Die Krosann Saga [Serie]

Die Auftragsmörderin Die Krosann Saga 1 - Sam Feuerbach Der Schwertmeister Die Krosann Saga 2 - Sam Feuerbach Die Sanduhr Die Krosann Saga 3 - Sam Feuerbach Die Myrnengöttin Die Krosann Saga 4 - Sam Feuerbach Der Seelenspeer Die Krosann Saga 5 - Sam Feuerbach Der Verräter Die Krosann Saga 6 - Sam Feuerbach

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Sam Feuerbach

Teile der Serie:

  • Die Krosann Saga 1 – Die Auftragsmörderin (378 Seiten)
  • Die Krosann Saga 2 – Der Schwertmeister (376 Seiten)
  • Die Krosann Saga 3 – Die Sanduhr (374 Seiten)
  • Die Krosann Saga 4 – Die Myrnengöttin (397 Seiten)
  • Die Krosann Saga 5 – Der Seelenspeer (380 Seiten)
  • Die Krosann Saga 6 – Der Verräter (372 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Seit jenen Tagen machte Karek fast täglich einen Abstecher zu den Hunden, denn er empfand es als eine seiner wenigen freudvollen Tätigkeiten. Wahrscheinlich, weil ich mir diese Aufgabe selbst auferlegt habe.

Anfangs habe ich das Buch für ein reines Kinderbuch gehalten. Das liegt daran, dass die Charaktere oft relativ einfältig sind. Formulierungen wie:
“Aber er” (Anmerkung: ihr Schatten) “war noch da, schwarz und böse wie sie selbst, weshalb sie ihn stets voller Misstrauen beobachtete und dafür sorgte, dass er sie nicht verriet.”
wirken auf mich eher so, als wenn die Charaktere nicht besonders schlau sind. Andererseits werden aber oft ziemlich gewalttätige Aktionen beschrieben, die wiederum nicht zu einem Kinderbuch passen.

Er vermisste das Lesen sehr und freute sich auf einige Stunden, in denen er in grenzenlose Welten, geschaffen nur durch schlichtes Aneinanderreihen von Buchstaben, abtauchen konnte.

Eine interessante Abwechslung ist, dass der Prinz um den sich die Geschichte dreht, relativ dick und pummelig ist, was in derartigen Büchern extrem selten vorkommt. Er hat aber einen rebellischen und scharfen Verstand auch wenn er das nicht immer zeigen kann. Dazu kommt ein deutlich ausgeprägter Sinn für Sarkasmus (sowohl beim Prinzen aber besonders bei der Auftragsmörderin), den ich sehr begrüßt habe.

Nika reagierte ungehalten. »Du hast doch einen riesigen Schädel. Was davon geht dort nicht rein? Oder musst du zuerst Luft ablassen und Platz machen?«

Die Geschichte entwickelt sich relativ langsam und anfangs war sie nicht sonderlich spannend. In der zweiten Hälfte des ersten Bandes wird es dann langsam spannender. Der Autor spinnt mehrere Geschichtsstränge gleichzeitig, die abwechselnd verfolgt werden.

Der Prinz entwickelt sich im Buch relativ schnell vom wohlbehüteten Prinzlein zu einer Person, die relativ schlau reagiert (wenn man das Alter berücksichtigt).

Es war Zuneigung. Kindliche Liebe. Doch mehr fiel ihr nicht ein, um es schlechtzumachen. Er liebte sie,

Obwohl die Serie in Bände eingeteilt ist, liest sie sich eher wie eine durchgehende Geschichte. Die Serie kommt dabei ganz klassisch ohne Cliffhanger zwischen den Teilen aus. Was die Serie sein will Kinderbuch (passt teilweise, wegen der manchmal doch eher einfachen Darstellung), Jugend oder Erwachsenenbuch (passt teilweise auch wegen des manchmal rabenschwarzen Humors oder der ab und an doch recht üppigen Gewaltdarstellung), ist mir nie klar geworden.

Band 2:

»Du bist ein erstaunlicher Bursche, Karek. Intelligent, willensstark und mutig auf der einen, jedoch naiv, selbstgerecht und zaghaft auf der anderen Seite. Eigentlich ist es gleich, ob du zu gut oder zu närrisch für diese Welt bist. Beides beschert dir nicht unbedingt ein langes Leben.«

Der Prinz ist einer Auftragsmörderin entkommen oder besser gesagt hat sie ihn verschont und will sie sogar wieder treffen, weil er die Hoffnung hat das Rästel um die mächtigen Artefakte aus vergangenen Zeiten zu lösen.

Im zweiten Band nimmt die Geschichte etwas fahrt auf, so richtig viel passiert aber noch nicht. Die Geschichte startet recht gemächlich.

Band 3:

Der Prinz versucht das Artefakt (die Sanduhr) zu bekommen, bevor Schohtar sie in die Finger bekommt und trifft dabei auf neue Gegner und Freunde.

Jetzt sah sie die beiden Jovali-Krieger an. »Ihr müsst zwei von diesen dreckigen Jovali sein.« Zum Glück klang ihr Tonfall etwas freundlicher als ihre Ausdrucksweise. Etwas. Nika hatte es schon immer drauf, mit den ersten wenigen Worten Freunde fürs Leben zu gewinnen.

Der Band ist zwar unterhaltsam aber im Hinblick auf den aufrührerischen Schohtar bringt er die Handlung leider nicht voran.

Band 4:

Karek hat die Sanduhr zerstört, einige Verbündete gefunden und ist wieder in der Burg seines Vaters, der aber krank ist und somit seine Aufgabe als König nur noch sehr eingeschränkt erfüllen kann.
Die Geschichte entwickelt sich in diesem Band äußert gemächlich weiter. Rückblickend ist in den ersten vier Bänden nicht viel passiert. Karek hat einige Freunde gefunden und ein magisches Artefakt gefunden und verloren. Davon abgesehen könnte dieser Band auch der erste sein.

Band 5:

Der Prinz antwortete: »Er hat im Kampf alle besiegt. Und nun scheint er Teil der Lösung zu sein.« »Pah! Wenn Krall Teil der Lösung ist, dann gibt es kein Problem.« Nika machte aus ihrer Wertschätzung gegenüber dem neuen Oberhaupt der Jovali kein Geheimnis.

Karek ist dem Hinweis von Fata gefolgt und hat eine Insel entdeckt, auf der er eine Myrnengöttin getroffen hat, die ihm weitere Aufgaben aufträgt.

Wie auch in den vorherigen Reihen setzt der Autor auf die recht unterschiedlichen Fähigkeiten von Kareks Gefährten. Einer ist ein sehr guter Schwertkämpfer, einer erkennt die Wahrheit, einer ist sehr klein und einer äußerst unscheinbar. In diesem Band schlüpft der Leser auch in die Rollen der Gefährten und erfährt Teile der Handlung aus ihrer Perspektive.

»Es ist wie mit einem Stück Brot, Blinn. Du kannst es liegen lassen oder ergreifen. Freiheiten hat man erst, wenn man sie sich nimmt.«

Der fünfte Band fängt relativ schwach an, steigert sich dann aber gegen Ende deutlich. Gemessen an dem was in den ersten vier Bänden passiert, nimmt in diesem Band die Schlagzahl deutlich zu. Wirkliche Pageturner Eigenschaften entwickelt aber auch dieser Band nicht.

Band 6:

Fast alles scheint verloren zu sein. Kareks Vater ist tot, Felsbach gefallen. Katerron steht vor dem Nichts. Die Charaktere haben somit die Mammutaufgabe das Blatt zu wenden.

‘Gib einem Menschen Macht und du erkennst seinen wahren Charakter.

Im letzten Teil gibt es zum Glück etwass mehr Spannung als in den Vorgängern. Der Finale Kampf ist dann aber erstaunlich schnell vorüber.

Fazit:

Die Reihe erinnert mich stark an die Bücher von Thomas Finn, ohne den selben Level zu erreichen. Die Abenteuer sind durchaus interessant und animieren zum weiter Lesen aber oft laufen die Charaktere irgendwelchen Hinweisen hinterher, ohne das erkennbar ist, wie es im Krieg gegen Schohtar helfen soll oder wo der rote Faden ist.

Erstaunlich, mit welcher Naivität Menschen das glauben, was sie glauben wollen.

Die Auftragsmörderin ist als Charakter eine Abwechslung zu anderen Geschichten und auch die die anderen Charaktere sind oft vielschichtiger, als der erste Blick verrät. Insgesamt hat mir aber etwas die Spannung in der Serie gefehlt. Bis einschließlich des dritten Bandes ist inhaltlich fast nichts passiert. Es wurden ein paar Bande geknüpft, Verschwörungen aufgeklärt, Fähigkeiten trainiert, Erfahrungen gesammelt aber die Lange ist nicht viel anders als zu Beginn.

Der Autor hat einige interessante Ideen eingebaut (eine Art von Teleportation, eine Zeitreise vergleichbar mit der in Harry Potter und der Gefangene von Askaban nur deutlich kürzer und nicht so anspruchsvoll) und einige Erkundungen in der “Haut” von Tieren.

Alles Leben ist endlich. Ein Grund mehr, endlich zu leben.

Aus meiner Sicht macht es bei dieser Serie keinen Sinn einzelne Bücher zu bewerten, da die Bücher alle nur Teilabschnitte ohne Schluss darstellen. Mir ist auch nie klar geworden wer die Zielgruppe der Bücher sein soll. Die Schreibweise bzw. der Scheibstil deutet eher auf Kinder bis Teens hin, der Gewaltlevel ist meiner Meinung nach aber für ein Kinderbuch ungeeignet. Somit bleibt eigentlich nur die Einstufung als Jugendbuch, wobei ich Zweifel habe, dass die Serie für die Altersgruppe noch interessant genug ist.

Wie schon öfter in der letzten Zeit, weiche ich bei meiner Bewertung von der typischen Durchschnittsbewertung ab. Ich habe auch eine Weile überlegt, ob ich 3,5 oder 4 Sterne vergebe aber die 4 Sterne sind aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Origin – Spinoff zur Lux Serie [Serie]

Revenge Sternensturm - Jennifer L. Armentrout  Rebellion Schattensturm - Jenniger L. Armentrout  The Brightest Night Origin 3 - Jennifer L. Armentrout  

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Teile der Serie:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Auf seinem T-Shirt stand MUGGEL AUF DEM PARKETT, ZAUBERER IM BETT. Mit offenem Mund starrte ich auf den Spruch. »Gefällt dir mein Shirt?«, fragte er und ließ sich auf den Platz neben mir fallen. »Ist ganz … nett.«

Achtung: Es handelt sich bei diesem Buch um ein Spinn off der Lux Serie. Wer die Serie noch nicht gelesen hat, sollte hier aufhören zu lesen und sich zuerst die Hauptserie vornehmen, die übrigens mit zu den besten Serien gehört, die ich bisher gelesen habe.

Der Krieg mit den Lux liegt 4 Jahre zurück. Es Leben immer noch Lux auf der Erde. Obwohl einige Lux den Menschen geholfen haben (speziell die Lux, die auf der Erde leben), müssen sie Armbänder tragen, die ihre Fähigkeiten unterdrücken. In allen öffentlichen Räumen sind Einrichtungen angebracht, die hochgradig schmerzhaft für die Lux sind und sie außer Gefecht setzen, wenn die Einrichtungen ausgelöst werden.

»Warum … warum bringt ihr sie an einen sicheren Ort? Hat es damit zu tun, dass der Präsident das Registrierungsprogramm ändern will?« »Ich glaube, die Geschichte hat zur Genüge gezeigt, dass es nie gut endet, wenn Leute nur mit ihresgleichen untergebracht werden.«

Trotz der rigorosen Kontrolle gibt es Hardliner denen selbst das nicht genug ist und es wird öffentlich über eine art Lager nachgedacht.

Das kommt einem alles nicht unbekannt vor, oder (mal abseits von den Außerirdischen)?

Evie ist die Tochter von Sergeant Dasher, der in der Lux Trilogie getötet wurde. Evie beschließt mit ihrer Freundin in einen Club zu gehen, in dem sie lt. ihrem Alter noch nicht gehen dürfte. Dort trifft sie unverhofft auf Luc. Luc scheint sie zu kennen und er geht ihr tierisch auf die nerven, sieht aber umwerfend aus. Das ist aber deutlich mehr zwischen den beiden als nur sexuelle Anziehungskraft.

»Tja.« Seufzend blickte Luc zu Boden – auf die Toten. »Das ist schnell eskaliert.« Grayson wischte sich das Haar aus dem Gesicht. »In der Tat.« Er sah zu mir. »Ich glaub, jetzt ist sie traumatisiert.«

Während einer Razzia in seinem Club schützt Luc sie aber Evie wird vor und nach in eine Welt gezogen, von deren Existenz sie bisher nichts geahnt hat.

Der Plot hört sich ziemlich nach Standard an aber ich finde es ganz gut verpackt. Ja, auch Luc ist Jennifer Armentrout typisch Bad Boy aber anders als ihre bisherigen Charaktere. Ich finde ihn ziemlich erfrischend, zumal er von Anfang auch auch eine sehr sanfte Ader hat. Die Dialoge zwischen Luc und Evie sind zum Haare raufen aber anders als aus Katys Sicht in der Haupserie ist hier von Anfang an klar, dass deutlich mehr dahinter steckt und Luc einen weichen Kern hat, den er recht gut versteckt.

Das war … so süß von ihm und ich schmolz dahin, was dumm war, denn er liebte nach wie vor ein totes Mädchen und ich mochte ihn eigentlich gar nicht. Na ja, ich mochte ihn schon. Langsam wuchs er mir ans Herz. Wie Schimmel – fester, muskulöser, heißer Schimmel.

Der Schreibstil ist typisch Armentrout. Man mag ihn oder nicht, mir gefällt er. Wie üblich schreibt sie sehr locker und baut diverse Bezüge zur Popkultur ein (z.B. zu Filmen).

Himmel, nach den ersten 10% des Buches war ich absolut gefangen. Ja, Luc ist ein Spin off geniale Idee für ein Buch und man ist sofort wieder in der Lux Welt zurück.

Wenn man die Lux Vorgeschichte kennt, sind einem einig Charaktere unsympathisch.  Evie Mutter war z.B. bei mir von Anfang an unten durch. Da hilft es auch wenig, dass sich sich um Nachgang von den Handlungen ihres Mannes distanziert (auch wenn es später noch ein paar Überraschungen gibt).

April ist auch so ein Fall, aber ich vermute, dass Armentrout mit diesen Charakteren sehr bewusst provoziert. Der Hintergrund passt zumindest sehr gut in Zeiten von zunehmenden erstarken von rechten Strömungen.

Wieso lernen die Menschen eigentlich nie aus der Geschichte?

Band 2:

Und nach allem, was ich gesehen und erlebt hatte, wusste ich, dass man nichts verändern konnte, wenn man nicht mittendrin war. Am Rand zu stehen oder sich zu verstecken half höchstens den Gegnern.

Es handelt sich um ein typisches Armentrout Buch. Wer gegenseitiges anschmachte, recht jugendfreie Sexszenen (bei denen eigentlich fast immer irgendwas dazwischenkommt und verhindert, dass die sich liebenden richtig zusammenkommen) und Bad Boys mag, liegt mit dem Buch richtig.

Das Buch ist der Zweite Teil einer Spinnoff Serie zur Lux Serie.

Evie hat gerade erfahren, dass es sie eigentlich nicht gibt bzw. ihr Leben durch ein Mittel gerettet wurde, dass ihre Identität gelöscht hat. Das meiste was sie bisher glaubte zu wissen stellt sich als falsch heraus. Sie wurde von allen belogen und hat bereits im ersten Teil einiges durchgemacht. Aber steckt evtl. noch mehr in ihr?

Kaum waren wir auf Lucs Etage angekommen, öffnete sich die Tür zu seinem Apartment, und dort stand er in einem Camouflage-Shirt mit der Aufschrift: DU KANNST MICH NICHT SEHEN.

Während in der Schule ein Schüler nach dem anderen stirbt bzw. ermordet wird, versucht Evie aus Luc schlau zu werden, den ihr vorheriges ich kannte. Bruchstückhaft erlangt sie auch einzelne Erinnerungen zurück.

Ich mag Armentrouts Schreibstil und ihren Humor aber dieses Buch verliert sich am Anfang etwas im Anschmachten und klein, klein. Dann dreht Armentrout aber richtig auf und die Ereignisse überschlagen sich – was den etwas schwachen Einstieg vollends wegmacht.

»Es gibt dort draußen Leute, die so sehr von ihrem Hass und ihrer Angst beherrscht sind, dass sie gar nicht nachdenken, bevor sie jemandem im Namen der Sache, an die sie glauben, Schaden zufügen. Auch Leute, von denen du glaubtest, du würdest sie kennen.«

Gegen Ende des Buches offenbaren sich leider eine ganze Menge Logikschwächen. Ohne die wäre es eine 5 Sterne Bewertung geworden. Die Kritik ist somit die gleiche, dich ich auch an der Lux Serie hatte.

Wie auch in der Lux Serie, werden Themen wie Genozid, Unterdrückung von Minderheiten behandelt und sogar ein paar Seitenhiebe gegen den aktuelle US-Präsident ausgeteilt, bei denen man schmunzeln oder mit dem Kopf schütteln kann. Fiktion kann oft erschreckend nah an der Realität sein.

In dem Buch trifft der Leser auf sehr viele bekannte Charaktere aus der Lux Serie, mehr noch als in Teil eins des Spinoffs

Einen Moment lang schwieg er. »Weinst du gleich? Bitte nicht weinen. Ich mag es nicht, wenn du weinst. Dann würde ich immer am liebsten gleich was abfackeln, und ich habe heute schon zwei Lampen auf dem Gewissen –«

Band 3:

But it wouldn’t be the first time the human race committed genocide. It wouldn’t even be the tenth time. We had a striking inability to learn from history.

Evie hat erfahren, dass ihre Identität ausgelöscht wurde. Sie war einst Nadia, eine Freundin von Luc, die an Krebs gestorben wäre, wenn Luc nicht alles versucht hätte um sie zu retten.

Lucs Deal war, dass er Evie aufgibt und dass dafür ihr Leben mit einem neuen Serum von Daedalus gerettet wird. Angeblich hat sie bei dem Prozess ihre Erinnerungen verloren.

“I look a mess. I know. I was trying to melt chocolate chips with my hands.” She waved them. “Microwave hands courtesy of extraterrestrial awesomeness.”

Das Serum hat sie zu einem ihrer Projekte gemacht. Sie wurde zum Killer ausgebildet und programmiert und zu einem Schläfer gemacht (Quasi zum Origin 2.0). Ihr Wissen um ihre Vergangenheit wurde also bewusst gelöscht. Hinter all dem soll Dasher stecken, der eigentlich Tod sein sollte.

Kennt ihr das, wenn ich Actionfilme seht und die Handlung mit jedem weiteren Teil irgendwie abstruser wird? Die Handlung war eigentlich abgeschlossen und eine Forstsetzung macht inhaltlich auch nicht mehr viel Sinn. Man hält an der Marke fest und wenn der Hauptcharakter gestorben ist, dann wird auf abstruse Zeitsprünge, Gentechnik, alternative Zeitlinien gesetzt.

“If you’re alive later, I’ll tell you what happened to the last group of men who pulled a gun on her. They were kind of all over the place by the time she was done with them.” I wanted to smile, which felt all kinds of wrong, so I managed not to.

Was Daedalus mittlerweile über die komplette Serie alles vorher geplant und gewusst haben soll wirkt mehr als unrealistisch (etwas unrealistisch hat es schon in der Hauptserie gewirkt). Als wenn alle Aktionen von allen Akteuren über Jahre so vorhersehbar wären. Am Ende des zweiten Bandes fand ich diverse “Neuigkeiten” reichlich verstörend, da ich aber noch emotional in der Geschichte gefangen war, hat es mich am Ende nicht so sehr gestört. Ich dachte mir – mal sehen was die Autorin daraus macht in Teil 3. Nicht viel, um es vorsichtig zu formulieren, sie macht es eher viel schlimmer.

Daemon arched a brow. “You would be the last person I’d ask to babysit.” “I’m not the last person?” Grayson asked. “Shocked.” “Correction. You’re the second-to-last person I’d ask to babysit Adam.”

Wenn man nun mit emotionalem Abstand noch mal die letzten Seiten vom zweiten Teil liest, ist es verstörender, weil man dann einen recht neutralen Blick auf die Informationen werfen kann.

Im weiteren Verlauf des Buches geht es dann aber weniger darum was Daedalus vorhat bzw. um den Kampf dagegen, sondern mehr um Erlebnisse von Evie in Zone 3 und einzelne Erinnerungen, die sie zurückerlangt. Natürlich misstrauen ihr die Menschen in Zone 3.

Toll ist, dass man quasi alle Charaktere aus der Lux Serie und den Spin Offs auftauchen. Allerdings wird man das ganze Buch über auf einen riesigen Krieg gespoilert, der Daedalus auslöschen soll (mal wieder), die hunderte oder tausende Schläfer haben sollen und 80% des Buches passiert das eben nicht viel. Das Buch liest sich trotzdem sehr unterhaltsam, aber zu dem großen finalen Krieg passt der letzte Band meiner Meinung nach nicht. Insgesamt ist der Band ein eher ruhiger Zwischenband.

“If we turn Evie out? That sets the kind of precedent that has ripped the world outside these walls apart for centuries. It will be the same precedent that will carry over into the world we will try to build.”

Das Ende ist so katastrophal schlecht (weil nicht sinnvoll), dass ich schon froh bin, dass sich die Hauptgeschichte kaum entwickelt hat. Selbst das Ende des vorherigen Teils ist dagegen noch vollkommen harmlos.

Zu den vorherigen Bänden passt der Band eher nicht, dafür war die Bedrohungssituation in den vorherigen beiden Bänden zu groß. Dazu kommt, dass neben Dasher noch weitere verhasste Charaktere aus der Lux Serie auftauchen, die alle nicht mehr existieren sollten.

Fazit:

Für Fans der Lux Serie ist auch der Spinoff ein Muss, zumal man diverse Charaktere aus der Lux Serie auch hier wiederfindet.

Nachdem ich jetzt den dritten Teil gelesen habe, kann ich sagen, dass die Geschichte im zweiten Teil auf den letzten Seiten bereits unlogisch wird, im dritten geht es dann mit Geschichte ganz den Bach runter. Die ersten zwei Teile waren ziemlich gut aber mit Teil 3 zieht die Serie ziemlich runter.

Wenn man die Lux Serie noch nicht kennt, sollte man dringend mit der Hauptserie anfangen. Die ist in Summe auch besser.

Luc ist einfach eine Nummer für sich.

Bewertung:

Band 1 – 4,5, Band 2 – 4,5, Band 3 – 3

4 out of 5 stars 4,0/5 (vorläufige Fazit, da die Serie noch nicht abgeschlossen ist)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Rebellion Schattensturm – Origin Serie Band 2 [Buch]

Rebellion Schattensturm - Jennifer L. Armentrout

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Titel:

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Und nach allem, was ich gesehen und erlebt hatte, wusste ich, dass man nichts verändern konnte, wenn man nicht mittendrin war. Am Rand zu stehen oder sich zu verstecken half höchstens den Gegnern.

Es handelt sich um ein typisches Armentrout Buch. Wer gegenseitiges anschmachte, recht jugendfreie Sexszenen (bei denen eigentlich fast immer irgendwas dazwischenkommt und verhindert, dass die sich liebenden richtig zusammenkommen) und Bad Boys mag, liegt mit dem Buch richtig.

Das Buch ist der Zweite Teil einer Spinnoff Serie zur Lux Serie.

Evie hat gerade erfahren, dass es sie eigentlich nicht gibt bzw. ihr Leben durch ein Mittel gerettet wurde, dass ihre Identität gelöscht hat. Das meiste was sie bisher glaubte zu wissen stellt sich als falsch heraus. Sie wurde von allen belogen und hat bereits im ersten Teil einiges durchgemacht. Aber steckt evtl. noch mehr in ihr?

Kaum waren wir auf Lucs Etage angekommen, öffnete sich die Tür zu seinem Apartment, und dort stand er in einem Camouflage-Shirt mit der Aufschrift: DU KANNST MICH NICHT SEHEN.

Während in der Schule ein Schüler nach dem anderen stirbt bzw. ermordet wird, versucht Evie aus Luc schlau zu werden, den ihr vorheriges ich kannte. Bruchstückhaft erlangt sie auch einzelne Erinnerungen zurück.

Ich mag Armentrouts Schreibstil und ihren Humor aber dieses Buch verliert sich am Anfang etwas im Anschmachten und klein, klein. Dann dreht Armentrout aber richtig auf und die Ereignisse überschlagen sich – was den etwas schwachen Einstieg vollends wegmacht.

»Es gibt dort draußen Leute, die so sehr von ihrem Hass und ihrer Angst beherrscht sind, dass sie gar nicht nachdenken, bevor sie jemandem im Namen der Sache, an die sie glauben, Schaden zufügen. Auch Leute, von denen du glaubtest, du würdest sie kennen.«

Gegen Ende des Buches offenbaren sich leider eine ganze Menge Logikschwächen. Ohne die wäre es eine 5 Sterne Bewertung geworden. Die Kritik ist somit die gleiche, dich ich auch an der Lux Serie hatte.

Wie auch in der Lux Serie, werden Themen wie Genozid, Unterdrückung von Minderheiten behandelt und sogar ein paar Seitenhiebe gegen den aktuelle US-Präsident ausgeteilt, bei denen man schmunzeln oder mit dem Kopf schütteln kann. Fiktion kann oft erschreckend nah an der Realität sein.

In dem Buch trifft der Leser auf sehr viele bekannte Charaktere aus der Lux Serie, mehr noch als in Teil eins des Spinoffs

Einen Moment lang schwieg er. »Weinst du gleich? Bitte nicht weinen. Ich mag es nicht, wenn du weinst. Dann würde ich immer am liebsten gleich was abfackeln, und ich habe heute schon zwei Lampen auf dem Gewissen –«

Fazit:

Wem die Lux Serie oder generell Bücher von Armentrout gefallen, dem wird auch der zweite Teil des Spinoffs (Origin Serie) gefallen. Wer die Lux Serie nicht mochte, wird auch mit diesem Buch seine Schwierigkeiten haben.

Armentrout verknüpft wie üblich gegenseitiges Anschmachten mit kräftig Action und nutzt dabei die Welt, die sie in Lux aufgebaut hat. Bis auf einige Logikschwächen, die sich im Spoilerbereich finden, funktioniert das sehr gut. Ich bin gespannt auf den letzten Teil und habe diesen verschlungen.

»Erinnert ihr euch an den ersten X-Men-Film?«, fragte Luc, als würde er übers Wetter reden. »Er ist alt, aber immer noch genial. Wenn ihr mich fragt, enthält er eineder besten Szenen der Filmgeschichte.« … Ich konnte das Lächeln in Lucs Stimme hören, als er sagte: »Ich tu euch mal einen Gefallen und stelle sie für euch nach.«

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Star Wars Der Aufstieg Skywalkers [Film]

Star Wars Der Aufstieg Skywalkers

© Lucasfilm / Disney

Originaltitel:

Star Wars – The Rise of Skywalker

Laufzeit:

142 Minuten

Jahr:

2019

Veröffentlichungsdatum:

19.12.2019

Regisseur:

J.J. Abrams

Buchgrundlage:

Hauptdarsteller:

Daisy Ridley, Adam Driver, John Boyega, Oscar Isaac, Joonas Suotamo, Mark Hamill, Carrie Fisher, Anthony Daniels, Billy Dee Williams, Ian McDiarmid, Harrison Ford

Rezension und Inhalt:

Zunächst muss ich sagen, dass ich kein großer Abrams Fan bin, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken. Mir ist nach wie vor schleierhaft, wie man in seine Hände die beiden größten Science Fiction Serien legen konnte (Star Trek / Star Wars). Meiner Meinung nach hat er zu keiner Zeit bewiesen, dass auch nur eine von beiden bei ihm gut aufgehoben ist.

Was der Mann gut kann ist Actionkino. Mit Story hat er noch nie viel am Hut gehabt. Sinngemäß hat er bei Star Trek gesagt, dass er sich mit Wissen um die Vergangenheit und die Vorgeschichte von Star Trek nicht belasten will. Das macht ihn freier bei seinen Entscheidungen. Das lasse ich einfach unkommentiert so stehen. Was will man dazu auch sagen? Solche Aussagen hinterlassen mich eher Sprachlos.

Dementsprechend gering war meine Erwartungshaltung in Bezug auf dem letzten Star Wars Film. Positiv kann ich auf jeden Fall vermerken, dass meine Erwartungen nicht unterboten wurden. Ich weiß nicht, ob ihr euch an die Handlung von Teil 7-8 erinnern könnt aber im Prinzip wurde in Teil 7 eins zu eins die Geschichte der Hauptserie nacherzählt (Kylo = Anakin). Teil 8 ist eine Mischung von Luke (Ray) und Kylo (Anakin / Darth). Im achten Teil hat der Böse Sohn (Kylo) den Tod seines Vaters (Han Solo) zu verantworten, statt wie bei Luke der gute Sohn den bösen Vater. Abseits des Rollentausches ist es aber sinngemäß das Gleiche.

Die Handlung von Teil 7-8 passt also auf einen Bierdeckel und war im Wesentlichen die gleiche wie in der Hauptserie.

In Teil 9 werden nun alle Register gezückt! Imperator Palpatine ist zurück (war er nie Tod oder ist er von den Toten auferstanden? Man weiß es nicht. Ist aber auch egal). Das ist das ultimative Mittel, wenn einem Autor nichts mehr einfällt, die ehemaligen Toten sind – tada – wieder zurück.

Sein Top General ist auch zurück (ob der auch nie gestorben ist, oder einfach sein Geist woanders fortlebt, weiß man nicht so genau). So simpel, so einfallslos. Sternenzerstörer mit Planetenzerstörungskannonen werden nicht mehr gebaut, sondern einfach aus dem nichts herbeibeschworen und zwar zu hunderten, bei den Sith verhält es sich analog. Ihr seht schon, Herr Abrams belastet sich nicht mit solchem Kleinkram.

Den Rest der Handlung will ich nicht verraten aber sie ist weitgehend vorhersehbar oder bereits aus der Hauptserie bekannt. Es gibt vorsichtig ausgedrückt sehr viele Logikschwächen und Unstimmigkeiten und beim Rest verwendet man Altbekanntes. Falls jemand R2D2 Fan ist, den muss ich enttäuschen, der Droide spielt in Teil 9 nur eine Nebenrolle und wurde duch BB-8 ersetzt. C-3PO scheint damit aber ganz gut zurecht zu kommen. Allerdings kommunizieren die beiden auch nicht miteinander. Es ist so, als wenn es den jeweils anderen nicht geben würde.

Fazit:

Der Film hat als Beurteilung an vielen Stellen “er war stehts bemüht” verdient. Der Film versucht den Geist von Star Wars einzufangen. Das gelingt mal besser, mal schlechter. Genauso will der Film eine Hommage an die vorherigen Teile sein. Es sind im Film wirklich viele alte Haudegen anwesend und auch ganz gelungen integriert. Trotzdem kommt bei mir nie 100 prozentiges Star Wars Feeling auf. Ob es an der rechts konfusen Story liegt (zumindest ist ein grober roter Faden erkennbar, wenn man bereit ist über vieles hinwegzusehen) oder ob einfach das gewisse Etwas fehlt, vermag ich nicht zu sagen.

Insgesamt kann ich nun für mich festhalten, dass für mich Teil vier bis sechs (also die Urserie) mit Abstand die besten der Serie sind. Teil eins bis drei reihen sich danach ein (wobei davon wiederum der erste Teil der beste ist) und dann kommen Teil sieben bis neu als schlechteste Serie. Davon ist der letzte (also der um den sich diese Rezension dreht) trotz der diversen Schwächen aus meiner Sicht der beste. Man könnte sagen der einäugige unter den Blinden.

Star Wars ist also mit Teil neun gutes Actionkino, bei dem man über die Geschichte und Zusammenhänge nicht all zu sehr nachdenken sollte. Wenn man die Vorgeschichte nicht mehr so genau im Kopf hat, kein Problem. Auf Details kommt es bei Abrams eh nicht an – die belasten einen ja eh nur.

Für mich ist der beste Film neben der Hauptserie Rogue One, der sich wirklich gut in das vorhandene Star Wars Universum integriert (Kunststück der ist auch nicht von Abrams). Teil sieben bis neun hätte man uns auch gerne ersparen können. Die einzigen Lichtblicke kommen dort nicht von der Handlung, sondern von Charakteren wie BB-8 oder Rey.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Leselaunen Blog vs. iOS 0:1

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Die Krosann Saga Die Auftragsmörderin - Sam Feuerbach

Ich habe mit der Krosann Saga begonnen und bisher wirklich wenig gelesen. Bisher liest es sich wie ein Kinderbuch, obwohl die Bewertungen eigentlich anderes nahelegen. Ich werde mal weiter lesen und schauen wie sich das Buch entwickelt.

Momentane Lesestimmung:

Celesta Schatten und Glut - Diana Dettmann  Celesta Glut und Asche - Diana Dettmann

Ich habe die Celesta Serie beendet und meine Meinung hat sich nicht geändert. Die Serie ist ein Pageturner. Das geht aber leider zu Lasten der Charaktere und der Geschichte insgesamt. So wirkt die Geschichte leider ziemlich konstruiert.

Zitat der Woche:

Hansen muss so gut wie überhaupt nicht geschlafen haben, stattdessen bekam ich nachmittags eine ziemlich ausführliche E-Mail, in der er eine etwa 13000 Kilometer lange Route in 150 Etappen eingeteilt hatte. Spätestens da wusste ich: Mein Bruder meinte es bitterernst. – Paul Hoepner, Hansen HoepnerZwei nach Shanghai

Und sonst so?

Ich hatte bereits letzte Woche berichtet, dass ich mir eine private Cloud auf dem Server konfiguriere. Jetzt habe ich noch etwas weiter gebastelt und kann sogar online Word und Excel Dateien editieren, die direkt auf die Cloud und die iOS Geräte synchronisiert werden. Das funktioniert mit der Nextcloud Software (Open Source) + App für iOS und Collabora (auch open Source).

Zusätzlich hatte ich auch noch etwas die Konfiguration für den Blog angepasst um mithilfe von Pagespeed die Performance etwas zu steigern. Ich habe auch fleißig mit Google Chrome und Mozilla Firefox getestet (sogar mit regelmäßigem Leeren des Cache) und keine Probleme festgestellt. Irgendwann habe ich dann gemerkt, dass die Seite über iOS nicht mehr funktioniert.

Meine Begeisterung war natürlich groß, da ich nun keine Ahnung hatte welche der gefühlt 100 Änderungen zu dem Problem geführt hat. Glücklicherweise bin ich dann auf einen Post gestoßen, der genau das Problem beschrieben hat. Mit meinen aktuellen Änderungen hatte das aber alles nichts zu tun. Ich weiß aber auch nicht genau wie lange das Problem schon vorhanden war, denn der Schalter der das Problem verursacht hat, war schon ewig so. Vermutlich ist der Effekt also durch irgend ein Software Upgrade entstanden (entweder auf dem Server oder bei iOS).

Also sorry, dass der Blog partiell nicht über iGedöns erreichbar war. Die Behebung bestand schlicht aus einer Zeile Code. Warum sich Safari an der Stelle so zickig zeigt, weiß ich nicht. Die anderen Browser haben es beide ignoriert.

Auf der Arbeit hat man uns diese Woche erklärt, dass das unternehmensweit über die Prämie (eine Art Bonus) gekürzte Gehalt nun einen (vorerst) dauerhaften Charakter hat. Allerdings wurden recht blumige Worte dafür gefunden, dass wir jetzt 15-20% weniger bekommen. Danke dafür. Ob die Geschäftsleitung sich wohl solidarisch beim Verzicht anschließt? Bestimmt. Wie könnte es anders sein, schließlich wurde bei der Betriebsversammlung mehrfach vom Betriebsrat und IG-Metall kritisiert, dass die Solidarität immer mehr abnimmt und jeder nur an sich denkt…

Sonst gab es nichts besonderes letzte Woche. Weihnachten kommt mit großen Schritten näher. Jetzt naht schon der 1. Advent.

Wie war eure Woche?

Weitere Leselaunen:

Weihnachtsdeko ich komme! bei Andersleser ∗ Leselaunen bei Taya’s Crazy World
Geburtstag, Weiterbildungen & der Joker bei Letterheart ∗ Fieber, Schnupfen, Husten und Bücher bei cbee talks about books ∗ Was für eine Woche bei Stars, Stripes & Books

1 21 22 23 24 25 39