SoulSystems [Serie]
Mehrfach gelesen:
Nein
Autor(in):
Teile der Serie:
- SoulSystems 1: Finde, was du liebst (390 Seiten)
- SoulSystems 2: Suche, was dich rettet (447 Seiten)
- SoulSystems 3: Erkenne, was du bist (464 Seiten)
- SoulSystems 4: Fühle, was in dir brennt (470 Seiten)
- SoulSystems 5: Bekämpfe, was dich zerstört (482 Seiten)
Gelesenes Format:
eBook
Rezension und Inhalt:
Buch 1:
Würde Milo mir noch mal eines seiner zu engen T-Shirts andrehen, konnte ich für nichts garantieren. Mein Vorrat an freundlichen Dankeschöns war unglücklicherweise schon aufgebraucht.
Ella lebt in einer Marskolonie. Sie war in Johnson verliebt aber der hat sie verlassen. Johnson behauptet, dass er sich an nichts erinnern kann. Ella glaubt ihm kein Wort. Eigentlich hätten sie sich überhaupt nicht verlieben dürfen. Derartige Dinge werden von Soulsystems kontrolliert. SoulSystems wählt den perfekten Partner und auch den Beruf aus.
SoulSystems wurde nach dem vierten Weltkrieg gegründet um die Menschen zu vereinen. Wegen dem 4. Weltkrieg bzw. den Konsequenzen daraus für die Lebensbedingungen auf der Erde wurde die Umsiedlung der Menschen auf den Mars begonnen.
Ihr Auftreten hatte mich ehrlich gesagt ziemlich aus der Bahn geworfen, weshalb ich froh war, dass ich sie seit zwei Tagen nicht mehr gesehen hatte und ich mich jetzt erst mal mental auf Freitag vorbereiten konnte.
Dadurch, dass sich Ella und Johnson ineinander verliebt haben wurde der Test verfälscht. Ella wird nie den perfekten Partner finden. Auf der Marskolonie gibt es strenge Regeln, die von Wächtern überwacht werden. Bei der Verletzung der Regeln wird man auf die Erde verbannt und Ella war noch nie auf der Erde. Zu den Regeln von SoulSystems gehört dazu, dass man einen Partner finden muss.
Alles wird überwacht – mit wem man Chattet und was (also quasi das gleiche Szenario was wir unter dem Deckmantel der Terrorabwehr heute auch schon bei uns haben). In diesem System erfolgt aber auch die Einmischung ins private Umfeld. Freiheit wird nur noch als Illusion aufrechterhalten.
»Nope«, erwiderte er beinahe schadenfroh. »Ihr dürft mit mir vorliebnehmen, Gentlemen … und Frau. Wer ist denn die Kleine?« »Geht dich nichts an«, gab Milo überraschend ruhig zurück. Ich zog meinen imaginären Hut vor ihm. Ich hätte Hunter wahrscheinlich schon in die Fresse geschlagen, bei dem, was er über Ella und auch über Lou gesagt hatte.
Ella belauscht ein Gespräch ihrer Eltern, bei dem es darum geht, dass sie offenbar davon wissen was mit Johnson passiert ist und ihre Mutter scheint aktiv Einfluss genommen zu haben. Ihre Mutter arbeitet beim Geheimdienst und ihr Vater als Polizeichef.
Als wenn das nicht schon alles verwirrend genug wäre rennt sie ein Typ über den Haufen, dem Ella immer wieder begegnet und obwohl er so abweisend ist, findet sie ihn irgendwie interessant.
Sagt Johnson doch die Wahrheit und was wird hier gespielt? Kann Ella ihren Eltern vertrauen? Welche Ziele hat SoulSystems wirklich? Und was ist das für ein Typ, der sie über den Haufen gerannt hat?
Die Geschichte um Ella / Johnson und den Mysteriösen Dritten ist eine klassische Dreiecksbeziehung. Der mysteriöse Dritte ist der Typ bad boy, auf den die Mädels offenbar irgendwie stehen.
Es ist leicht, davonzulaufen. Vor dem, was war, und dem, was kommen wird. Aber woher wissen wir, was war und was kommen wird, wenn wir nicht wissen, wer wir sind? Und wenn wir nicht wissen, wer wir sind, ist es dann immer noch leicht, davonzulaufen?
Leider ist das Leben auf dem Mars unglaubwürdig dargestellt (mehr unter Spoiler) und das ist ziemlich vorsichtig formuliert. Man schlittert als Leser von einer Merkwürdigkeit in die nächste.
Ella erscheint mir anfangs relativ oberflächlich und skrupellos, weil sie wissentlich andere in Gefahr bringt um ihre Vermutung in Bezug auf ihre Eltern zu prüfen.
River ist vielschichtiger als man auf den ersten Blick denkt. Zumal seine Vergangenheit immer nur bruchstückhaft offenbart wird und man als Leser sehr lange nur Häppchen serviert bekommt. Aber auch bei ihm erkennt man schnell, dass er in der Vergangenheit relativ skrupellos gehandelt hat.
Nachdem der Pater die Klappe verriegelt und einen Schalter betätigt hatte, konnten wir durch die riesige verglaste Wand beobachten, wie ihre Urne ins Universum geschossen wurde. Von jetzt an waren die Sterne ihr Zuhause.
So gesehen haben sich zwei gefunden, beide sind anfangs nicht wirklich sympathisch.
Beide begeben sich kopflos in Gefahr. Dabei könnte zumindest Ella die Gefahr sehr einfach vermeiden. Es ist ziemlich unglaubwürdig wegen 4 Stunden Aufwand auf die man keine Lust hat sein ganzes Leben zu riskieren und das nicht nur einmal, nein mehrfach.
Die Rebellen sind von Anfang an bereit über Leichen zu gehen. Das macht sie nicht gerade sympathisch. Da man die Vorgeschichte nicht kennt und SoulSystems auf den ersten Blick nicht so schlimm wirkt, wie sie es vielleicht sind, ist das für den Leser zuerst nicht nachvollziehbar.
Ich würde ja nicht so weit gehen und sagen, ich würde River die Hölle heißmachen, sollte er Ella das Herz brechen, aber … ich würde es tun. Einfach, weil es vielleicht sonst niemand tun würde.
Die Kapitel mit Geschichte wechseln sich immer wieder mit Informationen zu SoulSystems ab – Gesprächen – Fragebögen und andere Informationen. Zuerst wird die Geschichte ausschließlich aus Ellas Perspektive erzählt, später wechseln die Perspektiven.
Spannend ist die Geschichte vor allem in der zweiten Hälfte des Buches aber die Umgereimtheiten und Schwächen sind meiner Meinung nach einfach zu groß. Gefühlt ist für die Buchserie überhaupt nicht recherchiert worden und Logik wird gekonnt ignoriert.
Es geht mir also ein wenig wie manchmal mit Actionfilmen, vorher das Gehirn an der Kasse abgeben, dann wird man gut unterhalten. Das ist eigentlich schade, denn emotional ist das Buch im zweiten Teil wirklich mitreißend.
Buch 2:
Aber als ich einen Blick auf ihr Handgelenk warf, erkannte ich an der Nummer, dass sie schon mehrere Monate hier sein musste. Der Zeitpunkt, um die Nerven zu verlieren, war also definitiv schon überschritten.
Im ersten Buch wurden primär Ella und River als Charaktere behandelt. Ella ist vermeintlich die Tochter vom Polizeichef und ihre Stiefmutter arbeitet beim Geheimdienst. Als Ella geheime Informationen auf dem PC ihres Vaters entdeckt bringt der sie zu SoulSystems, wo die Informationen unter Folter aus ihrem Gehirn gelöscht werden sollen. Dabei geht ihr Vater das Risiko ein, dass sie ins Koma fällt oder stirbt. Das Löschen der Informationen aus ihrem Gedächtnis hat aber nicht funktioniert. Seitdem traut Ella ihren Eltern nicht mehr, weil sie auch schon vorher Gespräche gehört hat, die ihre Stiefmutter als nicht vertrauenswürdig einstufen.
Vermutlich wusste er nicht mal, woher er sie hatte, und es interessierte mich auch kein bisschen. Das redete ich mir besser schon mal ein, bevor ich plötzlich doch anderer Meinung war.
Auf Ella wurde ein Anschlag verübt bei dem Sie fast gestorben wäre. Sie vermutet SoulSystems als Verursacher.
Weiterhin hat River mit den Rebellen einen Anschlag auf ihren Vater durchgeführt, der aber gescheitert ist. Offenbar war der Anschlag aber ein abgekartetes Spiel. Wer gibt hier wem Befehle? Werden die Rebellen evtl. sogar von ihren Feinden gesteuert? Was versteckt Soulsystems? Wem kann Ella überhaupt noch vertrauen?
»Ich habe keine Probleme«, wehrte ich schwach ab, schaffte es aber nicht, Bobby in die Augen zu sehen. Dieser kratzte sich nachdenklich an seinem buschigen Bart. »Ja, stimmt, deine Angst vor Pistolen und deine Komplexe mit Frauen sind überhaupt nicht problematisch.«
Der zweite Teil beginnt mit neuen Charakteren, die auf der Erde in einem Gefängnis sitzen, weil sie gegen die Regeln von SoulSystems verstoßen haben. Sie haben sich verliebt. Das ist ihre Straftat, die zu lebenslanger Haft und Zwangsarbeit führt, sofern dabei nicht die vorgegebenen Regeln von SoulSystems eingehalten werden. Das Gefängnis liegt unterirdisch und wer darin gelandet ist, kommt nie wieder raus. Die Erinnerung an das vorherige Leben wird den Insassen genommen abseits der Erinnerung an die Straftat. Neben Zwangsarbeit werden die Insassen zur Paarung gezwungen.
»Ich dachte, ich soll mir ein Hobby suchen«, konterte ich. »Beischlaf ist kein Hobby«, spottete er, wobei er mich mit Blicken erdolchte. »Angeln ist eins. Oder Schwimmen. Ich würde mich auch damit arrangieren, wenn du meine Wohnung aufräumst.«
Rhea ist eine der Insassen und sie hat aufgegeben. Caden wird als ihr Parter für die Brutstation ausgewählt auf der sie dazu gewzungen werden Nachwuchs für kinderlose paare zu „produzieren“.
Caden ist anfangs alles andere als sympathisch. Auch Rhea und Caden sind eher oberflächlich, wobei man als Leser sicherlich auch Schwierigkeiten hat die Situation nachzuvollziehen. Das Gedächtnis der Gefangenen wurde partiell gelöscht, die Gefangenen müssen Zwangsarbeit leisten, sehen kein Tageslicht und haben keine Hoffnung jemals wieder aus dem Loch zu kommen, in dem sie sich befinden.
Meine Aufgabe ist es nur, ihn über Wasser zu halten. Du könntest ihn vielleicht daran erinnern, wie man schwimmt.« »Das ist ganz schön viel verlangt, gerade wenn man bedenkt, dass ich noch nie wirklich geschwommen bin. Ich weiß nicht mal, ob ich schwimmen kann.« »Jeder kann schwimmen«, widersprach er mir. »Man muss es nur wollen.«
Im zweiten Buch geht es direkt spannend weiter, was besonders dem Ende vom ersten Teil geschuldet ist, bei dem Ella und River dringendsten Gesprächsbedarf hatten.
Die Akteure im Hintergrund bleiben unklar. Ich bin gespannt, ob am Ende alles einen Sinn ergibt, habe aber noch Zweifel, wegen der diversen Unstimmigkeiten, die sich bereits in den ersten beiden Teilen ergeben haben.
Ella wird mehr und mehr in die Machenschaften der Rebellen gezogen. Das Verhältnis von River und Ella hat sich anfangs deutlich abgekühlt (was ziemlich gekünstelt wirkt, weil es offensichtlich nur dazu dient, um die Spannung zwischen den beiden länger aufrecht zu halten).
Ich warf einen kurzen Blick auf Eden, aber der schlief immer noch wie ein Stein. Wenn ich ein guter Freund war, würde ich ihn maximal noch zehn Minuten so liegen lassen und ihn dann mal wenden, damit er keinen Sonnenbrand bekam.
Durch die zusätzlichen Charaktere weitet sich die Erzählung nun auf die Sicht von 4 Personen aus und es werden zwei vollständig separierte Handlungsstränge verfolgt. Das sorgt im Stil von Herr der Ringe für mehr Spannung, weil man die Akteure häufig dann verlässt, wenn es gerade spannend ist.
Die Charaktere handeln nach wie vor nicht sonderlich schlau und auch mit den logischen Zusammenhängen ist es – wie auch im ersten Teil – nicht weit her.
Der Actionanteil nimmt in diesem Buch zu es wird auch etwas brutaler als der erste Teil.
Buch 3:
»Es ist seine Zellenpartnerin«, mischte sich auf einmal dieser Eden ein, der es wohl endlich geschafft hatte, den Wächter in das Nebenzimmer zu bringen. Ich würde nicht behaupten, dass ich schneller gewesen wäre, aber ich würde danach bestimmt nicht so aussehen, als wäre ich kurz vorm Verrecken.
Ella hat sich auf die Seite der Rebellen geschlagen. Nachdem sie von dem PC Ihres Vaters Informationen beschaffen konnte, die bestätigen, dass auf der Erde Krieg zwischen Rebellen un SoulSystems herrscht haben sich die Rebellen vom Mars mit einem Raumschiff auf den Weg zur Erde gemacht. Ella hat dabei Ihre Familie und ihre Freundinnen auf dem Mars zurückgelassen.
Rhea ist weiterhin im Gefängnis und hat auf der Brutstation einen neuen Zellennachbarn zur Produktion von Nachwuchs zugewiesen bekommen. Caden ist weg.
Auch im dritten Buch kommen neue Charaktere hinzu aus deren Sicht man die Geschehnisse erlebt. Dazu gehört Max der Rebellenführer aus Paris und Taissa die Spionin der Rebellen bei SoulSystems.
Eigentlich mochte ich sie nicht nur. Ich war auf so eine brutale Art und Weise in Ella verliebt, dass ich alles dafür tun würde, um der zu sein, der ich für Ella sein wollte. Derjenige, der sie zum Lachen brachte, statt ihr wehzutun. Derjenige, bei dem sie wusste, dass sie sich auf ihn verlassen konnte.
Der Anfang vom dritten Buch ist ziemlich abstrus. Vorher war die Geschichte oft nicht logisch, hier driftet sie in komplett ab. Die Anzahl der Widersprüche ist so groß, dass es sich schon fast keinen Sinn mehr macht die alle im Einzelnen aufzuzählen.
Die Auflösung am Anfang über die beiden Ellas (Emma / Emilia / Lou) ist haarsträubend und das ist nicht alles, das geht am Ende von Buch 3 sogar noch weiter. Das wirkt alles ziemlich konstruiert um immer wieder die Phasen angehende Liebe, Streit, Liebe, Streit usw. zu produzieren und die Spannung künstlich über 5 Bücher aufrecht zu halten.
Leider vergaß ich für einen Moment, dass sie hier das Häufchen Elend von uns beiden war, und riss sie fast von den Beinen, als ich ein wenig das Gleichgewicht verlor. Ella machte sich leicht von mir los. »Wie viel hast du bitte getrunken? Und was überhaupt? Dieses Zeug von Max?«
Die Beziehungen werden ständig auseinander getrieben, dann gibt’s es eine Ruhephase usw. – das ist mir einfach etwas zu konstruiert und offensichtlich. Klar macht das jeder Autor irgendwie, aber wenn es dann mehrere Beziehungen sind und alle nach dem Schema laufen, ist es sehr auffällig.
Abseits davon ist die Handlung relativ spannend. Man muss sich aber erst mal auf das Chaos einlassen. 😉
Der Schreibstil ist toll und die Gefühlsachterbahn auch.
Vor allem Max ist aus meiner Sicht eine Bereicherung.
Aha. Wenn man Zeit für blöde Witze hatte, konnte die Lage wohl nicht so ernst sein, wie mein Herz glauben wollte. Das verkrampfte immer noch in meiner Brust – ob vor Erleichterung oder dezenter Wut, weil Max in dieser Situation dumme Sprüche machen musste, konnte ich nicht sagen.
Ella hat sich im Vergleich zum ersten und zweiten Buch deutlich weiter entwickelt und in diesem Band wird ihr wirklich eine Menge zugemutet.
Generell entwickeln sich die Charaktere weiter und sind bei weitem nicht mehr so Oberflächlich wie am Anfang der Handlung.
Buch 4:
Hunter, Ava, Megan, Chuck sind Verräter und haben den Standort der Pariser Rebellen verraten. Wobei Chuck den Hauptanteil hatte.
Die Rebellen, die in Paris ansässig waren wurden bei einem Angriff von Soulsystems gefangen genommen. Max, Julien und Ella konnten fliehen und befreien Teissa und Xave aus den Händen von SoulSystems um Anschließend mit Ellas neuen Fähigkeiten und einigen anderen Phantomen eine Befreiungsaktion in der SoulSystems Zentrale in England durchzuführen.
aber die grausame Wahrheit ist, dass man das Ende nie kommen sieht. Man kann es nicht. Manchmal endet das ›Für immer‹ schneller, als man es erwartet, und dann zerbricht man daran.«
Es hat sich gezeigt, dass es drei Ellas gibt. Die Originaltochter vom Polizeichef (Emilia) wurde wegen ihrer Verstöße gegen die Regeln von SoulSystems zu lebenslanger Zwangsarbeit in einer Mine verurteilt. Die Ella, die der Leser am Anfang der Serie kennengelernt hat und die als Ersatz für die Tochter des Polizeichefs platziert wurde, ist eigentlich ein Klon. Lou, die eigentlich totgeglaubt war, wurde als Basis für den Klon von Ella genutzt. River ist am Boden zerstört. Wen liebt er wirklich? Ella? Lou?
Und wie ich so gerne sage: Mi casa es su casa.« »Was auch immer«, murmelte ich gegen das Glas und ignorierte, wie Julien Max zur Sau machte. Ich verstand eh nichts, was er sagte. Fluchen auf Französisch klang ohnehin lächerlich.
Rhea und Caden wurden für Tests missbraucht. Bei beiden werden die Erinnerungen verändert, so dass sie abwechselnd meinen sie würden sich lieben oder dass sie sich vollkommen egal sind.
Die Experimente von SoulSystems dienen dazu eine willenlose Armee zu schaffen.
In diesem Teil kommen wieder zwei neue Perspektiven hinzu – von Milo und Chuck. Der Ansatz ist zwar grundsätzlich interessant aber je mehr Charaktere im behandelt werden, desto weniger bekommt man von den einzelnen mit. Jetzt sind wir bereits bei 8 Perspektiven. Im letzten Band sind es somit vermutlich 10. Bei 3x Kapiteln bleibt da nicht mehr viel übrig für die einzelnen Charaktere.
»Darf ich euch was zu trinken anbieten?«, fragte Flip gut gelaunt, als hätte ich ihn nicht gerade bei seinem Schönheitsschlaf gestört – wobei, das würde meiner Meinung nach auch nicht mehr helfen.
Milo ist keine besondere Überraschung und Chuck ist für mein empfinden nicht ganz dicht und ihre Motivation ist für mich nicht nachvollziehbar. Das was sie getan hat lässt sich ja nicht mal eben wieder reparieren. Im Prinzip ist sie Massenmörderin.
Auch im vierten Teil gibt es wieder das übliche Spiel – die Liebenden kommen sich näher, dann kommt wieder ein neuer Keil der sie auseinander treibt und dann gehen sie wieder aufeinander zu.
»Du hast mich gerettet, hast mich nicht aufgegeben. Du akzeptierst mich, egal, wie kaputt ich bin und egal, wie viele Schatten mich verfolgen. Ich habe mich in dich verliebt, weil ich mich wieder wie ich fühle, wenn ich bei dir bin.«
In der Mitte gibt es auch ein paar Längen bei dem die Geschichte nicht wirklich Fortschritte macht.
Die Wiederholung der Vorgängerteile ist hier aber so perfekt eingebunden, dass sie kaum auffällt. Sehr gut gemacht.
Die Gespräche zwischen Milo und River über Frauen sind wirklich gut. Milos Perspektive hat eh gesteigerten Unterhaltungswert (Ich sag nur Kapitel 13!). Ganz allgemein beweist die Autorin in Band 4 sehr viel Humor. Ich hab selten bei einem Buch so gelacht. Kapitel 18 ist auch ein Highlight und das obwohl es ja eigentlich um ein sehr trauriges Thema geht.
»Entspann dich mal!«, unterbrach ich ihn schnell. »Meinetwegen kannst du auch mit ’nem Oktopus zusammen sein, wenn’s dich glücklich macht, aber du willst mich doch verarschen. Ein Klon? Wie … ein doppelter Mensch?«
Die Autorin nimmt die üblichen Männerklisches auf’s Korn. Die Entwicklung von Caden finde ich aber nicht so ganz glaubwürdig (macho zu softi).
Der Cliffhanger am Ende ist ziemlich böse. Im August soll der letzte Teil der Serie kommen. Die Lage ist am Ende wegen dummen Handelns eines Teils der Rebellen mehr als ernst. Ich bin mir auch noch nicht so sicher, ob nicht einige im letzten Teil nicht ihr Gedächtnis verlieren oder sterben werden. Ich tippe mal auf River (wobei ich noch nicht nachvollziehen kann, warum sich SoulSystems überhaupt für ihn interessiert).
Buch 5:
»Uns verbindet mehr als Blut, River. Blut ist nicht alles. Blut ist nicht Familie. Familie ist das, was dein Herz dir sagt.
Die Stiefmutter von Ella ist die eigentliche Anführerin von SoulSystems. Sie vertritt die 5 Erben von denen einer der König ist. Der König ist schon vor Jahren von SoulSystems inhaftiert und vermutlich durch einen Replikanten ersetzt.
Mit einem Trick gelingt es Ellas Stiefmutter Chuck dazu zu bringen Informationen weiterzugeben, die nur dazu dienen die Rebellen in eine Falle zu locken. Ella, Bobby, Milo, Toby, Eden und River tappen auch prompt in diese Falle (unglaublich naiv).
Wir hatten den halben Tag hier verbracht, in der Hoffnung, dass Chuck sich melden würde. Also die anderen, ich hatte nicht gehofft. Ich war nur hier, weil mir die Inneneinrichtung gefiel und weil es trotz Herbstanfangs eine Spur zu warm draußen war.
Max wurde nicht informiert und will auch zuerst nicht eingreifen. Lediglich der Umstand, dass er damit Teissa helfen könnte, bringt ihn doch dazu einzugreifen.
Chuck, Hunter und Ava sind in den Händen von Soulsystem uns werden auch dort als Verräter behandelt. Megan ist die rechte Hand von Ellas „Stiefmutter“ und hat offenbar keinerlei Gewissen.
River soll auf den Mars verlegt werden um wer weiß was mit ihm anzustellen.
Wird Max rechtzeitig eingreifen können oder wird er sogar selber gefangen genommen? Was steht den Gefährten noch bevor? Wer wird überleben und was für Schäden kann SoulSystems noch anrichten?
Aber das war der Preis, der jeder im Laufe seines Lebens bezahlen musste. Um niemanden zu verlieren, der einem etwas bedeutete, durfte man nichts fühlen – nur waren wir Menschen und dazu erschaffen zu fühlen. Zu leiden, zu lieben, zu beschützen.
Im letzen Teil geht es in der ersten Hälfte primär um die Liebesbeziehungen der Paare. Die eigentliche Handlung gerät etwas in den Hintergrund.
Das ändert sich aber im zweiten Teil, in dem dann die Haupthandlung weitergeführt wird. Allerdings rächt sich im letzten Teil, dass die Vorgänger an vielen Stellen unlogisch waren. Hier werden die Losen Enden zusammengeführt und enden mit ziemlich vielen recht abstrusen Erklärungen. Die Handlungen der Personen sind nicht wirklich nachvollziehbar.
Und das war etwas, was ich an ihm schätzte – diese Explosivität. Von null auf hundert in zwei Sekunden. Wäre er ein Motor und ich an Autos interessiert, hätte mich das ziemlich angemacht.
Interessant ist, dass die meisten Charaktere sich ziemlich weiterentwickeln und durchaus mehr Grauschattierungen haben, als man ihnen das anfangs zutraut.
Die unterschiedlichen Erzählperspektiven sorgen auch in diesem Buch für mehr Spannung, weil immer gerade dann die Person und der Ort gewechselt werden, wenn es gerade richtig spannend ist.
Gut finde ich auch, dass der Serie ein würdiges Ende spendiert wurde (also nicht nur ein paar Seiten).
Emotional fand ich den letzten Teil allerdings nicht so bewegend.
Fazit:
Die Vergangenheit machte etwas mit uns, das wir nicht widerrufen konnten. Sie prägte uns. Unsere guten und unsere schlechten Seiten. Da gab es keine Filter und auch keine nachträglichen Veränderungen, wenn uns etwas nicht mehr in den Kram passte.
Puh, diese Buchserie ist echt schwierig zu bewerten. Vivien Summer gelingt es ohne Probleme mich emotional anzusprechen. Das gelingt genügend Büchern nicht.
Weiterhin finde ich die Fragestellungen, die in der Serie aufgeworfen werden – Wer bin ich? Was macht mich aus? – sehr interessant.
Auf der anderen Seite gibt es so viele Unstimmigkeiten, Widersprüche und unlogische Elemente, dass ich sehr häufig aus der Geschichte rausgerissen werde.
Ich grinste ihn an. »Bei diesen schnulzigen Worten möchte ich dir gern vor die Füße kotzen und dich noch mal daran erinnern, dass du ein Weichei bist«, sagte ich und boxte ihm dann stolz und zufrieden gegen den Oberarm.
Die Dystopie eignet sich hervorragend um Emotionen zu schüren, weil dort in der Regel Individuen grauenhaft von irgendwelchen despotischen Systemen unterdrückt werden. Der Teil funktioniert hier sehr gut.
Ansonsten findet in der Serie wirklich jeder Topf seinen Deckel. Das ist mir persönlich etwas zu viel des Kitsches. Wenn das so einfach wäre wie hier dargestellt, dann gäbe es wohl weniger Singles.
Mir kommt diese Buchserie wie die etwas unstimmigere Version von Slated / Gelöscht vor. Dort hat es wenigstens noch einen Sinn gemacht das Gedächtnis zu löschen als Alternative zur Haft oder Hinrichtung. In dieser Serie wird das Gedächtnis gelöscht + Haft was überhaupt keinen Sinn ergibt.
Gefühlsmanipulationen, Klone … würde mich nicht wundern, wenn hier auch irgendwo Mutanten rumlaufen würden.
Die Regeln von SoulSystems zielen partiell auf Vermehrung ab und dann wieder nicht, weil die Vermehrung nicht erzwungen wird (wenn man nicht gerade im Gefängnis ist), im Gegensatz zur Parnerschaft. Glück kann aber auch nicht im Fokus stehen, weil dann gleichgeschlechtliche Partnerschaften erlaubt wären. Das Grundgerüst auf dem die Geschichte basiert ist nicht stimmig.
Ich bin siebzehn Jahre alt und das Programm schreibt mir vor, wie ich zu leben habe, dabei besteht das Leben doch darin, Fehler zu machen. Fehler machen das Leben aus, Dad. Fehler machen uns menschlich. Ohne sie können wir das Glück überhaupt nicht wertschätzen, wenn wir es finden. Ohne sie wissen wir doch gar nicht, was gut für uns ist.
Dieser Zwiespalt zwischen emotional mitreißend und unstimmig zieht sich leider durch die gesamte Serie. Wenn einen das nicht stört, wird man gut unterhalten. Das ist vergleichbar mit einem Bond Film, da steht Logik auch nicht gerade an erser Stelle aber wenn man nicht genauer darüber nachdenkt, kann man trotzdem gut unterhalten werden.
Wie man an meiner Liste unten sieht, haben mich die vielen Unstimmigkeiten gestört. Die Länge der Liste ist übrigens absoluter Rekord. So viele unlogische / unstimmige Elemente habe ich noch nie in einer Buchserie gefunden.
Wenn ich mir Bewertungen der einzelnen Bücher der Serie z.B. auf Amazon anschaue, hat das die meisten Leser aber offenbar nicht oder deutlich weniger daran gestört.
Bewertung:
3,5/5 (-0,5 wegen der diversen Logikschwächen)
Vergleichbare Bücher / Serien:
Verwandte Bücher / Serien:
–