Norwegen Hurtigruten Frühling / Frühjahrserwachen 2014 [Reisebericht]

Die erste große Schiffstour

Bei dieser Tour hatte ich anfangs etwas Bedenken, nicht etwa weil ich nicht Seefest wäre. Ich bin sogar ziemlich Seefest.

Bzgl. der Seefestigkeit sollte man auch nicht zu sehr einen Kopf machen, es sei denn es ist einem schon übel, wenn man ein Schiff sieht. Die Schiffe auf der Hurtigrute fahren weitgehend ziemlich geschützt an der Küste lang. Es gibt nur relativ kurze Abschnitte auf denen man über offenes Meer fährt und ein wenig Geschaukel und Schränkeklappern hört halt auf einem Schiff auch mal dazu.

Ich war vorher nie mehrere Tage auf einem Schiff unterwegs und somit stellten sich mir einige Fragen:

Fällt mir die decke auf den Kopf? Ist mir zu langweilig? Ist mir der Bordalltag zu spleenig?

Dementsprechend habe ich mich vorher informiert und bei Hurtigruten hörte sich alles recht entspannt an (abseits des Preises, der ist eher Apotheke). Langeweile kommt nicht auf, wenn man gerne die Landschaft betrachtet, denn das kann man im Frühling bereits fast rund um die Uhr.

Man kann an jeder Anlegestelle runter vom Schiff, Bürokratie und Förmlichkeiten wie auf Kreuzfahrtschiffen gibt es nicht. Allerdings st der Komfort gemessen am Preis auch sehr überschaubar. Wer Kabinen auf Kreuzfahrtschiffen kennt, wird ein anderes Preisleistungsverhältnis gewohnt sein. Dafür ist die Menschenmenge der an Land strömenden Besucher allerdings auch überschaubarer.

Ein Kreuzfahrtschiff ist aber auf der Hurtigrute auch keine Alternative. Das hängt damit zusammen, dass die Hurtigrute sehr nah der Küste entlang fährt und viele Stellen von Kreuzfahrtschiffen auch nicht angefahren werden können oder dürfen.

Wir haben uns für die vollständige Tour entschieden Bergen – Kirkenes – Bergen. Da einige Anlegestellen jeweils nur in einer Richtung mit Anlegezeiten am Tag angefahren werden, muss man auch in beide Richtungen mitfahren, um wirklich alles zu sehen. Wenn ich mich für eine Richtung entscheiden müsste wäre das allerdings eindeutig die Nordvariante. Die Tour ist aber schon kurz genug, wenn man in beide Richtungen fährt und finanziell hält sich der Unterschied auch eher in Grenzen.

Ausflüge

Da die Ausflüge in der Regel auf die Durchschnittsmenge an Besuchern ausgelegt sind, die Hurtigruten anliefert, kann es auch schon mal zu Engpässen kommen.

Mittlerweile hat Hurtigruten aber das Konzept der Ausflüge komplett verändert. Insofern sind die evtl. nicht mehr direkt vergleichbar.

Wir haben bei den Touren einige Leute dabei gehabt, die keine organisierten Ausflüge gemacht haben. Stattdessen haben sie dann jeden Tag eine Flasche Wein getrunken (zur Erklärung Alkohol ist in Norwegen so teuer, dass man dafür auch diverse Ausflüge machen könnte). Viele Dinge lassen sich in den beschränkten Zeitfenstern aber anders nicht erledigen als mit den organisierten Ausflügen. Zumal man die Sicherheit hat, dass das Schiff nicht ohne einen abfährt, selbst wenn es 10 oder 15 Minuten länger dauert.

Da ich noch nicht wusste, das ich später noch mal auf der Hurtigrute bin, haben wir an Ausflügen alles mitgenommen was sich irgendwie interessant angehört hat. Das war allerdings 2014 schon teuer, später hat Hurtigruten dann dramatisch die Preise erhöht (fast verdoppelt – ich vermute um die eigenen Ausflüge / Expeditionspackete zu pushen).

2014 und auch bei meiner zweiten Tour mit Nordlicht 2018 wurden die Ausflüge nicht von Hurtigruten durchgeführt, sondern extern. Es gab auch keine Expeditionen / Expeditionsleiter oder inkludierte Ausflüge. Das Konzept wurde erst danach eingeführt.

Ausflüge, an denen wir teilgenommen haben:

  • Jugendstil Rundgang – Sehenswert, kann man auch allein machen, dann verpasst man aber einige Hintergrundinfos. Kann man machen, muss man aber nicht machen.
  • Bootsafari zum Saltraumen – das ist eine Fahrt mit einem RIB Boot zu einer sehr starken Unterwasserströmung, die bei uns Achtung: An der Oberfläche nicht mal zu sehen war 😉 Aber die Fahrt lohnt sich trotzdem. Die alternative Bustour würde ich nicht machen, die Bootstour kann ich nur empfehlen. Die Fahrt kann aber schon recht rumpelig sein. Das ist keine seichte Bootsfahrt.
  • Winterabenteuer Husky – Für mich war das Erlebnis auf derart viele Huskies zu treffen spannender als die Schlittenhundefahrt. Ich hatte anfangs befürchtet, dass die Tiere unter eher schlechten Bedingungen gehalten werden, der Eindruck hat sich aber nicht bestätigt. Von den Hunden durch die Gegend gezogen zu werden war mal ganz interessant aber würde ich nicht nochmal machen. Wenn dann würde ich lieber hinten stehen und den Schlitten lenken und mitarbeiten (ja, die Hunde benötigen schon ein wenig Unterstützung).
  • Das Nordkap – Der Ausflug ist Pflichtprogramm und gehört zu jeder Hurtigrutentour dazu (bei der zweiten Tour im Winter sind wir allerdings wegen zu viel Schnee nur auf der Seeseite vorbeigefahren)
  • Schneehotel in Kirkenes – Ausgefallen mangels Hotel (war gerade am wegschmelzen)
  • Hammerfest Die nördlichste Stadt der Welt – Kann man machen, muss man aber nicht
  • Inselwelt der Vesterålen – Sollte man aus meiner Sicht mal mitgemacht haben. Gerade die etwas längeren Ausflüge zeigen einem auch ein wenig abseits der Küste und sind alleine schon deswegen interessant
  • Inselwelt der Lofoten – Siehe vorherige Ausflug – auch empfehlenswert
    Stadtrundgang durch Trondheim – Auch hier gilt, dass man sich die Stadt auch selber anschauen kann aber das dauert etwas länger, wenn man sich nicht auskennt
  • Malerische Atlantikstraße – Das ist DER must have Ausflug, der allerdings sehr am Wetter hängt. Im Winter gibt es den Ausflug nicht
  • Seadler Safari – Die Adler werden mit Fisch angelockt. Es lassen sich nebenher auch sehr viele Tauben anlocken. Je nach Standort (man wechselt auf ein kleines Schiff) sehr tolle Bilder aber das ist natürlich sehr künstlich. Gut für die Natur ist das sicher nicht.
  • Wir hatten vorab die Schneemobil tour gebucht in einem Bereich, wo mit Ziemlicher Sicherheit Schnee gelegen hätte. Da diese Tour einschließlich mutmaßlicher Nordlichtsichtung aber wegen Bauarbeiten ausgefallen ist, haben wir dann versucht vor Ort noch eine andere Tour in etwas südlicheren Gefilden zu buchen. Das hat aber mangels Schnee nicht geklappt.
  • Das  Ringve Museum in Trondheim ist eine absolute Empfehlung. Das ist nach meinem Wissen Weltweit relativ einzigartig und wir haben es besucht. Es sind dort eine ganze Reihe seltener und teilweise sehr spezieller Instrumente ausgestellt. Das ist an sich schon interessant aber noch viel spannender ist, dass während der Führung davon auch diverse zum Einsatz kommen und gespielt werden.

Ansonsten gibt es noch Magic Ice und das Museum als Ausflüge. Im Gegensatz zur Tour 2018 war das Museum 2014 noch inkludiert. Dafür war es allerdings extrem voll. Magic Ice haben wir bei dieser Tour verpasst, da wir beim Anlegen auf der Gegenüberliegenden Seite des Speisesaals gesessen haben. Unser Reiseleiter auf der Tour hat gefühlte 75% in die falsche Richtung geschickt. Das ist direkt neben der Anlegestelle und wenn man auf der Anlegeseite ist, kann man es auch nicht übersehen. Allerdings muss man dann durch das Gebäude durch und dann sieht man es nicht mehr, wenn man nicht weiß wo es ist oder dort ein Schild steht (bei uns stand kein Schild da).

RIB Boot Safari

Wintertour oder Frühjahrserwachen?

Wer an den Ausflügen Interesse hat, die wir bei diese Tour verpasst haben, sollte sich meinen zweiten Reisebericht zur Wintertour anschauen.

RIB Boot Safari

Im Gegensatz zur Tour 2018 (08.03-17.03), war die Tour 2014 nur etwa 1,5 Monate später (24.04-04.05) aber diese anderthalb Monate haben dramatische Auswirkungen auf Temperatur, Tageslicht und darauf, ob man das Nordlicht sieht oder eben nicht.

RIB Boot Safari

Wenn man (gute) Chancen auf das Nordlicht haben will, dann schließt das diverse Ausflüge und Erlebnisse aus, die es im Winter nicht gibt. Als Beispiel sei der Ausfug Malerische Atlantikstraße oder ein Besuch im Trollfjord genannt.

Unser Ziel bei der ersten Tour war das beste aus Winter und Frühling mitzunehmen und wir haben uns die Zeit so ausgesucht, dass wir einige Ausflüge aus dem Frühling und einige aus dem Winter dabei hatten (Schneehotel, Schneemobil, Schlittenhundefahrt).

Die Trollfjord im Trollfjord

Die Idee ist nur begrenzt aufgegangen, weil das Schneehotel kurz bevor wir dort waren für die Saison geschlossen wurde. Ab einem bestimmten Grad der Schneeschmelze macht es  keinen Sinn mehr, das Hotel offen zu halten bzw. ist dann auch zu gefährlich. Bei den Schlittenhunden hatten wir so gerade noch Glück und die Schneemobilfahrt hat auch nicht stattgefunden (bzw. die gebuchte ist ausgefallen und die alternative war zu weit im Süden und somit ohne genügend Schnee). Das Nordlicht war auch mangels Dunkelheit auf der ganzen Tour nicht zu sehen

Zu Besuch bei den Hukys

Dafür haben wir alle Frühlingsaktivitäten mitgenommen.

Und sonst?

Im Gegensatz zur zweiten Tour habe ich sehr viel mehr Zeit draußen verbracht (ich war fast immer vorne auf dem Schiff). Das hat mit Sicherheit zum Teil an den bereits deutlich angenehmeren Temperaturen gelegen. Zum Teil vielleicht auch daran, dass ich bei der zweiten Tour nicht mehr das Gefühl hatte, dass ich jede Minute aufsaugen muss, weil ich die Landschaft  schon gesehen hatte.

Unterwegs mit den Huskys

Selbst wenn man die Landschaft schon kennt, ändert sich das Wetter auf der Tour aber teilweise auch sehr schnell. Somit kann eine bereits bekannte Passage trotzdem einen ganz neuen Reiz entwickeln.

Es wird zwar immer seltener, dass Fracht mit der Hurtigrute verschickt wird aber die Hurtigrute ist eben kein Kreuzfahrtschiff

Zum Essen und zu den Essensabläufen habe ich mich in meinem zweiten Bericht schon ausgelassen, somit werde ich dazu hier nichts schreiben. Auch auf die organisatorischen Abläufe wie Einschiffung, an und Ablegen usw. war ich im ersten Bericht zur zweiten Tour bereits eingegangen.

Das Nordkapp

Unsere Kabine auf der Trollfjord lag auf der Ebene des Rundgangs. Das ist zwar insofern etwas lästig, da regelmäßig Leute vor der Kabine vorbei laufen (unsere Kabine war im Vorderen bereich des Schiffes aber zur Steuerbordseite. Somit Stand niemand vor unserem Fenster. Tagsüber kann man auch fast nicht von draußen rein schauen. Sobald man innen Licht anmacht, heißt es aber Vorhang zu oder Laufsteg. 😉

Der Vorteil ist aber, dass man sehr schnell draußen ist, wenn etwas zu sehen ist oder eine Durchsage kommt. Das ist bei Hurtigruten immer wichtig. Egal, ob man das Nordlicht sucht, im Frühjahr unterwegs ist, wie bei dieser Tour oder einen Ausflug in die Antarktis wagt.

Fliegen organisiert von Hurtigruten? Nein, danke.

Ein besonderes Negativevent auf dieser Tour hat die Abreise dargestellt. 2014 gab es German Wings (leider) noch. Die Gäste wurden alle relativ früh vom Schiff abgeholt (primär wohl, damit man das Schiff schnell für die nächsten Gäste fertigmachen kann). Am Flughafen standen dann mehrere hudert Gäste vor einem – mit einer Person – besetzen Check in Schalter.

An der russischen Grenze

Dann wurde gedrängelt was das Zeug hielt, egal wie alt, egal wie Gesund oder Klapprig. Sobald die Leute das Schiff verlassen hatten, wo sie sich ohne Probleme ohne Gehhilfen und Rollstuhl bewegen konnten, waren plötzlich alle behindert und konnten ihre eigenen Koffer nicht tragen. Das hat an Flughäfen den Vorteil, dass man sich gemütlich an den Schlangen vorbeischummeln kann.

Zu Beginn standen wir jedenfalls irgendwo in der Mitte der Schlange. Gegen Ende waren wir dann so ziemlich die letzten die am Schalter angekommen sind. Ist schon erstaunlich wie schnell plötzliche Behinderungen um sich gegriffen haben.

Irgendwann hat Geman Wings dann noch realisiert, dass es wohl helfen könnte kurz vor Abflug noch jemand zweiten an den Schalter zu stellen.

Ein Higlight war dann noch eine Rentnergruppe, die erst meinte sich arg dreist vordrängeln zu müssen (dafür waren sie wohl fit genug) und dann nicht in der Lage war die Koffer aus Band zu stellen, weil der ja zu schwer ist. Am besten war dann nach der Vordrängelaktion der Kommentar: Stellen Sie mir den Koffer auf das Band, sonst dauert es noch länger, bis sie in den Flieger kommen.

Ganz schlechte Idee!

Seeadler Safari

Die konnte auf jeden Fall froh sein, dass mein Cousin ihr den Koffer auf das Band gestellt hat. Von mir hätte sie den eher woanders hin bekommen aber nicht aufs Band. 😉

Mit etwa 20 Minuten Verspätung hat der Flieger dann abgehoben. Ich bin niemals vorher und bisher auch niemals nachher so gestresst aus einem Urlaub abgereist.

Stockfisch

Auf den zwei Folgetouren mit Hurtigruten waren die Flüge übrigens nicht wesentlich besser. Ich kann also nur abraten von den inkludierten Flügen, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt. Gemessen am Preis ist das teilweise eine Zumutung was Hurtigruten sich leistet.

Fazit:

Abseits von einigen Ausflugsausfällen, die teilweise dem Wetter und teilweise anderen Umständen geschuldet waren war es eine tolle Tour. Die Tour hatte mehr vom Frühling als vom Winter und jede Jahreszeit hat auf der Hurtigrute ihre eigene Faszination.

Malerische Atlantikstraße

Die Preise sind bei Hurtigruten recht gesalzen aber das ist an anderen Orten auch nicht besser.

Ich bin ein Paar Jahre später erneut mit der Hurtigrute unterwegs gewesen auf einer Wintertour mit Polarlicht. Zusätzlich war ich mit Hurtigruten in der Antarktis.

Zu weiteren Reisebeiträgen geht es hier.

Scythe – Das Vermächtnis der Ältesten [Buch]

Scythe 3 Das Vermächtnis der Ältesten - Neal Shusterman

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Neal Shusterman

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Rowan hatte früh gelernt, dass man bei niemandem darauf vertrauen konnte, dass er sich treu blieb. Ideale verblassten, Tugenden trübten sich, und selbst der Königsweg hatte schlecht beleuchtete Nebenstraßen.

Scythe Goddard hat sich zum Herrscher über das Scythetum aufgeschwungen und den Rat der Scythe und alle potenziellen Rivalen und die Stadt der Scythe vernichtet, meint er zumindest.

Seine Bewegung der neuen Ordnung scheint zumindest in Nordamerika unangefochten zu sein und die Schuld schiebt er wie üblich in die Schuhe von anderen Personen.

Shusterman spielt in der Geschichte mit den Zeiten. Teilweise werden in dem Buch Ereignisse beschrieben, die parallel zum zweiten Band passiert sind. Nach meinem Verständnis wird die Handlung dabei aber recht unübersichtlich und die Zeitangaben sind auch nicht durchgängig konsistent.

Wie auch in den Vorgängern wird die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven erzählt und immer wieder von Briefen, Memos oder Mails unterbrochen.

Die verschiedenen Fäden aus den Vorgängerbänden werden im letzten Band recht geschickt zusammengeführt.

Leider schmeißt Shusterman die Regeln und stimmige Handlung ab und an über Bord, wenn es der Steigerung der Spannung dient.

Seltsam, dass man nicht bemerkte, was einem fehlte, bis man es fand.

Der Glaube bzw. Religion und ganz besondere Fanatismus wird kritisch hinterfragt, ohne dabei direkt auf Religionen unserer Welt einzugehen.

In diesem Band geht es auch viel um politische Ränkespiele und Macht um der Macht willen und der Versuchung in Grenzenloser Macht aufzugehen.

Fazit:

Es gab ein Problem, wenn man sich aufmachte, die Welt zu verändern: Man war niemals der Einzige. Bei einem endlosen Tauziehen mit mächtigen Gegnern – die nicht nur in die entgegengesetzte, sondern einfach in alle Richtungen zogen – konnte man sich vielleicht ab und zu vorwärtsbewegen, manchmal musste man aber auch ein paar Schritte zur Seite machen.

Der letzte Teil der Serie ist der spannendste (für eine höhere Wertung reicht es aber trotzdem nicht). Die diversen losen Fäden werden geschickt verknüpft.

Emotional spricht mich auch der letzte Teil nicht an und die Charaktere sind mir nicht ans Herz gewachsen.

Es werden zum Teil recht interessante ethische und gesellschaftskritische Fragestellungen angesprochen. Insofern bietet die Scythe Reihe recht gute Unterhaltung und diverse Denkanstöße. Einige Punkte sind nicht stimmig (siehe Spoiler) aber das ist bei den selbst gesteckten Rahmenbedingungen wohl unvermeidlich, wenn die Spannung nicht gänzlich verloren gehen soll.

Das Ende ist eine Geschmacksfrage un Shusterman lässt sich sogar offen weitere Bände anzuschließen.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Wenn die Passagiere in 11.000 Metern aus dem Flugzeug katapultiert worden wären, dann hätten auch Ambudrohnen nichts mehr retten können. Zurecht wurde angemerkt, dass sie gefroren wären und beim Aufschlag aus 11.000 Metern höhe wären die in Einzelteile zerschmettert worden.
  • Das Verteidungssystem ist sinnlos. Die Schiffe sinken, Flugzeuge stürzen ab aber alle überleben? Wozu soll das gut sein? Um den Ort zu schützen und zo hoffen, dass nie jemand den Ort verlassen kann?
  • Die Zeitschienen passen bei den verschiedenen Handlungssträngen überhaupt nicht zusammen. Faraday ist 6 Wochen nach den Ereignissen von Band drei auf der Insel angekommen. Die Handlung wird parallel zu einer Handlung erzählt, die 3 Jahre nach den Ereignissen stattfindet. Zusätzlich hatte ich den Eindruck, dass die Sprünge in den einzelnen Zeitschinen nicht Konform zu den Ereignissen der anderen sind.
  • Der Schutzstatus von Gruppen, wie er im Buch beschrieben wird ist Quatsch: Akademiker, Landbevölkerung, Attraktiv – das kann alles durch eine Person abgedeckt werden und somit wäre auch nach der neuen Definition jeder geschützt
  • Wir befinden uns in einer Hightechzukunft und dort wird von surrenden Kameras gesprochen? Nett aber unrealistisch.
  • Der Thunderhead wird als unfehlbar und allwissend dargestellt und kann in körperlicher Form sogar Emotionen, Gefühle haben, trifft Entscheidungen und steuert die Welt und er ist nicht in der Lage ohne die Menschliche Ingenieure Fortschritte in der Forschung zu erzielen?
  • Wenn nur 30 Personen an Bord der Raumschiffe sind, die Reise über 1600 Jahre dauert, dann kann man es sich wohl kaum leisten, dass viele Menschen eines natürlichen Todes sterben. Der Nachwuchs bei einer derart kleinen Gruppe ist genetisch auch nicht gerade vielfältig. Mir ist eh nicht klar, warum überhaupt jemand bei der Ankunft leben muss. Ob vor Ort alle belebt werden oder einige sollte egal sein.
  • Wieso sind die Waffen an Goddards Schiff, die gleichen die wir vor 20-30 Jahren schon hatten?! Davon abgesehen sind Sidewinder für fliegende Objekte und nicht für Bodenziele, Mavericks sind für Bodenziele. Es gibt auch kein Flugzeug, dass ansatzweise 42 davon tragen könnte, schon gar nicht, wenn es nebenbei noch diverse Personen trägt.
  • Wieso hat der so weise Thunderhead keine Abwehrgeschütze errichtet oder noch einfacher früher den Start angesetzt, da doch schon deutlich vorher klar war, dass der Angriff kommt (spätestens als der Sender am Schiff positioniert wurde).
  • Die Rechenkapazität hat nichts damit zu tun, ob ein Computer seine Programmierung überwinden kann.

[Einklappen]

4. Lesequartal 2019

Kurz zu meinen Wertungen:

>= 4 Sterne – sehr gute Bücher und auch mehrfach lesenswert

3 oder 3,5 Interessant zu lesen aber mir reicht es die Bücher einmal gelesen zu haben.

Meine Highlights in absteigender Reihenfolge:


Rebellion – Schattensturm – Jennifer L. Armentrout

Rebellion Schattensturm - Jennifer L. Armentrout

Ziemlich guter zweiter Teil mit einigen Logikschwächen. Das Buch handelt von Luc und seiner Freundin (zwei Nebencharaktere der Haupthandlung von Lux.

Ich mag Luc. 😉

4.5 out of 5 stars 4,5/5


Red Rising Dark Age – Pierce Brown

Red Rising Dark Age - Pierce Brown

Der zweite Teil der zweiten Trilogie schwächelt etwas. Tote sind wieder da und ich hatte das Gefühl, dass etwas die Ideen ausgehen. Ansonsten gibt es das was die Serie ausmacht. Gewalt, Folter, Ränkespiele und Machtkämpfe.

4 out of 5 stars 4/5


Shadows – A Lux Prequel – Jennifer L. Armentrout

Shadows A Lux Prequel - Jennifer L. Armentrout

Die Vorgeschichte zur Lux Serie, kann man gelesen haben, muss man aber nicht. Viele neue Erkenntnisse bringt der Teil nicht, wenn man die Hauptserie kennt. Wer den letzten Fitzel Lux aufsaugen mag, für den ist das Buch aber eine Leseempfehlung.

4 out of 5 stars 4/5


Die Krosann Saga – Sam Feuerbach

Die Krosann Saga 1 Die Auftragsmörderin - Sam Feuerbach  Die Krosann Saga 2 Der Schwertmeister - Sam Feuerbach  Die Krosann Saga 3 Die Sanduhr - Sam Feuerbach  Die Krosann Saga 4 Die Myrnengöttin - Sam Feuerbach Die Krosann Saga 5 Der Seelenspeer - Sam Feuerbach  Die Krosann Saga 6 Der Verräter - Sam Feuerbach

Serie um einen verwöhnten Prinzen und eine Auftragsmörderin, die sich in der Serie beide deutlich wandeln. Es handelt sich um eine klassische Abenteuergeschichte, die leider oft ziemliche Längen hat und wo der rote Faden ab und an verloren geht.

Ich mag den teilweise recht sarkastischen / schwarzen Humor.

3.5 out of 5 stars 3,5/5


Celesta – Diana Dettmann

Celesta 1 Asche und Staub - Diana Dettmann  Celesta 2 Staub und Schatten - Diana Dettmann  Celesta 3 Schatten und Glut - Diana Dettmann  Celesta 4 Glut und Asche - Diana Dettmann

Die Serie ist ein Pageturner aber oft zum Haareraufen. Um die Spannung hoch zu halten, wirken die Geschichte und die Charaktere oft sehr konstruiert. Schade.

3 out of 5 stars 3/5


 

Shadows – Prequel Lux Serie [Buch]

Shadows - Prequel Lux

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Titel:

Shadows A Lux Prequel (192 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Im Nachgang zur Luxserie habe ich mir die Vorgeschichte von Dawson und Beth durchgelesen.

“Finish that sentence and I will stab you in the eye with the spork Bethany’s about to pull out of her bag for her apple sauce.” He smiled gamely. “And she’d be very upset if I got her spork all messed up. She’s rather fond of the thing.”

Die Geschichte wird in der Haupthandlung in Kurzform abgehandelt und entspricht im Groben auch dem Inhalt der Haupthandlung in sehr stark verkürzter Form und zumindest in der ersten Hälfte des Buches weniger spannend.

Beth ist neu in der Stadt und Dawson verschießt sich sofort in Sie, als sie das erste Mal die Klasse betritt. Das wäre auch kein Problem, wenn Dawson nicht Alien und sie Mensch wäre. Das macht die beiden aber interessant für eine sehr gefährliche militärische Organisation namens Daedalus. Und Deadalus hat wirklich großes vor…

Die Geschichte läuft auf eine typische Teenagerlovestory in Kombination mit Liebe auf den ersten Blick hinaus. Anders als sonst bei Armentrout ist Dawson aber kein Bad Boy, sondern eher das Gegenteil. Die einzige Besonderheit in der ersten Hälfte stellt also der Alienfaktor dar.

“I love you, Dawson. I love who you are, what you are. And I don’t think love recognizes differences. It just is. And we really aren’t that different.”

Erst im letzten Teil des Buches geht es dann richtig rund.

Ich hatte es bereits vorher vermutet, dass man nichts Wesentliches verpasst, wenn man direkt mit der Lux Hauptgeschichte anfängt. Dabei bleibe ich. Allerdings kann man Daemon im ersten Teil der Haupthandlung besser verstehen, wenn man dieses Buch vorher gelesen hat.

Fazit:

Wer wirklich jeden Schnipsel aus dem Lux Universum saugen will, der kann auch die Vorgeschichte lesen aber ich empfehle direkt mit der Haupthandlung zu beginnen. Man bekommt auch dort einen Kurzabriss von Dawsons und Beths Geschichte.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Es ist erstaunlich, dass Daemon und Dee dem DOD so leicht glauben, nach allem was ihnen vorher bereits passiert ist.

[Einklappen]

Die Krosann Saga [Serie]

Die Auftragsmörderin Die Krosann Saga 1 - Sam Feuerbach Der Schwertmeister Die Krosann Saga 2 - Sam Feuerbach Die Sanduhr Die Krosann Saga 3 - Sam Feuerbach Die Myrnengöttin Die Krosann Saga 4 - Sam Feuerbach Der Seelenspeer Die Krosann Saga 5 - Sam Feuerbach Der Verräter Die Krosann Saga 6 - Sam Feuerbach

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Sam Feuerbach

Teile der Serie:

  • Die Krosann Saga 1 – Die Auftragsmörderin (378 Seiten)
  • Die Krosann Saga 2 – Der Schwertmeister (376 Seiten)
  • Die Krosann Saga 3 – Die Sanduhr (374 Seiten)
  • Die Krosann Saga 4 – Die Myrnengöttin (397 Seiten)
  • Die Krosann Saga 5 – Der Seelenspeer (380 Seiten)
  • Die Krosann Saga 6 – Der Verräter (372 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Seit jenen Tagen machte Karek fast täglich einen Abstecher zu den Hunden, denn er empfand es als eine seiner wenigen freudvollen Tätigkeiten. Wahrscheinlich, weil ich mir diese Aufgabe selbst auferlegt habe.

Anfangs habe ich das Buch für ein reines Kinderbuch gehalten. Das liegt daran, dass die Charaktere oft relativ einfältig sind. Formulierungen wie:
“Aber er” (Anmerkung: ihr Schatten) “war noch da, schwarz und böse wie sie selbst, weshalb sie ihn stets voller Misstrauen beobachtete und dafür sorgte, dass er sie nicht verriet.”
wirken auf mich eher so, als wenn die Charaktere nicht besonders schlau sind. Andererseits werden aber oft ziemlich gewalttätige Aktionen beschrieben, die wiederum nicht zu einem Kinderbuch passen.

Er vermisste das Lesen sehr und freute sich auf einige Stunden, in denen er in grenzenlose Welten, geschaffen nur durch schlichtes Aneinanderreihen von Buchstaben, abtauchen konnte.

Eine interessante Abwechslung ist, dass der Prinz um den sich die Geschichte dreht, relativ dick und pummelig ist, was in derartigen Büchern extrem selten vorkommt. Er hat aber einen rebellischen und scharfen Verstand auch wenn er das nicht immer zeigen kann. Dazu kommt ein deutlich ausgeprägter Sinn für Sarkasmus (sowohl beim Prinzen aber besonders bei der Auftragsmörderin), den ich sehr begrüßt habe.

Nika reagierte ungehalten. »Du hast doch einen riesigen Schädel. Was davon geht dort nicht rein? Oder musst du zuerst Luft ablassen und Platz machen?«

Die Geschichte entwickelt sich relativ langsam und anfangs war sie nicht sonderlich spannend. In der zweiten Hälfte des ersten Bandes wird es dann langsam spannender. Der Autor spinnt mehrere Geschichtsstränge gleichzeitig, die abwechselnd verfolgt werden.

Der Prinz entwickelt sich im Buch relativ schnell vom wohlbehüteten Prinzlein zu einer Person, die relativ schlau reagiert (wenn man das Alter berücksichtigt).

Es war Zuneigung. Kindliche Liebe. Doch mehr fiel ihr nicht ein, um es schlechtzumachen. Er liebte sie,

Obwohl die Serie in Bände eingeteilt ist, liest sie sich eher wie eine durchgehende Geschichte. Die Serie kommt dabei ganz klassisch ohne Cliffhanger zwischen den Teilen aus. Was die Serie sein will Kinderbuch (passt teilweise, wegen der manchmal doch eher einfachen Darstellung), Jugend oder Erwachsenenbuch (passt teilweise auch wegen des manchmal rabenschwarzen Humors oder der ab und an doch recht üppigen Gewaltdarstellung), ist mir nie klar geworden.

Band 2:

»Du bist ein erstaunlicher Bursche, Karek. Intelligent, willensstark und mutig auf der einen, jedoch naiv, selbstgerecht und zaghaft auf der anderen Seite. Eigentlich ist es gleich, ob du zu gut oder zu närrisch für diese Welt bist. Beides beschert dir nicht unbedingt ein langes Leben.«

Der Prinz ist einer Auftragsmörderin entkommen oder besser gesagt hat sie ihn verschont und will sie sogar wieder treffen, weil er die Hoffnung hat das Rästel um die mächtigen Artefakte aus vergangenen Zeiten zu lösen.

Im zweiten Band nimmt die Geschichte etwas fahrt auf, so richtig viel passiert aber noch nicht. Die Geschichte startet recht gemächlich.

Band 3:

Der Prinz versucht das Artefakt (die Sanduhr) zu bekommen, bevor Schohtar sie in die Finger bekommt und trifft dabei auf neue Gegner und Freunde.

Jetzt sah sie die beiden Jovali-Krieger an. »Ihr müsst zwei von diesen dreckigen Jovali sein.« Zum Glück klang ihr Tonfall etwas freundlicher als ihre Ausdrucksweise. Etwas. Nika hatte es schon immer drauf, mit den ersten wenigen Worten Freunde fürs Leben zu gewinnen.

Der Band ist zwar unterhaltsam aber im Hinblick auf den aufrührerischen Schohtar bringt er die Handlung leider nicht voran.

Band 4:

Karek hat die Sanduhr zerstört, einige Verbündete gefunden und ist wieder in der Burg seines Vaters, der aber krank ist und somit seine Aufgabe als König nur noch sehr eingeschränkt erfüllen kann.
Die Geschichte entwickelt sich in diesem Band äußert gemächlich weiter. Rückblickend ist in den ersten vier Bänden nicht viel passiert. Karek hat einige Freunde gefunden und ein magisches Artefakt gefunden und verloren. Davon abgesehen könnte dieser Band auch der erste sein.

Band 5:

Der Prinz antwortete: »Er hat im Kampf alle besiegt. Und nun scheint er Teil der Lösung zu sein.« »Pah! Wenn Krall Teil der Lösung ist, dann gibt es kein Problem.« Nika machte aus ihrer Wertschätzung gegenüber dem neuen Oberhaupt der Jovali kein Geheimnis.

Karek ist dem Hinweis von Fata gefolgt und hat eine Insel entdeckt, auf der er eine Myrnengöttin getroffen hat, die ihm weitere Aufgaben aufträgt.

Wie auch in den vorherigen Reihen setzt der Autor auf die recht unterschiedlichen Fähigkeiten von Kareks Gefährten. Einer ist ein sehr guter Schwertkämpfer, einer erkennt die Wahrheit, einer ist sehr klein und einer äußerst unscheinbar. In diesem Band schlüpft der Leser auch in die Rollen der Gefährten und erfährt Teile der Handlung aus ihrer Perspektive.

»Es ist wie mit einem Stück Brot, Blinn. Du kannst es liegen lassen oder ergreifen. Freiheiten hat man erst, wenn man sie sich nimmt.«

Der fünfte Band fängt relativ schwach an, steigert sich dann aber gegen Ende deutlich. Gemessen an dem was in den ersten vier Bänden passiert, nimmt in diesem Band die Schlagzahl deutlich zu. Wirkliche Pageturner Eigenschaften entwickelt aber auch dieser Band nicht.

Band 6:

Fast alles scheint verloren zu sein. Kareks Vater ist tot, Felsbach gefallen. Katerron steht vor dem Nichts. Die Charaktere haben somit die Mammutaufgabe das Blatt zu wenden.

‘Gib einem Menschen Macht und du erkennst seinen wahren Charakter.

Im letzten Teil gibt es zum Glück etwass mehr Spannung als in den Vorgängern. Der Finale Kampf ist dann aber erstaunlich schnell vorüber.

Fazit:

Die Reihe erinnert mich stark an die Bücher von Thomas Finn, ohne den selben Level zu erreichen. Die Abenteuer sind durchaus interessant und animieren zum weiter Lesen aber oft laufen die Charaktere irgendwelchen Hinweisen hinterher, ohne das erkennbar ist, wie es im Krieg gegen Schohtar helfen soll oder wo der rote Faden ist.

Erstaunlich, mit welcher Naivität Menschen das glauben, was sie glauben wollen.

Die Auftragsmörderin ist als Charakter eine Abwechslung zu anderen Geschichten und auch die die anderen Charaktere sind oft vielschichtiger, als der erste Blick verrät. Insgesamt hat mir aber etwas die Spannung in der Serie gefehlt. Bis einschließlich des dritten Bandes ist inhaltlich fast nichts passiert. Es wurden ein paar Bande geknüpft, Verschwörungen aufgeklärt, Fähigkeiten trainiert, Erfahrungen gesammelt aber die Lange ist nicht viel anders als zu Beginn.

Der Autor hat einige interessante Ideen eingebaut (eine Art von Teleportation, eine Zeitreise vergleichbar mit der in Harry Potter und der Gefangene von Askaban nur deutlich kürzer und nicht so anspruchsvoll) und einige Erkundungen in der “Haut” von Tieren.

Alles Leben ist endlich. Ein Grund mehr, endlich zu leben.

Aus meiner Sicht macht es bei dieser Serie keinen Sinn einzelne Bücher zu bewerten, da die Bücher alle nur Teilabschnitte ohne Schluss darstellen. Mir ist auch nie klar geworden wer die Zielgruppe der Bücher sein soll. Die Schreibweise bzw. der Scheibstil deutet eher auf Kinder bis Teens hin, der Gewaltlevel ist meiner Meinung nach aber für ein Kinderbuch ungeeignet. Somit bleibt eigentlich nur die Einstufung als Jugendbuch, wobei ich Zweifel habe, dass die Serie für die Altersgruppe noch interessant genug ist.

Wie schon öfter in der letzten Zeit, weiche ich bei meiner Bewertung von der typischen Durchschnittsbewertung ab. Ich habe auch eine Weile überlegt, ob ich 3,5 oder 4 Sterne vergebe aber die 4 Sterne sind aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Das belauschte Gespräch von Mondek, Schohtar und Korn ist ja geradezu darauf ausgelegt, dass ein lauschender ja alles versteht. Die Erklärung mit dem Pergament war für Schlohtar viel zu langwierig und vollkommen unnötig.
  • Karson segelt mal einfach zur Hauptstadt des Königreiches in den Militärhafen und verlässt diesen ohne einen Kratzer wieder?! Da kann es ja für Schohtar nicht schwer sein, die Stadt zu erobern.
  • Wieso darf Tatarie den König behandeln? Erst verdächtigen der König und Karek Sie etwas im Schilde zu führen (später erfahren Sie auch, dass sie für Geld fast alles macht). Weiterhin hätte der König wohl einen vertrauenswürdigeren eigenen Heiler. Es gibt also überhaupt keinen plausiblen Grund, warum der König sich von ihr behandeln / vergiften lässt.
  • Es passiert öfter in der Buchserie, dass die Charaktere Dinge schon wissen aber es dann im folgenden Verlauf so dargestellt wird, als ob die Figuren zum ersten Mal davon hören
  • Den angeblich so schlauen Charakteren geht erst nach einer Ewigkeit auf, dass der König vergiftet ist. Der Leser hat den Verdacht viel früher.
  • Wie Karek in die Falle des Verräters tappt ist unglaubwürdig. Natürlich fällt es ihm genau in dem Moment ein, in dem er von Schwertern bedroht wird. Vorher hat er nur Ahnungen, kann sich aber nicht genau erinnern. Wie praktisch für den Autor.
  • Wieso läuft es eigentlich oft darauf hinaus, dass Die Bösewichte offenkundig ihre vermeintlichen Verbündeten verraten, die anderen Verbündeten aber keine Gefahr für sich erkennen?
  • Wie Nika sich in Buch 5 kopflos hinter Blutspur hermacht, nur um dann in die Fänge von Schohtar zu geraten ist wenig glaubwürdig.
  • Das Tedore mit seiner Flotte in den Norden stürmt und Felsbach mehr oder weniger Schutzlos zurücklässt ist dumm und passt nicht zu seinen sonst begonnenen Handlungen
  • Wieso wurde die Felsbach so leicht eingenommen, wenn der König mehrere tausend Soldaten hatte?
  • Blutspur wäre wohl kaum alleine am Markt und so leicht gefangen zu nehmen
  • Jemand wird von der Wucht des Einschlages umgeworfen – bei einem Pfeil ist das genauso wie bei einer Kugel nicht möglich, weil Pfeile einfach zu leicht sind, um jemanden umzuwerfen.
  • Erst nimmt Karek riesige Anstrengungen auf sich, um die Artefakte zu finden, dann drückt er den Gürtel Blinn in die Hand, als der alleine los zieht, obwohl überall Söldner marodieren?!
  • Die Mondphasen wiederholen sich, woher leitet Nika ab, dass Bolk in der aktuellen in der Stadt ist?
  • Beim finalen Kampf lässt sich Schohtar doch etwas arg vorführen, dass passt nicht dazu, dass er erst so geschickt geplant und taktiert hat.Die Geschichte handelt vom Kampf mehrerer Reiche aber trotz der Kombination von Streitmächten und dem einziehen aller Männer kommt die “größte jemals zusammengestellte Armee” auf nicht mal 5000 Soldaten?

[Einklappen]
1 25 26 27 28 29 51