Aorora Rising [Serie]

Aurora Rising 1 Aurora Erwacht - Amie Kaufman, Jay Kristoff  Aurora Rising 2 Aurora entflammt - Amie Kaufman, Jay Kristoff  Aurora Rising 3 Aurora's End - Amie Kaufman, Jay Kristoff

Autor(in):

Amie Kaufman, Jay Kristoff

Teile der Serie:

  • Aurora Rising 1 – Aurora erwacht (472 Seiten)
  • Aurora Rising 2 – Aurora entflammt (502 Seiten)
  • Aurora Rising 3 – Aurora’s End (502 Seiten) – Ich habe die englische Version gelesen, da die Deutsche stand Heute noch nicht erschienen ist

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Ich weiß, eine Geschichte braucht einen spannenden Einstieg, aber ihr solltet schon wissen, was hier eigentlich abgeht, damit es euch nicht ganz egal ist, ob ich vaporisiert werde.

Tyler hat in den vergangen Jahren seines Lebens auf viel verzichtet um die Ausbildung zum Squad Leader als der beste des Jahrgangs abzuschließen. Eine Nacht vor der Auslese, bei der die Besten Squad Leader sich ihr Team frei zusammen stellen können, kann er nicht schlafen.

Er verlässt sein Zimmer und dreht noch eine Runde mit seinem Raumschiff in die Weltraumfalte (eine Art Wurmloch zu verschiedenen Orten, die sehr weit entfernt voneinander sind). Dort erhält er einen Notruf und rettet ein Mädchen, dass über 200 Jahre in einem Raumschiff im Kälteschlaf unterwegs war. Als Folge verpasst er die Auslese und erhält zumindest zum Teil die Leute, die keiner haben wollte.

Meine Handgelenke haben ihren Vibrationsalarmprotest eingestellt, denn zur Zufriedenheit meines Anzugs bin ich endlich in gleichbleibender Schwerkraft. Eine Schwerkraft des Typs »von unkontrolliertem Sturzflug in den Sitz gepresst«. Also womöglich die letzte Form, die mein Anzug noch kompensieren muss.

Die Geschichte erinnert ein wenig an Guardians of the Galaxy. Das Team ist auch sehr zusammengewürfelt und muss das Universum retten. Das trifft in der Auroraserie auch den Kern. Bei Aurora Rising sind es zwar keine Verbrecher, aber die Squad setzt sich aus diversen Mitgliedern zusammen, die zwar gut sind in dem was sie machen aber zum Teil schon einen ziemlichen Knacks haben.

Die Hintergrundgeschichte baut sich langsam auf und trotz der hohen Schlagzahl und der teilweise ordentlichen Handlungswendungen bleibt die Stimmigkeit nicht komplett auf der Strecke.

Interessant finde ich, dass die Geschichte aus der Sicht von allen Mitgliedern des Squads abwechselnd geschrieben wird. Obwohl die Squadmitglieder von außen betrachtet durchaus sehr unterschiedlich sind, hätte ich mir gewünscht, dass man das bei Erzählerrolle auch mehr merkt.

Unser Mädchen aus einer anderen Zeit trauert nicht nur um ihre Familie, sondern auch um sich selbst – niemand von uns weiß mehr, was sie eigentlich ist, auch wenn wir dem Pfad folgen, den sie uns vorzeichnet.

Wer vom Gendern genervt ist, muss bekommt in dieser Serie übrigens Nachschub zum darüber aufregen, denn zumindest die Uniglasseinträge (so eine Art Wikipedia im Buch) sind alle auf Gendern ausgelegt. Die Idee mit den Einträgen finde ich ganz gut, aber die Einträge wirken sehr zufällig gestreut, da sie oft an unpassenden Stellen sind, nicht etwa wenn sich ein Charakter gerade zu einem Thema informiert.

Band 2:

Das Squad hat erfahren, dass einen alten Kampf gibt, bei dem ein kollektives Bewusstsein – das Ra’haam – alles Leben assimilieren will. Da das Ra’haam bereits den turanischen Geheimdienst übernommen hat und das Squad sich gegen Agenten wehren musste, haben diese Lügen über das Squad verbreitet und nun wird die Gruppe um Tyler von so ziemlich jedem gesucht.

Sie hatten schon drei Menschen erschossen. Sie wollten mich. Sie würden meinen Vater erschießen und gehen, sobald sie mich gefunden hatten. Das entsprach den Regeln der Logik.

Die Squad Mitglieder sind aber scheinbar die einzigen, die um die Bedrohung durch das Ra’haam wissen. Zu Beginn des zweiten Bandes ist die Lage ziemlich hoffnungslos. Der Gruppe gehen die finanziellen und materiellen Mittel aus und sie können sich kaum noch verstecken.

Die Geschichte um Kal ist mir deutlich zu dramatisch. Aurora behauptet erst, dass die Vergangenheit egal ist und dann ist sie supermelodramatisch.

Das Ende dieses Band ist auf maximaler Cliffhanger ausgelegt. Die Einzelerlebnisse der Charaktere sind immer nur ein paar Sätze lang und man hat den Eindruck, dass die Autoren möglichst jeden Charakter in eine Nahtodsituation bringen wollen, um maximale Spannung zu erzeugen. Das finde ich sehr dürftig uns ist meiner Meinung nach kein gutes Konzept um Interesse am Folgeband zu wecken.

Band 3:

“I don’t want to get all judgy, but this girl has murdered us nine times today.” “Eight times,” Zila corrects. “Oh, well, that’s okay then.”

Band 2 ist ziemlich chaotisch mitten in einer Schlacht zu Ende gegangen. Man hatte den Eindruck, dass alle handelnden Akteure kurz vor unterschiedlichen Todeserfahrungen sind. Simit geht die Geschichte in Band 3 mitten in der Handlung weiter? Aber was ist überhaupt passiert?

Der Sternentöter vermutet, dass seine Tochter von den Terranern festgehalten wird und setzt den Terranern ein Ultimatum zur Auslieferung. Da die Terraner seine Tochter aber nicht haben kann sie auch nicht ausgeliefert werden. Daraufhin greift eine riesige Armada die Erde an. Das ist genau das Szenario, dass vom Ra’haam angestrebt wurde. Band zwei hört genau in der Schlacht auf.

“A book captures a story within its pages. Not like a specimen pinned out lifelessly for display, but vivid and alive. A whole world lies within the cover, a life waiting to be lived by each new reader.”

In Band 3 spielen drei verschiedene Geschichten. Ein Teil des Squad ist in der Gegenwart geblieben, ein Teil ist in der Zukunft und der Rest in der Vergangenheit. Diese Zeitreisegeschichte kommt nicht überraschend, da in Teil zwei schon alles darauf hingedeutet hat, dass eine Zeitreise stattgefunden hat.

Teilweiße fühlt man sich als Leser im dritten Band an “täglich grüßt das Murmeltier” erinnert, denn zumindest einer der drei Zeitstränge läuft in einer Schleife.

I’m sitting in a briefing room with thirteen Unbroken warriors, and the only thing I’m certain of is at least twelve want to kill me. Honestly, I’m still not sure about Saedii.

Gerade am Anfang von Teil 3 fehlte mir etwas Tempo. Das ständige widerholen mit eher mäßigen Abweichungen fand ich nicht so spannend. Gegen Ende kommt dann aber wieder Fahrt auf.

Wie bei Zeitreisegeschichten oft üblich, bleibt die Logik stellenweise auf der Strecke, aber in Summe finde ich das geht noch in Ordnung. Für mich sind die Autoren haarscharf dran vorbeigeschrammt, dass es in vollkommen unglaubwürdig übergeht. Die Grenze haben sie aber nie zu weit überschritten.

Fazit:

Fin covers his open mouth with one hand, offers me a cheeky fist bump behind Scar’s back with the other. Scar catches him, looks back and forth between us. “What are you, twelve?” “Out of ten?” I shrug. “Yeah, sounds about right.” “Oh Maker…,” she groans.

Die ganze Serie erinnert mich eher an ein Drehbuch als an ein klassisches Buch. Die Schlagzahl ist oft hoch, es passiert viel und es gibt viel Action. Bei derartigen Buchvorlagen haben die Hollywoodautoren nicht mehr viel zu tun. Und wie in Hollywood muss man schon eine gewisse Toleranz haben was Realismus angeht. Der bleibt öfter (etwas) auf der Strecke. Hauptsache es knallt und rumst.

Die Geschichte ist unterhaltsam, auch wenn einige der Grundinhalte natürlich schon oft gelesen hat (Vater / Tochter / Sohn Konflikte, die in dem Fall gleich die ganze Galaxis einbeziehen) + Zeitreisende und außerirdische Spezies und übergriffige Aliens.

Das ist ein wenig Guardians of the Galaxy, James Bond, Star Trek (Borg). Die Mischung ist aber ziemlich gelungen.

Die Charaktere wachsen einem Durchaus an Herz, sind aber bei weitem nicht so chaotisch, wie man anfangs den Eindruck hat.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Leselaunen Aurora

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Aurora Rising 2 Aurora Entflammt - Amie Kaufman, Jay Kristoff

SAP BW/4HANA - Marlene Knigge , Ruth Heselhaus

Zur Abwechslung lese ich mal zwei Bücher gleichzeitig, die aber inhaltlich sehr weit voneinander entfernt sind. 😉 Aurora Rising gefällt mir bisher ganz gut, wobei ich in der letzten Zeit einen Trend erkenne, dass Bücher mehr und mehr wie Drehbücher sind, viel Action, bei dem Realismus der Handlung muss man seine Ansprüche aber etwas zurück schrauben.

Das BW/4HANA Sachbuch hat mit meinem Job zu tun und ist bisher eher durchwachsen. Aber wie üblich teuer mit 85€ einschließlich eBook.

Aktuelle Lesestimmung:

Aurora Rising 1 Aurora Erwacht - Amie Kaufman, Jay Kristoff

Das Reich der sieben Höfe 1 Dornen und Rosen - Sarah J. Maas

Ich habe nicht ganz so viel gelesen wie in den Wochen davor, weil ich auch wieder etwas mehr an den Blogservern gebaut habe. Dafür habe ich die Sicherheit auch wieder erhöht.

Ich habe den ersten Teil von das Reich der sieben Höfe beendet und den ersten Teil von Aurora Rising gelesen. Beim zweiten Band bin ich ungefähr in der Mitte.

Mir war nicht bewusst wie leicht man Zugriff auf den Gesamtserver bekommen konnte, wenn man

Zitat der Woche:

Er bedenkt uns mit einem Blick, in dem wohl Güte liegen sollte, aber da er solch ein Gefühl nicht kennt, erinnert der Gesichtsausdruck eher an einen Esel, der vor Schreck Gold geschissen hat. Alia Serie, C.M. Spoerri

Und sonst so:

Bei Amazon gab es wieder mal ein paar Filme im Verleih für einen Euro. Unter anderem habe ich mir dort Dune gesichert. Ich hatte schon ein paar durchwachsene Kritiken gehört (das Buch habe ich übrigens nicht gelesen). Ich fand den Film ganz gelungen – er ist halt auf zwei Teile ausgelegt. Wenn nicht beide Teile zusammen verfilmt werden birgt das natürlich immer das Risiko, dass der zweite Teil nie kommt.

Bei meinem VPS ist mir jetzt über einen Supportfall für das WP Speed of Light Caching Plugin deutlich geworden wie einfach es ist über einen WordPress Zugang auf sehr viele Daten zuzugreifen, wenn man nicht gegensteuert. Klar sollte man normalerweise nicht auf WordPress drauf kommen, aber mir war bisher nicht klar wie kritisch das wäre.

Ich habe somit deutlich nachgelegt und ein paar Zusatzsicherheitsebenen eingebaut (verschiedene Nutzer für unterschiedliche PHP Nutzungsszenarien wie z.B. WordPress, Nextcloud, separate PHP Pools, weniger Nutzerrechte und user.ini Einschränkungen im Kontext PHP).

Bei meinem iPhone 8 habe ich den Reparaturversuch über Apple aufgegeben. Apple oder besser der Kundensupport hat es in drei Versuchen nicht geschafft mir ein Paket oder einen Fahrer zuzusenden, mit dem das Gerät abgeholt werden kann. Ich versuche es jetzt bei einem Unternehmen in Berlin. Mal sehen, ob die fähiger sind. Die einzige Aktion, die der Standardsupporter durchführen kann ist offenbar Fall schließen, neuen Fall eröffnen. Mehr passiert nicht.

Weitere Leselaunen

* Andersleser * Letterheart *

Das Reich der sieben Höfe [Serie]

Das reich der sieben Höfe 1 Dornen und Rosen - Sarah J. Maas  

Autor(in):

Sarah J. Maas

Teile der Serie:

  • Das Reich der sieben Höfe 1 – Dornen und Rosen (481 Seiten)
  • 4 weitere Teile, die ich nicht gelesen habe

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

Feyre ist eine Jägerin, nicht aus Leidenschaft aber sie ist die einzige, die sich nach dem Verlust ihres Wohlstandes noch um ihre Familie kümmert. Ihr Vater ist in sich gekehrt und ihre beiden Schwestern nutzlos. Somit sieht sie es als ihre Aufgabe, die Familie als Jägerin am Leben zu halten, auch wenn sie dafür keinen Dank erhält.

Dafür muss sie in einen gefährlichen Wald, der angeblich von Fae heimgesucht wird. Die Fae sollen sich in Tiere verwandeln können und es gibt reichlich Schauergeschichten über sie. Feyres Familie ist mal wieder kurz vor dem verhungern als sie bei der Jagd einen Wolf erschießt. Aber ist der Wolf ein Wolf oder war er ein Fae und welche Konsequenzen hat ihre Handlung?

Der erste Teil des Buches ist eine klassische Lovestory, nur die Voraussetzungen sind ziemlich seltsam (Stichwort Stockholm Syndrom). Abseits davon ist die Geschichte aber ziemliche Standardkost. Im zweiten Teil dreht die Autorin mit Handlungswendungen und einer absolut unglaubwürdigen Hintergrundgeschichte auf. Ich habe mich dazu im Spoiler Teil in aller Länge ausgelassen. Die zweite Hälfte des ersten Bandes ist für mich schlicht in jeder Hinsicht vollkommen hingeschludert und unglaubwürdig.

Mir wird wohl immer ein Rätsel bleiben warum einige Autoren im Schnitt in Rezensionen eher hochgelobt werden andere aber eher als Massekost gelten. Die Grundstory in der ersten Hälfte von Band 1 hat hat man als Leser von Young Adult schon mehrfach gelesen (analog Jennifer Armentrout und andere) auch wenn die Umsetzung in dieser Reihe zumindest gut ist.

Die zweite Hälfte des ersten Bandes ist mir zu viel künstliches Drama und die Hintergrundgeschichte ist mehr als dünn und hat mehr Löcher als Zusammenhalt. Für mich passt an dieser Geschichte aber auch wirklich überhaupt nichts zusammen. Da darauf aber die Serie basiert, bin ich ziemlich ratlos wie so eine dünne Geschichte so gute Rezensionen bekommt.

Fazit:

Der Anfang dieses Bandes hat mir noch ganz gut gefallen, die Aufklärung und Hintergründe (zweite Hälfte) sind dermaßen unglaubwürdig, dass die Geschichte für mich belanglos und uninteressant wird.

Für mich wirkt es, als wenn Sarah J. Maas bestenfalls ein paar Minuten darüber nachgedacht hat. Nichts ist stimmig, nichts passt zusammen. Ich hatte bisher zu 200 Seiten (zweite Hälfte) sehr selten so viel Text im Spoiler Bereich bzgl. unklarer / unstimmiger Punkte.

Somit ist der Auftakt der sieben Höfe Serie für mich nur eine vertane Chance – da dies aber die Basis für den Rest der Serie ist, ist das für mich zu wenig. Ich kann den Hype um die Serie nach dem ersten Teil nicht nachvollziehen. Wenn ich mir die Klappentexte auf den Folgeteilen ansehe, sieht das für mich auch nicht besser aus.

Bewertung:

3 out of 5 stars 3/5 (bezieht sich auf Teil 1 der Serie, ob ich den Rest noch lese bezweifle ich momentan)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Leselaunen Sündenengel

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Das Reich der sieben Höfe 1 Dornen und Rosen - Sarah J. Maas

Aktuell lese ich den ersten Teil von das Reich der sieben Höfe und während mir der erste Teil noch zugesagt hat, finde ich den zweiten bisher ziemlich schlecht. Die ganze Hintergrundgeschichte ist absolut unstimmig und unglaubwürdig.

Aktuelle Lesestimmung:

Knights 2 Ein Gnadenloses Schicksal - Lena Kiefer

Leitstern 8 Carta - Cahal Armstrong, Blake O’Bannon

Angels of Sin 1 Blutmond - Lara Steel

Angels of Sin 2 Herz aus Eis - Lara Steel

Angels of Sin 3 Dunkle Begierde - Lara Steel

Den zweiten Teil der Knights Serie habe ich beendet. Das Buch erfüllt den Begriff Füllband maximal. Im Prinzip hat die Handlung am Anfang und am Ende mehr oder weniger den gleichen Stand.

Die Lesestimmung war ok. Ich bin zunehmend genervt von dem Trend ultrakurzer Bücher, der wohl der Tatsache geschuldet sein dürfte, dass irgendwer festgelegt hat, dass Kindle Bücher zwischen 1 und 5 € Kosten sollen. Somit kommen selbst lange Geschichten – wie z.B. die Leitsternsaga in 200 – 300 Seiten Büchern raus. Das Ergebnis ist, dass  die Geschichte über derart viele Teile so komplex ist, dass es sich für 200 Seiten nicht lohnt sich wieder in die Thematik rein zu denken.

Bei der Angels of Sin Reihe hat man das gleiche Phänomen. Dort passt das World Building nicht ansatzweise in den ersten Band, sondern benötigt alle 3 Bände. Obwohl die Autorin damit wirbt, dass man die Bände einzeln lesen kann, versteht man dann die Welt überhaupt nicht. Ich  habe testweise mit Band 2 begonnen und das funktioniert nur, wenn einem die Details egal sind.

Zitat der Woche:

»Die Berge, aus denen niemand je zurückkam?« Er leckt sich über die Unterlippe. »Genau die.« »Wenn niemand von dort zurückkommt, muss es da besonders schön sein. Gib mir zehn Minuten.« One True Queen Serie, Jennifer Benkau

Und sonst so:

Ich habe mir den aktuellen Top Gun Maverick Film angesehen (seit 2,5 Jahren zum ersten Mal im Kino!). Die IMDB Wertung 8.6 von 10 kann ich nicht nachvollziehen. Ja, der Film macht seinen Job nicht schlecht. Er ist eine Hommage an den alten Film aber auch mehr oder weniger ein Abklatsch der Handlung mit aktueller Action. Dass der Film dabei maximal unrealistisch ist wohl ein Nebeneffekt.

Ansonsten habe ich noch Spiderman Coming Home gesehen. Mal abgesehen davon, dass Spiderman einfach zu oft mit zu vielen Schauspielern verfilmt wurde, kann ich mit dem Fremdschämhumor des aktuellen Spiderman nichts anfangen. Den Folgeteil fand ich immerhin besser als diesen.

Mein Kreditkartenthema von den letzten Leselaunen scheint erst mal abgeschlossen zu sein. Richtig aufgeklärt hat sich natürlich nichts. Der Kartenservice hat ein verwirrendes Schreiben geschickt, nachdem 2 von 6 Positionen angeblich durch das abbuchende unternehmen erstattet wurden und man daher die Angelegenheit vorläufig als erledigt betrachtet. Ausgebucht wurde aber der vollständige Betrag.

Der Netzwerkswitch (auch aus den letzten Leselaunen) wurde mittlerweile im Rahmen der Garantie getauscht und es hat ca. 3 Wochen gedauert. Es gibt unternehmen, die das besser hinbekommen. In dem Fall lag es auch nicht an der Lieferfähigkeit, sondern einfach an dem lahmen Durchlauf bei TP-Link.

Mein iPhone 8 ist von Apple noch nicht abgeholt worden (bzw. die Abholung sollte seitens UPS erfolgen, die bekommen aber offenbar keinen Auftrag von Apple). Für ein so großes Unternehmen ist es schon mehr als peinlich, dass so ein Standardprozess nicht funktioniert.

Ich habe zwischenzeitlich bei Apple angerufen und der Auftrag wurde komplett storniert und manuell am Telefon neu erfasst. Dabei wurden alle Angaben telefonisch neu erfragt, von der Adresse bis zur Seriennummer. Das Ergebnis ist das gleiche, es passiert abseits der Abbuchung des Reparaturbetrages nichts.

Aber ich habe unseren Benzinrasenmäher repariert. Der sprang ganz schlecht an seit einiger Zeit. Ich habe mich dann auf Ursachenforschung begeben und bin auf die Klappe für den Autochoke gestoßen. Da war offenbar eine kleine Feder (Kosten ein paar cent) verschwunden. Die war an der Stelle exponiert und das Gitter davor schützt leider nicht vor Ästen. Das Ersatzteil Kostet 5€ + Versand (also ca. 10€) für ein Teil was gerade mal 3cm lang und ca. 5mm dick ist. Aber nun kann man ihn wieder mit einem Zug starten.

Der Robomäher / Automower von Husqvarna (zweiter Grundstücksteil) ist auch wieder da. Der hatte die Arbeit Anfang des Jahres verweigert. Das Problem gab es letztes Jahr schon mal (Batterien wurden nicht geladen), da wurden die Batterien vermeintlich getauscht (nachvollziehen kann man das nicht). Jetzt wurde zusätzlich die Hauptplatine getauscht. Nach somit 7 Jahren Robomäher hatten wir nun ca. 900€ Reparaturkosten. Offen ist noch, ob das Problem nun weg ist. Im Moment läuft er. Die Kostenvergleiche Bezinmäher vs. Robomäher kann man also getrost vergessen. So ein Benzinmäher kostet über 20 Jahre einen Bruchteil. Im Optimalfall hat man da überhaupt keine Reparaturkosten.

Somit beweist sich mal wieder: Desto mehr materielles Zeug man hat, desto mehr rennt man hinter dem Erhalt dessen her, wofür man vorher schon gearbeitet hat. Man unterwirft sich also selber diversen Zwängen durch Besitz. Das ist schon sehr wahr.

Weitere Leselaunen

* Andersleser * Letterheart *

Angels of Sin [Serie]

Angels of Sin 1 Blutmond - Lara Steel  Angels of Sin 2 Herz aus Eis - Lara Steel  Angels of Sin 3 Dunkle Begierde - Lara Steel

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Lara Steel

Teile der Serie:

  • Angels of Sin 1 – Blutmond (204 Seiten)
  • Angels of Sin 2 – Herz aus Eis (197 Seiten)
  • Angels of Sin 3 – Dunkle Begierde (197 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

„Ein Dämon ist an sich nichts Schlechtes. Das denken nur immer alle, weil wir keine Seele haben.“ „Es geht mir weniger um die Charakteristika als vielmehr um die schiere Existenz.“

Ava beobachtet wie jemand aus einem Auto geschmissen wird und reglos liegen bleibt. Sie beschließt ihm zu helfen und stellt relativ schnell fest, dass er nicht ist was sie dachte und auch, dass er weniger hilfsbedürftig ist. Er ist ein Engel und nachdem sie ihm geholfen hat, ist plötzlich sie diejenige, die dringend Hilfe benötigt.

Zwischen der Helferin und dem Engel entsteht recht schnell eine Beziehung. Die Schreibweise ist gelungen, die Geschichte ist aber recht kurz. Somit ist das World Building um das Thema Hölle auf das nötigste beschränkt.

„Hast du denn vor, Häftlinge anzurufen?“ „Nein. Eher meine Mutter und meine Freundin.“ „Die beiden sind seit du sie kennst durchgängig am Leben?“

Die Teile der Serie hängen zwar lose zusammen aber das Wissen aus den Vorgängern ist mehr als hilfreich. D.h. anders als die Serie beworben wird, sollte man die Teile in der richtigen Reihenfolge lesen, auch wenn sie ohne große Spoiler lesen kann (gewisse Spoiler gibt es schon) und die Teile inhaltlich abschließen bauen sie aufeinander auf.

Bei dieser Serie muss man sich vorher bewusst machen, dass bei anderen Autoren Einzelbände länger sind als hier die ganze Serie (alle 3 Teile zusammen weniger als 600 Seiten).

Himmel und Hölle werden in einer Art vermischt, die ich bisher noch noch erlebt habe. Das ist etwas erfrischend anderes als man es gewöhnt ist.

Band 2:

Sie hasste die Hitze, denn Dämonen mochten es kalt. Sie hasste die Enge ihres Zimmers, denn zu Hause hatte ihr ein eigener Flügel zur Verfügung gestanden. Und vor allem hasste sie ihre Arbeit.

Elizah ist Dämonin und durchläuft gerade die Ausbildung zum Folterknecht in der Hölle, die sich nicht mag. Gegen das Foltern sich hat sie zwar nichts (die Personen, die bei ihr Landen haben es vermeintlich alle verdient) aber die Arbeitsbedingungen sind echt übel.

Plötzlich landet auf den Wunsch ihres Vaters ein Engel in Ihrer Folterkammer. Aber hat der sein Schicksal wirklich verdient? Elizah hegt Zweifel.

„Wir könnten ein paar Leichen davor stapeln“, schlug Damian vor. „Es sind aber keine Leichen.“ „Wenn sie lang genug nur CO2 kriegen, sind sie es.“

Witzig ist, dass sich hier nicht direkt über die klassischen Klitsches beschweren kann aber in dieser Geschichte sind die klassischen Klischees einfach alle umgedreht. Bad Boy = Bad Girl, Weiblich = Männlich, Gut = Böse usw. – das berücksichtigend landet man wieder sehr schnell bei der klassischen New Adult Geschichte.

Die Geschichte geht aber sehr schnell in andere Richtungen, als man aus dem umgedrehten Klischee ableiten könnte. Für die relativ kurze Seitenzahl passiert erstaunlich viel, dafür fallen aber viele Details und Erklärungen unter den Tisch. Das World Building ist sehr rudimentär und beschränkt sich eher auf Konzepte.

Das gleiche gilt für die Liebesbeziehung – in ein paar Tagen von unbekannten zum Heiratsantrag wirkt nicht sehr glaubwürdig.

Band 3:

Damian wurde einem Fluch unterworfen, der ihn nun keine Emotionen mehr fühlen lässt. Er hat sich nach Kanada zurückgezogen. Aber dort läuft ihm eine Frau direkt in die Arme, die seine Zurückhaltung schwer auf die Probe stellt.

Wer Band zwei gelesen hat, kann sich ganz gut vorstellen was in Band 3 passiert. Xeilon ist offenbar nicht gestorben und somit ist er nach wie vor ein Problem.

Ansonsten ist die Machart vergleichbar mit den ersten beiden Büchern. Der Antagonist ist nach wie vor der gleiche und der dritte Band behandelt primär den dritten Engel. Elizah und Ada kommen nur am Rande vor.

Fazit:

Die drei Geschichten hängen lose zusammen. Die Protagonisten kommen in allen 3 Büchern vor (zumindest die Engel, die Teufelin, Azrael), jedes Buch handelt schwerpunktmäßig von einem Engel und dessen Erlebnissen.

Die Autorin schreibt zwar selbst, dass die Bände einzeln gelesen werden können, aber aufgrund der eher dünnen Bände erfolgt das World Building über alle 3 Bände. D.h. man muss quasi alle 3 Bände lesen um alles zu verstehen. Das kann in Band 1 und 2 hier und da durchaus irritierend sein.

Jedes Buch handelt von der Geschichte eines Engels + Liebesgeschichte. Somit ist der Fokus in jedem Buch anders, die Charaktere sind aber weitgehend die gleichen. Die Bücher sind so kurz, dass man jedes in einem Tag ganz gut lesen kann.

Somit ist die Hauptkritik wohl das etwas dünne World Building aber in mit 600 Seiten war einfach mehr nicht drin. Trotzdem ist die Geschichte gut gelungen.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):
1 13 14 15 16 17 75