Melody of Eden [Serie]

Melody of Eden Blutgefährten - Sabine Schulter  Melody of Eden Blutwächter - Sabine Schulter  Melody of Eden Blutrache - Sabine Schulter    Melody of Eden Bluterwachen - Sabine Schulter

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Sabine Schulter

Teile der Serie:

  • Melody of Eden 1 – Blutgefährten (304 Seiten)
  • Melody of Eden 2 – Blutwächter (294 Seiten)
  • Melody of Eden 3 – Blutrache (320 Seiten)
  • Spinn Off: Vampires of Eden – Bluterwachen (320 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

»Zu spät, Kleine, zu spät.« »Und nun müssen wir schauen, wie wir das wieder ausbügeln. Wir können ja schwerlich einen der wenigen Menschen hopsgehen lassen, der mal keine Angst vor uns hat«, erklärte Rich, verschränkte die Hände hinter dem Kopf und ging zu dem großen Esstisch direkt vor der Glasfront.

Melody ist neugierig, mutig und jugendlich unvorsichtig. Sie will wissen, ob es wirklich Vampire gibt und treibt sich in der nähe der Kanalisation rum, in der die Vampire angeblich leben sollen. Als ihre Freundin sie endlich überzeugt nach Hause zu gehen taucht urplötzlich ein Vampir auf, der sie entführt und wer weiß was mit ihr anstellen will. Glücklicherweise hört ein Fremder (Eden) die Schreie ihrer Freundin und rettet Melody. Aber dieser Fremde hat unmenschliche Stärke. Es zeigt sich, dass auch Eden ein Vampir ist. Er unterscheidet sich aber alleine optisch schon deutlich von dem anderen Vampir. Was hat es mit dem Wilden, der Melody entführt habt und den anderen Vampiren auf sich?

Es bleibt nicht nur bei der einen Begegnung mit Vampiren und bald ist Molodys Leben komplett aus den Fugen geraten.

»Wir wissen nie, welche Konsequenzen aus unseren Entscheidungen resultieren, aber wir dürfen nicht zulassen, dass sie uns zerstören. Du magst einen Fehler gemacht haben, aber das heißt nicht, dass du dadurch zu einem bösen Wesen wurdest. Wenn du das wärst, hättest du mich in diesem Abwasserkanal sterben lassen, statt mich zu retten.«

Die Geschichte ist anfangs gefühlt sehr Mainstream artig. Biss hat offenbar moderne Vampire so geprägt, dass es in allen aktuellen Büchern als Referenz herhalten muss. Ich habe vor dieser Serie die Azur Serie gelesen und die habe ich als etwas Erwachsener empfunden.

Es gelingt dem Buch aber aufgrund der eigenen Geschichte und des ganz anderen Rhythmus sehr schnell sich von der Biss Serie zu distanzieren. Ich will nicht zu viel verraten aber das was bei Biss erst am Ende passiert, passiert hier deutlich früher und somit wird einem eine ganz andere Perspektive und ein anderer Fokus geboten.

Nach ca. 45% ist der erste Teil des Buches beendet und der liest wie ein eigenständiges Buch. Der komplette erste Teil ist auch der Sicht von Melody geschrieben. Der zweite Teil beginnt mit der Sicht von Eden und wechselt sich dann in der Folge mit der Sicht von Melody ab. Der ständige Perspektivwechsel wird bis zum Ende der Serie beibehalten.

»So wichtig bin ich dir?«, fragte er nach einer Sekunde Schweigen mit leiser Verwunderung in der Stimme. »Ja, du Blödmann. Denn mit deinem Kuss hast du mir die Tür zu einem neuen Zuhause aufgestoßen. Ich wusste sofort, dass ich nicht allein sein werde.«

Durch das ganze Buch zieht sich das Thema Entscheidungen – was ich recht interessant finde. Jede Entscheidung verändert unser Leben. Man weiß aber oft nicht welche Entscheidung wie großen Einfluss hat. Gerade kürzlich ist ein Nachbar an einem schweren Autounfall gestorben. Wenn er nur 5 Minuten früher oder später losgefahren wäre, dann würde er vermutlich noch leben.

Mit dieser Fragestellung spielt das Buch auch durchgängig.

Die Liebesgeschichte steht in diesem Buch nicht so sehr im Fokus, wie in anderen Büchern dieser Art.

Die Charaktere wirken teilweise etwas begriffsstutzig. Ich weiß nicht so genau, ob das einer Ausrichtung auf junge Leser dienen soll aber ich finde es nicht so gelungen. Zumal es mir als Leser genau andersrum geht, weil die Geschichte doch ziemlich vorhersehbar ist.

Buch 2:

Scott tat freundlicherweise so, als ob er nichts mitbekommen würde, aber Rich stützte gespannt das Kinn in eine Hand und sah aus, als ob er sich gleich Popcorn machen würde, um das Kinofeeling noch zu steigern. »Was auf der Welt kann bitte so schlimm sein, dass du erst Mut sammeln musst, um es mir zu erzählen? Ich dachte, wir hätten keine Geheimnisse voreinander«, rief Taylor aufgebracht.

Mel ist beim Versuch Eden zu helfen von einem Vampir gebissen worden und ist nun selbst eine Vampirin. Mit den neuen Umständen ihres Lebens kommt sie noch halbwegs klar, allerdings hat Eden einen alten Feind, der kein größeres Ziel hat als Rache an ihm zu nehmen. Dafür ist ihm jedes Mittel recht und sein Ziel ist Mel zu töten und das möglichst grausam und auffällig.

In seinem Plan spielen scheinbar auch Tiere eine Rolle. Es sieht so aus, als wenn es Rufus gelungen ist Tiere mit dem Vampirgen zu infizieren. Was hat Rufus vor und kann sich die Vampirgruppe um Eden und Mel davor schützen oder nicht?

Die Liebesbeziehung zwischen Eden und Melody wird in diesem Buch mehr thematisiert und die Bedrohung durch Rufus nimmt weiter zu. Die Charaktere handeln teilweise recht naiv / plump. Anfangs sind beide relativ unsicher, weil sie nicht überzeugt sind, dass ihr Gegenüber die Gefühle erwidert.

»Du weißt schon, dass du wie eine Prinzessin aussiehst, die alles dafür geben würde, gerettet zu werden?« Der Gedanke munterte sie ein wenig auf und ein trauriges Lächeln fand seinen Weg zurück in ihr Gesicht. »Bist du dann der Prinz, der gekommen ist, um diese Aufgabe zu erfüllen?« Ich schnaubte belustigt. »Mir ist nicht aufgefallen, dass ich dafür die richtigen Eigenschaften besitze.«

Mel ist sehr lebensfroh und Eden hat sich lange Zeit die Schuld an etwas gegeben und seine Gefühlswelt nur auf Sparflamme laufen lassen.  Es dauert also eine ganze weile bis er auftaut. Diesbezüglich entwickelt sich vor allem Eden in diesem Buch weiter und Mel kommt langsam besser mit ihren neuen Lebensumständen als Vampir zurecht.

So ganz viel kann ich hier nicht schreiben, ohne die Geschichte zu verraten. Am Ende des Buches gibt es einen Bösen Cliffhanger

Auch in diesem Buch ist das Vorwort sehr gelungen und auch dieses Buch ist in zwei Teile geteilt. Im  zweiten Teil wird der Krieg gegen Rufus ausgerufen aber so sehr unterscheidet sich der erste vom zweiten Teil des Buches nicht.

Der zweite Teil der Serie ist aus meiner Sicht ein wenig Lückenfüller.

Buch 3:

»Jetzt ist aber langsam gut«, riss uns Rich zurück in die Wirklichkeit. »Euch beide zu beobachten, macht einen ja ganz wuschig.« »Lass sie«, meinte Kardia zufrieden. »Sie haben sich diesen Moment wahrlich verdient.«

Nach der letzten Attacke von Rufus hat Eden gesehen wie seine Partnerin in den Trümmern des Museums verschüttet wurde, das bei dem Angriff vollständig zerstört wurde. Offenbar hat Rufus Erfolg gehabt und seine Drohung wahr gemacht. Wie wird es jetzt für Eden, der am Boden zerstört ist, weitergehen?

Ist Melody wirklich bei dem Angriff gestorben oder besteht noch etwas Hoffnung?

Hier müsst ihr aufhören zu lesen, wenn ihr nicht gespoilert werden wollt. Bei dem Cliffhanger ist es leider vollkommen unmöglich was zum Buch zu schreiben, ohne zu spoilern. Allerdings wird die Spannung auch im Buch sehr schnell aufgelöst.

Und je länger ich sie hielt, desto mehr rückte ich wieder in mein Gleichgewicht. Mein Licht war zu mir zurückgekehrt und die Dunkelheit ließ von mir ab. Endlich konnte ich durchatmen.

Der Erste Teil des Buches wird immer abwechselnd aus Edens und Melodys Sicht dargestellt. Eden dreht langsam durch, weil er denkt, das Melody gestorben ist und Melody ist eingeklemmt irgendwo in den Tiefen des Museums und hat zu allem Überfluss noch einen Reporter an ihrer Seite, der sie enttarnen könnte.

Rufus konnte natürlich mal wieder fliehen und er verhindert den Zugang zum Museum um Rettungsaktionen zu unterbinden. Er uns seine Wilden, könnten Melody jederzeit aufgreifen.

Leider entschied sich der Fahrstuhl in diesem Moment, die Türen schließen zu wollen, weswegen Mel direkt in eine davon hineinlief und beinahe zu Boden ging. »Au«, machte sie und rieb sich die Schulter, während sie der Tür einen finsteren Blick zuwarf.

Im letzten Buch spitzt sich alles auf den finalen Showdown mit Rufus zu und natürlich sind Eden und Melody mal wieder in höchster Gefahr – wobei das ein Dauerzustand in dieser Serie ist. Die Akteure rennen von einer Falle in die nächste. Das lässt einen schon ziemlich an den Charakteren zweifeln.

Die Geschichte im dritten Teil ist etwas abwechslungsreicher und spannender als im zweiten Teil, der sich für mich etwas nach einem Füllband angefühlt hat

Spin Off:

Das Spin Off habe ich nicht gelesen. Es geht um die Vorgeschichte der Vampire bzw. darum wie sie zu Vampiren geworden sind.

Fazit:

John zuckte mit den Schultern. »Ich muss zugeben, dass es ziemlich cool ist, euch nun zu kennen. Ich fühle mich wie diese Reporterin bei den Ninja Turtles – nur in männlich.«

Mir gefallen die drei Vorworte in den Büchern gut. Beim ersten Band zieht sich das Thema des Vorwortes über den ganzen Band.

Die Charaktere wirken teilweise leider etwas naiv und plump, weil sie immer wieder in die Fallen von Rufus tappen und immer wieder in bekannte Muster verfallen, obwohl sie kurz vorher das Gegenteil beteuern.

Auch emotional hat mich die ganze Serie nicht so recht abgeholt.

»Wir sind in einem Team«, verriet sie mir den Grund für ihre gute Laune. »Ja, aber auch Rich ist uns zugeteilt«, bremste ich sie und der blonde Vampir setzte gleich noch einen obenauf. »Und ich werde dir die Stunden zur Hölle machen.« Er versuchte sich an einem diabolischen Blick, der mich beinahe zum Lachen brachte und Mel die Augen verdrehen ließ. »Blödmann.«

Aus dem Perspektivwechsel hätte  Sabine Schulter meiner Meinung nach etwas mehr herausholen können. Eden und Melody sind weitgehend auf einer Wellenlänge und gerade Eden liest Melody fast alles in ihrer Mimik ab. Er weiß also in der Regel was sie denkt, ohne das sie was sagt.

Auch Melody hat im Verlauf der Geschichte ein sehr gutes Verständnis dafür was Eden bewegt.

Die Azur Serie der Autorin hat mir deutlich besser gefallen als diese Serie.

Bewertung:

3.5 out of 5 stars 3,5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Biss (dort geht es auch im Vampire, die Serien unterscheiden sich in den Schwerpunkten aber deutlich)

Verwandte Bücher / Serien:


Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Azur [Serie]

 Azur Wenn eine Diebin Liebt - Sabine Schulter  Azur Eine Diebin Bricht aus - Sabine Schulter  Azur Die Behüterin der Träume - Sabine Schulter

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Sabine Schulter

Teile der Serie:

  • Azur 1 – Wenn eine Diebin liebt (348 Seiten)
  • Azur 2 – Eine Diebin bricht aus (416 Seiten)
  • Azur 3 – Die Behüterin der Träume (384 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Buch 1:

Statt zum Reitunterricht oder Fechten zu gehen, habe ich mit den Jungs aus der nicht ganz so privilegierten Nachbarschaft Fußball gespielt, habe mir die Knie aufgeschrammt und bin voller Matsch heim gegangen. Das bedeutete für mich zu leben. Nicht in feiner Kleidung auf Empfänge zu gehen und unwichtigen Gesprächen zuzuhören, die einen nicht interessieren.

Jess (Codename Azur) ist eine Traumdiebin. Sie ist gut darin aber sie macht es nicht freiwillig. Bei jedem Job schwebt sie in Gefahr, denn die Hüter versuchen die Traumdiebe auszuschalten.

Träume können in der fiktiven Buchwelt gestohlen und weitergegeben werden. Nach den gestohlenen Träumen kann man süchtig werden. Derjenige dem der Traum gestohlen wird bekommt Alpträume und leidet unter Schlafmangel und trifft möglicherweise Entscheidungen, die er sonst nicht getroffen hätte.

Der Anführer der Diebesgilde, der deren Tätigkeiten steuert heißt Saphir. Saphir hat in seinem Land bereits maximalen Einfluss, will aber seinen Einflussbereich erweitern. Dafür hat er sich zum Ziel gesetzt mithilfe der Einflussmöglichkeiten seiner Diebe einen Krieg auszulösen. Er geht davon aus, dass sein Land den Krieg gewinnt und er danach seinen Einflussbereich noch weiter vergrößern kann.

„Jess ist irgendwie anders. Noch nie habe ich das Gefühl gehabt, um eine Frau kämpfen zu wollen. Aber bei ihr? Für sie würde ich die Welt aus den Angeln heben, wenn ich könnte.“

Als Gegenpol zu den Dieben gibt es die Behüter, die versuchen die Diebe zu fangen und Informationen von ihnen zu verlangen. Die bisher gefassten Diebe sind aber alle kurz nach der Festnahme auf mysteriöse Weise gestorben.

Das Buch ist aus mehreren Perspektiven (Jess bzw. Azur und Cedric) geschrieben, was aus meiner Sicht die Geschichte grundsätzlich etwas interessanter gestaltet. Mir hat dieser Ansatz auch bei anderen Büchern schon gefallen.

Diese Sekunde, bevor mein Körper sich an seinen schmiegt und sich unsere Lippen finden, ist fast magisch und ich hätte nichts bedauert, wenn ich in diesen Moment gestorben wäre.

Es passiert natürlich was zu erwarten ist – Azur verschießt sich in einen Behüter, ihren natürlichen Feind als Diebin. Es ist mit 20 Jahren ihre erste echte Liebe (was aber an ihrem Hintergrund liegt – der im Rahmen der Rezi nicht verraten wird – und nicht daran, dass sie etwa Spätzünderin ist).

Das stehlen von Träumen bzw. das konsumieren von fremden Träumen wird hier so schlimm dargestellt wie die Sucht nach harten Drogen mit der entsprechenden Beschaffungskriminalität. So ganz überzeugt hat mich das nicht.

Mit einem Zwinkern wendet er sich ab und geht durch den Laden davon. Er ist fast hindurch, als mir bewusst wird, dass er mich ausgetrickst hat. Als ich ein mehr als ungehaltenes Geräusch mache, höre ich ihn glatt lachen. Und irgendwie schleicht sich auch auf meine Lippen ein breites Grinsen.

Trotz der recht simplen Storyelemente hat mich die Art und weise wie Jess und Cedric sich näher kommen gefangen genommen. Das Buch hat mich also eher durch die Schreibweise die Dialoge und die Charaktere der Behüter und von Jess und ihren (Diebes-)freunden abgeholt.

Die Charakterentwicklung finde ich Interessant. Cedric teilt die Welt in schwarz und weiß ein. Die Ereignisse um Jess lassen ihn aber sehr schnell erkennen, dass sein Weltbild zu simpel war. Vor allem vor Jess Hintergrund, denn Jess wurde viel Leid zugefügt.

Ich muss lachen. „Tja, die besten Dinge finden sich ungewollt.“ „Wohl wahr“, lächelt nun auch Val wieder.

Nachdem ich jetzt eine ganze Reihe von Büchern gelesen habe, die mich emotional nicht so abgeholt haben hat das hier funktioniert. Auch hier gibt es ähnlich wie in der Biss Serie einen Hang zum kitschigen – das mag man eben oder nicht. Wer Bücher von Jennifer L. Armentrout mag, wird sich hier auch direkt zu Hause fühlen

Buch 2:

Darauf kann ich nichts sagen und blicke ihn daher einfach finster an. Cedric lacht, beugt sich zu mir und küsst mich auf die zusammengepressten Lippen. „Ich stehe ziemlich drauf, wenn du so ein Gesicht machst.“ Ja, nun, wie soll man bitte auf diese Eröffnung reagieren? Finster schauen fällt auf jeden Fall flach, wodurch ich ihm lieber einen Hieb in die Seite verpasse.

Jess hat sich den Behütern anvertraut und Ihre Identität als Diebin in einer emotional aufgewühlten Situation preisgegeben. Wieder erwarten haben die Behüter es besser aufgenommen als erwartet, dass sie eigentlich deren natürliche Feindin ist.

Doch Jess trägt weiter das Gift in sich, dass Saphir einsetzen wird um sie zu töten, wenn auch nur ein hauch eines Verdachtes gegen Sie aufkommt. Zusätzlich hat Saphir einen Profikiller für den nächsten Einsatz von Jess rekrutiert. Ahnt er etwas und will er sie dem Einfluss der Bewacher entziehen? Welche Qualen und Misshandlungen kommen dann auf Jess zu? Wie soll sie dieser scheinbar ausweglosen Lage entkommen und welche Gefahren erwarten Sie bei ihrem Weg? Während Cedric ihr vertraut, hasst sie sich selbst für das was sie getan hat und kann ihn sehr lange nicht richtig an sich heranlassen und hat danach auch noch ständig Zweifel.

Verständnislos sehe ich Julian an, der mich nun so breit angrinst, als ob er die Lösung des Welthungers gefunden hätte. „Was meinst du?“ „Deine Eltern, Ced, sie sind die Connors.“ „Das weiß ich, Julian, ich bin ebenfalls einer“, erinnere ich ihn.

Die Charaktere machen viel von dem Charme der Serie aus.

Julian ist auch ein ziemlich cooler Charakter. Er ist zwar nicht so stark und selbstbewusst wie Cederic und Vincent aber ziemlich schlauch und absolut Vorurteilsfrei.

Jess ist relativ vielschichtig. Einerseits die Taffe Diebin, die körperlich fit, reaktionsschnell und erstaunlich sehr selbstbewusst bzgl. ihrer Diebesfähigkeiten ist und andererseits die traumatisierte Jess, die diverse Ängste hat, die aus ihrer Vergangenheit resultieren.

„Frag mich doch selbst. Ich stehe schließlich neben dir“, unterbricht Jess sie schnippisch. Auf einmal kommt mir die Idee, Jess mit Val bekannt zu machen, nicht mehr ganz so gut vor.

Cedric war bisher nie verliebt und hat sich eher die Frauen gesucht, bei denen er schnell mal eine Nummer schieben kann und sobald es ihm unangenehm wurde hat er die Beziehung beendet.

Aufgrund der komplett unterschiedlichen Hintergründe von Jess und Cedric gestaltet sich deren Näherkommen recht interessant. Die Szenen sind oft Sex nah (also quasi das Vorspiel) und nach einer Zeit ziehen sie schon etwas bzw. werden etwas zu viel für meinen Geschmack.

Ich tausche einen finsteren Blick mit den anderen. Vincent sieht so aus, als ob er gleich mit einem Brandsatz zum Read-Tower gehen würde, um die Diebe auszuräuchern, wohingegen Julian sehr konzentriert auf den Tisch starrt. Er scheint einen Weg finden zu wollen, um Jess noch schneller zu helfen.

Saphir ist einerseits Klischeehaft aber anderseits der perfekte Bösewicht – er ist ein sadistisches, skrupelloses, Monster.

Das erste Buch hat mir persönlich etwas besser gefallen. Richtig Spannung kommt hier erst im Finale auf und die Art und Weise wie es zu der Situation kommt finde ich sehr unglaubwürdig. Ohne zu viel zu verraten, hätte ich es glaubwürdig gefunden, wenn die Protagonisten irgendwie auffliegen oder sich verraten aber selbst in die Höhle des Löwen zu gehen und sich dort zu outen und sein Leben uns das von anderen zu riskieren (oder sollte man eher sagen „wegwerfen“) ist schon mehr als dumm.

Das Buch ist so geschrieben, dass es abgeschlossen ist. Das dritte Buch ist also eher optional aber trotzdem sehr lesenswert.

Buch 3:

Das kommt davon, wenn man so offen gegenüber seinen Freunden ist. „Sehr gut erkannt, Sherlock“, brumme ich unwillig und rutsche auf meinem Stuhl nach vorn, damit ich den Hinterkopf auf die Lehne in meinem Rücken stützen kann. So kann ich die Decke anstarren, ohne Vincents beknacktes Grinsen sehen zu müssen.

Nachdem Azur / Jess den Fängen von Saphir entkommen ist wurde sie selbst zur Hüterin. Das war teil des Deals damit sie straffrei aus der Angelegenheit kommt.

Seit diesen Ereignissen sind 2 Jahre vergangen und neue Hüter werden von der Gruppe um Jess ausgebildet. Bei denen Neuen hat Jess und ihre Kameraden Kultstatus.

Aber einer von den Neuen nimmt es mit den Gesetzen nicht so genau genau dieser Neue weckt komische Gefühle in Jess. Weiterhin breitet sich eine neue Art von Alpträumen aus, die von Träumer zu Träumer überspringen. Besteht ein Zusammenhang?

Kaum tritt ein Problem auf, macht ihr euch solche Sorgen umeinander, dass ihr wie ein Schutzschild wirkt, das nicht durchdrungen werden kann. Egal was passieren wird, ihr werdet definitiv nicht auseinandergedrängt. Ihr werdet wütend aufeinander sein, eifersüchtig, kratzbürstig und euch auch richtig fetzen, aber am Ende richtet sich alles wieder. Vertrau deiner Beziehung zu ihm mehr, Jess. Cedric kommt mit alldem schon klar.“

Die Idee, dass die vertrauten Gefährten nun Ausbilder sind hat was. Hier wird ein wenig die Top Gun Karte gespielt. Legendärer Held übernimmt die Ausbildung. Das funktioniert auch hier ganz hervorragend und ist interessant. Und sie machen sich verdammt gut in der neuen Aufgabe.

Ich konnte mich mit Adam nicht so anfreunden. Er ist sehr selbstbewusst (wobei ich den Begriff immer Irreführend finde – sich seiner selbst bewusst sein heißt sowohl seine Stärken als auch Schwächen kennen – Adam ignoriert seine Schwächen und kennt seine Stärken – so wird das Wort ja in der Regel auch im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet), eingebildet, rebellisch, nicht besonders schlau und meiner Meinung nach die schlechtere Variante con Ced und Vinc.

Dies Buch liest sich durch die fünf neuen Charaktere (wobei nur zwei davon wirklich relevant für die Geschichte sind) anders als die vorherigen beiden und auch aufgrund der Tatsache, dass die Gruppe der Behüter um Jess klassische Recherche / Polizeiarbeit wahrnimmt.

Wir sind einfach nur zu nette Diebe.“ „Hah!“, macht Cedric. „Vergiss es. Jess war eine nette Diebin. Was ihr seid, muss ich noch herausfinden.“

Die Geschichte ist etwas Abwechslungsreicher als der Grundplot der ersten beiden Teile, der ja recht überschaubar war.

Emotional nicht ganz so stark wie der erste Teil aber besser als der zweite Teil.

Fazit:

„Euch stehen Kinder gut“, bemerkt Karmesin mit einem zufriedenen Blick. „Wollt ihr mir die beiden Wildfänge nicht abnehmen?“ Pia, Cedric und ich sehen wohl im gleichen Maße entsetzt aus, wohingegen Sarah laut „Ja“ schreit.

Die Grundstory – größenwahnsinniger machtgieriger Typ will die Welt einnehmen – aus den ersten zwei Büchern ist mir etwas arg plump. Die Charaktere, deren Entwicklung, die Dialoge und der Schreibstil machen aber für mich eine Menge wett.

Im dritten Teil wird die Geschichte auch Abwechslungsreicher.

Auch die Idee ist mal was anderes. Gerade im Fantasybereich liest man ja schon recht oft das gleiche. Die Welt hier relativ normal und Lediglich das Stehlen von Träumen und die Damit verbundene Gabe ist besonders.

„Gewalt wird nicht durch Gewalt gelöst“, ermahnt ihn Julian. „In welchem Schundblatt hast du denn diese Lebensweisheit gelesen?“

Das dritte Buch hat nur noch lose mit den ersten beiden zu tun. Cedric und Jess sind hier nicht mehr ganz so sehr im Mittelpunkt, spielen aber trotzdem eine wichtige Rolle. Zusätzlich gibt es diverse neue Charaktere, von denen Adam die wichtigste Rolle spielt.

Insgesamt eine tolle Serie, die vor allem nach dem letzten Teil gewaltiges Potenzial für weitere Fortsetzungen hat.

Bewertung:

4.5 out of 5 stars 4.5/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):
1 4 5 6