Leitstern [Serie]

Leitstern 1 Elaios - Cahal Armstrong, Blake O'Bannon  Leitstern 2 Skar - Cahal Armstrong, Blake O'Bannon  Leitstern 3 Keynat - Cahal Armstrong, Blake O'Bannon  Leitstern 4 Kill Switch - Cahal Armstrong, Blake O'Bannon   Leitstern 5 Redux - Cahal Armstrong, Blake O'Bannon  Leitstern 6 Mui-Bay - Cahal Armstrong, Blake O'Bannon  Leitstern 7 Nexus - Cahal Armstrong, Blake O'Bannon  Leitstern 8 Carta - Cahal Armstrong, Blake O'BannonLeitstern 9 Andromeda - Cahal Armstrong, Blake O'Bannon  Leitstern 10 Mord auf Menatar - Cahal Armstrong, Blake O'Bannon  Leitstern 11 Schatzjagd - Cahal Armstrong, Blake O'Bannon 

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Cahal Armstrong, Blake O’Bannon

Teile der Serie:

  • Leitstern 1 – Elaios (293 Seiten)
  • Leitstern 2 – Skar (311 Seiten)
  • Leitstern 3 – Keynat (359 Seiten)
  • Leitstern 4 – Kill Switch (258 Seiten)
  • Leitstern 5 – Redux (276 Seiten)
  • Leitstern 6 – Mui-Bai (263 Seiten)
  • Leitstern 7 – Nexus (274 Seiten)
  • Leitstern 8 – Carta (225 Seiten)
  • Leitstern 9 – Andromeda (240 Seiten)
  • Leitstern 10 – Mord auf Menatar (222 Seiten)
  • Leitstern 11 – Schatzjagd (201 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Band 1:

»Aber wenn wir immer nur Angst haben, dann sind wir schon so gut wie tot! Das Leben will gelebt und nicht aus Furcht bloß hinter sich gebracht werden.«

Den Einstieg fand ich etwas gewöhnungsbedürftig. Anders als in anderen Serien bekommt man hier nicht direkt alles erklärt. Man taucht direkt in einzelne Situationen im Leben von mehreren Charakteren ein.

Am Anfang weiß man nur, dass es offenbar einen Konzern / eine Regierung (Archon) gibt, die alles vollständig kontrolliert und überwacht. Für Handlungen bekommt man ggf. Credits und damit mehr Möglichkeiten. Sofern man gegen zu viele Regeln verstößt wird man mehr oder Weniger zum Sklaven der Organisation.

Mit bleichem Gesicht lauschte er den euphorischen Ausführungen über die Auswirkungen der Grafalabakterien auf unterschiedliche Spezies und warf hin und wieder eine ängstliche Frage ein. Bering schmunzelte über Tikils Humor.

Kapitän Bering ist einer derjenigen die zum Sklaven geworden sind, weil er einer anderen Person helfen wollte – entgegen der Vorgaben. Nun plant er die Flucht. Die Charaktere sind somit quasi der Bodensatz aus Sicht des Konzerns.

Jeder der Charaktere hat seine Geheimnisse vor den anderen. In einem derartigen System ist das auch nicht weiter erstaunlich. Trotzdem scheint die Gruppe eine Bestimmung zu haben.

Der erste Teil des Buches ist nicht sonderlich spannend. Als Leser muss man anfangs auch erst in die Welt finden. Später nimmt die Spannung zum Glück zu.

Der erste Band wirft viele Unstimmigkeiten / Fragen auf. Mal sehen, ob die in den Folgebänden aufgeklärt werden. Bisher habe ich die Befürchtung, dass es dabei bleibt.

Band 2:

Wenigstens blieb nicht genug Zeit, dass sein Leben sich noch einmal vor seinem inneren Auge abspielte. Er war hautnah dabei gewesen und konnte gut auf eine Wiederholung verzichten – und die besten Szenen wären ein deprimierend kurzer Zusammenschnitt.

Bering und seine Crew haben im ersten Teil eine Ruine erkundet und dabei sind einige seltsame Dinge passiert. Die neue Archäologin Draal scheint dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Somit muss der Captain seine Fluchtpläne vorerst verschieben.

Aber wer ist der Unbekannte, der verhindert hat, dass Bering sein Schiff verliert?

Der zweite Teil nimmt sich etwas mehr Zeit für die Charaktere. Es werden noch mehr Handlungsfäden gesponnen und die Anzahl der offenen Enden nimmt weiter zu.

»Die anderen sind nicht bereit, Jarto möchte gerne den Weg zurückgehen statt vorwärts und viele hören auf ihn. Er versteht nicht, dass dort kein Ende wartet, nur das Warten, das niemals erfüllt werden wird.

Da man sich als Leser wie Indiana Jones im Weltraum vorkommt gelingt es den Autoren recht gut die Spannung durchgängig auf einem hohen Level zu halten.

Davon ab handelt es sich um einen Zwischenband. Im Prinzip werden viele neue Fragen aufgeworfen aber Antworten auf die Frage aus dem ersten Teil erhält man eher nicht.

Band 3:

In den ersten beiden Teilen sind sehr viele Fragen entstanden und sehr wenige beantwortet. Noch immer weiß Bering und seine Crew nicht wer der Fremde Strippenzieher ist und was es mit den Archäologischen Stätten auf sich hat.

Wer zieht die Strippen im Hintergrund und wie viele Parteien sind überhaupt beteiligt?

Sie antwortete zuerst nicht, dann, sehr leise: »Wir haben jetzt einen Platz, Mataias. Mit den anderen auf diesem Schiff. Wir haben ein Zuhause. Wir haben endlich gefunden, was wir so lange gesucht haben, meinst du nicht?« Er zögerte. Ich … ich weiß es nicht.

In diesem Teil werden die Fragen fasst alle beantwortet. Wie ich es schon befürchtet hatte leider einige recht unbefriedigend, weil die Antworten nicht nachvollziehbar oder sehr simpel und unglaubwürdig sind. Die Antagonisten halten lange Monologe in denen die bereitwillig alles haarklein erklären (das kommt einem vor, wir in einem schlechten Hollywood Streifen). Einiges davon ergibt keinen Sinn, vor allem nicht, dass sie so bereitwillig Informationen weiter geben.

Davon abgesehen werden die ersten drei Teile hier zu halbwegs geschlossenen Ende gebracht. Obwohl es weitere Teile gibt, könnte der Leser also am Ende des dritten Teils ganz gut aussteigen.

Wir müssen uns damit abfinden, dass die Natur der Wahrscheinlichkeit um uns herum arg in Mitleidenschaft gezogen wird.«

Die meisten Geheimnisse der Charaktere werden zum Ende hin aufgelöst (der Doktor beschäftigt einen als Leser in Teil 4-6).

Band 4:

Der vierte Band fängt mit einer ziemlich plumpen Zusammenfassung der drei Vorgänger an, die gut 20% des Buches füllt. Für Leute, die gerade den Vorgänger gelesen haben ist das ziemlich langweilig.

Captain Bering und seine Crew sind nun Outlaws. Gejagt von Andos und mit einem ortbaren Schiff ausgestattet und zumindest anfangs ohne Ziel.

Der vierte Band ist der der schlechteste. Es gibt so extrem viele Unstimmigkeiten, dass man sich als Leser die Frage stellt, ob die Autoren überhaupt über die Geschichte nachgedacht haben. Vermutlich wollte man eigentlich mit dem dritten Teil aufhören. So in der Art kenne ich das eher von Hollywood, wenn man sich im Vorgängerfilm (anderer Regisseur, Drehbuchautoren usw.) noch keine Gedanken darüber macht, ob es einen Nachfolger geben wird. Für mich ist Band 4 der bisher schlechteste der Serie (Wertung 3/5).

Band 5:

»Der Unfrieden war an Bord, seit Olag aus dem Leib seiner Mutter schlüpfte. Dafür kann sich niemand entschuldigen, nicht einmal Olag selbst.«

Ab dem vierten Teil liefern die Autoren am Beginn jeweils eine Zusammenfassung der vorherigen Bände. Für Leser, die gerade die Vorgänger beendet haben ist diese Variante deutlich angenehmer. Allerdings nimmt sich auch recht viel Platz der eh schon recht dünnen Bücher ein.

Während sich Teil 4 primär darum dreht, dass der Doktor dem Rest der Truppe seine Hintergründe enthüllt und die Wahrheit über den Symbionten erzählt, versucht der Dr. im fünften Teil mehr über seine Vergangenheit herauszufinden. Wie passen die bruchstückhaften Erinnerungen in das große Ganze?

Da die Serie auf viele Teile ausgelegt ist, entwickeln sich die Beziehungen zwischen den Charakteren extrem langsam. Der fünfte Teil ist aber für meinen Geschmack wieder deutlich stimmiger als der vierte. Es gibt am Ende auch einige Cliffhanger aber die werden in der Serie meist nur angedeutet.

Band 6:

Etwas polterte, dumpfe Fußtritte, die es schafften, durch ihre bloße Existenz den Eindruck von Verärgerung zu erwecken, näherten sich.

Der sechste Teil  beginnt wie auch schon Teil 5 mit einer Zusammenfassung des Vorgängers. ICh finde diese kompakte Variante recht gelungen. Dann wird der Leser zumindest nicht ewig gelangweilt mit Wiederholungen in der Geschichte.

Nachdem sich der Doktor dem Rest der Crew offenbart hat, gilt es in diesem Band seine Vergangenheit zu erforschen. Das ist recht interessant gemacht und verknüpft die Geschichte der Keynat, Keitang usw. recht gelungen.

Der sechste Band hat auch diverse Logikschwächen aber für mich waren die so gerade noch tolerierbar. Auch band 4-6 sind mehr oder weniger abgeschlossen. Das Ende lässt aber wieder genügend Offene Fäden zurück. Band 7 ist bereits angekündigt und ich habe die Vermutung, dass die Autoren noch mal mehrere Teile dran hängen.

Band 7:

Kapitän Bering hat sich von der Crew der Elaios abgesetzt, die nun ohne ihn zurecht kommen muss. Da die Crew der Elaios weiter auf der Flucht ist und dringend Geld benötigt, kommt ihnen ein Auftraggeber gerade recht, der eine gute Bezahlung dafür anbietet, dass die Elaios ihre sehr schnelle Reisefähigkeit dafür nutzt, um ein verschollenes Schiff aufzuspüren. Die letzten empfangenen Funksprüche von dem verschollen Schiff lassen nichts gutes erahnen.

Natürlich spielt auch Captain Berings Geschichte eine Rolle in dem Buch. Wird er weiter alleine seiner Wege ziehen oder führt der Zufall die Wege von Bering und seiner Crew wieder zusammen?

Die Geschichte um Portale, alte Zivilisationen und Wesen, die man besser nicht erweckt geht weiter.

Wer denkt, dass der siebte Teil der letzte ist, liegt falsch. Die Serie könnten die Autoren in dieser Machart endlos fortsetzen. Es werden wieder ein paar Fragen beantwortet und viele neue Aufgeworfen.

Band 8:

Das geheimnisvolle erwachte Wesen, dass scheinbar alles Leben frisst ist weiterhin auf dem Weg zur Milchstraße und wie immer sind die Elaios und ihre Crew an vorderster Front dabei.

Dazu versuchen mehrere Parteien Druck auf die Crew auszuüben.

Was in diesem Band erstaunlich gut gelingt ist, dass es viele Handlungswendungen und Ereignisse gibt, ohne dass die Handlung unstimmig wird. Das gelingt den meisten Autoren nicht.

Problematisch ist bei der Serie mittlerweile die Anzahl der Teilbände und deren Erscheinungsabstände. Da die vorherige Handlung relativ komplex ist, muss man sich erst wieder an alles erinnern und in alles hineindenken. Kaum hat man das geschafft, ist der Band auch wieder zu Ende. Bisher ist Band 8 der kürzeste.

Der 8 Teil ist durchaus spannend aber wieder ein weiterer Schritt Richtung Finale. Ich bin gespannt wie lange die Autoren das Spiel noch treiben. Man hat in diesem Band wieder das Gefühl, dass der nächste Band der letzte sein könnte. Es könnte aber auch noch beliebig lange weiter gehen.

Band 9:

Die ominöse Bedrohung einer Kreatur, die scheinbar von der Menschheit geweckt wurde ist nach wie vor vorhanden. Nun liegt es an der Crew der Elaios sich dieser Bedrohung zu stellen aber was ist der richtige Weg dafür? Soll die Crew das Suchersondennetz einfach zerstören und wenn man sie das machen, welche Folgen wird es für die Milchstraße haben?

Auch Band 9 funktioniert ganz gut ist unterhaltsam. Die Charaktere hat der Leser nach den vorherigen 8 Teilen bereits ins Herz geschlossen oder vermutlich schon längst aufgehört die Serie zu lesen.

Das Problem ist eher was ich schon beim letzten Teil bemängelt habe. Die Serie ist mittlerweile einfach zu groß und unübersichtlich. Das heißt selbst mit Zusammenfassung hat man nicht mehr alle Details im Kopf und fragt sich bei den Schlüssen die Charaktere oft, ob die Schlüsse sinnvoll sind oder nicht, weil man einfach nicht mehr alle Spezies und deren Verflechtungen im Kopf hat.

Selbst wenn man an Band 9 am Ende den Eindruck hat, dass die Serie – mal wieder – alle Themen hinreichend behandelt hat, ist der zehnte Teil schon angekündigt.

Band 10:

Der letzte große Handlungsbogen um die Rettung der Milchstraße wurde in Band 9 abgeschlossen. Aber die die Elaios und ihre Crew geht weiter und obwohl die Crew Urlaub machen will, stolpert sie auch dabei in Abenteuer.

Auf dem Planeten, der eigentlich dem Urlaub dienen soll werden die Mitglieder der Crew angegriffen aber wer ist hinter der Crew her? Sind es die altbekannten Verdächtigen oder steckt etwas anderes dahinter.

Wie auch schon bei den Vorbänden gibt es mehr vom gleichen Konzept. Die Geschichte liest sich gut und ist zur Abwechslung auch in einem Band abgeschlossen. Es werden allerdings ein paar Hinweise auf das nächste Abenteuer gegeben. Cliffhanger gibt es aber keine großen.

Da mittlerweile zu den Charakteren nichts neues mehr rauskommt und in diesem Band auch nur überschaubar viele dazu kommen hält sich die Spannung in Grenzen. Das Konzept bleibt im Prinzip das gleiche. Die Mitglieder erkunden Ruinen und stoßen auf Relikte, Rätsel usw. – die Mischung ist also nach wie vor Dystopie und Indiana Jones. In diesem Band spielt auch ein Mord eine Rolle, der nimmt aber einen eher kleinen Teil ein.

Band 11:

Bering uns seine Crew wollen an der Beerdigung seines alten Freundes teilnehmen aber dann ist alles anders als erwartet. Die Leitstern Crew erwartet mal wieder eine Indiana Jones artige Suche im Weltraum.

Wie schon vermutet, werden im 11. Band ein paar lose Fäden aus dem vorherigen Band aufgegriffen, die am Rande erwähnt wurden. Das Konzept bleibt das gleiche wie in den Vorbänden. Dieser Band hört mitten in der Handlung auf und momentan ist noch relativ unklar wo die Schatzjagd ggf. hinführt. Aktuell sieht es wieder nach einer etwas größeren Geschichte aus.

Am Ende (oder kurz vor Ende) sind die Autoren aber reichlich unkreativ. Dafür gibt es von mir einen halben Punkt Abzug für diesen Band (3,5).

Fazit:

»Er hat ständig mit sich selbst gesprochen«, warf Kaleni ein. »Das war wohl der Abschiedsbrief, den sein Verstand noch geschrieben hat, bevor er ihn endgültig verloren hat.«

Eigentlich handelt es sich um eine klassische Dystopie, die Serie schwankt aber öfter mal zwischen Aussichtslos bis rosige Zukunft. Diesbezüglich ist sie etwas inkonsequent.

Die Welt ist recht gut aufgebaut und die Geschichte weitgehend gut geschrieben. Die Charaktere sind interessant.

Durch das Hintergrundsetting kommt man sich oft wie bei Indiana Jones in einem Sci Fi Setting vor.

Wer allerdings eine Gewisse Grundlogik oder halbwegs stimmige Recherche und wissenschaftliche Hintergründe erwartet ist bei dieser Serie ganz schlecht aufgehoben. Mit solchen Themen haben sich die Autoren nicht aufgehalten.

Wer mag, kann zumindest bis Teil 6 quasi zwei Trilogien lesen. Teil 1-3 hängen inhaltlich eng zusammen, dann gibt es ein Ende mit dem man gut aufhören kann und dann folgt in einem Rutsch 4-6. Teil 7 kann man ganz gut einzeln lesen (wenn man die vorherigen kennt) und Teil 8 und 9 hängen auch zusammen.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5 (Zwischenfazit, da die Serie noch nicht beendet ist)

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

Leselaunen Leitstern und Urlaubsplanung

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag bis 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Letterheart verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Leitstern 1 Elaios - Cahal Armstrong, Blake O'Bannon

Ich habe mit der Leitstern Reihe begonnen. Der erste band ist bisher durchwachsen. Die erste Hälfte war nicht so spannend, dann hat die Handlung aber deutlich angezogen. Aktuell ist die Ausgangslage vielversprechend. Da die Reihe mehrere Teile hat, bleibt zu hoffen, dass es spannend weitergeht.

Aktuelle Lesestimmung:

Dürftig, da ich kein Buch beendet habe.

Zitat der Woche:

Menschen sind nicht einfach gut und sie sind nicht einfach böse. Wir wandern unser ganzes Leben zwischen der Dunkelheit und dem Licht hin und her. Derzeit freue ich mich, dass ich im Licht bin.« Vollendet Die Flucht, Neal Shusterman

Und sonst so:

Letzte Woche habe ich noch über die Karibiktour spekuliert. Donnerstag hat mir der Veranstalter das nun abgenommen. Mal wieder ein Storno.

Für den August haben sich die Reisepläne auch zerschlagen. Somit stehen nun 3+2 Wochen Urlaub im August und September / Oktober bevor und zwar aktuell ohne Urlaubsziel. Ich habe mir nun einige Wanderreisen in Deutschland und den Alpen angesehen. Hängen geblieben bin ich an einer Wandertour von Starnberg nach Füssen (ja, Neuschwanstein habe ich auch noch nicht besucht, aktuell ist das vielleicht sogar ganz gut, weil die ausländischen Besucherströme geringer sein sollten) und durch die Lüneburger Heide (Heidschnukenweg). Mal sehen, ob kurzfristig noch was geht.

Ein paar Reisen in den Alpen würden mich auch noch mehr interessieren aber für das letzte Stück von Deutschland nach Österreich oder nach Italien fällt teilweise richtig viel Zusatzzeit an. Das sind gerne mal 6 Stunden + bei der Reisezeit. Das lohnt sich für eine kurze Wandertour nicht. Je nach Tour kommen dann noch evtl. Sprachbarrieren dazu.

Anders als auf dem PCT hat man in Deutschland natürlich keine Schönwetter Garantie (im Extremfall habe ich also 8 Tage Regen, was ich mal nicht hoffe). Auf dem PCT ist für den Großteil der Strecke Sonnenschein ziemlich sicher.

Die aktuellen Hotel und Gastronomieregeln sind auch in jedem Bundesland anders (und teilweise ziemlich hinter dem Mond). In Hamburg verlangt man z.B. weiter unzuverlässige Schnelltests und ignoriert vollständig, ob die Gäste geimpft sind oder nicht. Da hat jemand wieder scharf drüber nachgedacht aber die meisten tun ja eh so, als wenn die wenig aussagekräftigen Schnelltests die absolute Sicherheit garantieren würden.

Seit letzter Woche ist nun die Kreuzimpfung mit 4 Wochen Abstand plötzlich Gold, nachdem es vorher immer hieß, dass der Abstand 9-12 Wochen betragen soll. So langsam habe ich den Eindruck, dass die Empfehlungen weniger medizinischen Gesichtspunkten folgen, als eher logistischen (was haben wir denn gerade in welcher Menge verfügbar und was werden wir sonnst nicht mehr los).

Somit muss ich nächste Woche mal schauen, ob ich meine zweite Impfung, die ja eh mit Biontech oder Moderna geplant war ggf. schneller bekomme. Wäre ja nicht schlecht, wenn ich vor einer eventuellen Reise offiziell vollen Impfschutz habe.

Ich bin gespannt, ob man 2022 wieder Reisen kann oder die Welt nach wie vor mehr oder weniger eine rote / orange Fläche von Einreisebeschränkungen und Einreisestopps ist.

Den Rest der Serie Bosch habe ich mir nun auch angesehen. Das Ende war etwas bemüht aber offenbar sollte die Serie auf für die Charaktere abgeschlossen sein. In Summe aber eine klasse Serie.

Vor einer Weile (noch nicht ganz vor einem Jahr) hatte ich mich mit dem Fire Gedanken (also Financial Independence Retire Early) beschäftigt. Bzw. genauer gesagt habe ich mich inhaltlich mit dem Thema beschäftigt, ohne einen konkreten Titel dafür zu haben (den habe ich dann später eher durch das Buch Quit like a Millionaire erfahren).

Vor dem Wochenende kam nun der Jahresauszug für die Rente. Wenn man ein konkretes Ziel mit überschaubarem Zeithorizont vor Augen hat, ist das deutlich motivierender als ein “noch 23,5 Jahre bis zur Rente”. Die Aktuelle Planung sieht noch ca. 8 Jahre vor. Mal sehen wie sich der Plan über die Jahre entwickelt. Aktuell bin ich zumindest ziemlich sparsam, da die Urlaubsreisen sonst immer mein größter Ausgabenposten sind und seit 2 Jahren quasi entfallen. Sparen beim Reisen sah mein Plan aber eigentlich nicht vor.

Weitere Leselaunen

* Mission Comicladen bei Andersleser * Regen, Gesellschaftsspiele & Kinderparty Taya’s crazy WorldZahnarzt, Lesezeit und viele neue Bücher bei Letterheart *

1 2 3