der Blog auch ziemlich sinnlos. Damit gehört der Blog natürlich zu den ganz kleinen Fischen.

Insgesamt wäre etwas mehr Feedback bzw. Interaktion auf dem Blog noch schön, aber was will man nach so kurzer Zeit erwarten. 😉

Mit Verlagen hatte ich bisher kaum Kontakt aber einige Autoren habe ich angeschrieben. Das hätte ich aber auch unabhängig vom Blog getan. Einige Autoren sind sehr kommunikativ, andere weniger.

Als Autoren habe ich für mich dieses Jahr ganz besonders entdeckt: Sabine Schulter, Jennifer Armentrout und Johanna Benden. Ich kann die Bücher dieser Autoren absolut empfehlen (nicht alle, aber das seht ihr ja in meinen Rezis).

Wie war euer (Blog)jahr? Was hat sich bei euch so alles getan? Ist bei euch alles so gelaufen wie es sollte oder eher nicht?

Ansonsten wünsche ich euch schon mal einen guten Rutsch und ein schönes, erfolgreiches 2019 und vor allem Gesundheit!

1 2 3 4 5