2. Lesequartal 2020

Mal wieder leicht verspätet aber im ersten Quartal hab ich auch einiges gelesen. 😉

Kurz zu meinen Wertungen:

>= 4 Sterne – sehr gute Bücher und auch mehrfach lesenswert

3 oder 3,5 Interessant zu lesen aber mir reicht es die Bücher einmal gelesen zu haben.

Meine Highlights in absteigender Reihenfolge:


Cassardim Jenseits der goldenen Brücke – Julia Dippel

Julia Dippel hat es drauf mich in den ersten Seiten zu verschrecken (abgedroschen, kenne ich doch schon so in der Art) nur um mich dann einzufangen und aus ihren Büchern absolute Pageturner zu machen. Das ist zwar bisher lediglich der erste Teil der Serie aber ich kann nur hoffen, dass es so weitergeht.

5 out of 5 stars 5/5 (vorläufiges Fazit)


Starship – Sarah Scheumer

Starship 1 Dunkelglühen - Sarah Scheumer  Starship 2 Finsterglanz - Sarah Scheumer

Auch die zweite Serie ist noch nicht vollständig aber dafür ein ziemlicher Geheimtipp. Tolle Dystopie, im Weltraum spielt. Auf die Erde rasen Asteroiden zu, die das Leben oder sogar den Planeten zerstören werden. Die Menschheit bündelt ihre Kräfte um einigen wenigen die Flucht zu ermöglichen.

4 out of 5 stars 4/5 (vorläufiges Fazit)


Alia – C.M. Spoerri

Alia 1 Der Magische Zirkel - C.M. Spoerri  Alia 2 Der schwarze Stern - C.M. Spoerri  Alia 3 Das land der Sonne - C.M. Spoerri  Alia 4 Das Auge des Drachen - C.M. Spoerri  Alia 5 Die Magier von Altra - C.M. Spoerri

High Fantasy Serie, die im positiven Sinne anders ist. Der erste Teil beginnt als Kammerspiel und für die Hauptakteurin mehr oder weniger als Fußabtreter der mächtigen. In den Folgeteilen bekommt man klassische High Fantasy mit Weltreiseflair und im letzten geht es hauptsächlich um Ränke und Machtspiele.

4 out of 5 stars 4/5


Maxton Hall – Mona Kasten

Maxton Hall 1 Save Me - Mona Kasten  Maxton Hall 2 Save You - Mona Kasten  Maxton Hall 3 Save Us - Mona Kasten

Die Geschichte dreht sich um ein Mädchen, dass eher in bescheidenen Verhältnissen lebt und einen Jungen, der zur Elite gehört. Die Geschichte ist eigentlich nicht außergewöhnlich, es handelt sich um das ganz normale Leben. Liebesbeziehungen, Eltern die vermeintlich das Beste für ihre Kinder wollen und leben und Tod.

Die Autorin verpackt das aber erstaunlich interessant und mit spritzigen Dialogen.

4 out of 5 stars 4/5


Golden Dynasty – Jennifer L. Armentrout

Golden Dynasty - Jennifer L. Armentrout

In der Serie dreht es sich um eine Reiche und Mächtige Familie. Die Teile sind allerdings lose verknüpft und in jedem Teil werden andere Charaktere zum Mittelpunkt.

Teil 1 ist eine Mischung zwischen Mystery und Krimi, die sich aber über weite Strecken ziemlich zieht. Die Lovestory (Arm / Reich) stellt den Hauptanteil dar.

3.5 out of 5 stars 3,5/5 (Zwischenfazit, Teil 1 von 3 gelesen)


Die Tribute von Panem X Das Lied von Vogel und Schlange – Suzanne Collins

Die Tribute von Panem X Das Lied von Vogel und Schlange - Suzanne Collins

Ich weiß nicht so genau was die Autorin zu diesem Teil inspiriert hat aber für mich kommt er in keiner Weise an die Hauptserie heran. Snow gelingt es relativ selten Sympathie für sich zu wecken und sein Handeln ist für mich auch nach dem Lesen des Prequels nicht nachvollziehbar.

3.5 out of 5 stars 3,5/5


Die Lichtbringerin – Johanna Danninger

Die Lichtbringerin 1 - Johanna Danninger

Ziemlich spirituell esoterische Serie um Engel, Lichtbringer (eine Art Magier) und Dämonen.

Mir etwas zu esoterisch und nicht spannend genug. Ich empfehle eher die Secret Elements Serie aus gleicher Feder.

3 out of 5 stars 3/5 (Zwischenfazit, Teil 1 von 3 gelesen)


One True Queen 1 Von Sternen gekrönt - Jennifer Benkau

Der erste Teil hat konnte mich nicht so recht begeistern. Das liegt primär an zwei Dingen. Ersten: Ich finde die Botschaften höchst zweifelhaft. Es geht um eine Fantasywelt, in der menschliche Mädchen als Königinnen “verheizt” werden. Nach ein paar Monaten / Jahren als Königin sterben Sie. Trotzdem zieht sie eine Art Sucht zurück, wenn Sie sich für ein Leben in unserer Welt entscheiden wollen. Warum das alles so ist, wird zumindest in Teil 1 nicht erklärt.

Für mich ist das Buch ein Beispiel für maximale Häufigkeit von überraschenden Handlungselementen aber leider ohne viel Zusammenhang und Logik

2.5 out of 5 stars 2,5/5 (Zwischenfazit, Teil 1 von 2 gelesen)


 

Starship [Serie]

Starship 1 Dunkelglühen - Sarah Scheumer  Starship 2 Finsterglanz - Sarah Scheumer  Starship 3 Planetenleuchten - Sarah Scheumer

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Sarah Scheumer

Teile der Serie:

  • Starship 1 – Dunkelglühen (530 Seiten)
  • Starship 2 – Finsterglanz (393 Seiten)
  • Starship 3 – Planetenleuchten (478 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Die Menschen finden immer einen Weg, ’ne Zwei-Klassen-Gesellschaft zu erschaffen. Hier gibt es eben keine andere Möglichkeit, als die Leute nach ihren Klamotten oder ihrer Ankunftszeit zu beurteilen, da solltest du drüber stehen.«

Maja und ihre kleine Schwester wurden von Ihren Eltern verlassen und schlagen sich durch. Die Erde wird von in einigen Wochen von großen Asteroiden getroffen dabei wird das Leben weitgehend ausgelöscht werden.

Da die Menschen das schon seit einigen Jahren Wissen wurde ein großes Raumschiff für 300.000 Passagiere im Weltraum gebaut. Maja versucht zumindest Ihrer Schwester den Zugang zu ermöglichen.

Im All gibt es dann später noch ein mysteriöses zweites Schiff angeblich mit Menschen aber niemand hat etwas vom Bau mitbekommen und die Technik ist auch sehr fremd.

»Wie kommst du jetzt auf deine Freundin?«, ärgerte Raga ihn. »Wegen des kleinen Schadens oder wegen des Gefängnisses?«

Man erkennt also schnell, dass die Basis für eine sehr spannende Story vorhanden ist.

Die Geschichte geht direkt in die Vollen es gibt keine lange Vorbereitung, sondern es geht direkt zu Sache.

Ich habe zwar schon Bücher gelesen, die in Weltraumszenarien spielen aber dieses ist definitiv anders. Der Autorin gelingt es immer wieder interessante Szenen zu schaffen und sie nutzt dafür den “Spielplatz” Weltraum / Raumschiff hervorragend aus.

Ich wollte versuchen, aufzustehen, aber Jordan hielt mich zurück. »Sie bleibt sitzen«, sagte er zu dem Uniformierten. Ich hörte Raga schnauben, und war mir sicher, dass sie den Mann mit Blicken zu töten versuchte.

Es ist nicht immer jede Kleinigkeit stimmig was die Technik angeht aber darüber konnte ich ganz gut hinwegsehen. Allerdings bin  ich auch eher Informatiker als Weltraumspezialist.

An Charakteren bekommt man so einiges geboten. Von stumpfsinnigen Regelbefolgern, Konservativen Ratsmitgliedern, Kumpeltypen und Personen mit hartem Kern mit weicher Schale ist alles vertreten.

Ich will in der Rezension nicht zu viel verraten aber während die erste Hälfte des Buches schon unterhaltsam ist und eine recht hohe Schlagzahl hat, ist der zweite Teil wirklich spannend.

Das Buch ist so geschrieben, das man es problemlos einzeln lesen kann. Mir ist das Ende etwas abrupt aber das ist eine Geschmacksfrage. Es gibt zumindest keine bösen Cliffhanger.

Band 2:

»Besucht ist ein sehr nettes Wort.« Er klang sanft, ganz anders als Raga, die mir für meine Wortwahl vielleicht nur nicht die Nase gebrochen hätte, weil sie mich ganz tief in sich drin mochte.

Der zweite Teil beginnt deutlich geruhsamer als Teil 1. Die Probleme sind nicht verschwunden, obwohl es so gerade eben gelungen ist dem Asteroiden auszuweichen.

Es steht die Verurteilung der Marer an und es gibt noch immer genügend Leute, die nur darauf warten Maya Steine in den Weg zu legen. Nach dem Angriff der Marer ist die Starship teilweise irreparabel beschädigt.

»Überleben ist nicht das Gleiche wie Leben«, fügte Olli mit seltenem Ernst hinzu.

Dazu kommt, dass jeder Urteilsspruch über die Marer unzufriedene hinterlassen wird und durch den nun zunehmend beengten Raum entstehen neue Spannungen auf dem Schiff.

Eine Sabotage tut dann ihr Übriges um die Situation weiter zu eskalieren.

Die Flucht in den Weltraum, die kurzfristig die einzige Option war entpuppt sich sehr schnell als weit problematischer als ursprünglich angenommen und als neue Falle.

Was glaubst du, was passiert, wenn wir in zehn Jahren noch keine funktionierende Besiedlung haben? Man wird die Unterschicht als erste draußen aussetzen, zum Wohl der Allgemeinheit.«

Die Darstellung der Station, des Schiffes, dass nur für begrenzte Zeit ein zu Hause ist wirkt insgesamt sehr realistisch. Ein so komplexes System ohne Nachschub von der Erde ist irgendwann zum Scheitern verurteilt. Durch die externen Einflüsse wurde der Prozess sogar deutlich beschleunigt.

Im Gegensatz zu Armentrout Büchern geht in dieser Reihe alles sehr keusch zu. Mehr als Küsschen und Andeutungen gibt es nicht. Das macht die Serie aber keineswegs schlechter.

Maya erlangt eine zunehmend wichtigere Stellung – sie hat ja bereits am Ende des ersten Bandes das Schicksal der Starship in ihren Händen – und muss Entscheidungen treffen. Oft sind das Entscheidungen, die sich auf viele Menschen auswirken und es ist oft nicht ersichtlich wie die Konsequenzen sein werden. Das macht Maya zunehmend zu schaffen.

Unsere Geschichte, unsere Vergangenheit und der heutige Tag werden nie ihren Stellenwert verlieren, ganz gleich, was uns die Zukunft bringt.
»Er will sagen, dass wir an unsere tolle Vergangenheit denken sollen, falls unsere Zukunft Müll ist«, redete Raga ihm rein.

Der Fokus im zweiten Band verschiebt sich aber, wenn von dem eher actionorientierten Vorgänger, bei dem alles neu war mehr zu Beziehungen, Verhandlungen, Diplomatie. Es gibt auch einige spannende Momente und im letzten Teil nimmt die Handlung deutlich an fahrt auf aber direkt vergleichbar mit dem ersten Teil ist Teil 2 nicht.

Ich bin mir übrigens nicht so sicher, ob man den zweiten Teil gut einzeln lesen kann. Die wichtigsten Dinge aus Teil 1 werden erwähnt aber es ist nicht so wie bei anderen Büchern, die quasi noch mal 50 Seiten mehr oder weniger Gut der Zusammenfassung des Vorgängers widmen und somit für Leser, die sich gut an den Vorgänger erinnern können eher langweilig sind.

Das Ende vom zweiten Teil ist übrigens deutlich offener als der erste Teil. Die Serie ist nicht abgeschlossen und die Probleme auch nicht gerade weniger geworden.

Band 3:

»Sie kann hier rumlaufen, dann kann sie auch einen Gleiter fliegen.« »So verzweifelt sind wir noch nicht, dass wir Kolonieschaum in unsere Gleiter setzen müssen«, sagte Dazar.

Nachdem die Erde von einem Volk zerstört wurde, dass zwar menschlichen Ursprungs ist aber nicht vorn der Erde kommt haben Maja und die Starship Truppe es geschafft zu dem Ursprungsplanet zu reisen. Dort wurden sie und ihre Leute aber alles andere als positiv aufgenommen. Eine Militärregierung ist an der macht und muss keine Rechenschaft für ihre Aktionen ablegen. Da Maja und ihre Leute in dieser Welt vor dem Gesetz mangels entsprechendem Status keinerlei Rechte haben und in der Militärregierung Kämpfer eh ein höheres Gewicht haben, ist ihre Lage fast aussichtslos.

Wenn das so weiterging, würde ich mir eine Liste mit den Dingen anlegen müssen, über die man beim Militär nicht redete.

Maja musste sich somit selbst als Soldaten in einem Krieg von Quanticanern gegen Skittler zur Verfügung stellen, um ihre eigenen Leute zu schützen. Da sie nun einige mächtige Feinde hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie und ihre Leute als Kanonenfutter verheizt wird.

Die Bevölkerung des fremden Planeten (oder zumindest einige davon) sind für die Lage des Starship und die Zerstörung der Erde verantwortlich und trotzdem sind die Menschen der Mildtätigkeit der Militärregierung ausgesetzt und die ist äußerst überschaubar.

»Ist das ein Arc-Steuersystem?«, fragte ich. »Dann kann ich es selbst landen, und ihr holt es euch zurück, wenn alles vorbei ist.« »So charmant hat noch nie jemand versucht, mir ein Beischiff zu stehlen.«

Der dritte Teil spielt im Gegensatz zu den ersten beiden Teilen ausschließlich auf der Planetenoberfläche. Somit erfährt man immer mehr Details zur Lebensweise, den Handlungen der Militärregierung und den Hintergründen des Krieges.

Im Vergleich zu den ersten beiden Teilen finde ich den dritten nicht so gelungen. In den ersten 70% gibt es zwar sehr viel World Building aber es passiert kaum etwas. Dann wird in den restlichen 30% eine ziemlich unglaubwürdige Geschichte erzählt. Die diversen Handlungen in Summe hätten meiner Einschätzung nach weniger als 1% Erfolgsaussicht gehabt. Da wird selbst James Bond total neidisch. Die Akteure stürmen ohne Plan irgendwie voran und per Zufall kommt dabei der erwünschte Ergebnis raus – so liest sich die Geschichte zumindest aus meiner Perspektive.

Die Tendenz gab es auch in den Vorgängern aber dort war noch eine gewisse Glaubwürdigkeit vorhanden.

Trotzdem wusste ich, dass wir alle nie wieder so zusammen finden würden, wie wir auf dem Starship zusammen gewesen waren.

Das Ende ist ganz gelungen, wenn auch ziemlich rosig, wenn man die extrem negativen Vorzeichen betrachtet.

Fazit:

Die Serie ist aus meiner Sicht ein Geheimtip und eine der besten Serien in dem Kontext (wirklich viele vergleichbare Serien fallen mir auch nicht ein – am ehesten Sublevel). Wer also Weltraumabenteuer mag, die einen dystopischen Einschlag haben, liegt genau richtig. Unbedingt kaufen!

Bis auf Details finde ich die Technikseite gut umgesetzt, da habe ich schon ganz anderes gelesen und in dieser Serie geht es recht viel um Technik, das ist also für einen Autor alles andere als einfach.

Ich fand die Charaktere sehr sympatisch und einnehmend. Klar, auch hier gibt es einige Stereotypen – der Sicherheitsmann, der auf Vorschriften pocht und einen persönlichen Hass gegen die Hauptakteurin hat, der reiche Schnösel, der Sie ständig mobbt usw. – netterweise gibt es hier aber mal nicht die Bad Boy Geschichte.

Der Schreibstil ist toll und der Fokus liegt besonders im ersten Teil auf dem Abenteuer. Es geht direkt voll los – keine große Einleitung und lange Enden sind auch nicht so das Ding der Autorin.

Den letzten Teil finde ich nicht so gelungen, weil er zweck Spannungssteigerung leider ziemlich unrealistisch wird. Trotzdem bleibt die Serie gut.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Den Identitätschip müsste man wohl nicht tauschen, weil derartige Chips bei einem zentralen System nur eine ID benötigen und an die ID kann man auch einen anderen Namen und andere Daten hängen. Abseits der ID müsste der Chip nichts speichern.
  • Wieso kann man noch Nachrichten mit dem Tablet senden, wenn der Strom ausgefallen ist?
  • Glühbirnen in einem Hightechschiff?
  • Das Schiff hat kein ausgereiftes Datennetzwerk?! Wieso funktionieren dann die Tablets überall? Die Begründung warum ein Programmierer irgendwo im Maschinenbereich sitzt ist arg dünn, wenn auch aus Storysicht nachvollziehbar.
  • Im Weltraum kann nichts in der Luft stehen, wie es erwähnt wird. In Anbetracht der sonstigen Sorgfalt der Autorin ist die Formulierung wohl durchgerutscht.
  • Dass die Marer genau wie Menschen aussehen aber aus einer ganz anderen Region des Weltraums kommen ist nicht sonderlich glaubwürdig – ok, es gibt die Aussage Star Trek, dass der Ursprung der Kolonien identisch ist aber das hebelt wiederum die komplette Evolutionstheorie aus.
  • Das die Außerirdischen mindestens so schlecht sind wie die Menschen ist nicht sehr optimistisch 😉
  • Woher sollen die Marer wissen, dass Maya eine Katze hat? Genauso müssen sie von Ihrer Beziehung zu ihrem Klassenkameraden wissen. Für beides wäre eine Vollüberwachung notwendig.
  • Es gibt nur einen einzigen Frachter? Von mehr ist nie die Rede
  • Bei einem derart technisierten Schiff wären die Tablets ortbar für die Sicherheit. D.h. Maya wäre jederzeit leicht aufzuspüren.
  • Es ist unwahrscheinlich, dass Menschen von einem anderen Planeten dieselbe Sprache Sprechen. Generell wird eh von verschiedenen Nationalitäten gesprochen und offenbar verstehen sich alle. Ich gehe einfach davon aus, dass die benutzte Sprache englisch ist. Dass die aber jeder beherrscht, auch Leute, die kaum in der Schule waren ist unwahrscheinlich. Die Marer würden aber sicher eine andere Sprache sprechen.
  • Wenn die Planeten im Aliensystem (Trapist) so nah aneinander wären würden durch die Beeinflussung untereinander sehr starke Schwerkraft- / Masseeffekte und Bewegungen entstehen. Ob man darauf wirklich leben könnte? Nach unseren Maßstäben müssten Erdbeben, vulkanische Aktivität die Folge sein.
  • Die harten Verhandlungen um 16 Marer auf dem Starship sind nicht nachvollziehbar. Gegen einen derart übermächtigen Gegner lohnt sich für 16 Personen nicht mal das Gespräch, wenn auf einem Schiff der Marer bereits 350 Stationiert sind.
  • Nach einer derartigen Fesselung, Hängend an Metallfesseln für anderthalb Tage und ohne Essen und Wasser wäre Maya wohl kaum die Flucht gelungen. Die Frage wäre eher, ob sie Ihre Hände überhaupt jemals wieder benutzen könnte.
  • Kyro hat sich bereits als nicht vertrauenswürdig und kaltblütiger Killer erwiesen und das sogar ohne Grund. Folter bevorzugt er einem gegenüber einem Gespräch. Somit ist nichts was man mit ihm aushandelt das geringste wert. Davon abgesehen was wurde verhandelt? Das jeder der anwesenden eine ID bekommt. Das bedeutet überhaupt nichts. Trotzdem können zumindest die 20, die sich für das Militär verpflichten einfach als Himmelfahrtskommando an die vorderste Front geschickt werden. Auch die 50.000 Leute, die an die Oberfläche dürfen sind überhaupt nichts Wert, weil es sich nach der “Verhandlung” auch nur um einen 5 Minuten Besuch handeln kann. Zumal das Starship sie eh nicht zur Oberfläche transportieren kann und auch der Transport nicht verhandelt wurde. Selbst wenn sie auf der Oberfläche bleiben dürfen wurde nicht von Essen / Wasser und sonstigen Bedingungen oder Gesetzen gesprochen.
  • Warum sollte der Skittler sich die Mühe machen einzelne Menschen zu verfolgen oder zu töten? Die sind doch nicht mal Ameisen für ihn.
  • Die Idee, dass Maja sich mit irgendwem in der Bar verabredet hat ergibt keinen Sinn. sie wusste ja nicht mal was von der Bar. Wie sollte sie da eine Verabredung treffen?
  • Mal langsam zum Mitschreiben: Die Wanzen sind vermeintlich DAS Mittel, um den Gegner zu besiegen. Maja und ihre Freunde wollen somit die wichtigste (und somit gut beschütze) Waffe ohne Plan mal eben klauen und bei jedem Schritt riskieren sie alle ihr Leben (da die Strafe vermutlich immer tödlich sein wird). Alle erforderlichen Schritte müssen in wenigen Stunden (3?) passieren und Olli muss dann noch die Software der Wanze ändern. Das macht er natürlich ohne Equipment (er ist ja auf der Flucht), ohne die Software zu kennen einfach aus der Ferne per Holostab. Nachdem sie dann unfreiwillig auf den Gefängnisplaneten geschickt werden (ich sage nur Transportzeiten zum Raumhafen, zum Gefängnisplaneten, Aufnahme dort) nur um dort Koordinaten zu ermitteln, die genau eine Person kennt, die sie natürlich sofort finden. Randnotiz: Wie sollen die Skittler zurück geschickt werden, wenn niemand vom Militär die Koordinaten des Ziels kennt? Anschließend fliegen sie dann ganz gemütlich aus dem Hochsicherheitsgefängnis wieder zurück und nebenbei klauen sie im Kampf eine Wanze (bzw. wie sich später zeigt sogar 2) und Olli ändert mal eben die Software. So den kleine Details, wie den Angriff der eigenen Leute lasse ich mal außenvor. Ein praktischer Zufall ist auch, dass erst all Fighter Xabi folgen und dann alle Maya. Und selbst wenn die Regierung am Ende wieder die Macht erlangen würden, wären Maja und Freunde bis dahin längst exekutiert worden.
  • Ihr Team kämpft schon ewig mit dem Skittler und just als Maja auftaucht wird einer aus dem Team vom Skittler getroffen.
  • Maya drückt mal eben im vollem Vorbeiflug und offenem Cockpit die Wanze lässig an den Skittler.
  • Plötzlich ist Maya besser als alle andere Piloten, nachdem sie im Training nicht geglänzt hat?
  • Wie soll Zenon denn wissen worauf die Skittler zielen, wenn sie keine Positionen der Gegner haben?
  • Was wäre das Ergebnis, wenn eine Kolonie sich erfolgreich auflehnt und nach 5 Jahren Krieg nicht mal bestraft wird? Alle Kolonien würden sich auflehnen und der Krieg würde noch viel länger dauern oder alternativ machen alle Kolonien was sie wollen und die Versorgung bricht zusammen. Ein Happy End wie im Buch wäre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht das Ergebnis der Handlungen.
  • Man wird 5 Jahre regelmäßig angegriffen. Wer würde beim Militär schon zurückschlagen wollen? Das kommt ja quasi nie vor, wenn man angegriffen wird, oder? Man zeige mir bitte einen Militärapparat der darauf zurückhalten reagieren würde. Dann wäre es kein Militär, sondern Pazifisten.
  • Wieso sollte eine Militärdiktatur die Macht abgeben? Im Buch wird kein sinnvoller Grund genannt, warum ein Wechsel stattfindet.
  • Die Regierungsleute trauen sich schon nicht frei zu reden wegen der Vollüberwachung aber Maja hat nach ein paar tagen Raus wie sie sich im System unsichtbar macht …
  • Wirklich schlau finde ich den Ansatz nicht: Die Kolonie kämpft gegen die Militärregierung. Dass eine Kolonie derart hohen Schaden anrichten kann aber selbst offenbar keinerlei Verteidigung hat ist dumm. Da kann man doch davon ausgehen, dass man ausgelöscht wird.
  • Wie soll eine Kolonie, die in das selbe Netz integriert ist und in dem sogar alle Gespräche überwacht werden technologisch so viel fortschrittlicher sein als die Hauptwelt und so riesige Kampfmaschinen bauen?
  • Davon auszugehen, dass man nicht zurückschlagen darf ist mehr als naiv. Bei einem System, bei dem die Kolonien ewig unterdrückt wurden und mit Mayas wirken ein Systems bei der Gegenwehr Erfolg hat, ist der Krieg noch viel wahrscheinlicher, als wenn das alte System bestehen bleibt. Dazu kommt noch die unmittelbare Gefahr für die eigenen Leute, wenn irgendwas schief läuft. Nachdem man vorher bereits gesehen hat was ein Skittler anrichtet, sind 15 ggf. der Untergang des Planeten mit seiner Bevölkerung.

[Einklappen]

1. Lesequartal 2020

Mal wieder leicht verspätet aber im ersten Quartal hab ich auch einiges gelesen. 😉

Kurz zu meinen Wertungen:

>= 4 Sterne – sehr gute Bücher und auch mehrfach lesenswert

3 oder 3,5 Interessant zu lesen aber mir reicht es die Bücher einmal gelesen zu haben.

Meine Highlights in absteigender Reihenfolge:


Izara – Julia Dippel

Izara Verbrannte Erde - Julia Dippel

Ich habe die Izara Serie beendet. Die Serie bietet keine wesentlichen neuen Elemente aber eine tolle Fantasygeschichte mit Liebesbeziehung und verknüpft bekannte Elemente z.B. aus Harry Potter und anderen Büchern ganz hervorragend. Unbedingt lesen.  Die Serie gehört zu den besten Büchern, die ich je gelesen habe.

5 out of 5 stars 5/5


Elyanor – Alexandra Stückler-Wede

Elyanor 1 Zwischen Licht und Finsternis - Alexandra Stückler-Wede  Elyanor 2 Zwischen Eis und Feuer - Alexandra Stückler-Wede

Ja zugegeben, die Cover sehen nach 08/15 aus aber lasst euch nicht abrecken. Für mich sind die beiden Bücher ein Highlight des ersten Lesequartals. Mal ein Mädchen als Bad Girl und Nachfolgerin des Teufels! Ganz nebenbei gibt es auch noch eine Liebesbeziehung, die aber nicht den Hauptteil der Handlung einnimmt.

4.5 out of 5 stars 4,5/5


Ophelia Scale – Lena Kiefer

Ophelia Scale Wie alles begann - Lena Kiefer    Ophelia Scale 1 Die Welt wird brennen - Lena Kiefer  Ophelia Scale 2 Der Himmel wird beben - Lena Kiefer  Orphelia Scale 3 Die Sterne werden fallen - Lena Kiefer

Die Serie ist eine absolute Achterbahnfahrt in einer dystopischen Zukunft. Ein absoluter Pageturner. Mit einigen unstimmigen Handlungen der Charaktere (besonders am Ende von Teil 1) konnte ich nichts anfangen, sonst hätte ich noch einen halben Punkt mehr gegeben.

4 out of 5 stars 4/5


Nevernight – Jay Kristoff

Nevernight Die Prüfung - Jay Kristoff  Nevernight Das Spiel - Jay Kristoff  Nevernight Die Rache - Jay Kristoff

Serie um ein Mädchen, dass ihr ganzes Leben darauf ausrichtet Rache für das zu nehmen was ihrer Familie angetan wurde. Etwas derbere Sprache und extrem viele Fußnoten. Vergleichbar mit der Bartimäus Serie wobei ich dort die Fußnoten witziger fand.

4 out of 5 stars 4/5


Scythe  – Neal Shusterman

Letzer Teil der Serie um die Todesbringer. Die Idee hat mir in der Serie ganz gut gefallen, auch wenn ich Shusterman generell ziemlich überbewertet finde. Shusterman stellt provokante Themen in den Raum, teilweise geht die Geschichte dabei unter. Bei dieser Serie bekommt er beides ganz gelungen hin.

4 out of 5 stars 4/5


Dunkelglanz – Jennifer L. Armentrout

Dunkelglanz Obsession - Jeniifer L. Armentrout

Ein weiteres Spin Off der Lux Serie.

Etwas viel Sex und wenig Handlung, mal sehen wie sich das Spin Off weiterentwickelt.

4 out of 5 stars 4/5


Shadow of Light – Alexandra Carol

Shadow of Light 0 Lunajas Gabe - Alexandra Carol    Shadow of Light 1 Verschollene Prinzessin - Alexandra Carol  Shadow of Light 2 Königliche Bedrohung - Alexandra Carol  Shadow of Light 3 Gefährliche Krone - Alexandra Carol

Zwei Charaktere, die sich in zwei Welten bewegen. Tagsüber in unserer und nachts in einer vollständig anderen Welt mit Magie und dort stehen sie Sich Anfangs als erbitterte Gegner gegenüber. Die Handlung ist vorhersehbar aber die Idee mit den zwei Welten ist durchaus interessant.

3.5 out of 5 stars 3,5/5


Clockwork Chroniken der Schattenjäger – Cassandra Claire

Clockwork Angel Chroniken der Schattenjäger 1 - Cassandra Clare  Clockwork Prince Chroniken der Schattenjäger 2 - Cassandra Clare  Clockwork Princess Chroniken der Schattenjäger 3 - Cassandra Clare

Spielt deutlich vor den Chroniken der Unterwelt und kommt für meinen Geschmack nicht an die Folgeserie der Schattenjäger heran und beschäftigt sich mit der Vorgeschichte der Schattenjäger.

3.5 out of 5 stars 3,5/5


Mortal Engines – Philip Reeves

Mortal Engines 1 Krieg der Städte - Philip Reeve  Mortal Engines 2 Jadt durchs Eis - Philip Reeve  Mortal Engines 3 Der Grüne Sturm - Philip Reeve  Mortal Engines 4 Der verlorene Sturm - Philip Reeve

Nach der Verfilmung war ich neugierig wie es weitergeht. Oft ist das Buch ja auch auch besser als die filmische Umsetzung. Bei dieser Serie war ich allerdings enttäuscht von der Buchvorlage. Die Serie ist doch eher für Kinder, dafür gibt es aber recht viele Tote.

3.5 out of 5 stars 3,5/5


Pan Die Pan Serie – Sandra Regnier

Pan Die Pan Trilogie 1 Das geheime Vermächtnis des Pan - Sandra Regnier  Pan Die Pan Trilogie 2 Die dunkle Prophezeiung des Pan - Sandra Regnier  Pan Die Pan Trilogie 3 Die verborgenen Insignien des Pan - Sandra Regnier

Zeitreisegeschichte mit vielen logischen Löchern. Mir hat die Serie nicht so gut gefallen. Die Zielgruppe sind eher Kinder.

3 out of 5 stars 3/5


 

 

 

Dunkelglanz Obsession [Buch]

Dunkelglanz Obsession - Jeniifer L. Armentrout

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Titel:

Dunkelglanz Obesession (320 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Auf dem Boden meines Apartments lag … ein totes Etwas, und vor mir stand irgendetwas anderes. »Danke, aber bitte …«

Neben der Serie um Luc (Origin Serie aktuell bestehend aus Revenge Sternensturm / Rebellion Schattensturm) hat Jennifer Armentrout ein weiteres Spin Off zur Lux Serie veröffentlicht.

Serenas Freundin wird von einem Lux (Alien) getötet, nachdem sie einen Streit zwischen zwei Brüdern beobachtet hat und diese als Lux erkannt hat. Brisanterweise sind die beiden die Söhne eines Senators, der im Umkehrschluss auch zu den Lux gehört.

Für die gab es wenigstens grundsätzlich Gut und Böse. Ich hingegen kannte nur Wollen und Notwendig. So etwas wie »falsch« existierte für mich nicht.

Serena beobachtet den Mord und befindet sich nun selbst in höchster Gefahr. Hunter Soll sie beschützen. Der ist allerdings auch eine tödliche Gefahr für sie.

Wieder ein typisches Amrentrout – das Badboy + Mädchen Konzept geht scheinbar sehr gut auf, weil die Armentrout Bücher irgendwie fast alle so sind. Dieses Buch ist aber trotzdem anders.

Ich wandte meine Aufmerksamkeit wieder dem letzten Hühnerfilet zu und hieb das Messer so heftig in das Fleisch, dass ich die Klinge ins Brett rammte. »Ich koche auch gern«, sagte Serena zögernd, als sei sie nicht sicher, ob sie nach dieser Samurai-Aktion weitersprechen sollte.

Hunter ist wirklich eine Gefahr. Das ist bisher das Buch von Armentrout mit den meisten Sexszenen und es geht schon ziemlich Richtung SM. Teilweise agiert Serena schon fast schon lebensmüde. Das wird nicht jedem Leser gefallen.

Kann mir eigentlich mal jemand erklären, warum Frauen einerseits emanzipiert sein wollen es aber offenbar genügend gibt, die dann beim Sex wieder wollen, dass der Mann sie dominiert?

Für die Handlung bleibt bei den ganzen Sexszenen relativ wenig Platz. Erst am Ende passiert wirklich was.

»Tut’s sonst noch irgendwo weh?« Mir tat alles weh. »Nein.« Er schien mir nicht zu glauben – ziemlich aufmerksam für einen Mann … und Alien.

Armentrout erweitert sehr geschickt das Lux Universum und fügt mit den beiden Spin Offs (Luc / Hunter – diese Buch) in die Hauptgeschichte ein.

Interessant ist wie viel Unterschied es macht die Geschichte aus beiden Perspektiven zu lesen. Das ist mir besonders bei der Biss oder auch der Lux Serie aufgefallen, bei denen in Rezensionen Edward oder Daemon heftig kritisiert wurden. Teilweise allerdings unter vollkommen falschen Annahmen über ihre Gedanken.

In all den Jahren hatte niemand je verstanden, wie es sein konnte, dass wir so dicke miteinander waren, doch Freundschaften, die mit Cupcakes beginnen – und Schokolade noch dazu – können nur aufrichtig und ehrlich sein.

Die Geschichte aus beiden Perspektiven zu lesen versetzt einen sehr viel mehr in die Gedankenwelt beider Charaktere, dafür kann man weniger nachempfinden, wie die Situation gerade von dem jeweiligen anderen Partner empfunden wird.

Fazit:

Wer die Lux Serie mag ist bei dem Dunkelglanz Spinoff mit Hunter gut aufgehoben. Wem die Originalserie nicht gefällt, dem gefällt auch dieses Spin Off nicht.

In gewisser Weise waren die Lux wie galaktische Pringles. Wenn man erst einmal damit angefangen hatte, konnte man nicht mehr aufhören – gar nicht mehr. Niemand war dann noch in meiner Gegenwart sicher. Nicht einmal Serena.

Allerdings hat mir der zweite Spin Off mit Luc besser gefallen. Dieses Buch ist schon sehr speziell, nicht zuletzt wegen der sehr zahlreichen Sexszenen, die teilweise schon Arg an SM und Fifty Shades of Grey erinnern.

Langsam aber sicher entwickelt sich die Lux Serie zu einer epischen Größe.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Die Aktion mit dem Postamt bettelt ja schon darum getötet zu werden. Viel einfacher wäre es gewesen irgendjemanden dorthin zu schicken, der nichts mit der Sache zu tun hat.

[Einklappen]

Leselaunen rauchige Aliens

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Izara Verbrannte Erde - Julia Dippel

Die Izara Serie war mit das beste was ich letztes Jahr gelesen habe, somit hoffe ich auf einen tollen vierten (finalen?) Teil.

Aktuelle Lesestimmung:

Dunkelglanz Obisdian Lux Spin Off - Jennifer L Armentrout

Eigentlich hatte ich ja den Vorsatz die Mortal Engines Reihe zu beenden aber da es wieder ein Spin Off zur Lux reihe gab und meine Lesemotivation nicht so toll war (die Mortal Engines Reihe hat mich einfach nicht so richtig abgeholt), habe ich mit  begonnen und es auch beendet.

So viel vorab zur Rezension von Dunkelglanz Obsession, dass ein weiteres Spin Off der Lux Serie ist. Es ist ein typisches Armentrout und dann auch wieder nicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht jedem gefallen wird. Allerdings ist die Amazon Durchschnittswertung bei 4,5 (das haben die Armentrout Bücher fast immer). Offenbar ist das magische Rezept Bad Boy + genügend Sexszenen um ein gewisses Klientel anzusprechen. ^^ Sexszenen hat das Buch zumindest eindeutig genug (mir sogar zu viele).

Zitat der Woche:

Soon I will join them on the surface of Mercury, but first I have work to do. It would be easier with Sevro. Everything violent is. Pierce BrownRed Rising Reihe Teil 5

Nachdem ich jetzt rückwärts die Zitate der Bücher abgearbeitet habe, die ich während des PCT Hikes gelesen habe, geht es nun wieder voran. 😉

Und sonst so?

Mit der dritten Folge von Picard geht es nun so langsam zur Sache. Ich bin gespannt wie die Geschichte um Datas Tochter weiter geht. Jetzt sind sie zumindest mal aufgebrochen und endlich wieder in den unendlichen Weiten unterwegs. 😉

Diese Woche war ich recht fleißig aber überwiegend nicht am Blog, sondern mal wieder am Server. Aufgrund der Performanzprobleme hatte ich einen alternativen VPS Anbieter – Strato getestet. Die Ergebnisse waren recht mau. Ich habe jetzt noch Benchmarks hinzugefügt und ein drittes VPS Server Modell.

Somit bleibt es also eher bei dem Vorsatz den Blog testweise mal auf den Cotabo mit SSD umzuziehen.

Der letzte noch fehlende Step für nahtloses umschalten ist, dass die Mails (also alle Konten von Torstens-Buecherecke.de) synchronisiert werden.

Die erste Erkenntnis in dem Kontext war, dass der SSD Server mit Plesk die Mails anders ablegt (Maildir Format) als der mit HDD (MBOX Format).

Kurz gesagt stehen beim MBOX Format alles Mails als Text in einer großen Datei, während bei Maildir eine Ordnerstruktur angelegt wird und die Mails alle einzeln abgelebt werden. Tja, wäre ja auch zu einfach gewesen, wenn mal was auf Anhieb klappt.

Für eine Synchronisation war das nicht gerade eine gute Ausgangsbasis. Also hieß es entweder die Mails auf einem Server komplett löschen und dann synchronisieren oder eines der Formate umwandeln und dann synchronisieren. Ich habe mich für letztere Variante entschieden. Das war im Nachgang nicht die beste Idee.

Die Sychronisation mit Dovecot war dann auch nicht so gut dokumentiert wie erhofft (das ist leider bei Linux öfter so). Jetzt läuft es aber nach ziemlich viel probieren endlich. In Summe hat mich am Ende sehr viel Zeit gekostet, dass ich einen Buchstaben übersehen habe und die Dokumentation wie gesagt recht bescheiden ist.

Zusätzlich ist der Mailserver nun SNI Fähig (das heißt er kann mehrere Domains mit den passenden SSL Zertifikaten bedienen). Faktisch sieht es jetzt so aus, als wenn für jede Domain ein einer Mailserver arbeiten würde.

Natürlich gab es die aktuelle Version, die das unterstützt noch nicht für Ubuntu Linux und ich musste die Binaries kompilieren. Das ist immer ein Spaß. Wenn man gleich mehere Produkte auf den aktuellen Stand bringen muss und es bei einem in die Hose geht, hat man danach einen Scherbenhaufen.

Lange Rede kurzer Sinn. Der Mailserver ist jetzt sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand und synchronisiert mit dem zweiten Server.

Wie üblich hat das alles wieder viel länger gedauert als vorgesehen. Aber in Summe wird der Server immer sicherer und besser.

Wobei ich was die Serversicherheit angeht mittlerweile einen Level erreicht habe der unter den Top 5-10% liegen dürfte. Also eigentlich ziemlicher Overkill für einen Blog. Aber das rumbasteln macht auch irgendwie Spaß und bei Linux ist es halt auch sehr nachhaltig. Das lässt sich alles problemlos und weitgehend automatisiert auf den nächsten Server übertragen. Man macht das alles also nur einmal.

Jetzt fehlt also nur noch das Umschalten der Namesever DNS Eintrage uns danach sollte alles funktionieren wie vorher aber an einem neuen Ort. Mal sehen wann ich das angehe. Da DNS auch mit DNSSEC gesichert ist, muss das aber zuerst deaktiviert und anschließend neu aufgesetzt werden.

Am Blog hat sich nicht so viel getan aber ich hatte letzte Woche davon berichtet, dass ich einen Cookieblocker für den Blog in Betrieb genommen habe. Abseits davon, dass der nun alle paar Tage mit Autoscans nervt (die nebenbei bemerkt nett gemeint aber ziemlich sinnfrei sind), funktioniert er offenbar wie erwartet. Mal sehen, ob mir das mit der Zeit auf den Senkel geht.

Ich habe zu dem Thema nun einen Blogartikel geschrieben.

Weitere Leselaunen:

Endlich habe ich Sekiro! bei Andersleser ∗ Überraschung, Freunde und Leselust pur bei Taya’s Crazy World ∗ For the Horde & Comics bei TrallafittibooksSemesterferien bei cbee talks about books ∗ Buchliebhaber & Seriensuchti bei Letterheart

1 2 3 4 5 6 7