Montagsfrage: Welche Autoren-Kollaboration wäre euer Traum?


Bei der Montagsfrage wird von lauter-und-leise jeden Montag eine Frage gestellt, die auf dem eigenen Blog zu beantworten ist. Diese Frage muss innerhalb einer Woche beantwortet werden.  An dieser Aktion nehmen diverse Blogs teil.

Die Montagsfrage ist umgezogen und hat nun endlich ein neues zu Hause. Bisher war die Montagsfrage bei Buchfresserchen angesiedelt und nun bei lauter-und-leise.

Letzte Woche wollte ich wieder eine Kleinigkeit am Blogserver anpassen und wie das bei IT Dingen so ist (oder ganz allgemein bei Dingen, die man mal eben machen will), hat es dann natürlich wieder viel länger gedauert als geplant. Eigentlich wollte ich nur die Mails von einem Server auf einen anderen spiegeln. Wegen unterschiedlicher Ablageformate und anderen Themen war ich aber länger beschäftigt, als vorgesehen. Mehr dazu in den Leselaunen. Jetzt ist es aber viel besser als vorher. 😉

Ich habe auch einen Blogbeitrag zum Cookies blockieren (Stichwort Zustimmung zu bzw. Ablehnung von Cookies im Blog für die DSGVO) geschrieben und gestern ist noch eine Rezension zum neusten Armentrout online gegangen. Mal wieder ein Ableger der Lux Serie. Die wird langsam wirklich groß.

Gestern Abend habe ich mich noch für die Permitlotterie zum Besuch der Mount Whitney Region (da war ich letztes Jahr schon während des PCT) teilgenommen. Damit man dort hin darf, benötigt man ein Permit. Ich möchte nun noch den Teil des Weges erkunden, den ich noch nicht gesehen habe.

Freitag habe ich mir noch die dritte Folge der Serie Picard angesehen. So langsam wird es interessant.

Zur Frage:

Wir verkuppeln also Autoren? Ok, bin dabei.

Lassen wir mal außer acht, ob die Autoren teamfähig sind oder je mit einem anderen Autor zusammengearbeitet haben.

Ich bin in den letzten Jahren ziemlicher Fan von Jennifer Armentrout geworden, einfach weil mich die Bücher emotional ansprechen und locker geschrieben sind.

Sie hat aber leider fast immer die gleichen Charaktertypen und manchmal nehmen die Sexzenen im Vergleich zur Handlung etwas überhand.

Bei Pierce Brown gefällt mir das epische Ausmaß seiner Geschichten (Red Rising), dafür ist der Gewaltlevel manchmal etwas arg übertrieben und emotional sprechen mich seine Bücher doch eher wenig an. Ich hoffe zwar immer, dass Darrow es irgendwie übersteht aber eine Bindung zu ihm habe ich nicht.

Zusätzlich packen wir am besten noch jemand drittes dazu, der die Logik und Stimmigkeit der Handlungen und Welt prüft (wobei mir dafür gerade kein geeigneter Autor einfällt – ich stelle mich aber gerne selbst zur Verfügung).

Das ist meine Kombination. Wie sehen eure aus?

 

Dunkelglanz Obsession [Buch]

Dunkelglanz Obsession - Jeniifer L. Armentrout

Mehrfach gelesen:

Nein

Autor(in):

Jennifer L. Armentrout

Titel:

Dunkelglanz Obesession (320 Seiten)

Gelesenes Format:

eBook

Rezension und Inhalt:

Auf dem Boden meines Apartments lag … ein totes Etwas, und vor mir stand irgendetwas anderes. »Danke, aber bitte …«

Neben der Serie um Luc (Origin Serie aktuell bestehend aus Revenge Sternensturm / Rebellion Schattensturm) hat Jennifer Armentrout ein weiteres Spin Off zur Lux Serie veröffentlicht.

Serenas Freundin wird von einem Lux (Alien) getötet, nachdem sie einen Streit zwischen zwei Brüdern beobachtet hat und diese als Lux erkannt hat. Brisanterweise sind die beiden die Söhne eines Senators, der im Umkehrschluss auch zu den Lux gehört.

Für die gab es wenigstens grundsätzlich Gut und Böse. Ich hingegen kannte nur Wollen und Notwendig. So etwas wie »falsch« existierte für mich nicht.

Serena beobachtet den Mord und befindet sich nun selbst in höchster Gefahr. Hunter Soll sie beschützen. Der ist allerdings auch eine tödliche Gefahr für sie.

Wieder ein typisches Amrentrout – das Badboy + Mädchen Konzept geht scheinbar sehr gut auf, weil die Armentrout Bücher irgendwie fast alle so sind. Dieses Buch ist aber trotzdem anders.

Ich wandte meine Aufmerksamkeit wieder dem letzten Hühnerfilet zu und hieb das Messer so heftig in das Fleisch, dass ich die Klinge ins Brett rammte. »Ich koche auch gern«, sagte Serena zögernd, als sei sie nicht sicher, ob sie nach dieser Samurai-Aktion weitersprechen sollte.

Hunter ist wirklich eine Gefahr. Das ist bisher das Buch von Armentrout mit den meisten Sexszenen und es geht schon ziemlich Richtung SM. Teilweise agiert Serena schon fast schon lebensmüde. Das wird nicht jedem Leser gefallen.

Kann mir eigentlich mal jemand erklären, warum Frauen einerseits emanzipiert sein wollen es aber offenbar genügend gibt, die dann beim Sex wieder wollen, dass der Mann sie dominiert?

Für die Handlung bleibt bei den ganzen Sexszenen relativ wenig Platz. Erst am Ende passiert wirklich was.

»Tut’s sonst noch irgendwo weh?« Mir tat alles weh. »Nein.« Er schien mir nicht zu glauben – ziemlich aufmerksam für einen Mann … und Alien.

Armentrout erweitert sehr geschickt das Lux Universum und fügt mit den beiden Spin Offs (Luc / Hunter – diese Buch) in die Hauptgeschichte ein.

Interessant ist wie viel Unterschied es macht die Geschichte aus beiden Perspektiven zu lesen. Das ist mir besonders bei der Biss oder auch der Lux Serie aufgefallen, bei denen in Rezensionen Edward oder Daemon heftig kritisiert wurden. Teilweise allerdings unter vollkommen falschen Annahmen über ihre Gedanken.

In all den Jahren hatte niemand je verstanden, wie es sein konnte, dass wir so dicke miteinander waren, doch Freundschaften, die mit Cupcakes beginnen – und Schokolade noch dazu – können nur aufrichtig und ehrlich sein.

Die Geschichte aus beiden Perspektiven zu lesen versetzt einen sehr viel mehr in die Gedankenwelt beider Charaktere, dafür kann man weniger nachempfinden, wie die Situation gerade von dem jeweiligen anderen Partner empfunden wird.

Fazit:

Wer die Lux Serie mag ist bei dem Dunkelglanz Spinoff mit Hunter gut aufgehoben. Wem die Originalserie nicht gefällt, dem gefällt auch dieses Spin Off nicht.

In gewisser Weise waren die Lux wie galaktische Pringles. Wenn man erst einmal damit angefangen hatte, konnte man nicht mehr aufhören – gar nicht mehr. Niemand war dann noch in meiner Gegenwart sicher. Nicht einmal Serena.

Allerdings hat mir der zweite Spin Off mit Luc besser gefallen. Dieses Buch ist schon sehr speziell, nicht zuletzt wegen der sehr zahlreichen Sexszenen, die teilweise schon Arg an SM und Fifty Shades of Grey erinnern.

Langsam aber sicher entwickelt sich die Lux Serie zu einer epischen Größe.

Bewertung:

4 out of 5 stars 4/5

Vergleichbare Bücher / Serien:

Verwandte Bücher / Serien:

Offene Fragen / Ideen / Diskussionsstoff (Spoilerwarnung):

  • Die Aktion mit dem Postamt bettelt ja schon darum getötet zu werden. Viel einfacher wäre es gewesen irgendjemanden dorthin zu schicken, der nichts mit der Sache zu tun hat.

[Einklappen]

Leselaunen rauchige Aliens

Leselaunen

Die Aktion „Leselaunen“ ist ein wöchentlicher Bericht und Austausch unter Buchbloggern über das aktuell gelesene Buch, die Lesemotivation und andere Kleinigkeiten im Leben eines Buchbloggers. Der Leselaunen Bericht erscheint wöchentlich am Sonntag um 20:00 und jeder darf jederzeit mitmachen und seinen Link dann bei Trallafittibooks verlinken. Einfach einen Leselaunen-Beitrag schreiben, verlinken, andere Teilnehmer besuchen/kommentieren und genießen!

Da ich unten ggf. einige Markennamen erwähne, kennzeichne ich den Beitrag hiermit als Werbung.

Aktuelles Buch:

Izara Verbrannte Erde - Julia Dippel

Die Izara Serie war mit das beste was ich letztes Jahr gelesen habe, somit hoffe ich auf einen tollen vierten (finalen?) Teil.

Aktuelle Lesestimmung:

Dunkelglanz Obisdian Lux Spin Off - Jennifer L Armentrout

Eigentlich hatte ich ja den Vorsatz die Mortal Engines Reihe zu beenden aber da es wieder ein Spin Off zur Lux reihe gab und meine Lesemotivation nicht so toll war (die Mortal Engines Reihe hat mich einfach nicht so richtig abgeholt), habe ich mit  begonnen und es auch beendet.

So viel vorab zur Rezension von Dunkelglanz Obsession, dass ein weiteres Spin Off der Lux Serie ist. Es ist ein typisches Armentrout und dann auch wieder nicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht jedem gefallen wird. Allerdings ist die Amazon Durchschnittswertung bei 4,5 (das haben die Armentrout Bücher fast immer). Offenbar ist das magische Rezept Bad Boy + genügend Sexszenen um ein gewisses Klientel anzusprechen. ^^ Sexszenen hat das Buch zumindest eindeutig genug (mir sogar zu viele).

Zitat der Woche:

Soon I will join them on the surface of Mercury, but first I have work to do. It would be easier with Sevro. Everything violent is. Pierce BrownRed Rising Reihe Teil 5

Nachdem ich jetzt rückwärts die Zitate der Bücher abgearbeitet habe, die ich während des PCT Hikes gelesen habe, geht es nun wieder voran. 😉

Und sonst so?

Mit der dritten Folge von Picard geht es nun so langsam zur Sache. Ich bin gespannt wie die Geschichte um Datas Tochter weiter geht. Jetzt sind sie zumindest mal aufgebrochen und endlich wieder in den unendlichen Weiten unterwegs. 😉

Diese Woche war ich recht fleißig aber überwiegend nicht am Blog, sondern mal wieder am Server. Aufgrund der Performanzprobleme hatte ich einen alternativen VPS Anbieter – Strato getestet. Die Ergebnisse waren recht mau. Ich habe jetzt noch Benchmarks hinzugefügt und ein drittes VPS Server Modell.

Somit bleibt es also eher bei dem Vorsatz den Blog testweise mal auf den Cotabo mit SSD umzuziehen.

Der letzte noch fehlende Step für nahtloses umschalten ist, dass die Mails (also alle Konten von Torstens-Buecherecke.de) synchronisiert werden.

Die erste Erkenntnis in dem Kontext war, dass der SSD Server mit Plesk die Mails anders ablegt (Maildir Format) als der mit HDD (MBOX Format).

Kurz gesagt stehen beim MBOX Format alles Mails als Text in einer großen Datei, während bei Maildir eine Ordnerstruktur angelegt wird und die Mails alle einzeln abgelebt werden. Tja, wäre ja auch zu einfach gewesen, wenn mal was auf Anhieb klappt.

Für eine Synchronisation war das nicht gerade eine gute Ausgangsbasis. Also hieß es entweder die Mails auf einem Server komplett löschen und dann synchronisieren oder eines der Formate umwandeln und dann synchronisieren. Ich habe mich für letztere Variante entschieden. Das war im Nachgang nicht die beste Idee.

Die Sychronisation mit Dovecot war dann auch nicht so gut dokumentiert wie erhofft (das ist leider bei Linux öfter so). Jetzt läuft es aber nach ziemlich viel probieren endlich. In Summe hat mich am Ende sehr viel Zeit gekostet, dass ich einen Buchstaben übersehen habe und die Dokumentation wie gesagt recht bescheiden ist.

Zusätzlich ist der Mailserver nun SNI Fähig (das heißt er kann mehrere Domains mit den passenden SSL Zertifikaten bedienen). Faktisch sieht es jetzt so aus, als wenn für jede Domain ein einer Mailserver arbeiten würde.

Natürlich gab es die aktuelle Version, die das unterstützt noch nicht für Ubuntu Linux und ich musste die Binaries kompilieren. Das ist immer ein Spaß. Wenn man gleich mehere Produkte auf den aktuellen Stand bringen muss und es bei einem in die Hose geht, hat man danach einen Scherbenhaufen.

Lange Rede kurzer Sinn. Der Mailserver ist jetzt sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand und synchronisiert mit dem zweiten Server.

Wie üblich hat das alles wieder viel länger gedauert als vorgesehen. Aber in Summe wird der Server immer sicherer und besser.

Wobei ich was die Serversicherheit angeht mittlerweile einen Level erreicht habe der unter den Top 5-10% liegen dürfte. Also eigentlich ziemlicher Overkill für einen Blog. Aber das rumbasteln macht auch irgendwie Spaß und bei Linux ist es halt auch sehr nachhaltig. Das lässt sich alles problemlos und weitgehend automatisiert auf den nächsten Server übertragen. Man macht das alles also nur einmal.

Jetzt fehlt also nur noch das Umschalten der Namesever DNS Eintrage uns danach sollte alles funktionieren wie vorher aber an einem neuen Ort. Mal sehen wann ich das angehe. Da DNS auch mit DNSSEC gesichert ist, muss das aber zuerst deaktiviert und anschließend neu aufgesetzt werden.

Am Blog hat sich nicht so viel getan aber ich hatte letzte Woche davon berichtet, dass ich einen Cookieblocker für den Blog in Betrieb genommen habe. Abseits davon, dass der nun alle paar Tage mit Autoscans nervt (die nebenbei bemerkt nett gemeint aber ziemlich sinnfrei sind), funktioniert er offenbar wie erwartet. Mal sehen, ob mir das mit der Zeit auf den Senkel geht.

Ich habe zu dem Thema nun einen Blogartikel geschrieben.

Weitere Leselaunen:

Endlich habe ich Sekiro! bei Andersleser ∗ Überraschung, Freunde und Leselust pur bei Taya’s Crazy World ∗ For the Horde & Comics bei TrallafittibooksSemesterferien bei cbee talks about books ∗ Buchliebhaber & Seriensuchti bei Letterheart

Cokies DSGVO konform im Blog [Kommentar]

Einleitung

Zuerst möchte ich auf meinen ursprünglichen Blogbeitrag zum Thema Addons und DSGVO verweisen. Wär sich für eher witziges zu dem Thema interessiert, der ist in diesem Beitrag gut aufgehoben.

Obwohl die entsprechende Gesetzesgrundlage nicht mehr neu ist, gehen die Auslegungen der Texte wie üblich auseinander. Während einige der Meinung sind, dass Cookiebanner reichen, gehen andere Weiter und meinen, dass die DSGVO nahelegt beim initialen Aufruf der Seite nur notwendige Cookies zu speichern, bis der Anwender einer weiteren Verwendung zustimmt.

Dieser Blogbeitrag ist keine Rechtsberatung und auch keine Aussage, dass ihr damit eure Seite rechtskonform betreiben könnt. Ich lege die DSGVO aber so aus, dass ein Informationsbanner nicht reicht und der im folgenden Dargestellte Ansatz erforderlich ist.

Hintergrund ist, dass so wenig wie möglich Daten in Bezug zum Benutzer (personenbezogene Daten) gespeichert werden.

Verschiedene Ansätze

Es gibt Plugins, die lediglich Informationsbanner anzeigen frei nach dem Motto – “Diese Seite verwendet Cookies, sie können dies mit ok bestätigen oder die Seite verlassen”. Wenn der Nutzer dies sieht, sind aber zumindest die Cookies von der Startseite bereits abgelegt worden. Es ist also eigentlich zu spät.

Das viel verwendete XXX stellt eine Funktion bereits, die es erlaubt Skripte erst auszuführen, nachdem der Anwender die Cookies bestätigt hat. Das ist zwar nett gemeint, geht aber meiner Meinung nach vollkommen an der Realität vorbei.

Man installiert in der Regel ein beliebiges Addon (z.B. Übersetzer, Jetpack, …) und dieses legt eigenmächtig Cookies ab. Selbst wenn man das Skript zur Cookieablage identifiziert ist es aber unrealistisch das Skript aus dem Addon auszubauen und in das Cookieaddon zu kopieren.

Wenn ihr das versucht, wird es aufgrund des nicht geladenen Codes / Ladereihenfolge wahrscheinlich zu Problemen kommen. Selbst wenn das nicht der Fall ist, wird beim nächsten Update der Code wieder in das Plugin kopiert und automatisch ausgeführt. Das ist also vollkommen unpraktikabel.

Es muss also eine Lösung her, die die Ausführung von bestimmten Skripten / Addons / externen Aufrufen (denn meistens wird extern Code nachgeladen oder Daten an externe Adressen übertragen) blockt.

Die Plugins

Wie bereits erwähnt habe ich bisher das Plugin Cookie Notice verwendet, das auf sehr vielen Blogs installiert ist. Aus meiner Sicht stellt dies aber keine rechtskonforme Lösung dar bzw. die lässt sich praktikabel damit nicht umsetzen.

Das einzige kostenlose Addon für eine mutmaßlich rechtskonforme Abbildung, das ich gefunden habe heißt Complianz. Im Folgenden werde ich mich mit diesem Plugin beschäftigen.

Eine weitere Variante, die für den Normalblogger noch in einem bezahlbaren Rahmen liegt ist Borlabs Cookie, dass 40€ pro Jahr kostet. Leider gibt es keine kostenlose Testversion.

Es gibt z.B. auch noch Cookiebot, dass ich kurz getestet habe (hat bei mir nicht funktioniert) und es ist für den Normalblogger vollkommen unbezahlbar. Man befindet sich bei einem kleinen Blog wie meinem schon in Regionen von über 10€ pro Monat.

Warum sind Cookies böse?

Per se sind Cookies erst mal nicht gut oder böse. Sie dienen schlicht der Ablage von Informationen über eine Browsersitzung hinaus. Oft werden sie aber auch verwendet, wenn es eigentlich nicht nötig ist.

Beispielsweise verwende ich ein Übersetzungs Plugin auf dem Blog. Das speichert die eingestellte Sprache. Da aber die Browsersprache abgefragt wird und man mit PHP auch die Möglichkeit hat Sitzungsinformationen zu speichern (ohne Cookies) ist das Cookie ziemlich überflüssig. Schlimmer noch, dass Plugin setzt sogar mehrere Cookies.

Die sind aus DSGVO Sicht inhaltlich wahrscheinlich nicht problematisch, da lediglich die ausgewählte Sprache gespeichert wird.

Anders sieht es aus, wenn das Cookie zur Identifikation verwendet wird. Beispielsweise könnte Facebook im rahmen der Einbettung des Like Buttons ein Cookie platzieren, dass dazu dient mich eindeutig zu identifizieren. Somit ist dann später ersichtlich, dass ich auf Blog x war, bei Amazon eingekauft habe und auf irgendwelchen anderen Blogs oder Social Networks war. In Kombination lässt sich dann Mein Surfverlauf nachvollziehen. Das will die DSGVO verhindern.

Externe Aufrufe

Externe Aufrufe können aber müssen nicht mit Cookies einhergehen. Grundsätzlich gibt es aber vergleichbare Probleme wie bei den Cookies. Es werden möglicherweise Informationen zum Besucher übergeben (z.B. die IP), die als personenbezogenes Datum gilt und mit der sich wieder der Surfverlauf nachvollziehen lässt.

Die Umsetzung des Cookieblockens

Obwohl Complianz einen nett gemeinten Automatikmodus bietet, der aber eher lästig als hilfreich ist (besonders, wenn man Caching Addons benutzt), muss man erst mal wissen wo und wann die Cookies geladen / erzeugt werden bzw.

Wo liegt das Problem beim Automatikmodus? Der Automatikmodus ruft einfach wahllos ein paar Blogseiten auf und prüft welche Cookies dort gesetzt werden. Manche Cookies kommen aber nur an bestimmten Stellen zur Anwendung. Beispielsweise bei der Kommentarfunktion oder im Gästebuch, wenn ein Youtube Video (die kann man übrigens Datensparsam einbetten – das bietet Youtube selbst an) auf der aktuellen Seite eingeblendet ist usw. Der zufällige Test bringt also wenig.

Wie bekommt ihr also raus welche Cookies geladen werden. Dafür gibt es verschiedene Ansätze. Zuerst solltet ihr zur Auswahl der zu prüfenden Seiten den gesunden Menschenverstand einsetzen.

Die Hauptseite muss müsst ihr auf jeden Fall prüfen. Dan solltet ihr ggf. das Gästebuch, eine Seite mit Kommentarfunktion usw. testen. Im Prinzip alle Varianten (wenn ihr einen Blogbeitrag mit Youtube Videos habt, solltet ihr auch den testen usw.).

Ghostery

Es gibt Browseraddons (Ghostery) wobei das nach meinen Tests etwas über das Ziel hinausschießt. Das zeigt nicht nur gesetzte Cookies an, sondern auch welche die sich im Code der Seite befinden aber noch nicht aktiv sind bzw. auch Tracking abseits von Cookies.

Trotzdem kann Ghostery sehr hilfreich sein da ihr auch damit die Domains ermitteln könnt, die potenziell geblockt werden sollten.

Ghostery Addin für Browser

Ghostery Addin für Browser

Webkoll

Bessere Erfahrungen habe ich mit Webkoll gemacht. Wenn ihr bereits eine Content Security Policy eingerichtet habt, dann wisst ihr schon welche Skripte nachgeladen werden. Das ist schon eine gute Basis. Wenn ihr noch keine Contenct Security Policy habt oder euch fragt was das ein soll, dann ist das auch nicht schlimm.

Zur Content Security Policy werde ich ggf. noch einen separaten Blogbeitrag schreiben (die habe ich letztes Jahr eingerichtet). Das Thema würde hier aber den Rahmen sprengen. Meine Policy ist nicht perfekt aber ein Anfang. Ich halte den Ansatz die Policy so umzusetzen, dass Webkoll sie als grün anzeigt allerdings auch für nicht für praktikabel. dann kann man vermutlich alle drei Tage nachpflegen, weil irgendwas auf der Seite nicht funktioniert.

Mit Webkoll könnt ihr prüfen welche Cookies eure Seite setzt. Wenn ihr die Kommentarfunktion testen wollt, müsst ihr die Test URL entsprechend so setzen, dass ihr damit die Kommentarseite aufruft.

Beispielsweise sieht die Prüfung bei Webkoll auf meiner Bloghauptblogseite mit aktiviertem Complianz nun so aus:

Webkoll First Party Cookies

Drittanbietercookies gibt es keine und die gesetzen Cookies sind harmlos in Bezug auf personenbezogene Daten. Das ist gut.

Webkoll - Third Party

Die Drittanbieteranfragen können problematisch sein, weil die Daten abseits des eigenen Servers zum Teil in den USA gespeichert werden.

Das sieht nach wie vor nicht optimal aus, ist aber deutlich besser als vor dem Einsatz des Addons (da waren es deutlich mehr).

Bestimmte Skripte lassen sich nicht deaktivieren, weil dann die Seite nicht mehr funktioniert. Beispielsweise kann ich s0.wp.com nicht deaktivieren, weil das zu Jetpack gehört. Das merkt man spätestens, wenn die Seite nicht mehr vollständig funktioniert, nachdem man eine Domain in die Ausschlussliste aufgenommen hat.

Complianz

Im Complianz Skript Center fügt man nun die Domains hinzu, die man blocken möchte. Das Blocken klappt nicht immer aber für die dargestellten Domains funktioniert es bei mir:

Compliance Reiter Skript-Creator

Wenn der Benutzer nun das Cookiebanner zu sehen bekommt und nicht zustimmt, werden auch keine Drittanbietercookies gesetzt.

Plugins / Dienstleistungen

Complianz Reiter Plugins

Das ist so nicht richtig. Weder wird zum Beispiel Jetpack gelockt, noch werden die Plugins weitgehend automatisch erkannt. Das ist trügerische Sicherheit.

Zusätzlich könnt ihr über die beiden anderen Reiter Dienstleistungen und Plugins aktivieren werden, die ihr nutzt. Anschließend werden automatisch die Informationen zu den Cookies in die Cookie Richtlinie aufgenommen, die automatisch erstellt wird.

Complianz Reiter Dienstleistung

YouTube Ja oder nein. Bei datensparsamer Einbindung heißt die Antwort wohl eher nein

Die Automatismen schießen aber gern über das Ziel hinaus. Wenn ihr beispielsweise Youtube aktiviert, werden diverse Cookie als angeblich auf der Seite enthalten dokumentiert. Wenn ihr allerdings die datensparsame Variante der Einbettung nutzt, ist keins davon vorhanden.

Gleiches gilt, wenn ihr Facebook oder Twitter auf eurer Seite nutzt. Je nach Einbettung (zum Beispiel über Shariff werden die Cookies nicht gesetzt. Wenn ihr aber Facebook und Twitter markiert, werden zig Cookies als angeblich auf eurer Seite vorhanden markiert, die ihr überhaupt nicht nutzt.

Cookie Zustimmung

Minimalfunktion mit wenig Cookies oder komfortabler mit allen? Die Texte sind alle frei anpassbar

Ich finde der Rest des Plugins ist relativ selbsterklärend. Es gibt auch einen Assistenten den man arbeiten sollte und an dessen Ende die Cookie Richtlinie automatisiert erstellt wird.

Wenn ihr bessere Plugins / Lösungen habt oder Erfahrungen mit Borlabs, hinterlasst mir bitte einen Kommentar.

Wo ist der Haken?

Die Automatismusfunktion zum Scannen nach Cookies lässt sich offenbar nicht aktivieren. Die führt dazu, dass nach Aufruf der Administrationsseite des Blogs stattdessen wahllos irgend eine Seite des Blogs aufgerufen wird. Wenn ihr Caching Addons verwendet passiert dann immer wieder. Das lässt sich dann nur vermeiden, wenn man andere Seiten in der Administration wie zum Beispiel die Updateseite oder ähnliches aufruft. Das ist nervig und unnötig.

Im schlimmsten Fall landet ihr also in einer Endlosschleife und müsst das Addon (temporär) deaktivieren.

Offenbar verwenden 90% der Nutzer nur die Automatikfunktion, ansonsten wäre es viel Sinnvoller gewesen, wenn man bestimmte Testseiten angeben könnte, die der Reihe nach aufgerufen werden und anschließend automatisch auf die Hauptseite gewechselt würde. Das wäre sogar vollständig im Hintergrund möglich.

Angenehmer Nebeneffekt

Durch das Blocken der Cookies wird das Laden der Webseite beschleunigt. Selbst auf einem oft lahmenden Sever wie meinem, bekommt man so also einen relativ guten Google Pagespeed Score, weil weniger auf externe Ressourcen zugegriffen wird, da Pagespeed beim Aufruf die Cookies bzw. das Nachladen von externem Code nicht aktiviert.

So lässt sich der Pagespeed Score und somit das Ergebnis in der Google Suchmaschine leicht verbessern. Das trifft allerdings erst zu, wenn die Webseite gecacht ist (außer bei einem sehr schnellen Server). Das heißt in der Regel sehr ihr den Effekt bzw. ein gutes Ergebnis erst beim zweiten Aufruf.

Die Messung von Google ist relativ unrealistisch, da die reale Ladezeit kaum berücksichtigt wird (Dektopmessung – Mobil liegt die Messung bei 87).

Pagespeed Desktop

Der Pagespeed Wert ändert sich aber eh ständig. Desto mehr Fotos / Screenshots ihr nutzt, desto mehr Daten werden übertragen und desto langsamer wird die Webseite.

Alles Rechtskonform oder wie?

Wie oben bereits angemerkt werden Gesetze von Anwälten und Richtern ausgelegt. Definitiv klar ist, das eine Sperre besser als ein Banner ist, das lediglich auf Cookies hinweist.

So lange man mit dem Blog kein Geld verdient, wird man vermutlich erst mal nicht direkt Gefahr laufen eine Abmahnung zu bekommen. Im Kontext von Unternehmen haben die Datenschutzbehörden aber durchaus schon Strafen in exorbitanter Höhe verhängt. Von daher sollte man in einem Privatblog zumindest belegen können, dass man sich mit dem Thema beschäftigt und Anstrengungen unternommen hat.

VPServer – Strato vs. Contabo Performance und Werbeversprechen [Kommentar]

Strato Linux V40 vs. Contabo VPS 1400 vs. Contabo S SSD vs. Contabo VPS M und L

Man sollte meinen ein VPS Server ist ein VPS Server aber weit gefehlt.

Da ich in der letzten Zeit ziemlich viele Performanzprobleme mit einem meiner beiden VPS-Server bei Contabo hatte (mangelnde IO also Lese- und Schreibleistung der Festplatten, die dazu führt, dass der Server oft temporär nicht erreichbar ist bzw. nicht antwortet), habe ich mir die aktuellen Angebote des Wettbewerbs angeschaut.

Dabei bin ich auf ein Angebot von Strato gestoßen.

Die Eckdaten:

VPS 1400 von Contabo

6 CPU Kerne
20 GB RAM
1,4 TB HDD (angeblich SSD beschleunigt aber davon merkt man nichts)
1 GBit Netzanbindung
13€ pro Monat

Da ich Plesk nicht brauche, ist das Angebot eigentlich unnötig teuer aber trotzdem noch ziemlich gut in der Preisleistung.

Contabo VPS S SSD

4 CPU Kerne
8 GB RAM
0,2 TB HDD
200 MBit Netzanbindung
5€ pro Monat

Linux V40 von Strato

8 CPU Kerne
16 GB RAM
1,2 TB SSD
500 MBit Netzanbindung
17€ pro Monat mit Plesk (letzteres brauche ich nicht auf dem Server – Plesk vereinfacht den Einstieg in einen Linux VPS gerade für Anfänger deutlich. Man bekommt faktisch kaum mit, dass ein Linux drunter ist – mal abgesehen von der Geschwindigkeit)

Ich dachte bisher, dass sich die VPS Anbieter grundsätzlich gleichen aber ich wurde eines Besseren belehrt. Im Folgenden führe ich einige Punkte auf, bei denen sich die beiden Anbieter unterscheiden.

Anmerkungen

Contabo VPS 1400

 

  • VNC Zugang (das bedeutet, man hat vollen Zugang auch wenn der Server bootet) und kann selbst dann darauf zugreifen, wenn der Internetzugang / SSH nicht funktioniert. Wenn man ihn gerade nicht benötigt, sollte man den VNC Zugriff aus Sicherheitsgründen im Kundenpanel deaktivieren, da die Verbindung unverschlüsselt ist. Es kann also jeder auf dem weg vom eigenen Rechner zum Server mitlauschen.
  • Es gibt ein Rettungssystem mit Orignalsystem als separates Laufwerk, das manuell eingebunden werden muss. Das ist nicht komfortabel aber Linux Standard.
  • Es werden keine Backups abseits dessen was man selbst auf dem Server einrichtet angefertigt (d.h. die gehen von dem Platz ab, den man auf dem Server hat). Empfehlen kann ich für den Zweck zum Beispiel Timeshift und Backintime.
  • Eine Neuinstallation dauert bei Contabo ein paar Minuten, weil sie automatisiert durchgeführt wird und somit primär von der Geschwindigkeit des Systems abhängt
  • Man hat die Auswahl zwischen diversen Betriebssystemen / Versionen und jeweils mit Webmin, mit Plesk, mit Datenbank usw. – das Ubuntu ist vollständig und keine kastrierte Sparversion
  • Die Performanz des Festplatten schwankt im Schnitt zwischen 15 MB/s bis nichts und das meine ich durchaus wörtlich (letzteres kommt leider regelmäßig vor). Lt. mehreren Technikern von Contabo ist das bei shared Hosting normal. BEi meinem zweiten Contabo Server mit SSD habe ich das Problem allerdings noch nicht festgestellt. Zusätzlich gibt es noch regelmäßig Festplattenprüfläufe, die es noch schlimmer machen. Moderne Festplatten sollten Probleme mit S.M.A.R.T. eigentlich automatisch melden.
  • Die Doku ist vergleichbar gut wie bei Hosteurope (da hatte ich vorher meinen Server, bis sie ins Ausland gegangen sind). Im Ausland gelten andere Rechte – beispielsweise gibt es in Frankreich (da ist Hosteurope mit seinen Servern zu großen Teilen gezogen) andere Terrorismusgesetze. Im Namen des Schutzes werden aber auch gerne andere Rechte ausgehebelt.
  • Deutsches Rechenzentrum
Contabo VPS S SSD

 

  • Es gilt weitgehend das was ich bereits zum VPS 1400 geschrieben habe.
  • Der VPS S SSD bietet deutlich höhere IO Leistung und es arbeitet sich deutlich flüssiger an dem Server. Das fängt teilweise schon mit simplen Sachen an, wie dem Start eines Dateiexplorers wie zum Beispiel Nano. Der Dauert auf dem HDD Server mal ein oder 2 Sekunden aber auch mal 20 oder 30. Auf dem SSD Server geht das immer schnell.
  • Man kann einen Snapshot erstellen. D.h. man hat ein Backup des Servers, dass man in wenigen Sekunden zurückspielen kann. Dabei wird der ganze Server wieder auf den vorherigen Stand gesetzt. Diese Art Backup wird aber “nur” einen Monat aufbewahrt. Anfangs habe ich das für nicht sinnvoll befunden aber andererseits ist es sinnvoller Snapshots nur Zeitnah zurück zu spielen.
Strato Linux V40

 

  • Es gibt keinen VNC Zugriff (das ist eine extreme Einschränkung und es war mir nicht bewusst, dass es überhaupt Anbieter gibt, die einen derartigen Zugriff nicht ermöglichen). Das wird aber damit zusammen hängen, dass man auch keinen Zugriff auf den Bootlevel hat (sprich der Bootvorgang / Bootmanager wird nicht emuliert). Dieser Aspekt wiegt um so schwerer, da es selbst nach dem Bootvorgang nicht möglich ist, einen Zugang einfach nachzurüsten. Selbst die Installation von einem aktuellen Gnome war nicht möglich. Somit lässt sich auch nicht einfach X2GO oder ein Remotedesktopzugriff nachrüsten.
  • Es gibt einen Rettungszugriff der bequem aber seltsam realisiert ist. Das Originalsystem wird in einem Ordner (Repair) des Rettungssystems eingehängt. Man kann sich so nicht die Orignial UUID des Datenträger anzeigen lassen, weil der überhaupt nicht erscheint. Offenbar macht das aber bei Strato eh keinen Sinn, weil man auf diesem Level überhaupt keinen Zugriff hat.
  • Backups werden täglich automatisch erstellt (10 Stück rollierend) und können vollständig zurückgespielt werden. Wie / welches Backupverfahren genutzt wird ist unklar. Snapshots scheinen es nicht zu sein lt. Beschreibung, da die Wiederherstellung “stunden” oder bis “zu drei Tage” dauern soll. Es ist auch unklar, ob wirklich alles gesichert wird, da man selber offenbar nicht auf alle Daten Zugriff hat (siehe weiter unten) bzw. diverse Dateien durch die Strato Visualisierung eh überschrieben werden. Da die Backups nach Lust und Laune von Strato angefertigt werden (beliebige Uhrzeit) und die Rückspielung offenbar ewig dauert (auch manuell?!), ist die Idee zwar nett aber eigentlich nur für für einen Totalausfall brauchbar, bei dem man anders nichts mehr retten kann. Selbst dann sind bis zu 4 Tage Ausfallzeit selbst für einen VPS Anbieter ziemlich heftig, um ein simples Backup zurück zu spielen. Bei einem Totalausfall hat man immerhin den Stand vom Vortag bzw. von vor 4 Tagen, wenn Strato so lange benötigt um das Backup zurück zu spielen. Zusätzlich ist auch in diesem Fall die Doku mal wieder falsch. Es ist weder möglich bestimmte Snapshots als permanent zu markieren, noch kann man manuell Backups erstellen, wie es in der Doku beschrieben wird.
  • Bei Strato dauert eine Neuinstallation Stunden (offenbar muss jemand per Hand installieren?! – bei mir hat das simple neu installieren des kastrierten Ubuntu 12 Stunden gedauert). Ich war zumindest sehr überrascht, dass es so extrem lange dauert. Sobald man eine Neuinstallation angefordert hat, kann man auch kein Backup mehr zurückspielen. Der Prozess scheint für einen derart großen Anbieter ziemlich vorsintflutlich zu sein. Vor allem wenn es eh so wenige unterschiedliche Images gibt, sollte die Neuinstallation in wenigen Minuten automatisiert erfolgen.
  • Die Auswahl der Installationsimages ist sehr übersichtlich und nicht kundenfreundlich. Das Ubuntu 18.04 ist nicht vollständig installiert. Es fehlen diverse Pakete. Es gibt keine Datenbank und keinen kostenlosen Webzeugang wie z.B. Webmin. Offenbar geht Strato fest davon aus, dass man Plesk verwendet (weil es eh im Preis enthalten ist). Selbst Standardkomponenten wie z.B. Netplan bei Ubuntu fehlen. D.h. aus meiner Sicht ist das System überhaupt nicht dafür vorgesehen es abseits von einem Plesk zu betreiben. Das wird aber an den im folgenden erklärten Abbildungsvarianten liegen. Bei Contabo hat man vollen Zugriff und dementsprechend kann dem Anbieter egal sein was man auf dem Server installiert.
  • Offenbar hat man keinen vollständigen Zugriff auf alle Ordner wie bei Contabo. Beispielsweise ist es mir nach einem vollständigen RSYNC nicht gelungen die vorher genutzte Betriebssystemversion zu starten. Der Server versucht trotzdem die Kernelversion des ursprünglich installierten Linux zu verwenden (ich gehe aktuell von einem versteckten boot Ordner aus, der abgearbeitet wird – offenbar auch eine Besonderheit der Virtualisierung bei Strato). Der Boot Ordner ist leer. Scheinbar wird Grub von außerhalb des Laufwerks gestartet auf das man Zugriff hat. Für mich ist das ein no go. Das erschwert den Umzug nach Strato und weider weg erheblich. Weiterhin bleibt der Server zum Teil eine Black Box (Stichwort überschriebene und generierte Dateien), da man weder einsehen noch steuern kann was Strato im Boot Verzeichnis macht, noch welche Dateien überschrieben werden. Für Server mit echtem Root Zugriff ist das nicht.
  • Die zweite Partition wie ich sie bei Contabo habe (für Boot siehe vorheriger Punkt) und die Möglichkeit eines abgesicherten Starts oder den Wechsel auf eine vorherige Kernelversion – nebenbei Standardfunktionen von Linux oder auch Windows – existiert nicht.
  • Die Dokumentation ist bescheiden (teilweise vollkommen veraltet) oder nicht vorhanden. Oft werden in der Doku andere Varianten beschrieben (Verzeichnisse anders, andere Adapternamen z.B. beim Netzwerkadapter) oder verschiedene Varianten beschrieben, bei denen vollkommen untransparent ist welche davon für den eigenen VPS Server relevant bzw. noch aktuell ist. Ohne Support kann man sich wegen der diversen Sonderlocken nicht selber helfen bzw. es fehlt die Doku. Ich unterstelle, dass ein paar Kundendienstmitarbeiter in einer Woche so viel Doku erstellen könnten, dass danach 50% der Supportanfragen überflüssig wären.
  • Deutsches Rechenzentrum
  • Diverse Dateien werden automatisch überschrieben beim Boot (interfaces, fstab) – bei Contabo passiert das nicht (voller Root Zugriff). Lt. Strato Support erfolgt das über die Virtualisierungsumgebung. Eine Doku darüber gibt es nicht. An einer Stelle ist beispielsweise in einer Readme dokumentiert, dass die Konfiguration durch ein Template erfolgen soll. Wenn man das Template anlegt, wird die Konfiguration der Originaldatei beim Boot trotzdem nach eigenem Gutdünken verändert.
  • Die SSD scheinen erwartungsgemäß schnell zu sein. Wirklich testen konnte ich das nicht, da ich mein System auf dem Server nicht zum Laufen bekommen habe. Abseits von einigen Kernelfehlemeldungen bootet der Server zwar aber Netzzugriff bekommt man nicht. Ich vermute, dass es an der nicht vorgesehen Unterstützung von Netplan liegt evtl. aber auch daran, dass mein Linux 2 Jahre aktueller als der Stand von Strato ist. Das harmoniert nicht sonderlich gut zusammen. Da ich auch nicht die vollständige Konfiguration des Servers im Zugriff habe, kann ich das Problem auch nicht beheben. Ich müsste das Hostsystem neu installieren und dann auf den aktuellen Stand updaten. Das geht aber nicht, da Strato Updates des Hostsystems unterbindet. Ich werde aber sicher nicht das gesamte Linux neu installieren, nur weil Strato offenbar den Linux Standard neu auslegt bzw. allergisch gegen aktuelle Versionen ist. Stattdessen wird bei Strato eine 2 Jahre alte Version ohne Sicherheits(updates) verwendet.

Benchmarks / Performance

Kurz zur Erklärung. Die virtuellen Server basieren auf physischen CPUs. Die geben die VPS Anbieter in der Regel an. Somit lässt sich errechen welche Leistung einem theoretisch zur Verfügung stehen müsste. Wenn man zum Beispiel 6 Kerne gebucht hat und die Server CPU 10 Kerne hat, muss man schlicht durch 10 mal 6 rechnen, um die theoretische Leistung zu errechnen.

Contabo VPS 1400

Echte CPU Leistung des Prozessors:

Geekbench – Entspricht der CPU des Contabo VPS 1400 – theoretisch sollte man fast die volle Leistung erreichen, wenn man 6 Kerne gebucht hat. Vermutlich bekommt man aber eher Threads und nicht Kerne. Somit bekommt man reale 3 physische Kerne, die 6 virtuellen Kernen entsprechen.

Und im Vergleich die Werte auf dem VPS

Geekbench – Wie man erkennt liegt man bei ca. 55% der Leistung der physischen CPU – zu einer lastarmen Zeit am Wochenende. Das entspricht also ungefähr 6 der 12 Threads. Der wert liegt 15% über dem Anteil der zu erwarten wäre. Allerdings liefen auf dem Server auch diverse Anwendungen wie zum Beispiel Webserver. Die Grundlast ist aber ziemlich gering. Somit dürften das die 5% Differenz zum Contabo VPS S sein.

Sysbench – CPU

Sysbench Memory

 

Sysbench IO

Contabo VPS S

Geekbench – Da die CPU 10 Kerne hat, würden 4 davon der Rechnung durch 10 mal 4 entsprechen. Auch hier bekommt man aber eher Threads, also virtuelle Kerne. Bei einer echten CPU entspricht das also 2 physischen Kernen.

Geekbench – Man liegt bei 24% der realen CPU Leistung. Das ist 20% über dem was das Marketing verspricht. Es ist aber nicht garantiert.

Sysbench – CPU

Sysbench – Memory

Sysbench IO – Wie man unschwer erkennt ist die SSD 4x so schnell wie die Platten des Contabo 1400. Der gefühlte Unterschied ist aber größer. Bei der Latency ist es Faktor 7!. Das entspricht eher den realen Erfahrungen.

Strato Linux V40

Geekbench – Da die CPU 10 Kerne hat, würden 8 davon der Rechnung durch 10*8 entsprechen. Auch hier bekommt man aber wie bei Contabo eher Threads bzw. vrtuelle Kerne. Bei einer echten CPU entspricht das also eher 4 physischen Kernen.

Geekbench – Obwohl der Strato Linux V40 2 CPU Kerne mehr hat als der Contabo 1400 ist der Strato nicht schneller. Zusätzlich muss noch angemerkt werden, dass auf dem Strato abseits des kastrierten Ubuntu nichts lief. Der Strato V40 hatte also deutlich bessere Rahmenbedingungen. Man liegt bei ungefähr 38% der Leistung der realen CPU. Man bekommt also 95% der angepriesenen Leistung. Das geht i.O., wenn es denn zu laststarken Zeiten auch gehalten wird.

Sysbench lies sich auf dem Strato nicht installieren, wie auch so ziemlich nichts anderes. Sobald man Bibliotheken benötigt, die nicht in einer 2 Jahre alten Betriebssystemversion zurecht kommen bzw. andere Bibliotheken benötigen, die sich nicht updaten lassen, kann man die Installation vergessen. Somit viel der Test der IO Leistung leider aus. Der Bereich wäre wohl am ehesten der gewesen, wo der Strato hätte punkten können.

Benchmarkergebnis:

Die Benchmarks unterstreichen meinen bisherigen Eindruck der Leistungen. Man bekommt im Optimum 50% dessen was eine physische CPU leistet. Das erklärt auch den deutlichen Preisunterschied zwischen einem dedicated und einem VPS Server.

Es ist offensichtlich das eine SSD extrem viel schneller ist als eine HDD. Da man sich bei virtuellen Servern die Festplatten auch noch mit anderen teilen muss, ist zu Hochlastzeiten der Unterschied noch viel größer.

Zusammenfassung:

Generell gilt für VPS-Server: Die Angaben zu den CPU Kernen kann man vergessen. VPS Systeme werden überbucht (d.h. auf einen echten Kern kommen mindestens zwei virtuelle).

Erfahrungsgemäß ist die reale Leistung eher im Bereich 25-50% der Angaben von einem Rechner mit echten physischen Kernen, die einem zu 100% zur Verfügung stehen. Bei der IO Leistung sieht es bei Festplatten eher noch schlimmer aus. Da fühlt man sich teilweise an Transferraten von vor 20-25 Jahren erinnert.

Trotz der guten Eckdaten gibt es bei Strato erhebliche Einschränkungen, die aus dem Marketing der beiden Anbieter nicht ersichtlich sind. Das Marketing liest sich auf den ersten Blick relativ gleich.

Aufgrund der eingeschränkten Patchmöglichkeiten sind die Server von Strato aus meiner Sicht ein Sicherheitsrisiko und leider uninteressant und entgegen der Werbeversprechen ist bei Strato alles andere als voller Rootzugang gegeben.

Selbst beim Installieren der Pakete von meinem anderen Server gab es schon diverse Fehlermeldungen wegen eingeschränkter Rechte (das Werbeversprechen zur Administrationsfreiheit halte ich für eine Falschaussage). Es konnte nur ein Bruchteil der Pakete installiert werden.

Auch das Anpreisen von Ubuntu halte ich für sehr gewagt, da man bestenfalls ein sehr kastriertes Ubuntu bekommt. Mit einem vollwertigen Ubuntu hat das nicht viel zu tun. Etwas positiver kann man den Server als Plesk Server sehen, da auch Plesk sehr viel in das System eingreift, kann man den Server eh nicht mehr frei verwenden, ohne Gefahr zu laufen, dass eigene Konfigurationen durch Plesk überschrieben werden oder man selbst Probleme bei Plesk verursacht. Die von Strato verwendete Virtualisierung verstärkt diesen Effekt von Plesk lediglich zusätzlich.

Die Dauer einer Neuinstallation und des Rückspielens von Backups bei Strato wären schon vor 10 Jahren überholt gewesen. Heute sind sie völlig realitätsfern. Umso erstaunlicher ist, dass einem 10 Backupslots kostenlos zur Verfügung stehen, die nicht vom Platz auf dem Server abgezogen werden. Das ist wiederum als sehr positiv einzustufen. Allerdings wäre eine Snapshotfunktion bei SSDs viel sinnvoller. Die lässt sich in Sekunden zurückspielen und nicht stunden bis Tagen.

Fazit

Für mich gilt trotz der aktuell bescheidenen Performanz auf dem HDD System von Contabo, dass Strato keine bessere Alternative ist, auch wenn man Anhand der Eckdaten den Eindruck hat. Allerdings muss man auch sehr klar betonen, dass die offensichtliche Überbuchung der HDD Server bei Contabo, die teilweise zu erheblichen Leistungseinbußen führen, alles andere als akzeptabel sind.

Man muss immerhin bedenken, dass ich das größte HDD System gebucht habe und das zweite Paket das kleinste SSD System ist. Letzteres läuft trotzdem deutlich runder. Somit kann ich die HDD Server von Contabo nicht mal als Webserver empfehlen.

Der Unterschied bei der IO Leistung sich besonders gut anhand der oben gemessenen Latenzen darstellen. Dabei stellt der Faktor 7 wohl eher den Optimalzustand dar.

Empfehlen lässt sich nach diesem Test nur der Contabo mit SSD. Wenn es einem egal ist, wenn der Webserver zwischendurch mal für längere Zeit (Minuten bis Stunden) nicht oder nur extrem schlecht erreichbar ist, dann kann man auch einen VPS HDD Server von Contabo nutzen.

Der Strato ist aus meiner Sicht nur geeignet, wenn man ihn so nimmt wie er ist (mit Plesk) und nichts zusätzlich installiert. Unter Sicherheitsaspekten ist er aber auch dann ein nogo.

Update 08.03.2020:

Nachdem ich nun mehrfach (vermutlich in Summe so ca. 20 mal) wegen der miserablen IO Performance Kontakt zum Support von Contabo hatte, kann ich nur dringend von den Contabo HDD Servern abraten. Der Support erzählt einem gebetsmühlenartig, dass entweder gerade irgendwelche Tests auf den HDDs durchgeführt werden oder es zu einer temporären Lastspitze gekommen ist. Das passiert allerdings so häufig, dass die reale Verfügbarkeit der HDD Server ziemlich gering ist.

Wenn man also einen zuverlässig erreichbaren Server will, dann sollte man die SSD Server von Contabo buchen, sofern man dort mit dem Preisleistungsverhältnis zufrieden ist. Bei den HDD Servern muss man damit rechnen, dass die Minuten oder Stunden nicht antworten und zwar jederzeit.

Mein Eindruck ist, dass dem Support die Thematik sehr bewusst ist. Auf meine Argumente ist man dort nie eingegangen. Heute war der HDD Server bei der Zugriffszeit von minimalen Datenpaketen um Faktor 500 – 1000 Langsamer als der SSD Server (ein Zugriff 1,x Sekunden statt ein paar hundert us).

Update 14.05.2020:

Ich habe einen Contabo VPS einem Raspberry Pi gegenübergestellt. Der Pi behauptet sich ziemlich gut.

Zu dem VPS 1400 ist noch anzumerken, dass der noch langsamer geworden ist. Aufgrund einer Beschwerde wurde mein VPS dann auf ein anderes Hostsystem umgezogen. Der o.g. Benchmark ist von 20MB/s auf 150MB/s gestiegen und somit von der Übertragungsrate auf Werte, die man bei Contabo sonst nur mit SSD erreicht.

Weiterhin habe ich den VPS M auf VPS L migrieren lassen. Danach erfolgte auch ein Wechsel des Hostsystems. Die Schreibrate ist dann von ca. 80MB/S im Schnitt auf ca. 20MB/S im Schnitt eingebrochen, Auf meine Beschwerde wurde auch dieses System auf einen anderen Host migriert. D.h. o.g. Fazit muss ich korrigieren. Die IO Performanz ist bei Contabo nicht von dem gebuchten Technologie (SSD oder HDD) abhängig und auch nicht von der Größe des Systems, sondern einfach nur Glück. Sowohl bei SSDs sind 20 – 150MB/s Schreibrate möglich, als auch bei HDD Systemen. Bei letzteren ist lediglich die Latenz höher.

Sobald der Benchmark deutlich unter 50 MB/s sinkt steigen auch die Latenzen selbst bei SSD Servern teilweise in den Sekundenbereich und das System reagiert extrem lahm.

Update 19.06.2022:

Mittlerweile bin ich auf 2 VPS Servern mit SSD von Contabo unterwegs und beide laufen mittlerweile auf AMD EPYC 7282 Prozessoren. Man muss sich bewusst machen, dass man nach wie vor nur halbe physische Kerne bekommt. 8 Kerne bei einem VPS Anbieter entsprechen somit 4 physischen Kernen.

Cloud VPS L (single core und somit grob * 8):
sysbench --num-threads=1 --test=cpu --cpu-max-prime=10000 run
WARNING: the --test option is deprecated. You can pass a script name or path on the command line without any options.
sysbench 1.0.18 (using system LuaJIT 2.1.0-beta3)

Running the test with following options:
Number of threads: 1
Initializing random number generator from current time


Prime numbers limit: 10000

Initializing worker threads...

Threads started!

CPU speed:
    events per second:  1402.36

General statistics:
    total time:                          10.0013s
    total number of events:              14027

Latency (ms):
         min:                                    0.62
         avg:                                    0.71
         max:                                   25.15
         95th percentile:                        0.83
         sum:                                 9974.55

Threads fairness:
    events (avg/stddev):           14027.0000/0.00
    execution time (avg/stddev):   9.9745/0.00
Cloud VPS M (single core und somit grob * 6):
sysbench --num-threads=1 --test=cpu --cpu-max-prime=10000 run
WARNING: the --test option is deprecated. You can pass a script name or path on the command line without any options.
sysbench 1.0.18 (using system LuaJIT 2.1.0-beta3)

Running the test with following options:
Number of threads: 1
Initializing random number generator from current time


Prime numbers limit: 10000

Initializing worker threads...

Threads started!

CPU speed:
    events per second:  1538.58

General statistics:
    total time:                          10.0004s
    total number of events:              15388

Latency (ms):
         min:                                    0.62
         avg:                                    0.65
         max:                                    8.80
         95th percentile:                        0.69
         sum:                                 9980.77

Threads fairness:
    events (avg/stddev):           15388.0000/0.00
    execution time (avg/stddev):   9.9808/0.00

Wie man sieht hat sich CPU Leistung gegenüber den alten Intel Systemen deutlich spürbar gesteigert. D.h. die VPS sind nach wie vor keine Performanzwunder – aber immerhin mittlerweile ungefähr so schnell wie ein passables NAS – siehe hier. Für einen privaten virtuellen Server sollten die Systeme ausreichen.

Bei der Datenbankperformanz schneidet Contabo aber selbst mit “SSD Speicher” ziemlich schlecht ab im Vergleich zu einem Odroid H2+ Kleinstrechner.

Contabo Server VPS L – gute CPU Leistung, miserable Datenbankperformance

Odroid H2+ Kleinstrechner mit SATA SSD

Und zur Bestätigung der obigen Werte zur Datenbankperformanz der VPS M

sysbench --test=fileio --file-test-mode=rndrw run
WARNING: the --test option is deprecated. You can pass a script name or path on the command line without any options.
sysbench 1.0.18 (using system LuaJIT 2.1.0-beta3)

Running the test with following options:
Number of threads: 1
Initializing random number generator from current time


Extra file open flags: (none)
128 files, 16MiB each
2GiB total file size
Block size 16KiB
Number of IO requests: 0
Read/Write ratio for combined random IO test: 1.50
Periodic FSYNC enabled, calling fsync() each 100 requests.
Calling fsync() at the end of test, Enabled.
Using synchronous I/O mode
Doing random r/w test
Initializing worker threads...

Threads started!


File operations:
    reads/s:                      1624.80
    writes/s:                     1083.20
    fsyncs/s:                     3477.30

Throughput:
    read, MiB/s:                  25.39
    written, MiB/s:               16.93

General statistics:
    total time:                          10.0434s
    total number of events:              61999

Latency (ms):
         min:                                    0.00
         avg:                                    0.16
         max:                                   61.46
         95th percentile:                        0.51
         sum:                                 9948.06

Threads fairness:
    events (avg/stddev):           61999.0000/0.00
    execution time (avg/stddev):   9.9481/0.00

Und der VPS L

sysbench --test=fileio --file-test-mode=rndrw run
WARNING: the --test option is deprecated. You can pass a script name or path on the command line without any options.
sysbench 1.0.18 (using system LuaJIT 2.1.0-beta3)

Running the test with following options:
Number of threads: 1
Initializing random number generator from current time


Extra file open flags: (none)
128 files, 16MiB each
2GiB total file size
Block size 16KiB
Number of IO requests: 0
Read/Write ratio for combined random IO test: 1.50
Periodic FSYNC enabled, calling fsync() each 100 requests.
Calling fsync() at the end of test, Enabled.
Using synchronous I/O mode
Doing random r/w test
Initializing worker threads...

Threads started!


File operations:
    reads/s:                      299.26
    writes/s:                     199.51
    fsyncs/s:                     650.70

Throughput:
    read, MiB/s:                  4.68
    written, MiB/s:               3.12

General statistics:
    total time:                          10.0237s
    total number of events:              11395

Latency (ms):
         min:                                    0.00
         avg:                                    0.88
         max:                                  106.22
         95th percentile:                        5.18
         sum:                                 9978.73

Threads fairness:
    events (avg/stddev):           11395.0000/0.00
    execution time (avg/stddev):   9.9787/0.00

Man sieht, dass die Storage Performanz bei Contabo nach wie vor ein Glücksspiel ist. Wie kann der Leistungsfähigere VPS 1/6 der Storage Leistung des schwächeren VPS haben?!

Update 03.11.2022: Neben der reinen Performanz, ist ein gewisser Grundlevel an Support bei einem Hoster sehr wichtig. In der Vergangenheit war Contabo trotz sehr günstiger Preise diesbezüglich vorbildlich. Aktuell hat man nun massiv die Preise erhöht und der Service ist mittlerweile nach meiner Erfahrung schlecht. Man bekommt oft erst nach mehreren Tagen Antworten und die sind qualitativ auch deutlich schlechter als früher. Es werden teilweise auch 30 oder 40€ für Tätigkeiten verlangt, die früher als Standardgeschäft durchgelaufen sind.

Es gibt aber nach meinem Stand wenig Alternativen mit einem echten Root Zugang, bei dem man frei jede Datei des Betriebssystems tauschen und jedes beliebige Betriebssystem aufspielen kann. Netcup ist eine davon, hat aber andere Macken (Snapshot belegt Speicherplatz auf dem Server) und ist teurer.

Die neuen Contabo Angebote – z.B. Storageserver sind preislich meiner Meinung nach nicht attraktiv, einen SSD Server mit Snapshotfunktion will man nicht mehr missen, wenn man mal einen hatte. Genau diese Funktion fehlt aber bei den Storageservern. Gegenüber den vorherigen HDD basierten Storageservern sind die SSD Varianten deutlich teurer.

 

1 26 27 28 29 30 32