3. Lesequartal 2019

Auch etwas verspätet aber hey, weit schneller als das 2. Quartal.

Kurz zu meinen Wertungen:

>= 4 Sterne – sehr gute Bücher und auch mehrfach lesenswert

3 oder 3,5 Interessant zu lesen aber mir reicht es die Bücher einmal gelesen zu haben.

Meine Highlights in absteigender Reihenfolge:


Dark Elements Glühende Gefühle – Jennifer L. Armentrout

Vierter und meiner Meinung nach bisher bester Teil aus der Dark Elements Reihe. Mit diesem Buch bleibt Armentrout zwar in der Welt, die sie in den ersten drei Büchern eingeführt hat, führt aber neue Charaktere ein. Ich empfehle aber die drei vorherigen Bände vorher zu lesen, weil man in diesem Band “alte” Bekannte trifft und das Lesen gleich mehr Spaß macht.

4.5 out of 5 stars 4,5/5


 

Zwei nach Shanghai – Paul Hoepner, Hansen Hoepner

Zwei nach Shanghai - Paul Hoepner, Hansen Hoepner

Das Buch handelt von den Erlebnissen zweier Brüder, die mit dem Rad von Deutschland nach Shanghai fahren und dabei eine ganze menge Abenteuer erleben.

4 out of 5 stars 4/5


Throne of Glass – Sarah J. Maas

Throne of Glass Die Erwählte - Sarah J. Maas Throne of Glass Kriegerin im Schatten - Sarah J. Maas Throne of Glass Erbin des Feuers - Sarah J. Maas Throne of Glass Königin der Finsternis - Sarah J. Maas Throne of Glass Die Sturmbezwingerin - Sarah J. Maas Throne of Glass Der verwundete Krieger - Sarah J. Maas Throne of Glass Herrscherin über Asche und Zorn - Sarah J. Maas

Serie um eine Assassine, die aus der Hölle gerettet und anschließend in diverse Abenteuer verstrickt wird, die einen ganz wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Fantasywelt haben. Die Serie steigert sich über die Bücher. Teil 5 und 7 sind genial. Die anderen könnten manchmal etwas mehr Schwung vertragen.

4 out of 5 stars 4/5


1001 Dark Knights The King – Jennifer L. Armentrout

1001 Dark Knights The King - Jennifer L. Armentrout

Ich fand den ersten Teil der Serie spannender. In diesem Teil passiert relativ wenig. Das Buch fühlt sich eher wie das Bindeglied zum Finale an. Insofern bin ich gespannt auf den letzten Teil.

3.5 out of 5 stars 3,5/5


 

Throne of Glass [Serie]

Throne of Glass Celaenas Geschichte - Sarah J. Maas

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Sarah J. Maas

Teile der Serie:

  • Throne of Glass Prequel – Celaenas Geschichte (481 Seiten)
  • Throne of Glass 1 – Die Erwählte (496 Seiten)
  • Throne of Glass 2 – Kriegerin im Schatten (523 Seiten)
  • Throne of Glass 3 – Erbin des Feuers (647 Seiten)
  • Throne of Glass 4 – Königin der Finsternis (784 Seiten)
  • Throne of Glass 5 – Die Sturmbezwingerin (831 Seiten)
  • Throne of Glass 6 – Der verwundete Krieger (832 Seiten)
  • Throne of Glass 7 – Herrscherin über Asche und Zorn (1104 Seiten)

Gelesenes Format

eBook

Rezension und Inhalt:

Prequel:

Kein Name, kein Datum. Während sie auf das Papier starrte, konnte sie sich beinahe das wilde Grinsen der jungen Frau und ihren herausfordernden Blick vorstellen. Das hier war nichts anderes als eine Aufforderung – ein Tritt in den Hintern.

In dem Buch werden mehrere Kurzgeschichten von Celaenas Heldentaten erzählt, die in der Hauptserie nur kurz erwähnt werden und auf deren Ruf Celaenas Ruf fußt.

Dabei wird recht schnell klar, dass Celaenas Ruf besser ist, als ihre Fähigkeiten als Assassine. Oft hat sie ziemlich viel Glück.

Es werden alle Geschichten erzählt, die in der Hauptserie erwähnt werden. Die Geschichten sind im einzelnen: Die Sklavenbefreiung bei Rolfe, die Begegnung mit Yrene, die stummen Assassinen mit Ansel und dem Händler für Spinnenseide der seine Jugend verkauft hat, der Verrat und die Auslieferung an den König.

»Mein Vater«, sprach Ansel weiter, »ist der Lord von Briarcliff. Er hat mich zur Ausbildung hergeschickt, damit ich mich ›nützlich machen kann‹. Aber ich glaube, das lerne ich nicht einmal in fünfhundert Jahren.«

Es ist etwas anfangs gewöhnungsbedürftig diese Geschichte nach der Hauptserie zu lesen, da Celaena sich in der Hauptserie von der frechen Jugendlichen zur Königin weiterentwickelt und am Ende ganz anders agiert als sie das hier zu Beginn tut.

Die Celaena in diesem Band ist ziemlich hochnäsig und arrogant, hat aber das Herz schon am rechten Fleck, sofern man das von einer Assassine behaupten kann.

Buch 1:

»Macht Euren Mund besser nicht auf, dann merkt es keiner.« »Wir wissen beide, dass das ganz unmöglich ist.«

Celaena ist eine verurteilte Assassinin, die in einem Straflager einsitzt, in dem die meisten innerhalb kürzester Zeit sterben. Doch nach einem Jahr bekommt sie ein Angebot, wie sie ihre Freiheit erlangen kann.

 

Achtung: Die Rezension enthält einige kleinere Spoiler.

 

Das Buch ist primär aus Celaenas Perspektive geschrieben. Die Autorin setzt aber sehr dosiert auch einzelne Kapitel aus der Perspektive von anderen Charakteren ein.

 

Ich finde Celaenas Darstellung im ersten Band unglaubwürdig. Sie war die erfolgreichste Killerin und kann es angeblich mit zig Gegnern gleichzeitig aufnehmen. Sie ist nicht mal 20 und überlebt ein Jahr in einem Gefängnis in dem andere in wenigen Monaten sterben.

»Wir alle haben Narben, Dorian. Meine sind nur zufällig besser zu sehen als die meisten anderen.

Dann wird sie aus dem Gefängnis befreit und muss gegen die besten Kämpfer des Reiches antreten, obwohl sie gefoltert und unterernährt ist.

 

Plötzlich ziert sie sich dann wegen einem kalten Fußboden (das wird in den Minen wohl noch das geringste Problem gewesen sein) oder mokiert sich über ihre Klamotten.

 

Sie ist ist angeblich sehr klug, zieht aber oft falsche Schlüsse, obwohl die richtigen naheliegend sind.

Buch 2:

Sie hätte nichts dagegen, mit ihm zu arbeiten – aber nicht auf die Weise, die Roland meinte. Ihr schwebten da eher ein Messer, eine Schaufel und ein namenloses Grab vor.

Celaena ist zum Champion des Königs ernannt worden und somit ist die unmittelbare Gefahr vorerst genannt? Oder befindet sie sich nun in noch größerer Gefahr?

 

Das Buch beginnt relativ gemächlich. Die Dreiecksbeziehung zwischen Celaena, Dorian und Chaol ist nach wie vor Thema.

 

Insgesamt finde ich diesen Teil deutlich besser. Jeder Charakter hat seine Macken und Eigenarten und oft entwickeln sich die Dinge nicht wie erwartet oder geplant.

 

Man erfährt einiges über die Hintergründe von Celaena, dass beim ersten Teil noch im verborgenen bleibt.

Buch 3:

»Man entschuldigt sich nicht dafür«, sagte er, »dass man die Leute verteidigt, an denen einem etwas liegt.«

Chaol hat dafür gesorgt, dass Celaena zu ihrem eigenen Schutz auf eine Mission in das Land geschickt wird, dass dem König noch Widerstand leistet. Zu dem Zeitpunkt kannte Chaol aber noch nicht die wahre Herkunft von Celaena…

 

Dieser Band führt neue Charaktere ein und ist aus diversen Sichten geschrieben. Die Handlung findet an verschiedenen Orten gleichzeitig statt und ist weit weniger auf Celaena zentriert.

 

Durch die abwechselnden Handlungsstränge fühlt es Buch so an, als wenn man mehrere Bücher parallel liest, wie z.B. beim Herrn der Ringe.

 

Wie auch die ersten Bände holt mich auch dieser emotional nicht ab.

Buch 4:

Fae-Krieger! Im Kampf von unschätzbarem Wert, aber ansonsten die größten Nervensägen!

Celaena hat ihr Schicksal als Thronerbin angenommen. Sie hat mit dem König aber einen Feind mit einer übermächtigen Armee, der vor nichts zurückschreckt.

Celaena reist in die Mitte seiner Macht zurück, ohne die letzten Entwicklungen zu kennen.

Wie auch im Vorgängerband werden mehrere Handlungsstränge gleichzeitig verfolgt. 

Die Absichten der Charaktere erschließen sich manchmal nicht sofort, was die Geschichte deutlich spannender macht.

 

Im Gegensatz zu anderen Jugendbuchreihen enden die Beziehungen in dieser Serie oft nicht glücklich. 

 

Für ist der vierte Teil der bisher beste der Serie.

Buch 5:

»Ihr werdet feststellen, Rolfe, dass man sich um Celaena Sardothien nicht kümmert. Man überlebt sie«, gab Dorian glattzüngig zurück.

Der König ist von Aelin und ihren Freunden besiegt worden aber wenn die Informationen stimmen, dann ist Perrington die größere Bedrohung.

 

Der Krieg steht kurz bevor.

 

Der Teil ist der intensivste und auch grausamste der Reihe.

 

Positiv ist auch in diesem Band hervorzuheben, dass die Charaktere nicht naiv handeln aber trotzdem in Fallen tappen.

Aelin hat sich zu einem unglaublich starken Charakter entwickelt.

»Verschwende deine Energie nicht darauf, dir Sorgen um das zu machen, was hätte sein können.«

 

Negativ finde ich den Opferkomplex, der in vielen Geschichten Einzug hält. Natürlich muss der Hauptcharakterzug Sternen um die Welt zu retten – der Ansatz nervt mich langsam ziemlich, weil er immer wieder bemüht wird.

Dem Teil gelingt, was in den Vorgängern nicht gelungen ist. Der Teil spricht mich auch emotional an.

Buch 6:

Sartaq legte einen Knöchel über sein Knie. »Wer sagt denn, dass wir hier einen Kriegsrat abhalten?« Hasar warf sich auf einen Sessel und drapierte sich ihr Haar sorgfältig über eine Schulter. »Du willst mir also erzählen, dass die Ruks, die hier die Dächer vollscheißen, nur vor Ort sind, um dich wichtig aussehen zu lassen?«

Aelin wurde von Maeve gefangen und schlimmer gefoltert als in ihrem bisherigen Qualvollen Leben. Maeve will Aelin endgültig brechen und sie zu einem willenlosem Werkzeug machen.

 

Vor ihrer Gefangennahme hat Aelin ihren Freunden alle Unterstützung verschafft, um sie für den Krieg zumindest eine Lage mit geringer Chance auf Erfolg zu versetzen.

 

Nun kommen wir zu Hauptschwachstelle des Buches. Es geht um ganzen Buch nur um Chaol, den die Autorin im Vorgängerband ausgeklammert hat. Bei dem oben aufgeführten Cliffhanger ist das leider vergleichsweise uninteressant, denn um die Fortführung der Handlung von Band 5 geht es in diesem Band nicht.

Für sich genommen kommt der Band nicht an die Geschichte ran, die in Band 6 erzählt wird und ist nur eine Nebenhandlung, die zwar für den letzten Band durchaus relevant ist, aber ich bin auch gut mit der Lesereihenfolge 5, 7, 6 gefahren.

Buch 7:

»Dein Territorialverhalten, du bist dominant, aggressiv …« »Dein Geschick, Frauen Komplimente zu machen, ist unvergleichlich.«

Der Band 7 ist der inhaltliche Nachfolger von Band 5 und setzt diesen auf vergleichbar hohem Level fort. Alle Charaktere aus den vorherigen Bänden spielen eine Rolle. 

 

Alle Fäden der diversen Handlungsstränge werden zusammengeführt. Wie erwartet gibt es Opfer und ein furioses Finale der Serie. 

 

Für mich ist der letzte Band der beste der Serie.

Fazit:

»Dann werde ich ein Gerücht über dich in die Welt setzen. Etwas wirklich Groteskes.« Er stöhnte. »Mir graut davor, was dir einfallen könnte.«

Puh, die Autorin macht es mir nicht einfach. Die ersten vier Bände sind interessant aber mir fehlte immer das gewisse Etwas. Mehr Spannung und mehr Emotion. 

 

Band 5 und 7 sind genau das was ich mir von der Serie insgesamt erwünscht hätte und Band 6 nimmt wieder deutlich Schwung raus.

 

Die Handlung ist überdurchschnittlich komplex und die Charaktere zur Abwechslung nicht naiv aber leider mit einer überdurchschnittlich ausgeprägten Opferbereitschaft ausgestattet. 

 

Aelin ist das absolute Musterbeispiel einer Powerfrau aber die ganze Serie handelt von sehr vielen starken Frauen.

In Summe finde ich die Serie gut, sie hat aber ihre Längen.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

1. Lesequartal 2019

Da ich ab jetzt voraussichtlich ein halbes Jahr in den USA bin fallen die nächsten zwei Lesequartale möglicherweise aus. Aber zumindest das erste hatte einiges zu bieten.

Kurz zu meinen Wertungen:

>= 4 Sterne – sehr gute Bücher und auch mehrfach lesenswert

3 oder 3,5 Interessant zu lesen aber mir reicht es die Bücher einmal gelesen zu haben.

Meine Highlights in absteigender Reihenfolge:


Amani – Alwyl Hamilton

Amani Rebellin des Sandes - Alwyn Hamilton Amani Verräterin des Throns - Alwyn Hamilton Amani Rebellin des Morgenrots - Alwyn Hamilton

Die Serie ist definitiv mein Highlight im 1. Quartal. 1001 Nacht wie es besser nicht sein kann. Die Abenteuerkomponente steht in dieser Serie mehr im Mittelpunkt als die Liebe.

Ich kann nur sagen mehr davon.

4.5 out of 5 stars 4,5/5


1001 Dark Nights – The Prince / The King – A Wicked Novella

1001 Dark Nights The Prince A Wicked Novella - Jennifer Armentrout 1001 Dark Nights The King A Wicked Novella - Jennifer Armentrout

Fortsetzung der Wicked Serie, die mir ziemlich gut gefallen hat. Die Fortsetzung liest sich bisher auch recht interessant und ich bin gespannt wie es weiter geht.

4 out of 5 stars 4/5 (Zwischenfazit, da bisher nur ein Buch erschienen ist)


Frühstück mit Kängurus – Australische Abenteuer – Bill Bryson

Frühstück mit Kängurus - Bill Bryson

Australische Abenteuer nach typischer Bill Bryson Schreibart. Britischer, schwarzer und sarkastischer Humor inbegriffen. Wenn man also witzige Bücher mag und mal in Australien war oder sich dafür interessiert, dann ist man mit dem Buch gut unterhalten.

4 out of 5 stars 4/5


Ein Käfig aus Rache und Blut – Laura Labas

Ein Käfig aus Rache und Blut - Laura Labas Ein Thron aus Knochen und Schatten - Laura Labas Eine Krone aus Herz und Asche - Laura Labas

Vorab die Serie hat keinen richtigen Namen, insofern benutze ich den ersten Teil als Seriennamen.

Die Handlung dreht sich um eine junge Frau, deren Familie von Dämonen (man könnte auch einfach Sagen Außerirdischen) getötet wurde, die aus einer anderen Welt auf der Erde eingefallen sind und die Menschheit nun mehr oder weniger als Sklaven halten.

Die Hauptcharakterin entwickelt sich in der Serie von bloßen Rachegelüsten deutlich weiter (wohin verrate ich nicht, um die Handlung nicht vorweg zu nehmen)

4 out of 5 stars 4/5


Red Rising – Pierce Brown

Red Rising - Pierce Brown Red Rising im Haus der Feinde - Pierce Brown Red Rising Tag der Entscheidung - Pierce Brown

Serie um eine Dystopische Welt mit einem Kastensystem. Abseits der Goldenen sind alle anderen mehr oder minder Sklaven und werden unterdrückt. Die Serie wird auch teilweise mit Panem verglichen, was aber bestenfalls im ersten Buch stimmt. Der (sinnlose) Gewaltlevel ist extrem hoch. Von Folter bis Verstümmelung ist alles dabei. Der Autor schmeißt Teilwise die Logik komplett über Bord, um gute Wendungen zu ermöglichen.

4 out of 5 stars 4/5


Mystic Highlands – Raywen White

Mystic Highlands 1: Druidenblut - Raywen White Mystic Highlands 2: Druidenliebe - Raywen White Mystic Highlands 3: Mythenbaum - Raywen White

Serie mit recht viel Herzschmerz aber relativ wenig Handlung. Ansonsten ist der Name Programm. Die Serie spielt in einem Mix aus Realwelt mit magischen Elementen und einer Parallelwelt.

3.5 out of 5 stars 3,5/5 (Zwischenfazit, da ich Teil 1 und 2 gelesen habe, teil drei handelt von einer separaten Geschichte, die in derselben Welt spielt)


Infiziert – Teri Terry

Infiziert - Teri Terry

Meiner Meinung nach ein eher schwacher Versuch eine gleichartige Geschichte analog zur Gelöscht Serie zu erschaffen. Leider ist die Handlung sehr vorhersehbar. Die Serie besteht aus drei Teilen. Ich bin aber bisher nicht über den ersten hinaus gekommen und habe in den anderen beiden lediglich geprüft, ob meine Vermutungen zur Handlung bestätigt wurden (ja, wurden sie).

3 out of 5 stars 3/5


Silberschwingen – Emily Bold

Silberschwingen - Erbin des Lichts

Das ist das erste Buch, dass ich abgebrochen habe, seit dem Blogstart. Das Badboy Image so weit hoch zu treiben, dass er Leute verstümmeln darf und sich die Hauptakteurin sich trotzdem in ihn verliebt, geht mir eindeutig zu weit.

2 out of 5 stars 2/5


 

Drachen zähmen leicht Gemacht 3 – Die geheime Welt [Film]

© Dreamworks

Originaltitel:

How to train your dragon – The Hidden World

Laufzeit:

98 Minuten

Jahr:

2019

Veröffentlichungsdatum:

07.02.2019

Regisseur:

Dean DeBlois, Chris Sanders

Buchgrundlage:

Hauptdarsteller:

jeweils unterschiedliche lokale Vertonung

Rezension und Inhalt:

Hicks ist in der Aufgabe des Anführers seines Wickingerstammes noch nicht richtig angekommen. Er versucht alle Drachen zu befreien. Seit den Ereignissen des letzten Films ist einige Zeit vergangen. Da er sich auf seine Abenteuer und die Drachenbefreiung konzentriert geht es in Berg drunter und drüber.

Bei den Drachenfängern (die natürlich schon wieder eine riesige Schiffsflotte haben und obwohl sie ja mit den Drachen kein Geld verdienen können mangels Erfolg haben sie offenbar genug Ressourcen).

Plötzlich taucht ein Weibchen auf und Ohnezahn verhält sich plötzlich ziemlich männlich oder sagen wir liebestoll. Er fällt quasi über seine eigenen Füße und er hat Glück, dass das Weibchen nicht wirklich eine Auswahl hat oder sie direkt auf ihn steht. So ganz klar ist das anfangs nicht.

Die entsprechenden Szenen bewegen sich irgendwo zwischen witzig und fremdschämen.

Plötzlich taucht ein Drachenjäger auf, der es sich zum Ziel gesetzt hat alle Nachtschatten zu töten. Da kommt ihm das Weibchen gerade recht um Ohnezahn zu töten.

Die Kämpfe sind noch mehr als in den ersten beiden Teilen eher auf trottelig / witzig ausgelegt. Die Protagonisten verhalten sich quasi durchgehend dumm.

Die Animation ist wirklich eine Wucht und gehört zu dem besten bisher gebotenen. Es ist unglaublich wie natürlich manchmal Dinge dargestellt werden. Genauso wie es den Animateuren manchmal fast besser als menschlichen Schauspielern gelingt Emotionen zu übertragen. Die haben ihre Hausaufgaben wirklich gemacht.

Fazit:

Ich fand speziell die erste Hälfte des Films relativ schwach. Der Gegenspieler wirkt recht farblos und nicht überzeugend.  Die Story ist reichlich 08/15. Die Probleme in Berg sind auch eher überschaubar. Somit plätschert der erste Teil so dahin.

Gegen Ende wird der Film dann recht überzeugend. Für einen Kinderfilm fand ich das Ende sogar erstaunlich realistisch.

Meiner Meinung nach waren die ersten zwei Teile besser als dieser aber der Level lag auch sehr hoch.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

 

 

Leselaunen 1001ne Nacht und Dirty Girls

 

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Ich habe gerade wieder was neues begonnen. Der Anfang hat mich nicht gerade umgehauen, da schon 100 mal gelesen, aber ich hoffe es wird noch. Ich bin noch recht weit vorne.

Momentane Lesestimmung:

Nach wie vor gut. Keine Ahnung, ob das an der Jahreszeit liegt, letztes Jahr habe ich zu der Zeit auch ein Buch nach dem anderen verschlungen.

Ich habe Sonntag mit der Amani Serie um Tausendundeine Nacht begonnen und bin richtig begeistert. Ich habe am Freitag den dritten und leider vorerst letzten Band der Serie gelesen und die Serie geht an diversen Stellen neue Wege.

Amani Rebellin des Sandes . Alwyn Hamilton  Amani Verräterin des Throns - Alwyn Hamilton  Amani Rebellin des Morgenrots - Alwyn Hamilton

Zuerst mal ist das Setting mal was anderes – Bücher in dem Kontext Tausendundeine Nacht sind heute ja doch eher selten.

Zweitens nutzt die Autorin neue Wege der Zusammenfassung der Vorbücher und vorhergehender Ereignisse (stark verkürzt und als unbeteiligter Erzähler) oder überspringt Teile der Handlung einfach mal und gibt nur eine verkürzte Zusammenfassung.

Drittens ist der Abenteueranteil in der Serie einfach unheimlich hoch. Ja, das Liebesmotiv schwingt auch mit aber, obwohl Magie vorkommt, denkt man überhaupt nicht an Harry Potter und trotz Liebesbeziehung, kommt nicht das Bad Boy Motiv zum Tragen und es handelt sich nie um die klassische “ich sehe zwar nicht toll aus aber der bestaussehendste Typ will mich trotzdem” Geschichte.

Ich merkt also (hoffentlich), ich bin wirklich begeistert von der Serie. Wer auch Frauenpower steht, ist in der Serie übrigens genau richtig.

Zitat der Woche:

“The fact that you’d have to ask that question makes me doubt your intelligence,” he said. “Then again, I already have good enough reasons to doubt that.” My mouth dropped open. Literally. “Did you just say that to me?” “I am confident that I spoke in your native language and quite clearly.” – Jennifer L. Armentrout1001 Dark Nights – The Prince

Und sonst so?

At work

Es ist nicht viel Besonderes passiert. Die erste volle Arbeitswoche ist durch. Die Kollegen sind zum größten Teil wieder im Haus. Ich hatte gut zu tun. Nächste Woche geht es nun um die Aushandlung der vertraglichen Bedingungen für meine Hikeauszeit von einem halben Jahr. Jetzt hat der AG sogar mal den Begriff Sabattical in den Mund genommen (bisher hat man das Wort immer erfolgreich vermieden).

Hike

Ich hatte ja bereits mehrfach erwähnt, dass ich den Pacific Crest Trail wandern möchte. Nächste Woche gibt es das offizielle Permit (also die Erlaubnis) den Trail zu wandern von der PCTA (Pacific Crest Trail Association). Was mir aktuell noch fehlt ist die Erlaubnis auf dem PCT nach Kanada wandern zu dürfen (da steht kein Grenzposten), somit benötigt man dafür eine separate Erlaubnis. Beim ersten Mal wurde die abgelehnt (per Mail im laufe der Woche). Das Problem ist, dass die Liste der zu beachtenden Punkte ziemlich lang ist und auch nicht überall dasselbe steht. Da man bei der Ablehnung keinen Grund genannt bekommt, darf man raten was die Ursache war.

Mal steht in den Vorgaben, dass das Antragsformular in Druckschrift und Großbuchstaben ausgefüllt sein muss, dann wieder wenn ihre Schrift lesbar ist, reicht es per Hand in Druckschrift usw.

Genauso wird verlangt, dass man neben seinem Reisepass den Führerschein beilegt. Ok, und was macht man ohne Führerschein? Darf man dann nicht nach Kanada?

Ich vermute, dass ich neben dem US Visum schlicht das kanadische elektronische Visum benötige. Ich habe das jetzt auch noch beantragt und bekommen den Antrag noch mal geschickt.

Knieprobleme habe ich noch immer (siehe letzte Leselaunen) – ich bin mal gespannt, ob das was Größeres wird oder nicht. Wenn es was Größeres wird, ist der Trail vermutlich schneller vorbei, als ich Zeit in die Vorbereitung gesteckt habe. Aber keifen zählt nicht. Die Chance bekomme ich so schnell nicht wieder.

Versuchen werde ich es auf jeden Fall. Im schlimmsten Fall versuche ich mich auf die schönsten Teile des Trails zu konzentrieren (wobei dafür auch ein 4 Wochen Urlaub gereicht hätte) und die zu laufen. Aber vorerst bleibe ich beim Masterplan von vorne anfangen und dann mal schauen.

Ansonsten stehen noch viele kleine Dinge an. Zum Beispiel wäre es sinnvoll das Trail Handbook komplett einzuscannen und sich diverse andere Informationen noch auf das Handy zu packen. Aktuell ist meine Motivation aber gerade nicht so hoch. Ich habe ja noch 3 Monate Zeit, die Ausrüstung ist quasi komplett und außer Flug, Hotel für den ersten Tag und Reiseversicherung fehlt nun nicht mehr viel.

Shopping / Reparaturen

Ich hatte ja mein iPhone zwecks Batterietausch an Apple eingeschickt, weil es letztes Jahr noch eine Akkuumtauschaktion für 29€ gab. Da ich keinen Apple Store in der Nähe habe, hab ich den Abholservice genutzt. Die Abholung hat top funktioniert. Obwohl es einen Tag nach Weihnachten war, stand der UPS Mann morgens vor der Tür. Weniger gut war, dass ich lt. Apple das Gerät nicht einpacken musste. Der UPS Fahrer hatte aber keine Verpackung dabei und meinte, dass er erst nachmittags wieder welche bekommt. Ansonsten hat der Austausch reibungslos funktioniert. Apple hat mir bisher auf keine Rechnung geschickt. Keine Ahnung, ob das über die Garantie läuft. Das iPhone ist jetzt zumindest fertig für den Trail.

    

Ansonsten sind noch meine Dirty Girl Gaiters (natürlich im original amerikanischen Design) angekommen. Was ist das?!

Es handelt sich um einen recht leichten Schutz, der vorne an den Schuhen an den Schnürsenkeln eingehakt wird und hinten mit einem Klettstreifen befestigt wird. Der Schutz soll verhindern, dass man Steinchen in die Schuhe bekommt.

Die gibt es in Deutschland nur von einem Händler und aus den USA wird nicht direkt nach Deutschland versendet, weil man mit dem Händler zusammenarbeitet.

MSR Pocket Rocket 2

MSR Pocket Rocket 2 – 74g +20g (Feuerzeug)

BRS 3000T

BRS 3000T – 25g +20g (Feuerzeug)

Soto Windmaster

Soto Windmaster – 66g mit Zünder

Ansonsten habe ich jetzt noch einen anderen Gasbrenner bestellt. Ursprünglich wollte ich mir dem MSR Pocket Rocket 2 Gasbrenner losziehen. Dann habe ich gesehen, dass es einen deutlich leichteren gibt, den MRS 3000T. Der ist allerdings recht wackelig und die Standfläche für den Topf ist ziemlich klein. Die meisten Hiker waren aber auch damit zufrieden. Der Windmaster hat den Zünder integriert und erspar einem Somit die Mitnahme eines Feuerzeugs und ist auch viel leiser als der 3000T, der extrem laut ist.

Bei der aktuellen Statistikauswertung habe ich entdeckt, dass es mit dem Soto Windmaster einen weiteren gibt, der sogar einen Piezo Zünder hat (somit kein Feuerzeug benötigt), und den Windschutz nahezu überflüssig macht. Der Windschutz ist dafür gedacht, dass die meiste Energie nicht sinnlos verpufft, sondern beim Topf ankommt. Mit über 3000 Watt Heizleistung hat der Soto auch die größte Kraft. 100g Gas reichen für ca. 40 Minuten Vollgas. 3 Minuten dauert es grob 600ml Wasser zu erwärmen bei etwas über ca. 5 Grad Außentemperatur und ohne Wind. Also reichen 100g Gas grob für 10x warmes Essen. Wenn man 1x pro Tag warm isst, dann reicht das für jede Trailetappe. Bei 2x pro Tag warm Essen müssen es dann 200 Gramm sein, damit es funktioniert.

Den Windmaster habe ich gestern getestet und er ist mir recht sympathisch. Die Auflagefläche für den Topf ist nicht so klein wie beim 3000T und er ist auch deutlich leiser (der 3000T ist sehr laut). Zusätzlich muss man bei den o.g. Gramm angaben berücksichtigen, dass man sowohl für den MSR als auch für den BRS ein Feuerzeug benötigt (das sind rund 20g extra).

Ihr seht schon: Selbst an solchen Kleinteilen kann man beliebig lange optimieren. Das geht natürlich beim Kochtopf und Besteck weiter.

Die Mikrospikes sind nun auch da und passen so halbwegs. Mit ziemlich genau demselben Modell bin ich in Norwegen auch schon unterwegs gewesen auf Eis. Das war ganz ok. Bei wirklich schlechten Bedingungen funktionieren die Teile aber nicht mehr. Dann benötigt man Crampons. Wenn man aber nicht gerade in steilem Gelände unterwegs ist, sind die Dinger ziemlich gut.

Ich hänge Schuhgrößenmäßig genau zwischen den beiden Varianten L und XL. Ich habe mich jetzt für L entschieden, weil ich die Dinger auch nicht verlieren will und sie etwas leichter sind als die noch größere Variante. Das ist das Problem bei großen Füßen. Die Schuhe sind schwerer, die Socken sind schwerer, die Gaiters sind schwerer, die Campschuche sind schwerer und die Spikes natürlich auch. Und Gewicht an den Füßen ist viel schlimmer als sonst irgendwo, weil man die Füße millionenfach hoch und runter bewegt auf einem Langstreckentrail.

Ansonsten habe ich mir jetzt noch eine Uhr mit Kompass gegönnt. Im Prinzip war ich noch nie ein Fan von Armbanduhren. Ich trage so gut wie nie eine. Seit es Smartphones gibt, sind die ja auch ziemlich überflüssig. Da der Strom auf dem Trail ziemlich limitiert ist, kann es aber evtl. nicht Schaden für die Uhrzeitanzeige nicht immer das Handy bemühen zu müssen. Zusätzlich hat man somit einen Notkompass, der wenig Strom benötigt (ja, ein echter Kompass benötigt überhaupt keinen Strom, hat aber keine Uhrzeitanzeige) und eine Temperaturanzeige. Wobei die wohl eher Spielerei ist und nicht wirklich benötigt wird.

Warriors

Warriors

Warriors UltraGrip

Warriors UltraGrip

Die Campschuhe sind nun auch eingetrudelt. Davon habe ich jetzt sogar beide Varianten. Einmal die Warriors und die Warriors Ultra Grip beide von Shamma Sandals. Die einen mit Lederauflage (schlechte für Flussquerungen aber dafür besser bei Schweiß) und die UltraGrip.

Beide eignen sich übrigens auch teilweise als Ersatz für normale Schuhe. Leichtere Schuhe gibt es fast nicht, zumindest nicht, wenn sie noch einen Schutzzweck erfüllen sollen. Die Dinger sind auch erstaunlich bequem.

Warum nimmt man Campingschuhe mit, wenn doch alles ultraleicht sein soll? Die kann man z.B. in der Dusche  bzw. im Camp tragen und sie sorgen dafür, dass nach dem Wandern Luft an die geschundenen Füße kommt.

Zusätzlich hat man halt Notfallschuhe dabei, wenn die anderen sich auflösen. Natürlich geht es auch ohne Campschuhe. Auch bei Flussquerungen kann man damit dafür sorgen, dass die Wanderschuhe trocken bleiben. Dafür sind die Füße aber auch wieder schlechter geschützt, wenn die Strömung stärker ist, und Steinchen vom Wasser mitgerissen werden. Wie so oft im Leben hat alles Vor- und Nachteile.

Mein neues einfaches Medion Notebook hat schon einen Riss im Displayrahmen. Das ist natürlich superdünner Kunststoff neben dem Display aber keine Ahnung wie das passiert ist. Vielleicht war der Riss auch schon von Anfang an vorhanden. Besonders hoffnungsvoll bzgl. der Stabilität stimmt mich das nicht, wenn das Ding mehrere Wochen mit der Post in den USA durch die Gegend reisen muss (per Bounce Box – also per Paket was ich jeweils auf dem Trail vor mir herschicke, und dann an bestimmten Stellen im Zugriff habe) und quasi vorher schon ohne Grund auseinander fällt, stimmt mich das nicht sehr optimistisch.

Das Notebook habe ich jetzt mit der Kindle App, meiner kompletten iTunes Sammlung (Musik, Filme, Videos, Hörbücher) ausgestattet Interessant ist, dass es unterdessen Micro SD Karten mit 400GB gibt. Die gab es kürzlich bei Amazon für knappe 80€. Somit hat mein Notebook nun rund 650GB Speicherplatz für kleines Geld. D.h. nun bin ich auch bei einem längeren Aufenthalt irgendwo in den USA (zum Beispiel für eine gesundheitsbedingte Pause) gut versorgt und mir fällt hoffentlich nicht die Decke auf den Kopf.

Wenn ihr bis hierhin durchgehalten habt, werdet ihr vermutlich sagen: Die Überschrift hat 1001ne Nacht und Dirty Girls versprochen. Bei der o.g. Buchserie kommen keine richtigen Bettgeschichten vor und die Dirty Girls entpuppen sich als Steinschutz für Schuhe?! Ja, so kann das im Leben laufen.  Das ist halt der Unterschied zwischen Realität und Marketing.

Wie hat 2019 bei euch begonnen?

Weitere Leselaunen:

∗ Malerarbeiten bei glimrende ∗ All about Cats bei Between two Chapters ∗ Frohes neues Jahr bei Lesepirat ∗ Mein Wochenrückblick bei angeltearz liest ∗ Ich hasse es krank zu sein bei The Book Dynasty ∗ Jahresanfangschaos bei Nerd mit Nadel ∗ Endlich wieder Leselaunen bei Schwarzbuntgestreift ∗ Wieder im Flow bei Letterheart ∗ In geheimer Mission bei Lieblingsleseplatz ∗ Bitte nicht stören bei Trallafittibooks ∗ Hello 2019 auch auf ChaosMariechen bei ChaosMariechen ∗ Wo ist das Wochenende hin? bei Tiefseezeilen∗ Zurück zum Alltag bei Nadines bunte Bücherwelt 

 

1 5 6 7 8 9