Yogi’s Pacific Crest Trail Handbook 2018-2019 [Buch]

Yogi's Pacific Crest Trail Handbook 2018 - 2019 - Jackie McDonnell

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jackie McDonnell

Titel:

  • Yogi’s Pacific Crest Trail Handbook 2018-2019 (438 Seiten)

Gelesenes Format:

Taschenbuch

Rezension und Inhalt:

Once snow starts melting, it melts FAST. The longer you can put off your Kennedy Meadows date, the better the snow situation will be. Of course, you’ll have more mosquitos and deeper crossings. Pick your poision. Aren’t choices great?

Das Buch ist eine Sammlung von Tipps und Hinweisen von mehreren extrem Thru-Hikern, die teilweise mehrfach die großen Trails (Appalachian Trail, Pacific Crest Trail und Continental Divide Trail) gelaufen sind. Die Hauptautorin und Namensgeberin hat 3,5x den Pacific Crest Trail, 2x den Appalachian Trail und 2x den Continental Divide Trail gelaufen. D.h. sie hat rund 20.000 Meilen hiking hinter sich. Die anderen Hiker, die im Buch zu Wort kommen liegen bei bis zu 50.000 Meilen gehikt.

Weite Teile des Buches sind recht allgemein gehalten und gelten ganz generell für Thru-Hiking. Neben dem allgemeinen Teil gibt es eine ganze Menge spezifische Informationen für den Pacific Crest Trail. Das reicht von Karten über Adressen für Resupply (wo kann man was kaufen, wo kann man Pakete hinschicken, wen kann man vor Ort ansprechen – Stichwort Trail Angel also freiwillige Helfer vor Ort).

Do not view this trip as a walk from Mexiko to Canada. That’s LONG way. Looking at he big picture can be overwhelming, especially when you’re in Mojave, it’s hot, you’re carrying six liters of water, you feel like you’ve been on the trail forever, then you realize that you have TWO THOUSAND more miles to walk. No, no, no. Don’t look at Canada as your goal. If you want to go to Canada, get on a plane and fly there.

Die ersten 150 Seiten sind überwiegend allgemeine Tipps. Der zweite Teil des Buches behandelt dann die “Städte” auf dem Trail mit Stadtkarten zu jeder Stadt, Adressen, Läden, Poststellen usw. – im Prinzip alles was man als Hiker benötigt. Der Zweite Teil ist so gestaltet, dass sich das Buch quasi Blockweise zerlegen lässt (ja, man soll das Buch wirklich zerstören 🙂 ). D.h. man trägt immer nur den Teil bei sich, den man gerade benötigt.

Da Yogi auch einen eigenen Outdoorladen aufgemacht hat, wird man auch mit einiger (schleich) Werbung konfrontiert. Die Qualität des Buches leidet darunter aber meiner Meinung nach nicht. Generell muss man sich darauf einstellen, dass im Buch primär US amerikanische Produkte genannt werden. Das macht aber auch durchaus sinn, weil man am besten mit Produkten loszieht, die sich in den USA ersetzen / reparieren lassen. Es kann auch nicht schaden, wenn die Mithiker Erfahrung mit den Produkten haben.

Das Buch besteht aus über 430 ziemlich klein beschriebenen Seiten – also wirklich einer Menge an Informationen!

If you’re considering quitting your hike, wait a week. Then re-think your decision. The PCT is an incredible trail. Every difficult situation is followed by something great. The scenery alone is enough to keep you amazed day after day after day.

Am Anfang werden die Autoren vorgestellt einschließlich deren Errungenschaften als Hiker. Dann folgt eine ganze Reihe von Links von Shops, Hintergrundinfos jeglicher Art, Videos, Tipps usw.

Es wird auch thematisiert, ob man eher Nordsüd oder andersrum hiken sollte und zu welcher Jahreszeit welche Variante empfehlenswert ist und welche Zeitfenster für den Hike bestehen.

Aus das Thema Essen auf dem Trail wird behandelt. Das ist für die Motivation nicht unwesentlich. Und da ein Thru-Hiker mehr Kalorien verbrennt als quasi jeder andere Sportler (4000-6000 pro Tag über einen Zeit raum von 130 Tagen), ist es ganz wesentlich, dass man die Kalorien mit dem Essen wieder zugeführt bekommt. Wenn das nicht gelingt ist der Hike schneller vorbei als einem lieb ist, zumindest wenn man keine Reserven hat.

Auch auf die “Sehenswürdigkeiten wird eingegangen und die unterschiedlichen Regionen entlang des Trails.

Es ist übrigens inspirierend Leuten “zuzuhören”, die 50.000 Meilen gehikt sind und die Lieber dafür noch immer nicht verloren haben. Für mich sind die grob 2500 Meilen des PCT schon mehr oder weniger nicht vorstellbar (wer ist schon ansatzweise so weit gelaufen am Stück). Aber 20.000 oder 50.000 Meilen? Wahnsinn im positiven Sinne.

Fazit:

When you go to bed at night on the trail, think about where you woke up yesterday morning. Think about how many miles, how many passes, how many ridges, how many fords, how many friends, how many conversations about everything and absolutely nothing, how many beautiful views happened in those two days. You’ll experience more in two days on the trail than in an entire month at home. THAT’s why we hike Pacific Crest Trail.

Das Buch ist eine tolle Sammlung von Tipps und Hinweisen für alle die Thru-Hike Interessiert sind oder den PCT selber wandern wollen. Man findet die Informationen auch fast alle im Internet. Der Rechercheaufwand ist aber viel größer.

Gerade der erste Teil des Buches gestaltet sich teilweise auch recht unterhaltsam. Ich musste an einigen Stellen lachen. Das schaffen einige Unterhaltungsbücher nicht.

Schade finde ich, dass es kein eBook gibt. Da das Buch nur über die Webseite von Yogi zu beziehen ist, ist es sehr teuer. Offenbar fehlt auch die Erfahrung mit dem Zoll. Ich habe schon länger keine Bestellung mehr aus dem Ausland bekommen, bei der versäumt wurde, die Rechnung außen anzubringen.

Das sorgt dann dafür, dass man das Buch selbst beim Zoll abholen muss. Somit ist man dann ruck zuck bei 100€ Kosten.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5 (-0,5 weil gerade bei einem derartigen Buch eine eBook Ausgabe sinnvoll wäre)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

[Einklappen]

Mit Gobi durch die Wüste – eine wahre Geschichte [Buch]

Mit Gobi durch die Wüste eine wahre Geschichte - Dion Leonard

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Dion Leonard

Titel:

  • Mit Gobi durch die Wüste – eine wahre Geschichte (304 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Eins weiß ich allerdings: Gobi zu suchen war mit das Härteste, was ich je in meinem Leben getan habe. Aber … von Gobi gefunden zu werden gehört zu den besten Dingen.

Dion ist ein Ultramarathonläufer. Er hat schon diverse Sportarten getestet und teilweise auch seinen Lebensunterhalt davon bestritten. Irgendwann hat er aber festgestellt, dass er mehr Einzelkämpfer ist. Er kommt nicht damit klar, wenn jemand – seiner Meinung nach – nicht die volle Leistung bringt. Dion ist Wettkämpfer. Er liebt es zu siegen. Dafür ist er bereit alles zu geben – ohne Rücksicht auf Verluste.

Als Ultramarathonläufer läuft er in einigen Tagen Strecken von z.B. 100 Meilen unter extremen Bedingungen (z.B. durch die Wüste bei 45 oder 50°C). Wer die Distanz am schnellsten zurücklegt gewinnt. Dabei wird nur minimalstes Gewicht, wenig Nahrung und Essen mitgenommen.

»Jeder Platz zum Leben ist gut genug«, sagte er, »solange du dich mit seinen Nachteilen abfindest.«

Er hat mit dem Laufen erst sehr spät begonnen. Nach ersten sehr beachtlichen Erfolgen, ist bei zwei Rennen derart über seine Grenzen gegangen, dass er gesundheitliche Schäden davon getragen hat. Nun tritt er zu seinem vielleicht letzten Rennen an. Kann er mit seinem neuen Trainingsplan und Laufstil noch etwas erreichen oder ist seine kurze Läuferkarriere vorbei?

Ich fühlte mich in der Gesellschaft von Menschen wohl, die ihr Schicksal in die Hand nahmen und damit zufrieden waren, auch wenn das hieß, dass sie nicht die ideale Frau, das ideale Heim oder die ideale Familie hatten.

Dann trifft er während seines Rennens auf Gobi (Hündin), die ihn begleitet und alles ändert sich.

Das Buch bewegt sich irgendwo zwischen Rückblenden in die Vergangenheit bis in Dions Kindheit und dem aktuellen Rennen Ultramarathon durch die Wüste Gobi. Es geht um Reiselust (wobei es Dion darum wohl weniger geht wo er läuft), totalem sportlichen Ehrgeiz ohne Rücksicht auf die eigene Gesundheit und Tierliebhaberei.

Obwohl Dion sich selbst gegenüber unnachgiebig ist und auf sich keine Rücksicht nimmt, rettet er doch einem anderen Läufer das Leben und nimmt dafür in Kauf, dass er den möglichen Sieg nicht erlangt.

Auch mein Chef hatte mir seinen Segen gegeben. Als ich anfing, ihm zu berichten, dass Gobi verschwunden war, ließ er mich nicht einmal ausreden. »Zischen Sie ab«, sagte er. »Finden Sie den Hund. Regeln Sie das, und nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen.«

Dions Motivation kann ich nicht ganz nachvollziehen. Da ich gerade viel über das Thema Thru-Hiken gelesen habe bietet sich der Vergleich an. Die Thru-Hiker optimieren das Gewicht in der Regel, weil es den Weg vereinfacht (man muss weniger tragen). Dabei muss man natürlich aufpassen, dass man genügend Wasser / Nahrung dabei hat. Dion lässt bewusst Wasser und Nahrung weg, damit er Vorteile hat und erster wird. In beiden Fällen muss man seinen inneren Schweinehund überwinden aber im Falle von Dion und den anderen Ultramarathonläufern auf Kosten der Gesundheit.

Die Grenzen sind vermutlich fließend. Wobei es aus meiner Sicht einen Unterschied macht, ob man sich verschätzt und deshalb zu wenig Nahrung / Wasser hat oder ob man die Gesundheit bewusst aufs Spiel setzt, weil er lebensnotwendige Dinge einspart.

Dass einem von einer lebendigen Kreatur so viel Vertrauen entgegengebracht wird, ist eine großartige Sache, vor allem wenn man weiß, dass diese Kreatur einen jederzeit verlassen könnte, wenn sie wollte.

Dion stellt plötzlich fest, dass das Leben aus mehr besteht als aus dem Streben der beste zu sein. Diese Erkenntnis macht das Buch dann für mich interessanter. Vorher verstehe ich seine Motivation nicht wirklich.

Der Schreibstil ist locker und der Weg zu Gobi wird deutlich abenteuerlicher und Ereignisreicher, als der Autor sich das ursprünglich vorgestellt hat. Dabei begegnet Dion einer ganzen Reihe Menschen und schließt einige Freundschaften.

Einerseits geht es bei dieser Geschichte „nur“ um einen Hund, anderseits haben so viele Menschen anteil an der Geschichte von Gobi genommen, dass es doch um weit mehr geht.

Fazit:

Ein wenig Tier- oder am besten Hundeliebhaber sollte man für das Buch sein. Die Geschichte ist wirklich unglaublich aber es zeigt auch was einem das Leben bieten kann, wenn man bereit ist sich darauf einzulassen. Irgendwie ist die Geschichte auch ein wenig kitschig (solche Dinge passieren normalerweise einfach nicht) aber sie ist wirklich passiert.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

[Einklappen]

The Equalizer 2 [Film]

@ Sony Pictures

Originaltitel:

The Equalizer 2

Laufzeit:

121 Minuten

Jahr:

2018

Veröffentlichungsdatum:

16.08.2018

Regisseur:

Antoine Fuqua

Buchgrundlage:

Hauptdarsteller:

Denzel Washington, Pedro Pascal, Bill Pullman, Melissa Leo, Ashton Sanders, Sakina Jaffrey, Jonathan Scarfe, Orson Bean

Rezension und Inhalt:

Der zweite Teil ist an die Geschichte des erstens angelehnt. Nachdem der ex CIA Mann Robert McCall untergetaucht war (er hat seinen Tod vorgetäuscht), konnte er seiner Vergangenheit entkommen, in der er als Auftragskiller für die CIA gearbeitet hat.

Im ersten Teil arbeitet er in einem Baumarkt und als ihm bei zufälligen Begegnungen um ihn Herum Gewalt gegen Wehrlose begegnet, beschließt er einzuschreiten – er wird zum Richter und Henker.

Im zweiten Teil hadert Robert noch immer mit dem Tod seiner Frau. Seine Freundin und Mentorin, die noch immer bei der CIA arbeitet wird ins Ausland abberufen, wo ein CIA Agent getötet wurde.

Der Mord erweckt auf den ersten Blick den Eindruck als wen er nicht professionell organisiert worden wäre. Roberts Freundin gerät aber schnell selber in die Schusslinie.

Wer steckt dahinter?

Fazit:

Das ist klassische Action wie im ersten Teil. Robert ist der Übertyp, der sich mal eben mit einer ganzen Einheit anlegt, die ausgebildet ist wie er. Aber wer Realismus sucht, ist in anderen Filmen besser aufgehoben. Hier gibt es mehr vom ersten Teil. 🙂

Das Ende ist absehbar. Wer den ersten Teil gemocht hat, wird auch die Fortsetzung mögen.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Berlin und Umgebung Städtetour 2011 [Reisebericht]

2011 habe ich meinen Job gewechselt und somit hatte ich unverhofft kurzfristig ein paar Wochen Urlaub, da ich meinen Resturlaub und die Überstunden abfeiern musste.

Somit habe ich mich spontan entschlossen nach Berlin zu fliegen, da ich dort zuletzt als Kind war, als es noch die Ost / West Unterteilung gab. Damals war ich nur in West-Berlin.

Von Pleiten und Pannen

An dem Anreisetag sind mir dann gleich zwei Missgeschicke passiert. Zuerst habe ich meinen Flug verpasst (ich hatte aufgrund der frühen Abflugzeit viel zu optimistisch die Zeit berechnet, obwohl ich es eigentlich hätte besser wissen müssen. Dummerweise war ich also zu spät für den Check in. Somit musste ich umbuchen was dann einen saftigen Aufpreis bedeutet hat, der viel teurer war als der eigentliche Flug. Das liegt an dem Konzept der Fluggesellschaften die ersten Tickets günstig zu verkaufen und dann die letzten sehr teuer. Da ich nun einen der letzten Plätze hatte und beim ersten Flug einen der ersten Plätze, gab es eine sehr hohe Differenz.

Die Lufthansa hat sich aber leider überhaupt nicht kulant gezeigt. Das hat mich dann dazu veranlasst konsequent nicht mehr Lufthansa zu fliegen bei allen Folgeflügen.

Da ich nun eh schon knapp dran war bin ich im Flughafen auch glatt an der Gepäckausgabe vorbei gelaufen und konnte meinen Koffer dann wieder mit Verzögerung abholen. Jetzt denkt ihr vielleicht wie bescheuert kann man sein? Da kommt man doch am Flughafen nicht dran vorbei. Nun der Flughafen in Berlin ist Uralt und ganz anders aufgebaut als moderne Flughäfen. In meinem Fall ward die Gepäckausgabe quasi ein paar meter hinter dem Flieger aber eben nicht auf dem Weg.

Da hab ich mich dann gleich noch in ein frisch auf die Wartebank gekleistertes Kaugummi gesetzt, was ich dann einen Tag später gemerkt hatte, weil überall der Mist in den Klamotten hing. Wenn es mal schief läuft, dann auch richtig.

Da es in Berlin ja quasi unendlich viel zu tun gibt, habe ich vorher alles im Detail vorgeplant. Aber wie üblich ist es sehr schwierig alle Aktivitäten vorher bzgl. des Zeitbedarfes zu schätzen. Somit hat die Planung zwar wie immer geholfen aber ich habe mir – auch wie immer – zu viel vorgenommen. Ich habe dann einfach vor ort spontan improvisiert und umgebaut.

Die Unterkunft

Geschlafen habe ich in einer Pension am Kurfürstendamm (Dittberner). Die Preise waren für ein Einzelzimmer sehr günstig. Die Pension wurde primär von Ausländern genutzt und war zumindest damals ein Geheimtipp. Das Gebäude war sehr alt. Es gab auch einen Aufzug (genauso alt) und die Treppe im Treppenhaus was aus Holz und knarrte bei jedem Schritt. Ich fühlte mich an Film- oder Buchszenen erinnert, bei denen man unbemerkt versucht ins Gebäude zu gelangen, wenn man abends zu spät heim kommt.

Das ganze Ambiente war zwar z.B. was Teppiche oder Internet anging modernisiert aber der Rest der Einrichtung entsprach noch weitgehend der ursprünglichen Einrichtung oder war zumindest Stilecht ersetzt worden. Somit wirkte die Pension sehr urig aber auch cool.

Tag 1:

Begonnen habe ich am ersten Tag mit einem Stadtrundgang. Ich hatte mich mit einem Freund getroffen, der in Potsdam wohnt. Bei dem Rundgang haben wir Berlin zu Fuß erkundet (bzw. hauptsächlich ich, der Freund hat den Erklärbär gemacht). Allein das ist in Berlin wirklich toll. Die Entfernungen sind weitgehend überschaubar. Das U- / S-Bahn Netz funktioniert gut und ist überschaubar. Man muss sich als Landei erst etwas an das System gewöhnen.

Anschließend haben wir zusammen den Bundestag besichtigt. Dort gab es 2001 zwei Touren – eine in der Kuppel und eine geht in das Innere des Bundestages. Für beide Führungen musste man sich zumindest im Jahr 2011 vorher anmelden.

Nachmittags haben wir uns dann noch zwei Führungen in die Berliner Unterwelten gegönnt. Zwei Bunker einer dem ersten und einer aus dem zweiten Weltkrieg. Einer davon mitten im U-Bahn Netz. Der ganze Bahnhof war so ausgelegt, dass er sich zum Bunker umfunktionieren lässt. Es laufen jeden Tag tausende daran vorbei ohne zu wissen was hinter den Türen ist. Ich finde der Teil gehört einfach zur Berliner Geschichte dazu.

Abends waren wir dann noch gemütlich mit dem Bekannten essen und dann haben wir uns noch den Fernsehturm besucht.

Das Loxx habe ich mir am ersten auch angesehen (das war eine deutlich schlechtere Version der Miniaturwunderlandes in Hamburg aber offenbar haben das andere auch so gesehen und die haben die Pforten bereits wieder geschlossen).

Tag 2:

Am nächsten Tag ging es in das Schloss Charlottenburg was wirklich toll ist. Schlösser gibt es um Berlin ja wahrlich im Überfluss.

Danach habe ich eine Führung im Olympiastation mitgemacht. Das ist wirklich beeindruckend. Vor allem auch, weil man noch immer die Geschichte (Nazivergangenheit) sieht und einem auch der Größenwahnsinn der Nazivorbereitungen auf die Welhauptstadt erkennt. Die Führung im Stadion kann ich sehr empfehlen. Dort habe ich dann auch das verspätete Mittagessen vertilgt.

Danach habe ich mir die Eastsidegalerie angeschaut, die wirklich sehenswert ist.

Weiterhin habe ich mir Madame Tussauds angesehen. Das fand ich aber nicht so beeindruckend, da ich bereits das Original in London 2x besucht hatte und auch die Niederlassung in New York bereits kannte.

Als Finale habe ich mir noch die temporäre Körperwelten Ausstellung angeschaut.

Abends habe ich mich dann mit ein paar Freunden in einer Cocktailbar getroffen.

Tag 3:

Am nächsten Morgen stand das Schloss Sanssouci auf dem Programm. Dort kann man sich wirklich tagelang aufhalten, wenn man alles sehen will. Das Problem ist, dass man dort wirklich viel läuft und einige Bereiche des Schlosses extrem gut besucht sind. Es gibt auch überall Audioguides. D.h. in jedem Raum bekommt man den Sinn, die Ausstattung, die Bilder erklärt. Wenn ihr das den ganzen Tag lang macht, dann geht es einfach nur noch rein uns raus. Irgendwann ist das leider einfach zu viel. Das ist aber ein absoluter Pflichtbesuch. Ich kannte auch noch den desolaten Zustand des Schlosses zu DDR Zeiten. Insofern ist es wirklich Wahnsinn was dort geleistet wurde.

 

Nach dem Besuch in Sansoucci habe ich dann noch die Gelegenheit genutzt mir im Schnelldurchlauf eine temporäre  Star Trek Ausstellung anzusehen, die im Filmpark Babelsberg angesiedelt war. Die hätte ich ohne meinen Lokalführer nie rechtzeitig gefunden. Leider war die Requisiten schon mehrfach quer durch Europa geschickt worden und teilweise durch unsachgemäßen Transport in einem jämmerlichen Zustand. Das schmerzt jeden Fan in der Seele!

Da in diesem Zeitraum auch noch die lange Nacht der Wissenschaften stattgefunden hat, stand als nächstes ein Besuch im botanischen Garten auf den Programm (geöffnet bis 1:00). Wenn man den besucht sollte man sich übrigens vorher anschauen wo die Eingänge sind. Zu der Sonderveranstaltung war nur einer besetzt und somit durften wir fast komplett rum laufen. Da man von Außen wegen der Mauer nichts sieht, ist das äußerst uncool.

Der botanische Garten in Berlin ist wirklich groß! Abends sind wir dann mehr oder weniger im Dunkeln quer durch den Garten getigert um rechtzeitig den Zug zu erwischen (es war schon nach 0:00). Das war dann etwas abenteuerlich und dabei wären wir fast noch irgendeine Privatparty geraten. 😉

Tag 4:

Am nächsten Tag habe ich dann mit der Museumsinsel begonnen, die ein absolutes Highlight von Berlin ist. Begonnen habe ich mit dem Neuen Museum, dann danach das Pergamonmuseum besichtigt. Das Pergamonmuseum muss man einfach gesehen haben. Allein die Größe der Exponate ist umwerfend. Verbunden mit dem Pergamonmuseum ist das Museum für asiatische Kunst. Beide sind absolute Empfehlungen meinerseits.

Das Bode Museum habe ich mir an dem Tag auch noch angeschaut.

Abends habe ich mir noch das DDR Museum angeschaut was einen wirklich in die Zeit der DDR zurückversetzt. Da ich diese Zeit noch erlebt habe, weil ich damals öfter zu Besuch bei einer Bekannten in der DDR war, war es für mich nicht neu aber trotzdem finde ich es gut, dass man sich das in einem Museum anschauen kann.

Bode Museum

Tag 5:

Am nächsten Tag habe ich mir noch das Alte Museum und das deutsche Historische Museum angesehen. Letzteres kann ich sehr empfehlen. Man sieht sehr eindrucksvoll wie Kriege entstehen. Die Zusammenfassung ist, dass man andere Völker nicht unterdrücken sollte. Der zweite Weltkrieg war letztendlich eine Folge der Restriktionen aus dem 1. Weltkrieg. Wenn sich ein paar Führer mehr mit der Geschichte beschäftigen würden, gäbe es weniger Kriege.

Fazit:

Berlin ist immer eine Reise Wert. Eigentlich sind 5 Tage deutlich zu kurz und meine Tage waren so voll gepackt, dass es wirklich anstrengend war. Man sollte es also vielleicht etwas relaxter angehen als ich es in dem Intensivurlaub getan habe.

Zu weiteren Reisebeiträgen geht es hier.

Australien Südosten + Tasmanien 2013 [Reisebericht]

Tasmanien gehört zu den Orten, die nicht so oft bereist werden. Für eine reine Tasmanientour ist die Entfernung einfach zu groß bzw. Tasmanien zu klein und somit entscheiden sich die meisten Touristen ihre Zeit ausschließlich in Tasmanien zu verbringen. Ganz Nebenbei sind Touren, die Tasmanien beinhalten teilweise sehr teuer.

Wir hatten aber von Anfang an vor Australien nicht in einer einzigen Tour zu erkunden, sondern mehrere möglichst überlappungsfreie Reisen zu planen. Somit hat sich relativ schnell herauskristallisiert, dass wir drei Australientouren machen werden. Als das fest stand, war dann auch relativ schnell der Entschluss gefasst, dass wir uns auch Tasmanien ansehen wollen. Wenn man ca. 9 Wochen Zeit hat, ist das zwar für Australien noch immer sehr wenig aber das ist schon deutlich besser als wenn man versucht alle Highlights von Australien in eine Tour zu quetschen und am Ende mehr im Flieger sitzt, als man vom Land erlebt.

Die Koalas waren übrigens wilde und sind uns (oder besser unserem Tourguide) entlang des Weges aufgefallen. Somit mussten wir natürlich direkt anhalten. Die waren aber recht schnell genervt von den Toristen und sind einen Ast höher geklettert. Natürlich in der typischen Koala Geschwindigkeit.

Die Tour

Australien

Adelaide

Begonnen hat unsere Tour aber in Adelaide, das uns mit ca. 35°C erwartet hat. Adelaide ist relativ kompakt und hat einige schöne Gebäude, die alle entlang einer Hauptstraße liegen. Es lässt sich recht gut zu Fuß erkunden. Weiterhin gibt es dort einen recht schönen botanischen Garten. Besonders viele Attraktionen gibt es aber nicht. Wir waren einen Tag vor dem Start der Rundreise angekommen und hatten somit auch noch Zeit den Zoo zu besuchen.

Victor Harbour – Granite Island

Das ist ein relativ kleines Örtchen, dass optisch aber einen schönen Bereich um eine längere Brücke zu bieten hat, die man auch mit einem Tram befahren kann.

Zusätzlich gab es in Victor Habour eine schöne Dampflock, die wohl eher zufällig zu der Zeit da war, als wir vor Ort waren.

Kangaroo Island

Direkt vorab, die Insel heißt nicht so, weil man dort so viele Kangaroos sieht. Viel Natur gibt es aber auf der Insel. In unserem “Hotel” war leider etwas viel Natur. Ich glaube in der Gardine hingen mindestens 30 Insekten und auf dem Boden sind die auch überall rumgetigert. Auf der Terrasse war eindeutig weniger Verkehr.

Das kommt in Australien übrigens öfter vor. Sowohl unter der Zimmertür, als auch auf der anderen Seite hin zur Terrasse waren mindestens 5mm Spalt unter den Türen. Da es in einigen Regionen nie kalt wird, hält man dort Dichtungen oder eine schließende Bauweise für überflüssig. Ich fand es nicht so toll. Wenn man auf Kangoroo Island schlafen will ist die Auswahl der Übernachtungsgelegenheiten überschaubar.

Ganz im Gegensatz zum Schlafkomfort war die Landschaft und die Natur toll. Bei den Remarkable Rocks hatte ich übrigens grandiose Lichtverhältnisse. Was tolleres kann man sich als Fotograf nicht vorstellen.

Auf Kangaroo Istland haben wir uns eine Marron Farm angesehen. Das ist so was ähnliches wie Hummer in klein.

Warnambool

In Warnambool sind wir recht spät abends angekommen und konnten uns quasi im Alleingang das Museum anschauen was für uns länger geöffnet hatte. Das war recht exklusiv. 😉

Great Ocean Road

Die Great Ocean Road gilt als eine der schönsten Straßen der Welt (gut ok, solche Sprüche hört man überall, egal wo man hinfährt), sie hat uns aber leider nicht mit dem schönsten Wetter empfangen.

Es ist immer wieder erstaunlich wie stark der gefühlte Unterschied ist, wenn die Sonne scheint und alles freundlich wirkt oder wenn man eine geschlossene Wolkendecke oder sogar Regen hat. Wir hatten nicht gerade Traumwetter aber der Hubschrauberflug wäre sicher schöner gewesen, wenn die Sonne sich etwas mehr gezeigt hätte.

Melbourne

In Melbourne, wie eigentlich in jeder größeren und kleineren Stadt in Australien gibt es Kriegsdenkmäler. Man muss in dem Kontext die Geschichte von Australien kennen. Australien wurde ursprünglich als Gefängniskolonie von Großbritannien gegründet. Die Australier und Neuseeländer haben mehrfach an der Seite von Großbritannien in Kriegen gekämpft. In der Regel wurden aber beide als Kanonenfutter verheizt und hatten somit sehr große Verluste in den Kriegen.

Ansonsten seht ihr hier einen typischen australischen Markt. Unter Markt versteht man im Ausland meist etwas anderes als bei uns. Bei uns ist Markt oft in Dörfern oder Städten an einem bestimmten Tag. Es gibt auch Märkte die täglich stattfinden. In der regel sind Märkte bei uns aber mobil.

Wie man hier sieht sind es im Ausland auf stationäre Einrichtungen. Die “Stände” sind an jedem Tag an der gleichen Stelle und zwar in einer Halle.

In Melbourne war übrigens eine temporäre 007 Ausstellung im Museum. Das wussten wir, weil in der Stadt an diversen Stellen Werbung dafür hing. Wenn man so eine Gelegenheit schon hat, dann muss man sie ja auch wahrnehmen.

Zum Abendessen sind wir dann mit einer umgebauten Straßenbahn gefahren, in der während der Rundfahrt das Abendessen gekocht und serviert wurde.

Healesville Sanctuari

Im Sanctuari hatten wir die Gelegenheit die australische Tierwelt etwas näher kennenzulernen. Dingos gehören genauso dazu, Wombats, Emus, Kangaroos oder Tasmanische Teufel. Allerdings sind die Teufel nicht weit vom aussterben entfernt, weil sie eine Krankheit haben, die sich recht schnell ausbreitet, weil sie sich gegenseitig anstecken.

Die Teufel haben ihren Namen übrigens zu recht. Die sehen so friedlich aus, bis man etwas Essbares in ihre Nähe bringt. Die beißen Knochen übrigens ganz einfach durch. Die mal in Live zu erleben ist ziemlich beeindruckend. Kommt aber nicht auf die Idee zu nah ran zu gehen, wenn ihr eure Extremitäten behalten wollt.

Beechworth

Dort fand gerade irgend eine Festivität statt und es waren relativ viele Oltimerfahrzeuge vor Ort. Abends hat quasi im gesamten Ort ein großes Straßenfest stattgefunden.

Canberra

Neben dem Regierungssitz wird mir bei diesem Ort vor allem der Regen in Erinnerung bleiben – fast wie zu Hause im Sauerland. Zwischendurch habe ich zumindest mal ein Foto ohne sintflutartige Regelfälle hinbekommen. Das war aber auch nicht so schön, dass ich es hier zeigen möchte. 😉

Gold Creek Station

Es stand eine Schaffarm auf dem Programm. Beim ersten mal ist das noch ganz interessant, weil vor allem die Hütehunde wirklich erstaunlich sind. Da ich das mittlerweile aber schon 3 oder 4 mal gesehen habe lässt die Begeisterung mit der Zeit etwas nach.

Es ist aber immer wieder interessant, wenn man sieht wie wenig Geld bei den Farmern ankommt und dass dann irgendwelche Hightechprodukte z.B. im ultralight Hiking Bereich daraus hergestellt werden, die gemessen am Gewicht richtig teuer sind. Die sind z.B. teilweise aus Merinowolle.

Aufgrund der Wasserknappheit hatte der Farmer übrigens teilweise schon Existenzprobleme, weil er nicht genug Futter für seine Tiere hat. Aber wie klärt Trump immer auf. Es gibt keine Klimaerwärmung.

Sydney

Sydney ist wirklich eine tolle Stadt. Ich hätte Sydney gerne live als Olympiastadt erlebt. Auch Sylvester muss in Sydney toll sein.

Der Hafenbereich ist wirklich toll und die Oper ist weltbekannt und hat übrigens auch als unerwünschtes und viel zu teures Bauwerk begonnen. Das können also nicht nur die Deutschen. Die Besichtigung auch von innen kann ich übrigens sehr empfehlen.

Natürlich haben wir auch einen Bridgewalkclimb in Sydney gemacht. Der gehört einfach zum Sydneybesuch dazu. Ansonsten haben wir so ziemlich alle Sehenswürdigkeiten mitgenommen.

Eine Hafenrundfahrt ist in Sydney natürlich auch obligatorisch.

Der Sydney Tower bietet, wie auch der Skytower in Auckland einen Skywalk. Der ist aber nicht so spannend wie in Neuseeland. Natürlich habe ich den auch mitgenommen.

Sydney hat übrigens auch einige interessante Museen.

Chinatown ist auch einen Besuch wert und der chinesische Garten bietet Entspannung, wenn auch der Lärm drumherum nicht zulässt, dass man die Großstadt so richtig ausblendet.

Das Hardrock gehört natürlich – wo immer möglich – zu unserem Pflichtprogramm. Wenn man mal diverse Hardrocks auf der ganzen Welt besucht hat ist es aber erstaunlich wie unterschiedlich die Qualität in der Kette ist. Aber Geschmäcker sind ja verschieden.

Anschließend haben wir im Museum die Wikinger besucht.

Madame Tussauds war auch ganz interessant aber am besten finde ich das in London. Allerdings bietet das Wachsfigurenkabinett natürlich immer auch lokale Berühmtheiten und Sportler. Insofern gestaltet sich der Besuch in jedem Land etwas anders. Die lokalen Varianten Berlin, New York, Sydney, London habe ich nun zumindest besucht.

Zum Ausklang haben wir dann noch den Wildlife Park besucht, weil der in unserem Kombiticket enthalten war. Den hätte man aber nicht unbedingt mitnehmen müssen.

Tasmanien

Neben den tasmanischen Teufeln gibt es in Tasmanien sehr viel Natur und Regenwald. Tasmanien bietet sehr viele Bereiche, die noch nie oder nur äußerst selten von Menschen betreten werden. Die ganze Insel ist quasi ein einziger Nationalpark.

Cradle Mountain Nationalpark

Der Cradle Mountain Nationalpark war eines der Highlights auf Tasmanien. Leider bringen die Fotos die Schönheit nicht so richtig rüber.

Und die Tasmanischen Teufel gehören natürlich dazu.

Süß, oder? Nein, sind sie nicht! Das sind die kleinen Ausgaben vom weißen Hai. 😉

Sheffield

Sheffield ist bekannt für die schön bemalten Hausfassaden.

Tja, so sieht Weihnachten im Hochsommer aus. Dort liegt Weihnachten übrigens im Bereich der Sommerferien. Logisch, oder?

Lauceston

Freycinet Nationalpark

Die Warnung ist nicht übertrieben. Ganz im Gegenteil. Da müsste eigentlich eher stehen Todesgefahr bei nassen Bedingungen und bei trockenen auch nicht ungefährlich. 😉

Da sind wir hoch:

Auf den Fotos sieht das nicht so schlimm aus aber das war so steil, dass man ohne Hiking Stöcke (und wir hatten keine) teilweise auf allen vieren hoch und runter musste. Das Problem bei dieser Art von Schildern ist, dass sie 90% der Zeit vollkommen übertrieben sind. Da wo sie es nicht sind, interessiert sich dann aber keiner mehr dafür. Das lustige ist halt, dass es in Australien auch oft solche Schilder gibt, wo sich der Weg dann aber also ziemlich einfach zeigt.

Die Aussicht hat dann aber entschädigt. Für die modernen Kletterer gab es oben sogar Internet und Handyempfang. Unser Tourguide hatte uns erzählt, dass man hinten wieder runter wandern kann. Das war allerdings totaler Quatsch. Es gab nur den einen Weg. Wir haben dann eine halbe Stunde nach dem nicht vorhandenen Weg an der zweiten Seite gesucht. Erschwerend kam hinzu, dass es wirklich einen zweiten Weg gab aber nicht zum Gipfel. Von dort hat man dann ab und an Stimmen gehört, konnte die Stelle aber vom Gipfel nicht einsehen.

Auch Tasmanien hat zum Teil als Knast gedient.

Hobart

Fazit:

Sydney ist natürlich ein Klassiker, den jeder Australienreisende gesehen haben sollte. Die Stadt gehört für mich zu den schönsten Städten der Welt. Kangaroo Island und auch Tasmanien bieten beide Natur pur. In Tasmanien ist die Anzahl der Touristen auch noch sehr übersichtlich. Wer bei dieser Tour allerdings das klassische Australien erwartet, dass man auf Hollywoodfilmen erwartet, wird enttäuscht werden.

Zu weiteren Reisebeiträgen geht es hier.

1 39 40 41 42 43 51